Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure
Im Aufbaukurs 2 geht es um die Manipulation der myofaszialen Strukturen der Schultern, des Nackens und der oberen Extremität. Im Zentrum stehen raumschaffende Techniken, um verlorengegangene Beweglichkeit und Gleitfähigkeit des faszialen Systems im Schulter-Arm-Bereich wiederherzustellen Kursinhalte: Verbindung von Nacken und Schulter raumgebende Behandlungstechniken für das Schultergelenk myofasziale Behandlung der Axilla Arbeiten mit der Scapula als Organisationsstruktur Thoraxmoblisationen und Rippenbehandlung Faszienlogenarbeit für Unterarme und Hände Behandlung der oberen Thoraxapertur, Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen
Die Nachsorge nach einem BSV oder einer Bandscheiben - OP (LWS / BWS / HWS) ist ein wichtiger Bestandteil in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem Kurs werden speziell instabile Wirbelsäulenabschnitte, als Folge von Diskosen und Bandscheibenvorfällen, unter die Lupe genommen. Im Allgemeinen werden segmentale und mehrsegmentale instabile WS-Abschnitte global behandelt. Dabei wird oft übersehen, dass große und oberflächlich liegende Muskulatur (z.B. Bauchmuskulatur) nichts mit der Stabilität der Wirbelsäule zu tun hat, sondern kompensatorisch wirkt. Immer wieder stellen wir fest, (auch aus der Arbeit der nachsorgenden Rehabilitationszentren), dass es kaum wirksame Therapieansätze gibt, sondern Patienten häufig nur unspezifische Übungen erlernen, um die Kompensation aufrecht zu erhalten. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Von der Labordiagnostik zum Therapieansatz Die Untersuchung von Körperflüssigkeiten und -geweben nimmt in der Komplementärmedizin eine überragende Stellung ein. Der technische Fortschritt macht es mittlerweile möglich, selbst kleinste Spuren von krankheitstypischen Substanzen, Abwehrstoffen, Antikörpern bis hin zu Erbgutbestandteilen mit der Labordiagnostik nachzuweisen. Kursinhalte: Blutbilder, Blutprofile Urinanalyse, Stuhldiagnostik Interpretation der Ergebnisse und Therapieansätze Laborempfehlungen
Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von Schulter-Arm-Problematiken wie Frozen Shoulder, Arthrosen im Schulter-Arm-Bereich, Epikondylitis, schmerzhafte Schulter-Nacken-Indikationen wie Mouse-Arm, Handynacken u.v.a.m.. Sie wurde von der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig entwickelt und vereint Elemente der Manuellen Therapie, der Klassischen Massagetherapie und passive Elemente der Krankengymnastik miteinander. Die Besonderheit ist die meist zentrifugale Grifftechnik, bei der Seifenschaum als Gleitmittel verwendet wird. Im Kurs wird die Behandlungsmethode von Hand zu Hand weitergegeben und intensiv praktisch trainiert. 1.Kurzes Kennenlernen und Vorstellung 2.Theoretische Grundlagen geschichtlicher Hintergrund der Zentrifugalmassage Indikationen (erklärt anhand der Krankheitsbilder) Kontraindikationen Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungsmethode 3. Praktische Ausbildung Vorführung des Kursleiters Übung in 2er-Gruppen der Phasen I - IV der Behandlungsmethode (ständige Anleitung und Kontrolle) Phase I: Behandlung in Seitenlage / Schulter, Nacken, Brust Phase II: Behandlung in Seitenlage / gesamter Arm, Hand Phase III: Behandlung in Rückenlage / Schulter, Arm, Brust Phase IV: Behandlung im Sitz beidseitig / Schulter, Nacken, Rücken Wiederholung und Festigung der Phasen I - IV 4.Abschlussbehandlung,Feedback und Verabschiedung
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen! Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren. Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an. Kursinhalte: Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis energetische Gesetzmäßigkeiten detaillierte energetische Befunderhebung Moxa - die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr
Den freien Platz im Kopf zu haben, um Neues im Leben zu kreieren! Die Access Bars ® sind 32 Punkte am Kopf, die bestimmten Lebensbereichen zugeordnet sind. Sie liegen über den Gehirnarealen in denen unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen dieser Lebensbereiche verarbeitet werden. Hier ist alles gespeichert, was dich daran hindert, deine volle Kraft, Kreativität und Handlungsenergie zu entwickeln. Diese unterbewussten Referenzen blockieren uns, die Person zu sein, die wir wirklich sein wollen und können. Durch sanfte Techniken und leichte Berührungen werden diese Punkte aktiviert und eigene gespeicherte Begrenzungen abgebaut. Es entwickelt sich die Bereitschaft die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, um sie ohne Anstrengung mit Freude und Leichtigkeit in dein Leben zu integrieren. Lerne, was alles möglich ist und du noch nicht erkannt hast.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. Kursinhalte: Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspannen Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer In diesem Kurs vermitteln wir dir speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für deine Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerde Bildern.
Intensivkurs für geprüfte AMM & TCM-Therapeuten Kursinhalte: Therapiemöglichkeiten über die Acht Außerordentlichen Gefäße: KG/Ren Mai, GG/ Du Mai, Gürtelgefäß/Dai Mai, Chong Mai, Yin Qiao Mai, Yin Wei Mai, Yang Wei Mai und Yang Qiao Mai in ihrer Funktion und weitere Punktekombinationen für bestimmte Behandlungsformen Metall und Wasser Element: In diesem Kurs studieren wir den absteigenden Aspekt der Yang- und Yin-Monade - wir kümmern uns also intensiv um das Metall- & Wasser-Element. Intensiv besprochen werden die Qi-, Yang-, Säfte- und Substanz-Erkrankungen der Organe, die Leitsymptome der Organerkrankungen sowie die entsprechenden westlichen Krankheitsbilder Achtsamkeitstraining (n. Prof. Kabat Zinn) und Meditation: Atembeobachtung und Meditation ergänzen das Seminar und sind wichtige Schritte zur Bewusstseinsentwicklung des Therapeuten Voraussetzung für die Teilnahme: Teilnehmer dieses Seminars haben bereits AMM & TCM Kurs 4.
Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am Besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 5 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernst du jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Du kannst diese Yoga-Faszien-Übungen in deine Therapie mit einbeziehen oder sie auch dem Patienten als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de/faszienyoga
Der mentalsensorische Würfel ist ein Konzept, das unsere Vorstellungskraft mit der sensorischen Wahrnehmung im Gehirn verbindet. In jeder Dimension werden neue Elemente hinzugefügt, die die sensorische Informationsdichte erhöhen und unsere Vorstellungskraft reduzieren. Der Würfel hilft uns dabei, anatomisch-physiologisches Wissen mit motorischen Prinzipien zu verbinden. Die sensorische Komponente bedarf deutlich mehr Fokus um eine Verbindung zwischen verschiedenen Prozessen herzustellen. Unsere Vorstellungskraft wird vom Gedächtnis beeinflusst, das auf sensorischen Erfahrungen basiert. Die Abstraktion durch Vorstellungskraft ist begrenzt, und nur klare sensorische Informationen eröffnen neue Möglichkeiten. Wir müssen die Begrenzung durchbrechen und mehr sensorische Zusammenhänge erkennen, um uns weiterzuentwickeln. Die Fortbildung soll eine multidimensionale Perspektive bieten sowie Wissen und Erfahrungen nutzen, um die Patienten in ihre gesundheitliche Entwicklung einzubeziehen. Das Konzept unterstützt uns dabei, verschiedene Aspekte zu integrieren und neue individuelle Kompetenzen zu entwickeln. Kursinhalte: Fazilitation von motorischen Ketten Demobehandlung einer motorischen Kette Finden und Fazilitieren einer motorischen Kette angewandte Stochastik am Beispiel Fuß Fazilitationsanwendung am Fuß sensorische Orientierung, stabile Referenzen
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC - Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane - Akupunktur - Moxa - Schröpfen - Schaben - Wirbelsäule - Gelenke - Energetische Organbehandlung - Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel - Kräuter - Farbtherapie - steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. AMM & TCM Prüfung Ganzheitlicher Therapieaufbau - Meridian.... Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM Zungen- und Pulsdiagnostik Einsatz von Farben in der Therapie
Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 2: Vertiefung des Ebenen- und SMS- Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben-Stufen-Modell der inomt der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport- und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand- und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage
Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Allgemeine Trainingsgrundlagen Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest Praktische Umsetzung Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert Voraussetzung: abgeschlossene Kurse EX1,EX2, EX3 und WS1 der manuellen Therapie der INOMT nach dem langen System. Zielgruppe: Physiotherapeuten
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€
Der Integrationskurs vertieft Grundlagen und Kerninhalte der biokybernetischen Osteopathieausbildung. Die myriadenhafte Komplexität des Menschen setzt die analytische Fähigkeit und integrative Expertise der Osteopath*innen voraus. In der Praxis wird insbesondere das Bearbeiten von Patientenkasuistiken trainiert, die im Aufbau und Schwierigkeitsgrad den Abschlussprüfung gleichen. Die verschiedenen Ansätze werden gemeinsam erarbeitet und bei Bedarf werden wichtige Themen wiederholt. Fragen der Teilnehmer und prüfungsrelevante Inhalte werden in Theorie und Praxis beantwortet. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und setzt jegliche Grundkenntnisse aus allen Pflichtmodulen voraus. Kursinhalte: Integration in der Befundung und Therapie Patientenbeispiele Prüfungskasuistiken/-simulationen Theoretische Fragen Kursort: MFZ Hannover
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache-Folge-Ketten z. B. Muskelspasmen und arterieller Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG Beschwerden
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chinesischen Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs ergänzt den orthopädischen Teil durch den internistischen Aspekt der Organe. Du lernst die Pathophysiologie der Organe, energetische Aufgaben der Organe, ihre Stärkung und Schwächen. Die direkte Beeinflussung durch die AMM und TCM, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter. Dreimal Essen am Tag ist dreimal ein energetischer Eingriff in das Energiesystem des Körpers. Die Naturheilkunde hat schon Recht, wenn sie sagt: "Der Tod sitzt im Darm". Schröpfen und Schaben, Wei Qi eine "Immun stärkende Behandlung", Wei Qi schadet nie! Ganz sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlungen runden den Kurs ab. Kursinhalte: Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung
Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS - Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Reflektion Evaluation Synthese und Integration
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC - Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane - Akupunktur - Moxa - Schröpfen - Schaben - Wirbelsäule - Gelenke - Energetische Organbehandlung - Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel - Kräuter - Farbtherapie - steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. AMM & TCM Prüfung Ganzheitlicher Therapieaufbau - Meridian.... Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM Zungen- und Pulsdiagnostik Einsatz von Farben in der Therapie
Kinderosteopathie - postgraduiert Die Ausbildungsreihe vermittelt alle praxisrelevanten theoretischen und praktischen Inhalte, um erfolgreich im Bereich Säuglings- Kindesalter kleine Patienten osteopathisch therapieren zu können. Kinder sind nicht wie kleine Erwachsene zu behandeln, vielmehr muss Rücksicht genommen werden auf Embryologie, Anatomie, Physiologie und dementsprechende Pathologie. Säuglinge und Kleinkinder können sich nicht verbal mitteilen. Daher benötigt der Osteopath die größte Sensibilität und ein geübtes Handling, um dieser Verantwortung der Behandlung gerecht zu werden. Es wird viel Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Aus diesem Grund haben wir als Dozenten*innen Spezialisten aus den verschiedenen Fachgebieten (Gynäkologin, Pädiater, Psychotherapie für Kinder) integriert. Dozententeam: Peter Hildebrand/ HP, PT, Osteopath B.Sc. Lothar Schwegmann/ PT, Osteopath BAO Dr. Clemens Behrens/ Pädiatrie Dr. med. Konstanze Herzog/ Gynäkologie Dr. Elisabeth Thorns/ Notfallmedizin Ute Palmer/ Soz. Päd., Kinderpsychotherapeutin Umfang: Das jeweilige Modul umfasst erstreckt sich über 3 Tage, pro Modul ergeben sich 27 UE. Daraus ergibt sich eine Gesamtstundenanzahl von 189 UE. 1. Modul - Einführung Schwangerschaft und Embryologie Einführung in das Konzept / Ablauf und Vorstellung Grundsätze der Kinderbehandlungen (u.a. direkt - indirekt) Ablauf einer Kinderbehandlung, Red Flags usw. Schwangerschaft aus osteopathischer Sicht Theorie der Schwangerschaft und Behandlung von Schwangeren Embryologie und morphologische Entwicklung Praktische Bedeutung der Embryologie in der Osteopathie 2. Modul - Geburt Schwangerschaft und mögliche Komplikationen Position und Lagen in der Schwangerschaft Untersuchungen während der Schwangerschaft Medikamente und deren Wirkungen in der Schwangerschaft Frühchen, Mehrlingsgeburten Geburtsvorbereitung aus osteopathischer Sicht Geburtsmechanik und Dysfunktionsmöglichkeiten Untersuchung und Behandlung des neugeborenen Kindes Diagnostik Kraniosynostosen und Plagiocephalien Primäre und sekundäre Dysfunktionen des Craniums sowie des Körpers im AllgemeinenUnterschiede in der Behandlung nach primärer und sekundärer Sectio Postpartale Behandlung der Mutter Befundschema 3. Modul - Reflexe und motorische Entwicklung, - Befunderhebung aus osteopathischer Sicht Reflexe (Physiologie/ Pathologie) und motorische Entwicklung Entwicklung des Kiefers, Sinus und Atmungssystem Entwicklung von Herz und Lunge Annäherung an Kind und Säugling in der Praxis Theoretische Besprechung einer Befundung je nach Alter 4. Modul - pädiatrische Krankheitsbilder und Psychotherapeutische Sicht Untersuchungen des Kinderarztes Inhalte der U - Untersuchungen Impfungen Kinderkrankheiten Erbkrankheiten, genetische Untersuchungsmöglichkeiten Immunsystem Immunologische Ansätze in der Osteopathie Körperarbeit, Bindung, Psyche prä-, postnatal 5. Modul - Viscera und Klinik Entwicklung des Magen-Darm-Traktes und des Urogenitalsystems Dysfunktionen, Pathologien des Magen-Darm-Traktes und Urogenitalsystem osteopathische Behandlungsmöglichkeiten - Ansätze praktische Behandlung von Säuglingen/ Klinik Besprechung der Abschlussarbeit 6. Modul - Psychosomatik, Psychologie, Psychotherapie Seelische Prozesse vor und während der Schwangerschaft Folgen von Störungen des Geburtsprozesses Umgang mit der Geburtsdynamik im psychotherapeutischen Prozess mit Kindern /mit Erwachsenen Altersentsprechende sozial/emotionale Entwicklungsphasen und mögliche Abweichungen Mögliche Erklärungsmodelle für nicht altersentsprechende Entwicklung bzw. körperliche Erkrankungen Osteopathische Ansätze bei ADS/ ADHS, § Enuresis Formen § Wirbelsäulendysfunktionen Pathologien und Dysfunktionen der unteren Extremitäten / Füßen 7. Modul - 1. Hilfe, Befund, Prüfung Hilfekurs Kinder Präsentation und Besprechung der Abschlussarbeiten Diaphragmen Viscerocranium, Tränenkanalstenosen Frühchen