Skip to main content

Orthopädie

Loading...
Ergotherapie bei CRPS CRPS: Complex Regional Pain Syndrome
Fr. 16.10.2026 14:00
Leipzig
Margot Grewohl
CRPS: Complex Regional Pain Syndrome

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Ergotherapie bei CRPS“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Umgang mit komplexen Schmerzsyndromen erweitern möchten. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – beinhaltet auch Morbus Sudeck oder sympathische Reflexdystrophie – äußert sich durch langanhaltende und oft schwer kontrollierbare Schmerzen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In dieser Weiterbildung werden sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Behandlungsansätze vermittelt, um den Umgang mit den vielfältigen Beschwerden effektiv zu gestalten. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sinnvollen Verknüpfung diagnostischer Verfahren und praktischer Therapieansätze. Die Teilnehmer erfahren, wie sie durch strukturierte Methoden sowohl die Diagnostik als auch differenzierte Behandlungskonzepte erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können. So werden im Hybrid Seminar zur CRPS-Schmerzdiagnostik und Schmerzanalyse Therapie Methoden praxisnah erläutert. Es werden ein systematischer Einstieg in das Krankheitsbild und vertiefte Einblicke in spezialisierte Behandlungsstrategien geboten. Dank des flexiblen Hybrid-Moduls kann der Kurs wahlweise in Präsenz oder online absolviert werden, was eine individuelle Teilnahme gewährleistet. Die praxisorientierte Ausrichtung unterstützt Fachkräfte dabei, den Umgang mit chronischen Schmerzen unmittelbar in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Mithilfe aktueller Diagnosetechniken und innovativer Therapieansätze – wie etwa der Spiegeltherapie und senso-neuro-pain Therapie – wird eine solide Basis geschaffen, um den komplexen Herausforderungen im Umgang mit CRPS effektiv zu begegnen. Die vermittelten Inhalte können direkt in die Behandlungspraxis überführt werden, wodurch eine kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens sichergestellt ist. Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Abschließend bietet der Kurs eine umfassende Weiterbildung, die sich durch eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die vermittelten Methoden ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und den Herausforderungen im Umgang mit CRPS nachhaltig zu begegnen. So wird nicht nur die therapeutische Arbeit erleichtert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten geleistet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLECRPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung
So. 18.10.2026 09:00
Leipzig
Margot Grewohl

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL

Kursnummer HYBLECTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 20.10.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Manuelle Therapie Zertifikatsausbildung - Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Mo. 26.10.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Zertifikatsausbildung - Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax

Die Fortbildung in Manueller Therapie stützt sich auf ein modernes biokybernetisches Konzept und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse, indem Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den neurophysiologischen Mechanismen und den Funktionen des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten möglich wird. Der Lehrplan ist in Module gegliedert, die Inhalte übersichtlich strukturieren. Teilnehmer durchlaufen Seminare wie „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ sowie spezialisierte Module, beispielsweise zu Manuellen Techniken und Biokybernetik Methoden. Der klare Aufbau garantiert einen kontinuierlichen Wissenszuwachs und eine langfristige Vertiefung der Fähigkeiten. Kursinhalte Biokybernetischer Ansatz mit wissenschaftlicher Aktualität Ausbildung mit Abrechnungsfähigkeit in der Manuellen Therapie Integration von neurophysiologischen und bindegewebsrelevanten Elementen Ganzheitliche Sicht auf den Patienten Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig und nicht im Kurspreis enthalten, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig und nicht im Kurspreis enthalten) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat und nicht im Kurspreis enthalten; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: L-MT2603 EX1 2603 Mo–Fr 26.–30.10.2026 EX2 2603 Mi–So 17.–21.02.2027 EX3 2603 Mo–Fr 28.06.–02.07.2027 WS1 2603 Mi–So 24.–28.11.2027 WS2 2603 Mo–Fr 06.–10.03.2028 WS3 2603 Mi–So 19.–23.07.2028 TH 2603 Sa–So 19.–20.02.2028 PV 2603 Mo–Fr 18.–22.09.2028 (separate Anmeldung) EXA 2603 Mo–Mi 06.–08.11.2028 (separate Anmeldung) Zusammenfassung Diese Ausbildung ermöglicht eine fundierte Spezialisierung in der Manuellen Therapie. Dank des modularen Aufbaus werden Theorie und Praxis effizient kombiniert. Über zwei bis vier Jahre hinweg erfolgt ein kontinuierlicher Lernprozess, der die Integration des Erlernten in die berufliche Praxis erleichtert. Die Weiterbildung bietet damit eine tragfähige Grundlage für den Ausbau professioneller Kompetenzen.

Kursnummer LMT2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 26.10.2026 10:00
Leipzig
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei Gesunden: Kauen, Sprechen, Schlucken und Atmen sowie bei Krankheitsbildern wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktionen und des Schluckvorgangs (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidaler Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Schriftliche Ausarbeitung eines Befundes (Hypothesen, Parameter, Zielsetzung nach ICF) und einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels. Diese Arbeit ist im dritten Modul anzufertigen und am vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit in Form einer Videodokumentation zum dritten Modul mitgebracht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Sie soll das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz und deren Ergebnis zeigen. Praktische Prüfung (20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).

Kursnummer LPNFA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- Online-Seminar
Mi. 28.10.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Ganganalyse – Schritt für Schritt zum Erfolg Lerne, effektive Gangmuster zu erkennen und gezielt zu optimieren. Von der Analyse über das passende Equipment bis hin zum individuellen Behandlungsansatz – ein digitaler Deep Dive in die Welt der Ganganalyse.

Kursnummer WEBGANG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse
Do. 29.10.2026 09:00
Leipzig
Christian Seier
Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse

In der Präsenzfortbildung Multimodale Schmerzbewältigung liegt der Schwerpunkt auf den systemischen und metabolischen Faktoren, die chronische Schmerzerkrankungen beeinflussen. Durch die Verbindung von 15 Jahren praktischer Erfahrung mit aktuellen Forschungsergebnissen und dem Problemorientierten Lernen (PoL) schaffen wir ein Lernumfeld, das Theorie und reale Fallbeispiele eng verzahnt. Teilnehmende erhalten ein tiefes Verständnis für zelluläre Kommunikationswege und erlernen den Einsatz differenzierter Differenzialdiagnostik, um komplexe Schmerzmechanismen sicher zu interpretieren. Der vierstufige Kurs umfasst jeweils vier Präsenztage und ist so aufgebaut, dass jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut. In Modul 3 – Fortbildung Systemische Schmerzmechanismen – vermitteln wir zuerst die Grundlagen der Zellphysiologie und beleuchten die Ontogenese wichtiger Organsysteme wie Herz, Nieren, Zwerchfell und Darmabschnitte. Anschließend widmen wir uns dem Seminar Enterisches Nervensystem, in dem Anatomie, physiologische Abläufe und zentrale Neurotransmitter praxisnah vorgestellt werden. Die Fortbildung Neurolymphatische Reflexdiagnostik erklärt die Chapman-Reflextherapie im Kontext metabolischer Prozesse. Im Seminar Ernährung Entzündungsprozesse untersuchen wir gezielt, wie bestimmte Nahrungsbestandteile Entzündungsreaktionen fördern oder hemmen. Darüber hinaus erlangen die Teilnehmenden umfassende Kompetenzen in der Diagnostik hormoneller Dysfunktionen, vegetativer Dystonie und immunologischer Modulation. Myofasziale Pathomechanismen werden mithilfe des Goodheart-Punkte-Ansatzes verdeutlicht, und Myotome werden als Auslöser von Schmerzen erkannt. Physikalische Verfahren wie Thermotherapie und Elektrotherapie werden hinsichtlich ihrer stoffwechselanregenden Wirkung demonstriert. Anhand von Praxisbeispielen zu metabolischen Schmerz­prozessen und Schmerzsyndromen formulieren die Teilnehmenden fundierte Arbeitshypothesen, führen strukturierte Befundungen durch und dokumentieren jeden Schritt nach dem ICF-Standard. Interaktive Gruppenübungen und Simulationen fördern den fachübergreifenden Austausch und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 3 Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung verknüpft fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen und Fallstudien. Teilnehmende bauen ihre Fähigkeiten in der Analyse und Behandlung systemischer Schmerzmechanismen kompetent aus und lernen, interdisziplinäre Therapieansätze unter Einhaltung des ICF-Standards zu dokumentieren. Der modulare Aufbau sowie Simulationen sichern eine nachhaltige Umsetzung im beruflichen Alltag.

Kursnummer LSCHMC32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Dreidimensionale Skoliosebehandlung
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Andrea Spann-Grust

Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer LSKO2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Andrea Spann-Grust
Fussreflexzonentherapie
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Nicole Bouchette

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
General Osteopathic Technique (GOT) Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik

Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig. Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit. Empfohlene Literatur Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle

Kursnummer LGOT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Viszerale Automobilisation der inneren Organe Weiterbildung Viszerale Automobilisation
Sa. 31.10.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Viszerale Automobilisation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gua Sha - Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum
So. 01.11.2026 10:00
Leipzig
Agathe Englisch-Schöneck

Gua Sha Fa gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform ist eine spezielle Methode, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend lindern oder beseitigen lassen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myogelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernst du die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Bereich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.), Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des menschlichen Organismus, inneren Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der Gua Sha Fa wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche »geschabt« (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen können. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der Gua Sha Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. Somit kommt es zu einer regulierenden Anregung des Gewebestoffwechsel. Durch das Erlenen im empfindsamen Umgang mit der tieflösenden Therapieform am Menschen, erhältst du eine unwahrscheinlich vielseitige Möglichkeit verschiedenste Störfelder zu lösen. Selbst das komplexe System der Leitbahnen (Meridiane) aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden auf leichtem Weg integriert und behandelt. Im Ursprung wird die Gua Sha unter anderem zur Prävention zur Entgiftung und Lösung von Stauungen angewendet. Durch eine ganz besonders stimulierende Wirkung und Ausschüttung spezieller körpereigener Stoffe wirkt es auf Haut, Bindegewebe, Lymphsystem, Meridiane, Knochengewebe, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Gehirn und Immunsystem erreicht und beeinflussen dadurch verschiedene Funktionen, Systeme und Organe des gesamten Körpers. Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der Gua Sha Fa Behandlung Die Methode der Gua Sha Meridiantherapie Meridiane leicht erlernen und im Ansatz verstehen Die wichtigsten Akupunkturpunkte und ihre Indikationen im Gua Sha Fa Behandlung von Kopf und Gesicht Behandlung der Bauchzonen Behandlung bei Bauchschmerzen, Atemwegserkrankungen, Kreuzschmerzen, Karpaltunnelsyndrom... viel Praktisches Üben

Kursnummer LGUA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Der sympathikotone Mensch im Feld einer Stressgesellschaft Online-Seminar
Mo. 02.11.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Entspannung des vegetativen Nervensystems und Unterstützung des N. Vagus über Strategien der Selbstbehandlung Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit dem Sympathikus und dem Parasympathikus und somit zwei in Ihrer Wirkung gegenläufig agierenden Komponenten erscheint grundsätzlich sehr sinnvoll. Somit hat das vegetative Nervensystem die Möglichkeit sich selbst und somit seine Wirkungen auf den gesamten Organismus (weil nahezu alles vom Vegetativum beeinflusst wird) von zwei Seiten zu dirigieren. Dies eröffnet die Möglichkeit kompensatorisch über die eine Komponente regulierend zu wirken, falls die jeweils andere Komponente und somit der Gegenspieler von externen Faktoren, welche vielseitig aus unserer Umwelt auf uns „einprasseln“, in eine Dysfunktion (Fehlfunktion) gebracht werden sollte. Diese Kompensationsmöglichkeit und somit eine zusätzliche Absicherung über zwei Gegenspieler zeigt die hohe Priorität, die unser Organismus des vegetativen Nervensystems zuordnet. Und bei Betrachtung dessen, dass dieses System wie erwähnt nahezu jede Zelle in unserem Körper beeinflusst und somit eine große Bedeutung für die Funktion aller Körpersysteme hat ist diese Priorisierung auch absolut nachvollziehbar. Egal ob der Bewegungsapparat, das Organsystem, das Nervensystem, die Sinnesorgane, … und wir könnten diese Aufzählung unbegrenzt fortsetzen – das vegetative Nervensystem ist für alles wichtig, was in unserem Organismus eine Rolle spielt. Das Problem entsteht dann, wenn die externen belastenden Faktoren so stark Überhand gewinnen, dass die Dysfunktion eines Teils des vegetativen Nervensystems so stark wird, dass es der Gegenspieler nicht mehr schafft zu kompensieren und auszugleichen. Und diese Situation zeigt sich leider bei vielen Menschen unserer Gesellschaft. Aufgrund immer ungünstigerer Lebensweisen und Gewohnheiten mit Einflüssen und Reizen welche alles anderen als gesundheitsförderlich sind entwickeln sich viele Menschen in Richtung eines sympathikotonen Nervensystems – der „sympathikotone Mensch“ ist die Folge. Diese Bezeichnung beschreibt einen Zustand, in welchem der Sympathikus so stark aktiviert und gereizt wird, dass sein Gegenspieler (der Parasympathikus) nicht mehr ausgleichen kann und das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen des vegetativen Nervensystems auf unserem Organismus sind auch die gesundheitlichen Folgen vielseitig und weitreichend, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Kurs wird gezeigt und praktisch geübt, wie es möglich ist mit einfachen und schnell im Alltag auszuführenden Übungen den N. Vagus als Hauptvertreter des Parasympathikus zu unterstützten und zu fördern während des Sympathikus gedämpft wird. Folge ist die erwünschte Entspannung des vegetativen Nervensystems trotz gleichbleibender ungünstiger Reize von außen. Diese Übungen kommen u.a. aus dem Bereich des Yoga mittels Atemtechniken und Meditationsmethoden. Weiterhin werden Bewegungsübungen integriert worüber eine Entspannung genau der Anteile der Wirbelsäule und des Beckens erzielt werden kann welchen Einfluss auf das Vegetativum haben. Selbstverständlich ist es weiterhin sinnvoll den Umgang mit den Reizen zu optimieren welche von extern auf uns wirken und den ungünstigen Zustand des vegetativen Nervensystems provozieren. Auch dieser günstigere Umgang wird in diesem Seminar vermittelt und dargestellt wie mit einer veränderten Achtsamkeit und unkompliziert in den Alltag einzubauenden Methoden eines entspannungsförderlichen Lifestyles ein entspannter und stressresistenter Zustand des vegetativen Nervensystems erreicht werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Painful Foot Syndrome Der Fuß als Schlüssel zur Körperbalance – Funktion, Therapie und Mobilisation
Mi. 04.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Der Fuß als Schlüssel zur Körperbalance – Funktion, Therapie und Mobilisation

Der Fuß spielt eine zentrale Rolle in der Statik und Dynamik des Körpers. Fehlstellungen oder Funktionsstörungen können sich auf die gesamte Körperhaltung auswirken und Beschwerden in anderen Körperregionen hervorrufen. Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes sowie gezielte therapeutische Maßnahmen zur Behandlung typischer Beschwerdebilder. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und anatomische Betrachtungen des Fußes Funktionelle Zusammenhänge und ganzheitliche Behandlungskonzepte der unteren Extremität Mobilisation und Manipulation der Gelenke des Fußes Betrachtung und Mobilisation der Membrana Interossea Behandlung der Fibula Betrachtung und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder Lernziele Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, die komplexen funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu verstehen, gezielte Mobilisations- und Manipulationstechniken anzuwenden, Krankheitsbilder differenziert zu betrachten und individuell angepasste Therapieansätze zu entwickeln.

Kursnummer HYBLPFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 04.11.2026 19:15
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ortho-Konzept Teil 3 Wirbelsäule
Fr. 06.11.2026 09:00
Leipzig
Pierre Mailand
Wirbelsäule

Becken-Bein-Region Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Chiropraktik / Strukturelle Osteopathie / Faszientherapie Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanie

Kursnummer LOR32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Viszerale Techniken-Hals, Thorax, Diaphragma und Subdiaphragmale Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 06.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75%

Kursnummer HYBLOVO2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 09.11.2026 10:00
Leipzig
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei Gesunden: Kauen, Sprechen, Schlucken und Atmen sowie bei Krankheitsbildern wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktionen und des Schluckvorgangs (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidaler Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Schriftliche Ausarbeitung eines Befundes (Hypothesen, Parameter, Zielsetzung nach ICF) und einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels. Diese Arbeit ist im dritten Modul anzufertigen und am vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit in Form einer Videodokumentation zum dritten Modul mitgebracht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Sie soll das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz und deren Ergebnis zeigen. Praktische Prüfung (20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).

Kursnummer LPNFA2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Work Life Balance & Resilienztraining [15 FP]
Fr. 13.11.2026 12:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
[15 FP]

Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen. Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft. In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden. Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten. Dein Nutzen: Teilnehmer dieses Seminars erhalten Grundlagenwissen in diesen Themenbereichen und lernen zusätzlich: dieses Wissen für sich selber Ressourcen stärkend anzuwenden und wie spezifisches Wissen für Stressbewältigung und Resilienz an andere Personen weitergegeben werden kann. Kursinhalte: Hintergrundwissen zum Thema Stress Analyse des individuellen Energiehaushaltes – Energiequellen vs. Energiefresser Ansatz und Grundidee des Resilienz-Konzeptes Achtsamkeit als Chance, persönliche Lebensziele und Bedürfnisse zu entdecken Mind set von Denk- und Handlungsmustern - Situationsanalyse, Reflektieren & Neuorientieren Die Säulen des Resilienz-Konzeptes Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken Selbstwirksamkeit: Mit den eigenen Fähigkeiten die Gesundheit ganzheitlich stärken Grenzen erkennen, Grenzen stecken, Spielräume schaffen Netzwerkorientierung: Umgebende Ressourcen erkennen und Hilfe annehmen Lösungsorientierung: Chancen sehen und lösungsorientiert aktiv werden Zielorientierung: Realistische Zielsetzung und aktive Handlungsplanung Nachhaltigkeit: Resilienz durch Rituale stärken Praxisübungen

Kursnummer LWLB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Aufbaukurs
Sa. 14.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten "Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastenden Massagegriffen werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert." Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung

Kursnummer HYBLDBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 14.11.2026 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Bodyweight Training Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht
So. 15.11.2026 09:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Training ist längst mehr als nur ein kurzlebiger Fitness-Trend. Es hat sich als bewährte Methode etabliert, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern – und das ganz ohne die Notwendigkeit von Geräten, ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Trainingsweise ist besonders vorteilhaft, da sie keinerlei spezieller Ausstattungen bedarf, an jedem Ort durchgeführt werden kann und sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich äußerst effektiv ist. Der praxisorientierte Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Körpergewichtstrainings und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Übungen, sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsfolgen zur individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Strategien zur effektiven Trainingsplanung im Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene aus verschiedenen Berufsfeldern Das Bodyweight Training bietet nicht nur eine hohe Anpassungsfähigkeit, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness effizient zu steigern. In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht vertraut gemacht und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie sie langfristig Erfolg im Training haben können.

Kursnummer LBWT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung Grundkurs
So. 15.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Dorn-Breuss-Methode ist eine alternative Therapie zur Behandlung von Beschwerden in der Wirbelsäule und den Extremitäten. Sie basiert auf der Kombination von gezielten Bewegungen und einem sanften Schub an den Wirbeln sowie entlastenden Massagegriffen. Dadurch können lokale und ausstrahlende Schmerzen effektiv gelindert werden. Kursinhalte: Theoretische Einführung zur Entstehung der Dorn-Breuss-Methode sowie zur Anatomie und Technik Demonstration und praktische Übungen der Methode, insbesondere das Richten von verschobenen Wirbeln und die Lösung von Wirbelblockaden Kontrolle und Korrektur von Beinlängen sowie der Behandlung von Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung von Extremitätengelenken Einführung in die Eigenbehandlung In diesem Grundkurs lernen Teilnehmer die Dorn-Breuss-Methode, eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Die theoretischen Inhalte werden anschaulich vermittelt, gefolgt von praktischen Übungen. Hierbei erlernen die Teilnehmer die Techniken zur Wirbelkorrektur und zur Behandlung von Blockaden. Diese Methode zielt darauf ab, die Körperstatik auszugleichen und sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitätengelenke zu behandeln. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, die Methode selbst anzuwenden. Die Dorn-Breuss-Methode bietet eine bewährte Möglichkeit zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und Gelenkfehlstellungen. In diesem Grundkurs wird den Teilnehmern umfassendes Wissen zu Technik und Anwendung vermittelt. Praktische Übungen helfen dabei, die Methode sicher und effektiv anzuwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLDB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Therapeutische Schlüsselpunkte – „Magic Spots“
Di. 17.11.2026 11:30
Leipzig
Julian Gaidys

Die Ursachen von Schmerzen, neurologischen und viszeralen Symptomen ganzheitlich diagnostizieren und effektiv behandeln mittels Magical Spots. Bei den „Magical Spots“ handelt es sich um Punkte mit außergewöhnlicher Bedeutung für das anatomische, biomechanische, neurologische, zirkulatorische und reflektorische Gleichgewicht (die Homöostase) des Bewegungs- und Organsystems. Somit werden mit wenigen Punkten ganze Bereiche des Körpers behandelt und schnell wird Symptomfreiheit erreicht à Schlüsselpunkte zum Therapieerfolg. In diesem Seminar werden eine systematische Zusammenfassung der „Magical Spots“ sowie deren jeweilige Behandlung vermittelt. Die Schlüsseldysfunktion (oft weit entfernte, entscheidende Ursache der Symptome) ist mit einem klaren Testablauf aus Spannungstests schnell festzustellen. Somit können auch komplexe Beschwerden effektiv behandelt werden. Die Ursachen der Symptome befinden sich in allen Anteilen des Organismus, wie den funktionellen und anatomischen myofaszialen Ketten mit stabilisierenden Verankerungen, den Diaphragmen als horizontalen Pufferebenen, den neurovaskulären Austrittsstellen und Tunnel, dem „viszeralen Skelett“ als Aufhängung der Organe. Große Erfolge bei minimalem Zeitaufwand: Ein speziell für dieses Konzept entwickelter Leitfaden in Kombination auch in kurzen Behandlungen umsetzbar! Erlernbar in diesem praxisorientierten Kompaktseminar in nur 3 Tagen

Kursnummer LSPU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Rhizarthrose Online-Seminar
Di. 17.11.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Weiterbildung Rhizarthrose richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen in der Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankung vertiefen möchten. In diesem umfassenden Online-Kurs werden verschiedene Therapiemethoden detailliert vorgestellt, darunter die Versorgung mit Bandagen, die Schienenbehandlung sowie verschiedene Tapen-Techniken. Der Kurs beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode und erläutert, in welchen Krankheitsstadien welche Orthese, Schiene oder Intervention am effektivsten eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden praxisnahe Strategien für die ambulante Behandlung von Rhizarthrose vermittelt, um eine ganzheitliche und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen. Kursinhalte: Bandagenversorgung bei Rhizarthrose: Techniken, Materialien und Anwendungsgebiete Schienenbehandlung: Auswahl, Anpassung und praktische Anwendung von Schienen Tapen-Techniken: Verschiedene Tapungsmethoden zur Stabilisierung des Handgelenks Ambulante Behandlungsmöglichkeiten: Planung und Durchführung effektiver Therapien Dieser Online-Weiterbildungskurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Fachwissen flexibel und ortsunabhängig zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischen Inhalten mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des Rhizarthrose-Seminars erwerben die Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten in der Orthesen- und Schienenbehandlung. Die vermittelten Techniken und Methoden lassen sich unmittelbar in der täglichen Praxis umsetzen, wodurch die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert werden kann. Zudem fördert der Kurs den interdisziplinären Austausch und die Anwendung evidenzbasierter Methoden, um den aktuellen wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Kursnummer WEBRHI2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
N.A.P. ® Kinder Weiterbildung Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept
Fr. 20.11.2026 10:00
Leipzig
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept

Im Kinderkurs nach dem N.A.P.-Konzept werden fundierte Kenntnisse über die entscheidenden Körperstrukturen und Mechanismen vermittelt, die Kindern zum Gehen, Greifen und Stützen benötigen. Mithilfe spezieller N.A.P.-Methoden erlernen die Teilnehmenden, wie sie durch aktive Mitwirkung der kleinen Patienten gezielte Impulse für das motorische Lernen setzen. Basierend auf neurophysiologischen und biomechanischen Prinzipien werden Meilen- und Grenzsteine der kindlichen Ontogenese umfassend analysiert. Darüber hinaus erhalten Therapeuten eine systematische Erklärung, weshalb sich Stützaktivitäten bei Säuglingen häufig verzögert entwickeln. Im praktischen Teil des Kurses übernehmen die Therapeuten die Fixierung der Biomechanik, während das Kind eigenständig sinnvolle Aktivitäten ausführt. Kursinhalte: Motorische Lernprinzipien Vegetatives Nervensystem, Limbisches System Meilen- und Grenzsteine Erläuterungen von „Alternativen Strategien“ bei neuroorthopädischen Patienten Biomechanik der Säuglingsentwicklung, Fußdeformitäten bei Säuglingen Kopfkontrolle, Fazilitation von Bewegungsübergängen bei Säuglingen Behandlung von Becken, Wirbelsäule, Rippen, Kopfgelenke und Extremitäten bei Kindern Aktive Therapie bei geistiger und körperlicher Behinderung (ICP, SHT, Ataxie) Gangtraining mit und ohne Hilfsmittel Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr pädiatrisches Know‑how vertiefen wollen. Besonders angesprochen sind Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die interdisziplinär arbeiten und ihr Spektrum in der neuroorthopädischen Kindertherapie erweitern möchten.

Kursnummer LNAPK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 455,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Functional Movement Training
Fr. 20.11.2026 12:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Functional Training (FT) ist in aller Munde. Übungen kennen viele, doch wie und wann werden diese gezielt und individuell umgesetzt? Einsatzmöglichkeiten und Stellenwert des Functional Trainings haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Unter diesem Trainingsansatz verschmilzt die therapeutische Behandlung mit dem Fitnessaspekt. Kursleiter, Trainer sowie Therapeuten müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sie FT gezielt in ihrem Trainings- bzw. Behandlungssystem einsetzen und bestmöglich mit traditionellen Methoden kombinieren können. Im Basic-Seminar erlernst du wichtige Grundlagen des Functional Trainings, um gezielt die Übungen einzusetzen, welche natürliche Bewegungsmuster wiederherstellen, erhalten oder optimieren. Dafür werden Screeningmethoden, Tests und spezifische Übungen vorgestellt, welche die Ausführungsqualität und den Trainingseffekt bei Patienten, Sportlern und Kursteilnehmern positiv beeinflussen. Aufbauend auf natürlichen Bewegungsmustern erhälst du eine Vielzahl an Übungsideen und Trainingsvariationen. Ausgewählte Fallbeispiele werden diskutiert und dazugehörige Übungen bzw. Modellstunden praktisch umgesetzt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, spezifisches Equipment sowie typische Kleingeräte auszuprobieren, um Trainingseffekte sowie Unterschiede unmittelbar wahrnehmen zu können. Kursinhalte Definition und mögliche Unterscheidung zum Fitnessbegriff Functional Movement & Functional Training - natürliche Bewegungen und deren Training Wie funktioniert FT grundlegende Trainingsansätze Trainingsdesign funktionelle Anatomie funktionelles Aufwärmen & Beweglichkeitsförderung Optimierung der funktionellen Leistungsfähigkeit Aspekte der Verletzungsprophylaxe (Übungsauswahl, Übungsausführung, Trainingsstruktur) Beispiel-Trainingsprogramme & Fallbeispiele

Kursnummer LFMT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Functional Training Movement Aufbaukurs
So. 22.11.2026 09:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Funktionelles Kraft- und Beweglichkeitstraining body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; margin: 40px; color: #333; } h1, h2 { color: #004080; } ul { margin-top: 0; } Funktionelles Kraft- und Beweglichkeitstraining in Muskelketten Das zertifizierte Gruppenkonzept (§20 SGB V) zur Korrektur funktioneller Defizite! Eine klare, wiederkehrende Stundenstruktur und der Fokus auf ein Hauptgelenk je Kurseinheit ermöglichen die gezielte Diagnose und Korrektur von Kraft- sowie Bewegungsdefiziten. Dieses Konzept ist perfekt geeignet für Kursleiter mit therapeutischem Background und Teilnehmer mit funktionellen Einschränkungen. Ein absolutes Muss für Therapieeinrichtungen und Gesundheitszentren mit präventivem Kursangebot. ZPP

Kursnummer LFMTA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Weiterbildung Baby- & Kinderchiropraktik Ganzheitlich. Präzise. Kindgerecht.
Mo. 23.11.2026 09:00
Leipzig
Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Ganzheitlich. Präzise. Kindgerecht.

Diese Chiropraktik-Weiterbildung richtet sich an DIC-zertifizierte Therapeuten, die sich auf die Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisieren möchten. Über vier intensive Präsenztage lernst du, Kinderchiropraktik sicher, sanft und wirksam anzuwenden – von der Befundung über die Behandlung bis hin zur Elternbegleitung. Teilnahme nur mit abgeschlossenem Basismodul, Aufbaumodul und HWS/Atlas-Kurs oder DIC-Kompaktkurs. Kursinhalte (Auszug): Kinderchiropraktik systematisch anwenden – klar & strukturiert Fokus KISS-Syndrom und weitere kopfgelenkinduzierte Störungen Umgang mit Geburtstraumen (z. B. Saugglocke, Kaiserschnitt, Lagerungsschäden) Arbeiten mit Reborn-Dummys für praxisnahes Training Videoaufzeichnungen realer Behandlungsfälle Elternanleitungen & Übungen für die Nachbetreuung Highlight: Notfallmanagement am Kind Spezieller Erste-Hilfe-Workshop (3–4 UE) Konkrete Handlungsschritte für kindliche Notfälle Wichtige Grundlagen: Kontraindikationen sicher erkennen Differenzialdiagnostisches Denken für Säuglinge & Kleinkinder Verantwortungsvoller, sicherer Umgang mit den Kleinsten Abschluss: Praktisch-mündliche Prüfung mit anschließendem Zertifikat: „Zertifizierter Therapeut für Baby- & Kinderchiropraktik“. 👉 Weitere Infos zur Ausbildung Chiropraktik für Babys und Kinder findest du im Curriculum und in den FAQs.

Kursnummer LDICHK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.280,00
Dozent*in: Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Modul 2

Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen. Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend. Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert. In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team. Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis? Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten? In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.

Kursnummer LS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Grundkurs Chiropraktik & Manuelle Gelenktherapie Kompakt. Fundiert. Zertifiziert.
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Kompakt. Fundiert. Zertifiziert.

Das Basismodul Chiropraktik bildet den Startpunkt deiner Ausbildung in manueller Gelenktherapie. Über vier intensive Tage erhältst du einen fundierten Einstieg in die Befundung und Behandlung des Bewegungsapparats – praxisnah und klinisch relevant. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen und verwandte Berufsgruppen, die chiropraktische Justierungen sicher erlernen möchten. 80 % Praxisanteil sorgen dafür, dass du deine Techniken direkt üben und mit Feedback verbessern kannst. Das macht den Kurs besonders: Zertifizierung durch den Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. 4 Tage mit 80 % praktischer Anwendung in Kleingruppen Patientensicherheit & Kontraindikationen im Fokus Kombination von biomechanischem Wissen & klinischer Anwendung Direkter Transfer in den Praxisalltag Inhalte (Auszug): Einführung in Theorie & Philosophie der Chiropraktik Beckenanalyse & Justierungen bei Fehlstellungen Gelenktechniken an ISG, LWS, BWS und Rippengelenken Atlas- und HWS-Techniken bis C2 Gesamtablauf mit 50+ sofort nutzbaren Justierungen Kombinationsvorteil: Buchst du Basismodul + Aufbaukurs zusammen, erhältst du 150 € Rabatt. 👉 Alle weiteren Details zur Chiropraktik Grundausbildung findest du im Curriculum auf unserer Website.

Kursnummer LDICB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.200,00
Dozent*in: Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) KG -Gerät mit Zertifikat
Sa. 28.11.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
KG -Gerät mit Zertifikat

Dieser Präsenzseminar entspricht den Vorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen und berechtigt zum Erhalt der Abrechnungsposition „KG Gerät“. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre methodischen Kompetenzen im Einsatz von Trainingsgeräten weiterentwickeln möchten. Im Rahmen des Intensivseminar KG Gerät werden grundlegende Prinzipien der Trainings- und Bewegungslehre sowie Belastungsnormative und Ausdauertests vermittelt. Erfahrene Referenten demonstrieren dabei moderne Sequenzgeräte in kleinen Gruppen und begleiten die Teilnehmenden individuell. Aufbauend darauf bietet die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klaren Leitfaden zur Gestaltung effektiver Trainingsprogramme, die direkt in den Therapiealltag integriert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Praxis: Im Seminar funktionelles Training wird das Ebenenmodell des INOMT mit funktionellen Übungen verknüpft, um gezielte Reize bei Arthrose und im vegetativen Nervensystem zu setzen. Das Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest stellt standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung vor und lässt Teilnehmende diese in Übungen erproben. Durch unmittelbares Ausprobieren und persönliches Feedback festigt sich das Verständnis, und die Dokumentation von Fortschritten wird transparent und nachvollziehbar. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Die Inhalte werden von Dozierenden mit langjähriger Erfahrung aus Klinik und Praxis vermittelt. In modernen Schulungsräumen mit aktueller Gerätschaft ermöglichen interaktive Workshops das direkte Anwenden des Gelernten. Alle Teilnehmenden erhalten ausführliche Unterlagen als Nachschlagewerk. Der intensive Austausch in kleinen Gruppen sorgt für gezielte Rückmeldungen und einen wertvollen kollegialen Dialog. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre Lernerfolge und legen damit die Grundlage für einen reibungslosen Transfer in ihre berufliche Praxis. Mit dieser Präsenz-Fortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Repertoire im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Kombination aus Theorie, Praxis und fachlichem Austausch schafft eine solide Basis für den Berufsalltag. Am Ende erhalten alle Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten offiziell bestätigt und ihr professionelles Profil stärkt.

Kursnummer LMTKG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Rückenfit - Das Präventionskonzept
Sa. 28.11.2026 10:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Der praxisorientierte Rücken-Trainingskurs zur Kräftigung der globalen Rumpfmuskeln sowie Aktivierung tiefer Rückenmuskulatur. Der Basiskurs Rückengesundheit ist vorbei und was kommt nun? Deine Teilnehmer möchten gern weitermachen und wünschen sich nun einen Rücken-Aufbaukurs, der vorrangig aus praktischen Übungen besteht? Genau dafür ist dieses Kursformat konzeptioniert. Ab der ersten Kurseinheit werden spezifische Kräftigungsübungen mit abwechslungsreichen Trainingsmethoden sowie freudbetonten Übungssequenzen umgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisbausteine sind: Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur Balanceorientiertes Training tiefer Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren) Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur Aktive Maßnahmen zur Förderung der Rückengesundheit Einweisung in ein Standard-Mobilisationsprogramm

Kursnummer LRF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Clinical Reasoning
Mo. 30.11.2026 09:00
Leipzig
Tom Heinze
Clinical Reasoning

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer

Kursnummer LCMD32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Tom Heinze
Cranio-Sacral-Therapie Teil 3
Mi. 02.12.2026 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 3

Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots. Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln. Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.

Kursnummer LCST32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Abschlussprüfung Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie
Do. 03.12.2026 09:00
Leipzig
Tom Heinze

Zum Abschluss des Kurses findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten sowie eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu evaluieren. Nach bestandener Prüfung erhälst du das Zertifikat zum "NIC - Therapeut - Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD-Therapie" Prüfungsaufbau: POL orientiertes Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen mündlich / praktisch Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Mündlich Prüfung: 20 Minuten Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul "Wechselwirkungen Kiefer" plus "Clinical Reasoning"

Kursnummer LCMDP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Tom Heinze
Access Bars® Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung
Fr. 04.12.2026 10:00
Leipzig
Katharina Bonné
Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung

Die Access Bars® Methode basiert auf der gezielten Stimulation von 32 speziellen Energiepunkten am Kopf, die mit verschiedenen Lebensbereichen in Verbindung stehen. Durch sanfte Berührungen werden dabei begrenzende Gedanken, tief verwurzelte Glaubenssätze und emotionale Blockaden gelöst. Viele Menschen berichten bereits während einer Sitzung von einem Zustand tiefgreifender mentaler Ruhe und einer spürbaren Entlastung, die den Alltag leichter erscheinen lassen. Diese Methode bietet nicht nur eine akute Entspannung, sondern wirkt langfristig unterstützend, indem sie hilft, stressbedingte Verspannungen und innere Unruhe nachhaltig zu reduzieren. In der Fortbildung zur Access Bars Methode werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungstechniken vermittelt. Die Ausbildung richtet sich an alle, die ihr Wissen über alternative Entspannungsverfahren vertiefen möchten – sei es zur persönlichen Selbstanwendung oder zur professionellen Nutzung. Die vermittelten Techniken regen dazu an, eigene Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Berührungen zu lösen. Dabei steht die Förderung von mentaler Klarheit, Kreativität und innerer Balance im Mittelpunkt, was zu einer verbesserten Fähigkeit im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen führen kann. Kursinhalte Grundlagen der Access Bars Methode Bedeutung und Wirkung der 32 Energiepunkte Technik der sanften Berührung zur Lösung blockierender Gedankenmuster Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der ganzheitlichen Entspannung Auswirkungen auf mentale und körperliche Stressbewältigung Praktische Übungen zur Tiefenentspannung Nutzen der Weiterbildung Förderung der mentalen Gesundheit Unterstützung der Resilienz und emotionalen Balance Verbesserung der Fähigkeit zur Problemlösung und Konfliktbewältigung Positive Effekte auf physische Verspannungen und Stresssymptome Erlernen einer nachhaltigen Entspannungsmethode zur Selbstanwendung oder professionellen Nutzung Während der Weiterbildung werden Ihnen nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern auch zahlreiche praktische Übungen angeboten, die eine direkte Anwendung der erlernten Techniken ermöglichen. So lernen Sie, Ihre individuellen Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Interventionen zu verändern. Der Aufbau eines persönlichen Entspannungsprogramms wird dabei ebenso gefördert wie die Integration der Methode in den beruflichen Alltag. Diese praxisnahen Ansätze helfen Ihnen, sowohl Ihre eigene mentale Stärke zu verbessern als auch Menschen in Ihrem Umfeld aktiv bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Die Fortbildung ist ideal für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung von mentalen und physischen Spannungen suchen. Mit der Access Bars Methode erwerben Sie ein wirkungsvolles Werkzeug, das zu mehr Lebensqualität, innerer Ruhe und nachhaltiger Balance führen kann – ein Gewinn, der sich positiv auf viele Bereiche Ihres privaten und beruflichen Lebens auswirken wird.

Kursnummer LAB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Übungen in der Rheumatologie Weiterbildung Übungen für Rheumapatienten
Sa. 05.12.2026 10:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Übungen für Rheumapatienten

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Ziel des Kurses Ziel des Kurses ist ein umfassendes Verständnis für Übungs- und Trainingsaufbau bei chronischen Schmerzpatienten. Ein spezieller Fokus wird auf den Rheumapatienten gelegt. Inhalte des Kurses Die Teilnehmer erhalten eine prägnante Zusammenfassung aller relevanten rheumatischen Erkrankungen, sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Schmerz. Es werden auch die speziellen Aspekte für Behandlung und Training diskutiert. Praxisorientierung Dieser Kurs ist 80% praktisch orientiert und sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Therapeuten geeignet. Übungsschwerpunkte Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger) Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining Belastungsnormative Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik Übertrag ins Hausübungsprogramm Entwicklung von eigenen Übungen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLÜBR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Mi. 09.12.2026 09:00
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Systematische Behandlung des ventralen Halses

Dieser Präsenzkurs richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Expertise in der vorderen Halsregion ausbauen möchten. Im Fokus steht die detaillierte Untersuchung und gezielte Behandlung der ventralen Halswirbelsäule, um Beschwerden wie chronische Nackenverspannungen, Schluckstörungen oder Kiefer‑Spannungen wirksam zu reduzieren. Die Verbindung von fundierter Theorie und praxisnahen Übungen schafft ein tragfähiges Konzept für den direkten Transfer in die eigene Praxis. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge der vorderen Halsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden spezifische osteopathische Techniken vorgestellt, die gezielt auf diese Region zugeschnitten sind. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele zeigen die Dozent:innen, wie sich Symptome – von Bandscheibenvorfällen im Halsbereich bis hin zu Cervicobrachialgien – durch präzise manuelle Anwendungen lindern lassen. Ein zentrales Element dieses Seminars ist das bewährte 6‑Punkte‑Protokoll. Es bietet einen klar strukturierten Leitfaden: Befunderhebung, Störungsanalyse und schrittweises Vorgehen. Ergänzend werden Strategien vermittelt, um auch hartnäckige oder komplexe Beschwerdebilder sicher und effizient zu behandeln. So gewinnen die Teilnehmenden zusätzliche Sicherheit und erweitern ihr Behandlungsspektrum. In praktischen Demonstrationen veranschaulichen die Dozent:innen alle Arbeitsschritte, sodass das Gelernte unmittelbar in Kleingruppen geübt werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik – wie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt – werden nahtlos mit Behandlungseinheiten verknüpft, um einen reibungslosen Praxis‑Transfer zu ermöglichen. Der fachliche Austausch unter den Teilnehmenden fördert zudem den interdisziplinären Dialog und neue Behandlungsperspektiven. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Zum Abschluss werden die wichtigsten Prinzipien kompakt zusammengefasst. Mit diesem klaren Leitfaden kehren die Teilnehmenden in ihre Praxis zurück und können die erlernten Techniken sofort umsetzen, um Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden noch gezielter zu behandeln.

Kursnummer LOHV2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
CMD-Therapeut mit Zertifikat Modul 1 des NIC
Fr. 11.12.2026 09:30
Leipzig
Tom Heinze
Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Tom Heinze
Loading...
30.10.25 23:18:06