Lehrteam, N.A.P. Akademie
Die Mobilisation von Intensivpatient:innen ist ein wichtiger Faktor für ihre Genesung und Rehabilitation. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Bedeutung der Mobilisation in der Intensivmedizin und deren Zusammenhang mit der Atmung und oxidativem Stress. Kursinhalte: (Früh-)Mobilisation: Die Dosis macht das Gift. "Bewegungsphysiologie" zum Thema Mobilisation: do's and don'ts! Welche Rolle spielt die Atmung / oxidativer Stress bei der Mobilisation? Wie gestalte ich einen für Patient:innen "lehrreichen" Transfer? Bauchlage: Warum? Und wie kann ich dies als Therapeut:in im Intensivsetting bewältigen? Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Therapeut:innen, Pflegende, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten und ihr Wissen über Mobilisation und deren Zusammenhang mit der Atmung erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Die Abkürzung HWS steht für Halswirbelsäule. Cervicale Instabilität bezieht sich auf die Instabilität der Halswirbelsäule. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von HWS / Cervicale Instabilität. Inhalte: Funktionelle Anatomie Halswirbelsäule Unterschied reaktive / präaktive Stabilisationen Möglichkeiten der Stabilisationen Rolle der Halswirbelsäule für das Schlucken Set up wird von der NAP Akademie aus übertragen
Kursinhalte: Trainings Planung für neurologische Patienten HIIT Training bei MS Aktives sowie unterstütztes Training mit und ohne Hilfsmittel Kontraktur Prophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Neurozentriertes Training im Sport nach N.A.P. Das neurozentrierte Training ist ein hochspezialisiertes Programm, das sich auf die Verbesserung der Bewegungsqualität und die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit konzentriert. Dieser umfassende Kurs bietet eine tiefgehende Schulung in verschiedenen Bereichen des neurozentrierten Trainings und richtet sich an Fachleute im Gesundheitswesen, Physiotherapeuten, Sporttrainer und alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Bewegungsoptimierung erweitern möchten. Kursinhalte Trainingsaufbau und Grundlagen der Trainings-Therapie: In diesem Modul werden die Grundprinzipien des Trainingsaufbaus vermittelt, einschließlich der Planung von Trainingseinheiten und der Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Grundlagen der Biomechanik und Analytik von komplexen Bewegungen: Eine eingehende Analyse komplexer Bewegungsmuster und deren biomechanische Grundlagen stehen im Fokus dieses Abschnitts. Posturale Kontrolle und die Rolle des orofazialen Systems: Die Bedeutung der posturalen Kontrolle und wie das orofaziale System Bewegung beeinflusst, werden hier ausführlich behandelt. Schnelle Testung zur Optimierung der Bewegungsabläufe: Methoden und Techniken zur effizienten Testung von Bewegungsabläufen, um Defizite zu erkennen und zu korrigieren. Testung für Gleichgewichtssysteme: Evaluierung des Gleichgewichts und Entwicklung von Trainingsplänen zur Steigerung der Balance. Testung für potentielle Hilfsmittelversorgung (Schiene, Einlagen): Identifizierung von Bedarf und Anpassung von Hilfsmitteln zur Unterstützung der Beweglichkeit. Elastizitätsförderung von kontraktilen und nicht kontraktilen Strukturen: Techniken zur Steigerung der Elastizität von Muskeln, Sehnen und anderen Strukturen, um die Beweglichkeit zu verbessern. Zielgruppe Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler sowie Trainer im Profi-/ gehobenen Sportbereich
Motorisches Strategietraining in der Neurologie nach N.A.P. Patienten mit neurologischen Erkrankungen benötigen oftmals ihr Leben lang therapeutische Begleitung. Grundsätzlich bedarf es unterschiedliche therapeutische Methoden, je nach Schweregrad der Symptome, die man in drei Kategorien unterteilen kann: schwere, mittelschwere, leichte. Schwerer Betroffene: diese Patienten müssen sich durch Kommunikationsmethoden und Lagerungstechniken sicher fühlen. Übungen beinhalten die Förderung der Atem- und Schluckfunktion, sowie kontrakturprophylaktische Maßnahmen. Mittelschwerer Betroffene: diese Patienten werden darin unterstützt leichte Transfers (Drehen im Bett, Hinsetzen an die Bettkante, vom Sitz in den Rollstuhl, sowie Toilettentransfer), sowie Alltagshandlungen, die die selbständige Intimpflege ermöglichen zu erlernen und kurze Gehstrecken in vertrauter Umgebung sicher zu bewältigen. Leichter Betroffene: hier handelt es sich eher um Klienten, die weitestgehend selbständig sind und ihren Zustand erhalten möchten, bzw. eine Verschlechterung verhindern wollen. Anwendung finden eher Hands-Off Methoden, sowie das Trainieren in Kleingruppen zur Förderung der kardiopulmonalen Leistung, sowie der Elastizität von Körperstrukturen die sie oftmals funktionell-kompensatorisch zur Bewältigung ihres Alltags einsetzten müssen. Kursinhalte Schlaffe und spastische Paresen Ataxie (Gang/Rumpf/obere Extremität) Vigilanzstörungen Chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen und kardiopulmonalen Defiziten (MS, Parkinson, Schlaganfall, ICP, SHT) Zirkeltraining mit und ohne Gerät Sturzprophylaxe Teilnehmer lernen System für Gleichgewicht zu beurteilen und zu therapieren Feinmotorikstörungen zu beurteilen und zu therapieren Funktionen des Oro-faszialen Systems zu fördern Das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen Indikationen festzustellen und anhand der ICF geeignete Therapiestrategen interdisziplinär zu entwickeln (CIMT/Spiegeltherapie/robotorgestützes Training/funktionelle Elektrostimulation/Hilfsmittelversorgung) Eigentrainingsprogramme, sowie Gruppentherapien zu konzipieren und Ergebnisse zu dokumentieren Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Arzt, Sportwissenschaftler, Sport-/Gymnastiklehrer oder Trainer.