Skip to main content
Was umfasst die Weiterbildung des INOMT?

Praxisnahe MT-Weiterbildung mit Grundlagen, spezialisierten Kursen für Extremitäten & Wirbelsäule, Theorie und gezielter Prüfungsvorbereitung. Ziel: sichere Anwendung am Patienten und nach Abschluss die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“.

  • Schwerpunkte: Praxis + Theorie + PV
  • Ziel: Zertifikat „Manuelle Therapie“

Welche Anforderungen gelten für die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“?

Mindestens 2 Jahre Weiterbildung mit mind. 260 Unterrichtseinheiten (UE à 45 Min). Prüfung frühestens nach 2 Jahren. 3-Monats-Abstände sind empfohlen, aber nicht Pflicht; Abschluss idealerweise binnen 4 Jahren.

  • ≥ 2 Jahre · ≥ 260 UE (45 Min)
  • Prüfung frühestens nach 2 Jahren
  • Empfehlung: Abschluss ≤ 4 Jahre

Warum hat die INOMT-Weiterbildung mehr UE als gefordert?

Mehr Zeit für Vertiefung, Übung und Zusammenhänge – für höhere Qualität und Praxissicherheit. Der Mehraufwand zahlt sich in Alltag und Prüfung aus.

  • Vertiefte Inhalte & mehr Praxis
  • Qualitätssicherung, bessere Prüfungsergebnisse

Kurzes vs. langes System – was ist der Unterschied?

Bis 2025: kurzes System (310 UE): je 2x E- & W-Kurs, THEO, 4-tägiger REHA (inkl. KG-Gerät), PV pflicht.
Ab 2026: langes System (320 UE): je 3x E- & W-Kurs; REHA entfällt als Pflicht (optional 2-Tage KG-Gerät), PV optional; mehr Tiefe, flexible Buchung, digitale Skripte & Online-Trainer.

  • Kurz (bis 2025): 310 UE + PV Pflicht
  • Lang (ab 2026): 320 UE, PV optional

Muss ich die Modul-Reihenfolge strikt einhalten?

Nein, verpflichtend ist sie nicht. Die empfohlene Reihenfolge erleichtert jedoch das Verständnis und die Vernetzung der Inhalte.

  • Keine Pflicht
  • Empfohlen für Lernerfolg

Wie viele Fortbildungspunkte gibt es?

1 Punkt je UE. Kurz: 310 Punkte · Lang: 320 Punkte. Die Prüfung selbst wird nicht bepunktet.

  • 1 Punkt = 1 UE
  • Kurz: 310 · Lang: 320

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Primär für Physiotherapeut:innen (Zertifikat → GKV-Abrechnung). Andere Gesundheitsberufe können teilnehmen, erhalten aber keinen GKV-Abrechnungsvorteil.

  • Zielgruppe: Physiotherapie
  • Offen für weitere Berufsgruppen (ohne GKV-Vorteil)

Ist der Prüfungsvorbereitungskurs (PV) verpflichtend?

Im kurzen System bis 2025: pflicht. Im langen System ab 2026: optional als intensive Vorbereitung buchbar.

  • Bis 2025: Pflicht
  • Ab 2026: freiwillig

Erhalte ich durch die Weiterbildung die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“?

Ja. Nach bestandener Prüfung beantragen Physiotherapeut:innen die GKV-Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.

  • Zertifikat → Antrag bei GKV

In welchem Format findet der Unterricht statt?

Grundsätzlich in Präsenz an den Fortbildungszentren.

  • Präsenz als Standard
  • Optional: hybride/online Theorie

Wer unterrichtet?

Fachlehrer:innen MT gemäß GKV-Rahmenrichtlinien: langjährige Praxis, didaktische Zusatzqualifikation, teils akademische Grade; laufende Fortbildungen sichern den Standard.

  • GKV-anerkannte Fachlehrer:innen
  • Praxis + Didaktik + Fortbildung

Gibt es Förderungen?

Möglich u. a.: SBB-Weiterbildungsstipendium, Bildungsprämie, regionale Programme (z. B. Bildungsscheck NRW), Aufstiegs-BAföG, „Zukunft Physiotherapeut:in“. Verfügbarkeit abhängig von Wohnort & Voraussetzungen.

  • SBB, Bildungsprämie, regional, Aufstiegs-BAföG

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Webseiten der MFZ-Fortbildungszentren. Eine Buchung über die INOMT-Homepage ist nicht möglich.

  • Anmeldung: direkt bei den MFZ

Werden Inhalte für ein Osteopathie-Studium angerechnet?

Ja. Inhalte der MT-Zertifikatsausbildung werden auf die modulare Osteopathie-Ausbildung des INOMT angerechnet – das spart Zeit und Kosten.

  • Anrechnung möglich → Zeit/Kosten sparen

21.08.25 17:33:54