Skip to main content
© ---

Dietrich, Kathrin

Loading...
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
So. 23.04.2023 09:00
[15 FP]

Teil des/der Bewegungstherapeuten/In für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Grundkurs nach dem IMUDA-Konzept Die Situation: Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind durch Stürze bedingt, oft mit dramatischen Folgen, wie z.B. Oberschenkelhalsbrüche und Verlust der Selbständigkeit. Je älter, umso höher sind die Risiken zu stürzen. Aber auch ohne Verletzungen bleibt die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachgerechter Anleitung. Diese vermittelt unsere Fortbildung. Unser Konzept: Es geht darum, die Lebensqualität und Würde von Älteren dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbstständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden und Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, aber auch Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Das Konzept in zwei Ausbildungsmodulen basiert auch darauf, dass der Patient beim Übergang von der 1: 1-Therapie zur Gruppentherapie dort vertraute und bekannte Elemente vorfindet. Ihr Nutzen: Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Sturzpräventionskurse für Selbstzahler anbieten Sturzprävention in der 1: 1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Die Fortbildung im Detail: StuBS 1 Grundlagen (15 UE/ 1,5 Tage): Die Zielgruppe sind nicht gehfähige Patienten (Rollstuhl) bis gehunsichere geriatrische Patienten (Rollatoren). Die Unterrichtspraxis besteht hauptsächlich aus Bewegungsspielen mit unterschiedlicher Zielsetzung, Selbsterfahrung, Lehrübungen und viel Spaß. Die Kursinhalte dieser Fortbildung sind unter anderem: Schulung des Gleichgewichts Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung und Besserung von gestörter Beweglichkeit und spezifischer Muskelfunktionen, von Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Einführung in das StuBS-Konzept StuBS 2 Aufbau, Vertiefung und Erweiterung (15 UE/ 1,5 Tage) - BITTE SEPERAT ANMELDEN Die Patienten dieser Zielgruppe sind gehunsicher bis standfest. Die Kursinhalte dieser Fortbildung bauen auf Modul 1 auf: Methodische- didaktischer Aufbau einer StuBS- Gruppe Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren Erstellung spezifischer StuBS-Konzepte je nach Ort, Gruppe und Teilnehmer Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Einführung in das StuBS-Konzept Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Wahrnehmung, Angstabbau, Vertrauensaufbau Bei dieser Fortbildung überwiegt der Praxisanteil. Es werden Bewegungsabläufe mit unterschiedlicher Zielsetzung erarbeitet, die Bewegungsspiele in unterschiedlichen Leistungsniveau für jedermann verändert. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LSTUBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Mo. 24.04.2023 14:00
[15 FP]

Teil des/der Bewegungstherapeuten/In für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Aufbaukurs nach dem IMUDA-Konzept Die Situation: Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind durch Stürze bedingt, oft mit dramatischen Folgen, wie z.B. Oberschenkelhalsbrüche und Verlust der Selbständigkeit. Je älter, umso höher sind die Risiken zu stürzen. Aber auch ohne Verletzungen bleibt die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachgerechter Anleitung. Diese vermittelt unsere Fortbildung. Unser Konzept: Es geht darum, die Lebensqualität und Würde von Älteren dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbstständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden und Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, aber auch Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Das Konzept in zwei Ausbildungsmodulen basiert auch darauf, dass der Patient beim Übergang von der 1: 1-Therapie zur Gruppentherapie dort vertraute und bekannte Elemente vorfindet. Ihr Nutzen: Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Sturzpräventionskurse für Selbstzahler anbieten Sturzprävention in der 1: 1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Die Fortbildung im Detail: StuBS 1 Grundlagen (15 UE/ 1,5 Tage): - BITTE SEPERAT ANMELDEN Die Zielgruppe sind nicht gehfähige Patienten (Rollstuhl) bis gehunsichere geriatrische Patienten (Rollatoren). Die Unterrichtspraxis besteht hauptsächlich aus Bewegungsspielen mit unterschiedlicher Zielsetzung, Selbsterfahrung, Lehrübungen und viel Spaß. Die Kursinhalte dieser Fortbildung sind unter anderem: Schulung des Gleichgewichts Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung und Besserung von gestörter Beweglichkeit und spezifischer Muskelfunktionen, von Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Einführung in das StuBS-Konzept StuBS 2 Aufbau, Vertiefung und Erweiterung (15 UE/ 1,5 Tage) Die Patienten dieser Zielgruppe sind gehunsicher bis standfest. Die Kursinhalte dieser Fortbildung bauen auf Modul 1 auf: Methodische- didaktischer Aufbau einer StuBS- Gruppe Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren Erstellung spezifischer StuBS-Konzepte je nach Ort, Gruppe und Teilnehmer Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Einführung in das StuBS-Konzept Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Wahrnehmung, Angstabbau, Vertrauensaufbau Bei dieser Fortbildung überwiegt der Praxisanteil. Es werden Bewegungsabläufe mit unterschiedlicher Zielsetzung erarbeitet, die Bewegungsspiele in unterschiedlichen Leistungsniveau für jedermann verändert. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LSTUBSA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 20.10.2023 09:00
[15 FP]

Teil des/der Bewegungstherapeuten/In für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat „Sich regen bringt Segen und Sauersto? ins Gehirn“ Die Situation: Konzentration und Gedächtnis lassen im Laufe des Lebens mitunter leicht nach (nicht selten für Betroffene zu nächst unbemerkt). Die Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation und nachlassende soziale Fähigkeiten, nicht zuletzt Erhöhung des Sturzrisikos. Weiteres bewirkt der zivilisationsbedingte zunehmende Bewegungsmangel. Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation der Kognition. Da gilt auch besonders für neurologische Patienten. Unser Konzept: Das GriBS-Training verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Gefühl für Selbstwirksamkeit und macht Bewegung bewusster, was wiederrum das Sturzrisiko senken lässt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Schulung von Konzentration, Kognition, und Koordination durch Bewegung. Dazu gehören insbesondere Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem auch die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Ihr Nutzen: Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Es berechtigt Sie zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Spaß für Selbstzahler anbieten Gedächtnistraining in der 1:1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Kursinhalte: Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patient:innen. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik. Somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Erinnerungsfähigkeit, der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe sehr viel Praxis im Kurs Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LGRIBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Loading...
zurück zur Übersicht
26.03.23 05:33:18