Skip to main content

General Osteopathic Technique (GOT)
Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik

Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig.

Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert.

Kursinhalte:

  • Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung
  • Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie
  • Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen
  • Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe
  • Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen

Zusammenfassung:

Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit.

Empfohlene Literatur

  • Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns
  • Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 30. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Freitag 30. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Samstag, 31. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Samstag 31. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Sonntag, 01. November 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Sonntag 01. November 2026 09:00 – 14:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

General Osteopathic Technique (GOT)
Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik

Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig.

Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert.

Kursinhalte:

  • Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung
  • Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie
  • Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen
  • Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe
  • Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen

Zusammenfassung:

Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit.

Empfohlene Literatur

  • Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns
  • Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle
30.04.25 15:56:11