Sie sind hier:
Achtsam durch die Weihnachtszeit
Online-Seminar
Die Advents- und Weihnachtszeit gilt als „Zeit der Ruhe und Besinnung“ – und ist für viele Menschen gleichzeitig eine Phase hoher Belastung. Hektik, Erwartungen, emotionale Trigger, familiäre Verantwortung, beruflicher Jahresend-Stress und das Thema Selbstfürsorge prallen oft aufeinander. Auch Patienten erleben in dieser Phase verstärkt Erschöpfung, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Stresssymptome, Schlafstörungen oder Rückfälle in alte Muster.
Dieses 90-minütige Webinar richtet sich an Therapeuten aller Fachrichtungen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Coaching, Heilpraktik, Yoga-/Bewegungspädagogik). Es verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der positiven Psychologie, der Stressforschung und achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen mit praktischen Methoden, die sofort im Praxisalltag — und für die eigene Selbstfürsorge — anwendbar sind.
Kursinhalte:
- Warum die Weihnachtszeit für das Nervensystem besonders herausfordernd ist
- Neurophysiologische Grundlagen: Stressachsen, Reizüberflutung & Emotionsregulation
- Achtsamkeitsbasierte Mikrotechniken für die Behandlungssituation
- Körperwahrnehmung: Atem, Grounding & somatische Marker erkennen
- Umgang mit hohen Erwartungen, Perfektionismus und inneren Antreibern
- Selbstfürsorge-Impulse für Therapeut:innen im Jahresendspurt
- Kleine Reset-Übungen für Wartezimmer, Praxisraum und Alltag
- Wie Patienten achtsame Routinen über die Feiertage integrieren können
Ziele des Webinars:
Die Teilnehmenden …
- erkennen typische Stressmuster in der Weihnachtszeit – bei sich selbst und bei Klienten
- lernen kurze, wirkungsvolle Achtsamkeitstools kennen, die ohne großen Aufwand in die Behandlung integriert werden können
- stärken ihre therapeutische Präsenz und emotionale Regulation
- erhalten Impulse für achtsame Gesprächsführung in belastenden Situationen
- entwickeln alltagstaugliche Strategien für mehr Gelassenheit in der Praxis und privat
Sie sind hier:
Achtsam durch die Weihnachtszeit
Online-Seminar
Die Advents- und Weihnachtszeit gilt als „Zeit der Ruhe und Besinnung“ – und ist für viele Menschen gleichzeitig eine Phase hoher Belastung. Hektik, Erwartungen, emotionale Trigger, familiäre Verantwortung, beruflicher Jahresend-Stress und das Thema Selbstfürsorge prallen oft aufeinander. Auch Patienten erleben in dieser Phase verstärkt Erschöpfung, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Stresssymptome, Schlafstörungen oder Rückfälle in alte Muster.
Dieses 90-minütige Webinar richtet sich an Therapeuten aller Fachrichtungen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Coaching, Heilpraktik, Yoga-/Bewegungspädagogik). Es verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der positiven Psychologie, der Stressforschung und achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen mit praktischen Methoden, die sofort im Praxisalltag — und für die eigene Selbstfürsorge — anwendbar sind.
Kursinhalte:
- Warum die Weihnachtszeit für das Nervensystem besonders herausfordernd ist
- Neurophysiologische Grundlagen: Stressachsen, Reizüberflutung & Emotionsregulation
- Achtsamkeitsbasierte Mikrotechniken für die Behandlungssituation
- Körperwahrnehmung: Atem, Grounding & somatische Marker erkennen
- Umgang mit hohen Erwartungen, Perfektionismus und inneren Antreibern
- Selbstfürsorge-Impulse für Therapeut:innen im Jahresendspurt
- Kleine Reset-Übungen für Wartezimmer, Praxisraum und Alltag
- Wie Patienten achtsame Routinen über die Feiertage integrieren können
Ziele des Webinars:
Die Teilnehmenden …
- erkennen typische Stressmuster in der Weihnachtszeit – bei sich selbst und bei Klienten
- lernen kurze, wirkungsvolle Achtsamkeitstools kennen, die ohne großen Aufwand in die Behandlung integriert werden können
- stärken ihre therapeutische Präsenz und emotionale Regulation
- erhalten Impulse für achtsame Gesprächsführung in belastenden Situationen
- entwickeln alltagstaugliche Strategien für mehr Gelassenheit in der Praxis und privat
-
Gebühr29,00 €statt 59€
- Kursnummer: WEBACW2501
-
StartDo. 11.12.2025
20:00 UhrEndeDo. 11.12.2025
21:30 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Osteopathen
- Logopäden
- Ärzte
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Pflegepersonal
- medizinische Fachberufe
- Coaches
- soziale Berufe
- Athletiktrainer
- medizinisch Interessierte
- Hinweis: 2 FP
- Geschäftsstelle: online
-
Online
via Zoom