Skip to main content

Übungen in der Rheumatologie
Weiterbildung Übungen für Rheumapatienten

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

 

Ziel des Kurses

Ziel des Kurses ist ein umfassendes Verständnis für Übungs- und Trainingsaufbau bei chronischen Schmerzpatienten. Ein spezieller Fokus wird auf den Rheumapatienten gelegt.

 

Inhalte des Kurses

Die Teilnehmer erhalten eine prägnante Zusammenfassung aller relevanten rheumatischen Erkrankungen, sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Schmerz. Es werden auch die speziellen Aspekte für Behandlung und Training diskutiert.

 

Praxisorientierung

Dieser Kurs ist 80% praktisch orientiert und sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Therapeuten geeignet.

 

Übungsschwerpunkte

  • Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung
  • Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger)
  • Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
  • Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Belastungsnormative
  • Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus
  • Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik
  • Übertrag ins Hausübungsprogramm
  • Entwicklung von eigenen Übungen
  • Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 05. Dezember 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    1 Samstag 05. Dezember 2026 10:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Sonntag, 06. Dezember 2026
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    2 Sonntag 06. Dezember 2026 09:00 – 13:00 Uhr

Übungen in der Rheumatologie
Weiterbildung Übungen für Rheumapatienten

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

 

Ziel des Kurses

Ziel des Kurses ist ein umfassendes Verständnis für Übungs- und Trainingsaufbau bei chronischen Schmerzpatienten. Ein spezieller Fokus wird auf den Rheumapatienten gelegt.

 

Inhalte des Kurses

Die Teilnehmer erhalten eine prägnante Zusammenfassung aller relevanten rheumatischen Erkrankungen, sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Schmerz. Es werden auch die speziellen Aspekte für Behandlung und Training diskutiert.

 

Praxisorientierung

Dieser Kurs ist 80% praktisch orientiert und sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Therapeuten geeignet.

 

Übungsschwerpunkte

  • Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung
  • Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger)
  • Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
  • Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Belastungsnormative
  • Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus
  • Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik
  • Übertrag ins Hausübungsprogramm
  • Entwicklung von eigenen Übungen
  • Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    260,00 €
    inklusive digitalen Skript
  • Kursnummer: HYBLÜBR2601
  • Start
    Sa. 05.12.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 06.12.2026
    13:00 Uhr
  • Hinweis: 15 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
17.05.25 12:52:08