Blankoverordnung in der Physiotherapie
Blankoverordnung in der Physiotherapie: Chancen und Risiken für dich als Therapeut
Ab dem 1. November 2024 bietet die Blankoverordnung in der Physiotherapie dir als Therapeut die Möglichkeit, eigenständig über Art, Menge und Frequenz der Behandlungen zu entscheiden, basierend auf einer ärztlichen Diagnose. Diese neue Form der Verordnung, die sich auf Schultererkrankungen mit 114 Diagnosen beschränkt, ermöglicht eine flexible Therapiegestaltung ohne detaillierte ärztliche Vorgaben.
Was bedeutet die Blankoverordnung für dich?
Die Blankoverordnung richtet sich an Physiotherapeut und ermöglicht eine selbstbestimmte Therapieplanung bei Schultererkrankungen, wie Rotatorenmanschettenläsionen, Luxationen und Frakturen. Die Teilnahme ist freiwillig, und du kannst deine Behandlungen individuell auf die Bedürfnisse deiner Patientanpassen.
Neue Möglichkeiten und Vergütung:
- Physiotherapeutische Diagnostik: Eine gründliche Untersuchung, die vor Beginn der Therapie erfolgt, um die Therapieziele festzulegen.
- Bedarfsdiagnostik: Diese diagnostische Bewertung wird während der Therapie durchgeführt, um den Fortschritt zu kontrollieren und die Therapie bei Bedarf anzupassen.
- Versorgungsbezogene Pauschale: Diese Pauschale deckt den organisatorischen Mehraufwand und wird einmalig abgerechnet.
Die Vergütung entspricht den bestehenden Heilmittelsätzen, enthält aber zusätzliche Zahlungen für die Diagnostikleistungen. Zudem kannst du verschiedene Heilmittel an einem Termin kombinieren, was die Effizienz deiner Behandlung steigert.
Flexibilität und Qualitätssicherung
Mit der Blankoverordnung kannst du Therapien über 16 Wochen flexibel gestalten und bei Unterbrechungen von bis zu 14 Tagen die Verordnung weiter nutzen. Eine enge Zusammenarbeit mit den verordnenden Ärzten und eine detaillierte Dokumentation der Behandlung sind essenziell, um die Qualität zu sichern. Ein Ampelsystem regelt die Behandlungsmengen, um eine übermäßige Ausweitung zu verhindern. In der „roten Phase“ wird ein Vergütungsabschlag von 9 % vorgenommen.
Chancen der Blankoverordnung:
- Mehr Selbstbestimmung und Verantwortung: Du kannst eigenständig entscheiden und die Behandlung direkt auf die Patientabstimmen, was die Behandlungsqualität steigern kann.
- Effizientere Planung: Die Möglichkeit, mehrere Heilmittel in einer Sitzung zu kombinieren, verbessert den Behandlungserfolg und spart Zeit.
- Weniger Bürokratie: Durch die eigenständige Therapieplanung entfallen viele Abstimmungsprozesse, sodass du schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren kannst.
- Profilierung der Praxis: Du kannst dich als spezialisierte Praxis positionieren und gezielt Patientansprechen, die von einer intensiveren Betreuung profitieren.
Risiken und Herausforderungen:
- Wirtschaftliche Verantwortung: Die eigenverantwortliche Steuerung der Therapie erfordert ein striktes Kostenmanagement, um finanzielle Risiken zu minimieren.
- Haftungsrisiken: Mit den erweiterten Befugnissen bist du für den Therapieerfolg verantwortlich. Fehler in der Planung können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Erhöhter Dokumentationsaufwand: Trotz der reduzierten Abstimmung mit den Ärzten, ist die umfassende Dokumentation und Qualitätssicherung zeitaufwendig.
- Begrenzter Einsatzbereich: Die Beschränkung auf Schultererkrankungen limitiert den Nutzen für Therapeut, die andere Schwerpunkte haben.
- Vergütungsabschläge in der roten Phase: Diese können den finanziellen Anreiz mindern, besonders wenn die Therapie über das wirtschaftlich sinnvolle Maß hinausgeht.
Kurse zur Blankoverordnung
Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin
Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin