Skip to main content

Sportwissenschaftler

Loading...
Aktivität für Spastizität / Ataxie nach N.A.P. Kompaktkurs Online [25FP]
Mo. 05.05.2025 10:00
Online [25FP]

Aktivität für Spastizität Seit, Mitte der 1980er Jahren ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Lernen auf Aktivitäts¬ebene erfolgt. Dies bedeutet, dass zur Erlangung einer Fähigkeit im Alltag, z.B. einen Gegen¬stand mit der Hand zu greifen oder eine Treppe zu steigen, das Trainieren der hierfür benötigten Körperstrukturen und -funktionen - Handgelenksbeweglichkeit oder Kraft der Oberschenkelmuskulatur – nicht genügt, um Lernen zu ermöglichen. Eine absolute Voraussetzung für die Festigung des geübten ist, dass der Lernende mit einem für ihn relevanten Problem konfrontiert wird, genügend Aufmerksamkeit während der Versuche sein motori-sches Problem zu lösen aufrechterhält, und Erfolg dabei erlebt. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des „Upper Motor Neuron Syndromes“ (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantile Cerebralparese und Querschnittslähmung Ataxie – Behandlung nach N.A.P. Bei zentralen Erkrankungen entwickeln sich vielfältige Symptome, darunter ataktische Bewegungsstörungen. Das Symptomkomplex schränkt die Kontrolle von Bewegung und Haltung erheblich ein. In der Folge entstehen Muskelschwächen und Koordinationsstörungen, häufig entwickelt sich eine kompensatorische Steifigkeit. Die Betroffenen leiden im Alltag unter Gang- und Greifstörungen, Schmerzen, Schluck- und Sprechprobleme, die Sturzgefahr ist zudem deutlich erhöht. Kursinhalte Funktionelle Anatomie der verschiedenen Hirnarealen Ursachen und verschiedene Formen der Ataxie Beurteilung von Körperstrukturen und -funktionen für ökonomischere, sichere Alltagsstrategien Therapeutisch relevante Testverfahren und Assessments interdisziplinäre Versorgung Gestaltung von Langzeittherapie Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP232501
Schulter Update in der neuroorthopädischen Therapie Online [16FP]
Mi. 07.05.2025 14:00
Online [16FP]

Ein sicherer Leitfaden für evidenzbasierte physiotherapeutische Diagnostik + Behandlung Kursinhalte Funktion der Hirnnerven Einfluss der Zahnstellung und Kiefergelenkfunktion auf dem Schultergürtel Neurophysiologische Prinzipien zur Förderung des motorischen Lernens Die Bedeutung der Propriozepsis zur Förderung der automatisierten Gelenkstabilität Teilnehmer lernen Das anatomische Zusammenspiel der Körperstrukturen von Kopf bis Fuß für die Funktion der oberen Extremität zu verstehen Die Biomechanik der HWS, Kiefer und Schultergürtel zu begreifen Was für den Befund wichtig ist Einfache Dokumentationsmethoden, orientiert an der internationalen Klassifikation von Funktion (ICF der WHO, 2000) Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP242501
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 07.05.2025 19:00
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP262501
Anataomie Refresher "Innere Organe" Online-Seminar [2 FP]
Mi. 07.05.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Unsere inneren Organe wurden in der Ausbildung meist nur sehr stiefmütterlich behandelt. Und doch sind sie funktionell anatomisch und physiologisch - wie uns auch die Osteopathie lehrt - an vielen körperlichen Beschwerden beteiligt. Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über deine inneren Organe und ihre Funktionen sowie Wechselwirkungen auf!

Kursnummer WEBARIO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Aqua - Training im Reha-Sport [15LE]
Sa. 10.05.2025 10:00
Bad Dürrenberg
[15LE]

Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Dieses speziell auf den Reha-Sport ausgelegte Praxisseminar zeigt, wie Aqua-Training für unterschiedlichste Indikationen im Reha-Sport eingesetzt werden kann, um optimale Erfolge zu erzielen und Rezidive zu vermeiden. Ein Muss für jeden, der Aqua-Training als Bewegungskonzept in Reha-Sportvereinen anbietet. Inhalte: Grundlagen des Aqua-Trainings im Reha-Sport Einsatz bei inneren Erkrankungen wie: Adipositas Osteoporose Diabetes Hypertonie/Herzinfarkt Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie: Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten) Schulterverletzungen & Impingement Syndrom Arthrose Verletzungen der unteren Extremitäten Psychosomatische Aspekte (Depressionen, Stressbewältigung) Gezielte Belastungssteuerung (Herzfrequenz) Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Einsatzmöglichkeiten im Reha-Sport Aspekte zur Kursorganisation Voraussetzungen: anerkannte Aqua-Trainer - Basisausbildung sowie therapeutische oder sportwissenschaftliche Grundausbildung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LAQR2501
Long-COVID | Die Integration der fernöstlichen Denkweise (TCM) Online-Seminar [2 FP]
Di. 13.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Post-COVID-19-Syndrom ist seit dem 1. Juli 2021 "Besonderer Verordnungsbedarf"! Long-COVID, die Folgen einer Infektion mit COVID-19, stellt ein komplexes Thema dar. Umso wichtiger ist es, für unterschiedliche Sichtweisen offen zu sein und den eigenen Blickwinkel zu erweitern. Dies geschieht im heutigen Live-Online Seminar: Wir integrieren die fernöstliche Denkweise in die Betrachtungen zu Long-COVID. Kursinhalte: Einblick in die östliche Medizin Interpretation von Fallbeispielen Energetische Behandlungsansätze

Kursnummer WEBINOMT52501
Energiemedizin in der Therapie Von der 3D Therapie in die 5D Therapie
Mi. 14.05.2025 19:30
Von der 3D Therapie in die 5D Therapie

In diesem Seminar erfährst du wertvolle Aspekte der Energetik für deinen Therapieerfolg und deine Gesundheit. Mechanistisches Denken verliert in den Studien zunehmend die Evidenz und dient uns nicht mehr als Erklärungsmodell. Medizin und Gesundheit aus den Augen der Energetik betrachtet, eröffnet uns neue Behandlungsmöglichkeiten und baut Brücken von der Wissenschaft hin zur Spiritualität. Inhalt: Mikroströme im Fasziennetz als Erklärung indischer Nadis Frequenzen unserer Hände in der manuellen Medizin Gehirnfrequenzen als Heilungsgrundlage Schumann Resonanz der Erde als Unterstützer Meridianbahnen im Praxisalltag nutzen Best of Akupressurpunkte Marma-Yoga Punkte in der Anwendung Die Zirbeldrüse als Antenne zum Quantenfeld Das Herzchakra als Tor zum höheren Selbst Vom Wissen zur heilbringenden Weisheit mittels Intuition

Kursnummer WEBAN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Kiefertherapie: Die Rolle der Zahnstellung Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 14.05.2025 20:00
Online [3 FP]

Kiefertherapie: Die Rolle der Zahnstellung Der Einfluss der Zahnstellung und Kopfhaltungsstörungen auf die Biomechanik des Kiefergelenks und des gesamten Körpers. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie der Kopfhaltung und beeinflussende Faktoren Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen für die Bewegungskontrolle Hilfsmittelversorgung (Sinn und Unsinn von kieferorthopädischer und zahnärztlicher Therapie sowie Okklusionsschienen) Evidenzbasierte Therapiestrategien: Training für und von Kopf bis Fuß Referent: Dr. Eyk Schiller (Zahnarzt) & Renata Horst Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP252501
Im Rollstuhl aktiv bleiben mit Yogaübungen
Mi. 21.05.2025 09:00
Leipzig
mit Yogaübungen

Yoga bietet Rollstuhlfahrern eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihre Beweglichkeit zu steigern und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Gerade für Menschen im Rollstuhl sind die gezielten Yogaübungen ein effektiver Weg, die Muskulatur zu kräftigen, zu dehnen und die Körperhaltung zu verbessern. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die mit Yogaübungen ihre körperliche Fitness und Lebensenergie stärken möchten – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern. Yoga im Rollstuhl erzielt einen ganzheitlichen Effekt auf den Körper. Es trägt nachweislich dazu bei, das Körpergefühl zu verbessern, die Atmung zu vertiefen und die Lebensenergie zu steigern. Durch regelmäßige Yogaeinheiten kann eine bessere Aufrichtung des Körpers erreicht werden, was besonders für Rollstuhlfahrer von großer Bedeutung ist, um Beschwerden vorzubeugen. Auch die Muskeln, die durch die ständige Nutzung des Rollstuhls besonders beansprucht werden, können durch Yogaübungen gestärkt und gedehnt werden. Die erlernten Yogaübungen können darüber hinaus auch in anderen Stuhl-Yogastunden eingesetzt werden und bieten eine wertvolle Erweiterung für jeden, der die Beweglichkeit im Rollstuhl langfristig erhalten möchte. Kursinhalte: Einführung in die Grundprinzipien von Yoga für Rollstuhlfahrer Spezielle Yogaübungen zur Förderung der Beweglichkeit im Rollstuhl Stärkung und Dehnung der Arm- und Oberkörpermuskulatur Verbesserung der Körperhaltung und Aufrichtung im Rollstuhl Atemübungen zur Unterstützung der Atmung und zur Steigerung der Lebensenergie Anpassung der Yogaübungen für individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten Integration der erlernten Übungen in den Alltag Die Weiterbildung „Yoga für Rollstuhlfahrer“ vermittelt praxisnahe Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung im Rollstuhl. Sie ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die mit gezielten Yogaübungen ihre Lebensqualität und körperliche Fitness steigern möchten. Durch die richtige Anwendung der Yogaübungen können Rollstuhlfahrer die Muskulatur kräftigen, die Atmung vertiefen und langfristig eine bessere Aufrichtung erreichen.

Kursnummer LYROL2501
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 24.05.2025 10:00
Modul 1 [8 FP]

Hochleistuungssport für das Gehirn! Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer LDA2501
Aqua –Tiefwasser Workshop Weiterbildung Tiefwassertraining
So. 25.05.2025 09:00
Markkleeberg
Weiterbildung Tiefwassertraining

Die Weiterbildung Tiefwassertraining richtet sich an erfahrene Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter, die ihr Methodenspektrum erweitern und innovative Ansätze im tiefen Wasser kennenlernen möchten. In einem praxisorientierten Tagesworkshop wird ein umfassendes Konzept vorgestellt, das als ideale Ergänzung zur bestehenden Aqua Trainer Lizenz dient. Teilnehmer, die bereits über Schwimmfähigkeit verfügen, erhalten in diesem strukturierten Seminar zahlreiche Impulse, um abwechslungsreiche und effektive Trainingsmethoden im Tiefwasser umzusetzen. Neben den klassischen Inhalten eines Aqua Workshops werden moderne Elemente, wie das Aquajogging im Tiefwasser, gezielt integriert, um den Trainingseffekt zu steigern und neue Perspektiven für den praktischen Einsatz aufzuzeigen. Im Rahmen des Seminars „Schwimmvariationen im Wasser“ werden vielfältige Bewegungsvarianten vermittelt, die den Übungsleitern dabei helfen, individuelle und kreative Modellstunden zu entwickeln. Dabei spielt die praxisnahe Vermittlung eine zentrale Rolle, indem Themen wie der gezielte Einsatz von Schwimmhilfen und die optimale Belastungssteuerung im Wasser anschaulich erläutert werden. Die Fortbildung kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen, sodass die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen erwerben, sondern dieses auch unmittelbar in ihr bestehendes Kurskonzept integrieren können. Diese Herangehensweise fördert den direkten Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Trainingsinhalten. Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten Gezielter Musikeinsatz Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der innovativen Kombination von traditionellem Schwimmtraining und modernen, motivierenden Elementen. So wird beispielsweise der gezielte Musikeinsatz als unterstützendes Instrument genutzt, um Bewegungsabläufe zu optimieren und das Training abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie nicht nur die Trainingsmotivation steigert, sondern auch dazu beiträgt, individuelle Leistungsgrenzen zu überwinden. Die praxisnahe Ausrichtung der Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmern, in einem lebendigen Austausch voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zusammenfassend bietet der Tagesworkshop eine klar strukturierte und fundierte Fortbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch zahlreiche praktische Übungen umfasst. Die vermittelte Fachkompetenz und der abwechslungsreiche Methodeneinsatz tragen dazu bei, dass die Teilnehmer ihr Kurskonzept nachhaltig bereichern und neue Impulse für den Schwimmunterricht im Tiefwasser erhalten. Diese praxisnahe Weiterbildung ist somit ein wertvolles Instrument für alle Aqua Trainer, die ihr Angebot erweitern und zukunftsweisende Trainingsansätze in ihren Unterricht integrieren möchten.

Kursnummer LAQT2501
X-Faktor Leber Online-Seminar [2 FP]
Do. 29.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

„Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ – diesen und ähnlichen Behauptungen werden Sie schon des Öfteren begegnet sein. Was ist da dran? Woher kommen solche Symptome? Und welche der vielen Leberkuren ist jetzt Fakt und welche eher Fiktion? Deine Patienten zeigen viszeral-anamnestische Auffälligkeiten? Unddu stellst dir oft die Frage: „Und was mach ich jetzt damit“? Dann bist du in diesem Crashkurs genau richtig. Das Einzige, was du hierfür benötigst, ist die Lust auf ein spannendes Thema, die Offenheit mit einigen Mythen aufzuräumen und den Mut mal etwas anders zu machen als alle anderen. Kursinhalte: Anatomie – Makro und Mikroanatomie der Leber: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um?

Kursnummer WEBINOMT32501
ReCo Fit®Reaktives Koordinationstraining in Gruppen [15 FP]
Fr. 13.06.2025 12:00
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Das therapeutische Trainingskonzept für Gleichgewicht, aktive Gelenkstabilisation und intermuskuläre Koordination! Koordinatives Training hat in den zurückliegenden Jahren in der Therapie/ Rehabilitation aber auch in Prävention und Fitness immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen den Trend hin zu sensomotorisch akzentuierten, komplexen Bewegungsaufgaben. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen (koordinatives Training, sensomotorisches oder propriozeptiv-vestibuläres Training) bleibt der konzeptionelle Ansatz in der Regel ähnlich. Trotz Störfaktoren bzw. unter sensomotorisch erschwerten Bedingungen soll: ein Bewegungsmuster sicher, korrekt und qualitativ hochwertig ausgeführt werden eine bestimmte Position durch verbesserte Muskelkoordination erhalten bleiben Therapieeinsatz: aktive Muskelstabilisation nach Gelenkverletzungen (KG, KGG, MTT) Behandlung zentralnervaler Schädigungen durch verbesserte Muskelinnervation (Schlaganfall oder Parkinson) rehabilitative Rückenkurse sowie Schmerztherapie (bessere motorische Kontrolle sowie Innervation tiefer Rumpfmuskulatur) Prävention und Gesundheitsförderung Übungsprogramme zur Gelenkstabilisation Sturzprophylaxe für mehr Alltagssicherheit Koordinative Workshops im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitstages garantieren Spaß und begeisterte Teilnehmer Die positiven Effekte dieses Trainings bzgl. der Ökonomisierung von Bewegungsabläufen sowie Verletzungsprophylaxe sind Hintergrund für den stetig zunehmenden Einsatz. Neue Therapieansätze arbeiten verstärkt mit koordinativ ausgerichteten Übungsprogrammen. Durch die Nutzung labil-instabiler Zusatzgeräte ergibt sich ganz nebenbei eine Erhöhung der Bewegungsfreude und damit eine Ablenkung von chronisch-rezidivierenden Schmerzerlebnissen. Diesen Effekt nutzen immer mehr Therapeuten für ihre Arbeit innerhalb der Schmerztherapie. Ihr Nutzen: In diesem praxisorientierten Seminar erhälst du Effektwissen und Handlungskompetenz für ein Trainingssystem zur Verbesserung koordinativ-sensomotorische Fertigkeiten. Dazu zählen: Übungspool an gleichgewichtsorientierten Bewegungsaufgaben (inkl. Progression/ Regression) adäquat-individueller Trainingsreiz für jedes Leistungsniveau durch ein detailliertes System an Steigerungsmöglichkeiten Vorgehensweise zur gezielten Aktivierung unterschiedlicher Körperbereiche (Gelenke) Einsatzmöglichkeiten in Therapie (1:1 Behandlungen), Gruppen sowie im medizinisch ausgerichteten Fitnesstraining Mittels der Einteilung in propriozeptiv-sensomotorisches Training (PST) sowie koordinatives Krafttraining (KKT) kannst du je nach Ziel den Fokus auf die Verbesserung der motorischen Kontrolle/ Bewegungsqualität oder eine aktive Gelenkstabilisation legen.

Kursnummer LSEF2501
Kommunikation: Konflikt
Mo. 16.06.2025 09:00

„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.

Kursnummer LKOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren // Hot Topic: Die Achillessehne Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Achillessehnen-Verletzungen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Achillessehnenprobleme sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive & Chronifizierung oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieser Kurs wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Sehnenverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Sehnenverletzungen Im Blickpunkt: Plyometrisches Training Dozenten Torge Lütjen Timm Kostrzewa

Kursnummer WEBDSS12501
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 18.06.2025 19:00
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62501
Die vordere Kreuzbandruptur - Betrachtung des Rehabilitationsprozesses aus biokybernetischer Sicht Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ziel dieses Kurses ist es, auf Grundlage aktueller Studien ein Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Kursinhalte: Die Embryogenese, Anatomie, Physiologie, Funktion der Kreuzbänder und deren Verletzungsmechanismus werden thematisiert, um das Für und Wider der operativen und konservativen Therapien zu diskutieren. Interpretation von Fallbeispielen Assessmentverfahren zur Überprüfung des clinical reasoning Prozesses und Stufenpläne zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben und den Sport werden weiter Inhalt des Kurses sein

Kursnummer WEBINOMT82501
Neuroathletiktraining Weiterbildung Neuromotorik-Training
Fr. 27.06.2025 10:00
Leipzig
Weiterbildung Neuromotorik-Training

Diese Weiterbildung legt besonderen Wert auf die Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Bewegungen. Im Fokus steht nicht primär Kraft oder Koordination, sondern stets die Frage, ob eine Bewegung für den Körper gesund und risikofrei ist. Um dies zu gewährleisten, benötigt das zentrale Nervensystem genaue Informationen aus Gleichgewichtssinn, Sehsystem und Propriozeption. Diese Sinneseindrücke werden im Gehirn integriert und führen zur Steuerung optimaler motorischer Abläufe. Je hochwertiger und umfassender der Input, desto präziser und effektiver die daraus resultierende Bewegung. Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlerinnen und Sportler, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit über einen neurologisch fundierten Ansatz verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen Methoden, um diese Prozesse praktisch zu trainieren und zu optimieren. neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Der theoretische Anteil des Workshops wird vorab über Videolektionen und ein begleitendes Workbook vermittelt. Rund ein bis zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum E-Learning-Bereich. So können sie sich flexibel und eigenständig auf die praktischen Einheiten vor Ort vorbereiten und Fragen bereits im Vorfeld klären. In den Präsenzmodulen steht die Umsetzung im Mittelpunkt: Unter Anleitung erfahrene Dozentinnen und Dozenten erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsformen. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Umsetzung verdeutlicht und praxisnah vertieft. Nach Abschluss der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zum funktionellen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge in der Bewegungssteuerung und können neurologisch fundierte Trainingsprogramme eigenständig entwerfen und anpassen. Dieses Kursformat verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientiertem Training und eignet sich ideal als weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.

Kursnummer LNAT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszien-Therapie der INOMT Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Do. 03.07.2025 09:00
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1

Der Kurs zur Faszien-Therapie der INOMT vermittelt umfangreiches Wissen über das gesamte Fasziensystem und zeigt dessen zentrale Bedeutung bei der Entstehung von Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen auf. In dieser Weiterbildung werden detaillierte anatomische und funktionelle Zusammenhänge erarbeitet, die für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar sind. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die Faszienanatomie der unteren Extremität sowie in spezifische Techniken und Pathologien der LWS. Dadurch lernen sie, die komplexen Strukturen der Faszien besser zu verstehen und gezielt therapeutische Maßnahmen anzuwenden. Der Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf den biokybernetischen Ansatz im Seminar für das Fasziensystem. Durch Weiterbildungen in Biokybernetik und Anatomie werden theoretische Grundlagen mit praktischen Techniken kombiniert, um biomechanische Funktionsstörungen des Fasziensystems systematisch zu analysieren und zu behandeln. Im Seminar „Muskelketten Faszienbiomechanik“ erwerben die Teilnehmenden das Wissen, wie muskuläre Ketten im Kontext der Faszien zu erkennen und zu bearbeiten sind. Diese strukturierte Vorgehensweise bietet wertvolle Anknüpfungspunkte für die INOMT Fortbildung, die Theorie und Praxis optimal vereint und aufeinander aufbaut. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Fortbildung ist die Präsenzveranstaltung, die den direkten Austausch fördert. Die Möglichkeit, die erlernten Methoden unmittelbar anzuwenden, trägt dazu bei, theoretisches Wissen zu vertiefen und praktische Fertigkeiten zu schärfen. Neben dem Erwerb fundierter theoretischer Kenntnisse legt der Kurs großen Wert auf die praktische Umsetzung und das Erlernen effektiver Behandlungstechniken. Die Verbindung von traditionellem Wissen, modernen biokybernetischen Konzepten und spezifischen Faszientechniken schafft eine einzigartige und tiefgreifende Lernerfahrung. So werden die Teilnehmenden optimal auf die vielseitigen Anforderungen in der Praxis vorbereitet und können das Gelernte nachhaltig in ihren beruflichen Alltag integrieren. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Die detaillierte Beschreibung der Kursinhalte verdeutlicht nicht nur die Tiefe der Fortbildung, sondern stellt auch sicher, dass die Teilnehmenden umfassend auf praktische Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet werden. Durch die intensive Auseinandersetzung mit sowohl anatomischen als auch biokybernetischen Konzepten gewinnen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die komplexen Strukturen des menschlichen Körpers. Dieses Wissen bildet die Grundlage dafür, im beruflichen Alltag erfolgreich und sicher mit den erlernten Methoden zu arbeiten. Langfristig trägt die Teilnahme an diesem Kurs dazu bei, dass Fachkräfte ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern, ihre Behandlungsstrategien optimieren und den Behandlungserfolg nachhaltig steigern können.

Kursnummer LFDM2502
Autobahn Rückenmark – Aufbau und Funktionsstörungen, Differenzierung Rückenmark vs. ZNS Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme, zentrales System) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme: Aufsteigende Bahnen, Absteigende Bahnen) Zentrales Nervensystem (Verarbeitung Sensorik, Motorik, Hirnnerven) Parameter zur Diagnostik (Sensorische Qualitäten (epikritisch, protopathisch), Motorik) Störungsbilder (zentrale Störungen mit Fallbeispielen, Rückenmarkszeichen mit Fallbeispielen)

Kursnummer WEBINOMT92501
Polyneuropathie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 09.07.2025 19:00
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP72501
Kindertherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 13.08.2025 19:00
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Grundlagen der N.A.P. Therapie und motorische Lernprinzipien Entwicklung der posturalen Kontrolle Voraussetzungen für Stützmotorik, Sitzbalance und Greifaktivitäten Beurteilung der Körperstrukturen und der Funktionen für das Gehen und mögliche Hilfsmittel  Fallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP82501
Erfolgreiche Patientenkommunikation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.08.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie. Ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche

Kursnummer WEBPK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Aquatraining Schwimmlernkurs für Kinder
Sa. 23.08.2025 10:00
Bad Dürrenberg
Schwimmlernkurs für Kinder

Dieses praxisnahe Fortbildungswochenende richtet sich speziell an Fachkräfte, die ihre Expertise im Aquatraining ausbauen und sich gezielt auf die Durchführung von Schwimmkursen für Babys und Kleinkinder vorbereiten möchten. Aufbauend auf einer fundierten Aqua Trainer Basis-Ausbildung bietet diese Weiterbildung die Chance, vertieftes Know-how zu erwerben, das den strukturierten Aufbau und die professionelle Umsetzung von Schwimmkursen unterstützt. Dabei wird besonders auf altersgerechte Konzepte geachtet, um den individuellen Bedürfnissen der Kleinen gerecht zu werden. Schon im vorgeburtlichen Stadium können Babys behutsam an die Wasserwelt herangeführt werden – ein Schwerpunkt, der in diesem Seminar intensiv behandelt wird. Die praxisorientierte Vermittlung der Babyschwimm-Methoden befähigt Sie dazu, ein zielgerichtetes Fortbildungsprogramm anzubieten. Gleichzeitig werden spezielle Ansätze für Kleinkinder entwickelt, wodurch dieses Seminar zu einem vielseitigen Angebot wird, das auch als Workshop für Kleinkindschwimmen genutzt werden kann. Das erworbene Wissen entspricht stets den neuesten Standards in der Wasserausbildung und sorgt für einen direkten Praxisbezug. Während des Schwimmkurses werden Ihnen verschiedene Facetten des Aquatraining-Seminars nähergebracht. Neben soliden theoretischen Grundlagen steht der praktische Einsatz von Kleingeräten im Fokus. Sie lernen, wie motorische Grundlagen im Baby- und Kleinkindalter gezielt in die Kursplanung integriert werden können. Die enge Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen ermöglicht es Ihnen, schrittweise in die effektive Durchführung von Schwimmkursen eingeführt zu werden. Zudem erwerben Sie eine anerkannte Aqua Trainer Weiterbildung, die als Erweiterung der Aqua Trainer Lizenz HFA gilt und Ihre berufliche Qualifikation nachhaltig stärkt. Kursinhalte: Motorik im Baby- und Kleinkindalter: Konsequenzen für das Baby- und Kleinkindschwimmen Methodisch-didaktische Aspekte Kurs- und Stundenaufbau Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Griffe, Tauchen, Babysauna Modellstunden Organisation und Umgang mit den Eltern Die Inhalte wurden gezielt so konzipiert, dass sie sowohl in einem Aquatraining-Seminar als auch in einem Schwimmkurs Anwendung finden. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten Sie ein umfassendes Weiterbildungsprogramm, das den Aufbau von Kompetenzen im altersgerechten Schwimmtraining nachhaltig fördert. Alle Module bauen systematisch aufeinander auf und unterstützen Sie dabei, die verschiedenen Aspekte der Kursgestaltung methodisch sicher und zielgerichtet umzusetzen. Abschließend stellt diese Weiterbildung eine verlässliche Basis für Fachkräfte dar, die ihr Angebot im Bereich Aquatraining erweitern möchten. Das integrative Konzept vereint Aquatraining und Schwimmlernkurse zu einem einheitlichen Fortbildungsangebot, das den aktuellen Anforderungen der Wasserausbildung entspricht und Sie optimal auf die Praxis vorbereitet. Babyschwimmpuppen werden für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt! Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung

Kursnummer LAQSL2501
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 06.09.2025 10:00
Modul 2 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer LDA22501
EAP Anerkennung - Spezielle Elektrotherapie - mehr als ein Indikationsmenu [20 FP]
Sa. 13.09.2025 09:00
[20 FP]

Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir dich auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt

Kursnummer LEL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Die Wandlungsphase Wasser Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.09.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Grundkenntnisse in TCM oder SMS (Segment-Meridian-Somatotopie) sind empfehlenswert „Die menschliche Natur gleicht einem Wasserstrudel. Öffnet man ihm einen Ausweg nach Osten, so fließt das Wasser ostwärts, öffnet man ihm einen Weg nach Westen, so fließt es westwärts.“ (Mengzi, 370-290 v. Chr.) In diesem Webinar wird dir die Wandlungsphase (WP) Wasser vorgestellt. Du bekommst einen Einblick, was die östliche Medizin unter dieser Metapher versteht und wie wir aus den extrahierten Informationen einen Bogen zur westlichen Denkweise schlagen können. Begriffe wie Angst, Urvertrauen, Blase und Niere werden in diesem Kurs eine Rolle spielen. Er soll dir in deiner Befundung helfen, neue Behandlungsansätze bieten und hier und dort zum Umdenken bewegen. Kursinhalte: Einführung in das Wandlungsphasensystem Bedeutung der WP Wasser Synthese zwischen östlicher und westlicher Denkweise

Kursnummer WEBINOMT102501
Multiple Sklerose nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 24.09.2025 19:00
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Formen der Erkrankung Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Transfers Steh- und Gehtraining Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP92501
X-Faktor Magen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.10.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen ohne strukturelle Ursachen… Vielleicht sogar Fettunverträglichkeiten und übelriechender Stuhlgang? Probleme in sich reinfressen? Helicobacter pylori Infektionen und das damit verbundene Auftreten einer Gastritis. Schluss mit Tabus und hinein in die spannende Welt der Organe: Heute im Mythencheck: Der Magen Wahre und Unwahre aber in jedem Fall spannende Geschichten aus der Region des Oberbauchs. Das, was Sie immer schon wissen wollten, wenn Ihnen Ihr Patient davon erzählt UND was Sie mit diesen Informationen anfangen können. Dies und mehr ist Inhalt des Kurses. Themen des Kurses: Anatomie – Makro und Mikroanatomie des Magens: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers. Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um? Leitung: Gregor Zorc | Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Fachlehrer Viszerale Therapie INOMT, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts

Kursnummer WEBINOMT132501
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 15.10.2025 10:00
Leipzig
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die strategische Planung der Altersnachfolge und der Übergabe der Praxis stellt einen immer bedeutenderen Baustein im Lebenszyklus einer Einrichtung dar. In den Karrieren von Freiberuflern und Selbständigen steht oft der Erfolg beim Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt – doch mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich die unvermeidliche Frage: „Welchen Wert hat meine Praxis eigentlich?“ Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die zeigt, wie der Wert einer Einrichtung erhöht und ein fließender Übergang an den Nachfolger realisiert werden kann. Das Seminar bedient sich eines klar strukturierten Ansatzes, der auf einer fundierten Bewertung der momentanen Praxissituation aufbaut. Es werden spezifische Strategien und praktische Maßnahmen vermittelt, die sowohl den Erhalt als auch die gezielte Verbesserung des Praxiswerts fördern. Mittels eines individuell zugeschnittenen Übergangsmanagements wird der gesamte Ablauf – von der initialen Bewertung bis hin zur abschließenden Übergabe – methodisch erarbeitet, sodass die Teilnehmenden bestens darauf vorbereitet werden, den Fortbestand ihrer Praxis langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der tiefgehenden Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Altersnachfolge. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen dargeboten, die den Praxisinhabern dabei helfen, ihre zukünftige berufliche Ausrichtung optimal zu planen. Die Kombination aus direktem Präsenzkontakt und persönlichem Austausch schafft eine Lernumgebung, in der Herausforderungen gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Der ausgeprägte Praxisbezug des Seminars verdient besondere Beachtung, da er den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete, umsetzbare Maßnahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis ermitteln können, sondern auch, welche Schritte erforderlich sind, um diesen nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Das Thema Altersnachfolge wird dabei umfassend behandelt – von wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen bis zur persönlichen Vorbereitung auf die Übergabe. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen zur Verfügung, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe gezielt anzugehen. Die Symbiose aus detaillierter Analyse, praxisnahen Lösungsstrategien und intensivem Austausch im Seminar führt zu einem ganzheitlichen Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Somit erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um die Zukunft ihrer Praxis erfolgreich zu gestalten und einen reibungslosen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu realisieren.

Kursnummer LPN2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Faszien Therapie der INOMT Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Do. 16.10.2025 09:00
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2

Diese Kursinformation beschreibt einen Präsenzkurs, der offiziell als Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien anerkannt ist. Die im Kurs erbrachten Stunden finden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT ihre Anerkennung, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Methoden des faszialen Bindegewebes erlangen. Der Kurs dient als Fundament für weiterführende fachliche Qualifikationen im Rahmen der INOMT Fortbildung und richtet sich an jene Fachkräfte, die ihr Verständnis manueller Behandlungstechniken erweitern möchten. Das pädagogische Konzept des Kurses basiert auf der Erkenntnis, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oftmals aus spezifischen pathologischen Veränderungen der Faszien resultieren. Hierbei liegt der Fokus auf modernen und innovativen Methoden, die das komplexe, vernetzte System der Faszien in den Mittelpunkt rücken. Dieses Gewebe trägt maßgeblich zur strukturellen und funktionellen Stabilität des Körpers bei und ist essenzieller Bestandteil biochemischer, hämodynamischer und trophischer Prozesse. Durch die Kombination klassischer manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz wird ein umfassendes Verständnis für die internen Wechselwirkungen geschaffen. Der Kurs gliedert sich in mehrere praxisbezogene Module, die zentrale Themenbereiche systematisch vertiefen. Im Fortbildung Faszienanatomie Seminar wird eine detaillierte Untersuchung der strukturellen Eigenschaften der Faszien durchgeführt, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Abläufe und deren Bedeutung für hämodynamische und biochemische Prozesse erläutert werden. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, ergänzt durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Beziehungen zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem ausführlich dargestellt werden. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das direkte Präsenzformat des Kurses unterstützt einen regen fachlichen Austausch und erlaubt es den Teilnehmenden, die erlernten Inhalte unmittelbar in ihre berufliche Praxis zu übernehmen. Die Unterrichtseinheiten sind klar strukturiert und legen großen Wert auf eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Faszien und befähigt die Teilnehmer, die erlangten Kenntnisse effizient im Arbeitsalltag einzusetzen. Zum Abschluss wird der sachliche und informationsbasierte Charakter des Kurses hervorgehoben, wobei der reine Bildungsaspekt in den Vordergrund rückt. Die Inhalte sind logisch aufgebaut und in einer konsistenten Abfolge dargestellt, was die hohe Qualität der Fortbildung unterstreicht und sicherstellt, dass der Text inhaltlich einheitlich und ohne redundante Informationen bleibt.

Kursnummer LFDMA2501
Nordic Walking Trainer Basic Das Bewegungskonzept für Jedermann 15 FP]
Sa. 18.10.2025 10:00
Leipzig
Das Bewegungskonzept für Jedermann 15 FP]

In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Kursinhalte: Geschichte des Nordic-Walking Ausrüstung Technik in Theorie und Praxis Videoanalyse Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses herzfrequenzgesteuertes Training Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweis: Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Functional Training – Basic FunctionalFit Functional Outdoor Training Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Kleine Spiele und Erwärmungsformen Leistungsdiagnositk & Fitnesstests sämtliche Nordic Walking Workshops Personal Trainer SeniorFit Sensomotorisches / Propriozeptives Training ZirkelFit Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt.

Kursnummer LNW2502
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 24.10.2025 13:00
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn“ Die Situation Konzentration und Gedächtnis lassen im Laufe des Lebens mitunter leicht nach (nicht selten für Betroffene zu nächst unbemerkt). Die Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation und nachlassende soziale Fähigkeiten, nicht zuletzt Erhöhung des Sturzrisikos. Weiteres bewirkt der zivilisationsbedingte zunehmende Bewegungsmangel. Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation der Kognition. Da gilt auch besonders für neurologische Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Gefühl für Selbstwirksamkeit und macht Bewegung bewusster, was wiederrum das Sturzrisiko senken lässt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Schulung von Konzentration, Kognition, und Koordination durch Bewegung. Dazu gehören insbesondere Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem auch die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Dein Nutzen Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Es berechtigt dich zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Spaß für Selbstzahler anbieten Gedächtnistraining in der 1:1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Kursinhalte: Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patienten. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik. Somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: Verbesserung der Konzentration Verbesserung der Merkfähigkeit Verbesserung der Erinnerungsfähigkeit Verbesserung der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe Sehr viel Praxis im Kurs

Kursnummer LGRIBS2501
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 01.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist sowohl in der Online- als auch in der Präsenzform buchbar In diesem Lehrgang erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in moderne Methoden der Atemphysiotherapie, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen solide theoretische Grundlagen, welche sich unmittelbar in zahlreiche praxisbezogene Anwendungen umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Atemphysiologie und Atemmechanik, um den individuellen physiotherapeutischen Befund adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie sowohl die Basis als auch weiterführende, differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Kursprogramm vereint grundlegende Theorie mit praxisnahen Übungen. Mit der Integration von Modulen wie dem Atem-Seminar und dem Lungen-Seminar verfolgt der Kurs einen regional orientierten Weiterbildungsansatz, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag unterstützt. Hervorzuheben ist hierbei das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise den physiotherapeutischen Atembefund systematisch erfassen und daraus ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm entwickeln können. Dies befähigt Sie, im täglichen Berufsleben fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen schafft eine förderliche Lernatmosphäre, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Ergänzend werden im Rahmen der Weiterbildung spezielle Module angeboten, die sich intensiv mit der Atemphysiologie und der Therapie chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch die Integration von Assessments und der Darstellung atemerleichternder Positionen erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der es ermöglicht, den gesamten Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu konzipieren. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine ideale Kombination aus fundiertem Fachwissen und direkter praktischer Umsetzung in der Atemtherapie. Durch ein strukturiertes, interaktives Lernkonzept erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und tragen aktiv zur Optimierung der Atemfunktion bei. Hinweis: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme ermöglicht. Bitte beachten Sie folgende Details: Die Übertragung des Kurses erfolgt über die Plattform „Zoom“. Es wird empfohlen, die App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunterzuladen und sich mit ihren Funktionen vertraut zu machen. Eine Installation der App ist essenziell für eine optimale Bildqualität. Ein funktionierendes Kamera- und Mikrofon-Setup ist notwendig. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Obwohl praktische Inhalte visuell vermittelt werden, ist eine haptische Kontrolle durch den Referenten nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv schalten und wie bei einer Präsenzveranstaltung Fragen stellen oder Beiträge leisten. Da der Referent während des Kurses nicht den Chat überwachen kann

Kursnummer HYBLATP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 05.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patiente gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
So. 09.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer HYBLPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
Refresh yourself! / Urlaub vom Alltag [15 FP]
Sa. 15.11.2025 09:00
[15 FP]

Pilates- Faszien-Stretching / Yoga / Meditation / Shiatsu - Meridian- Dehnung / Tanz und Kreativität Ein praktisches Seminar für Physio, - Sport - und Körpertherapeuten, sowie für alle, die sich gern bewegen und mehr über sich erfahren möchten. Ein buntes, vielfältiges Programm erwartet dich, als Kraft - und Inspirationsquelle. Wir sind immer für andere da, geben unser Bestes und manchmal auch mehr. Wer kennt dieses Gefühl „nur noch zu funktionieren“? Gönne dir Zeit, dir selbst einmal etwas Gutes zu tun! Refresh yourself! Sich bewegen – Sich erfahren – Sich wohlfühlen und neue Ideen für dein Arbeitsfeld sammeln. Pilates – Faszien-Stretching Erlebe und genieße gezielte Kräftigungs - und Körperwahrnehmungsübungen im Fluss deiner Atmung, für ein gutes Körpergefühl, die ausgleichende Wirkung zwischen stabilisierenden Pilatesübungen und lösenden Dehnungen Dein Körperbewusstsein weiter entwickeln Deine Mitte stärken Dich wohlfühlen in einem befreiten beweglichen Körper spezielle Yogaübungen Lassen dich erfahren, wie durch äußere Bewegung, deine innere Ausrichtung verändert werden kann Shiatsu – Meridian – Dehnung Die Dehnung der Meridiane löst Energieblockaden und deine Selbstheilungskräfte werden aktiviert 6 Übungen für dein allgemeines Wohlbefinden Körpererfahrungsübungen Öffnen dir einen Raum dich selbst zu erfahren Was tut mir gut? Was stärkt mich? Erlebe und erkenne die Zusammenhänge zwischen mentaler - und physischer Haltungskörpererfahrungsübungen Verschiedene Meditationen Lassen dich zur Ruhe kommen, ganz im „Hier und Jetzt“

Kursnummer LRY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Fit durch Food - Aufbaukurs Ausbildung zum Ernährungscoach
Sa. 15.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Ausbildung zum Ernährungscoach

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFFA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Loading...
02.05.25 17:58:15