Sie sind hier:
Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden
Online-Seminar [2 FP]
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst.
Inhalte
- Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht
- Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘
- Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen
- Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht
- Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust
- Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde
Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.
In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen:
- Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache?
- Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege?
- Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren?
- Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen?
Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese.
Dein Nutzen in jedem Modul
- Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen.
- Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional.
- Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning.
- Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen.
- Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese.
Weitere Module
Sie sind hier:
Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden
Online-Seminar [2 FP]
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst.
Inhalte
- Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht
- Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘
- Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen
- Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht
- Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust
- Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde
Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.
In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen:
- Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache?
- Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege?
- Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren?
- Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen?
Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese.
Dein Nutzen in jedem Modul
- Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen.
- Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional.
- Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning.
- Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen.
- Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese.
Weitere Module
-
Gebühr55,00 €
- Kursnummer: WEBCFW42501
-
StartFr. 20.02.2026
11:30 UhrEndeFr. 20.02.2026
13:00 Uhr - Geschäftsstelle: online
-
Online
via Zoom
