Skip to main content

Neu im Programm

Loading...
Neuroreha im Hausbesuch Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch
So. 13.09.2026 09:00
Online
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch

Gerade aus neurologischer Sicht ist der Alltag der Patienten die perfekte Lernumgebung. Neue Bewegungen und Strategien lassen sich im vertrauten häuslichen Umfeld nachhaltiger festigen als in einer neutralen Therapiesituation. Das Gehirn verknüpft motorisches Lernen stärker, wenn es in realen, persönlich bedeutsamen Situationen stattfindet. Deshalb ist es so wichtig, Hausbesuche nicht nur als „Verlängerung der Praxis“ zu sehen, sondern als wertvolle Chance, Therapie optimal in den Lebensalltag der Patienten einzubetten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik sind viele Patienten noch nicht ausreichend auf ihren Alltag (ADL) vorbereitet. Oft entsteht der Eindruck, eine bestimmte Behandlungsmethode sei allen anderen überlegen – dies ist jedoch nicht der Fall. Patienten bringen sehr unterschiedliche Probleme mit, und ebenso vielfältig sind die therapeutischen Ansätze, die in Frage kommen. Ein einheitlicher Behandlungsstandard ist eine Utopie. Entscheidend ist vielmehr die individuelle Anpassung des Therapieplans an die jeweiligen personenabhängigen Faktoren – und dabei gilt: Ein Gehirn kann lernen. Inhalte des Kurses: Neueste Erkenntnisse zu Motorischem Lernen und Motorischer Kontrolle Ergebnismessung und evidenzbasierte Praxis Strategien zur nachhaltigen Integration neu erlernter Bewegungen Praktische Behandlungsansätze für den Praxisalltag Konkrete Übungen und Transferstrategien für Hausbesuche und Alltagssituationen

Kursnummer HYBBNRN2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Verdauungsprobleme-Blähbauch-Reizdarm? Online-Seminar
Mo. 14.09.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG72601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
CranioSacrale Therapie 2 Schädelbasis & Gesichtsschädel
Do. 24.09.2026 09:00
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Schädelbasis & Gesichtsschädel

In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland ✔ Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit ✔ Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem ✔ Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper ✔ Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.

Kursnummer LCRA22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Brustwirbelsäule - Untersuchung und Behandlung
Do. 24.09.2026 10:00
Leipzig
Peter Glatthaar

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie verspricht den meisten Erfolg? Faszien-,Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Verursachen viszerale Probleme das BWS- Problem mit? Kursinhalte: explizite Behandlungsmöglichkeiten bei der Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psycho-sozialen Zusammenhänge Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungs- techniken Erstellung eines Behandlungsplanes Clinical Reasoning Vorbehandlung eines Patienten Zeitmanagement bei der Behandlung von BWS- Problemen

Kursnummer HYBLBWS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Psychological Yoga Teacher (100h) Vertiefungslehrgang
Di. 29.09.2026 08:00
Leipzig
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Vertiefungslehrgang

Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 2: Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer:innen erreichen und unterstützen kannst. Kursinhalte: Das yogische Menschenbild: Erhalte eine Einführung in die philosophischen Grundlagen des Yoga und die Sichtweise auf den menschlichen Geist und das Bewusstsein Indische Philosophiesysteme und ihre Relevanz für Yoga: Gewinne Einblicke in Samkhya, Vedanta und andere Schulen, die das Verständnis der menschlichen Natur prägen Vertiefung von Meditationstechniken: Erlerne verschiedene Meditationswege zur Förderung von innerer Ruhe, Achtsamkeit und emotionaler Balance Entspannungstechniken und ihre psychologische Wirkung: Nutze Yoga Nidra, Atemlenkung und andere Methoden zur Stressreduktion und Entspannung Die subtilen Körper (Chakras, Nadis): Erhalte eine Einführung in das energetische System des Yoga und seine Bedeutung für Dein psychisches Wohlbefinden Berührung der Seele über den Körper: Entdecke, wie Asanas und andere Praktiken emotionale Prozesse anstoßen und unterstützen können Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung).

Kursnummer LYP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.360,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 30.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Spiraldynamik® 3D-Skoliosetherapie
Do. 01.10.2026 10:00
Leipzig
Silke Petermann

Die alternierende dreidimensionale spiralige Verschraubung des Stammes ist die Grundlage des koordinierten Ganges. Die Aufrichtung des Beckens, der funktionelle Beckentiefstand und Rotation mit Gegenrotation ergeben das Bild einer perfekten Schraubenspirale. Die Skoliose ist in einer Position dieser sich im Gang dynamisch wechselnden Verschraubung strukturell fixiert. Darin liegt der Schlüssel: Treppensteigen und Gehen wird zur Therapie, zur Mobilisation und Kräftigung zugleich.

Kursnummer LSPSKO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Silke Petermann
bestätigungsorientierte Ergotherapie im Kindergartenalter
Fr. 02.10.2026 09:00
Leipzig
Annika Berzins

Betätigung für Bestätigung. Selbstwirksam zu handeln, stärkt unsere Selbstständigkeit und unser Selbstbewusstsein. Auch im Kindergartenalter (3 bis 5 Jahren) ist es möglich alltagsnah und klientzentriertes zu arbeiten und dabei eine Betätigung als ZIEL und als MITTEL in der Ergotherapie zu verwenden. So können die Kinder lernen mit Besteck zu essen, Dreirad zu fahren oder ihre Jacke selbstständig anzuziehen, wobei sie durch altersentsprechende Lernstrategien unterstützt werden. Auf dem CPPF-Model als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben. Wir tauschen unseren Erfahrungsschatz und erarbeiten hilfestellende Do’s und Must have’s für die betätigungsorientierte Ergotherapie mit Kindergartenkindern. Kursinhalte: Was ist eine betätigungsorientierte Befundung und Zielsetzung Wie analysiere ich eine Betätigung? Wie berate ich betätigungsorientiert im Kindergarten? Videobeispiele dieser Kurs ist effektiv kombinierbar mit "Emotionen erkennen und Kinder stärken" am 29.11.2025

Kursnummer LEHOK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Annika Berzins
Emotionen erkennen und Kinder stärken
Sa. 03.10.2026 09:00
Leipzig
Annika Berzins

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken dieser Kurs ist effektiv kombinierbar mit "Mit Kindergarten Kindern betätigungsorientiert arbeiten" am 28.11.2025

Kursnummer LEHOE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Annika Berzins
Gründe deine Privatpraxis! Existenzgründung kompakt Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell
Di. 06.10.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Diese Weiterbildung richtet sich an angehende Praxisgründerinnen und -gründer, die sich umfassend auf den Schritt in die Selbstständigkeit vorbereiten möchten. In einem praxisnahen, hybriden Format vermittelt der Kurs essenzielles Wissen zur erfolgreichen Gründung einer eigenen Praxis – von der ersten Idee über organisatorische Fragen bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Teilnehmende können frei wählen, ob sie online oder vor Ort teilnehmen möchten. Der Fokus liegt auf einer realistischen Vorbereitung auf die Herausforderungen, die mit dem Aufbau einer eigenen Praxis einhergehen. Ziel ist es, unternehmerisches Denken zu fördern und zentrale Kompetenzen zu vermitteln, die für eine tragfähige Selbstständigkeit erforderlich sind. Neben praxisrelevanten Grundlagen werden auch Themen wie Standortwahl, Positionierung und Patientengewinnung strategisch beleuchtet. Ein zentrales Anliegen des Kurses ist es, die unternehmerische Rolle bewusst wahrzunehmen. Denn mit dem Aufbau einer Praxis entsteht nicht nur ein Arbeitsumfeld, sondern ein Unternehmen, das zur beruflichen Sicherheit und persönlichen Erfüllung beitragen kann. Diese Weiterbildung bietet eine strukturierte Orientierung für die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Praxis. Durch das modulare Kurskonzept und die klare inhaltliche Gliederung ist diese Fortbildung ideal für alle, die eine kompakte und gleichzeitig tiefgehende Vorbereitung suchen. Das hybride Format sorgt für maximale Flexibilität und ermöglicht die Teilnahme unabhängig vom Wohnort – ideal auch für Berufstätige mit engen Zeitplänen. Kursinhalte: Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Bin ich der Unternehmertyp? Was motiviert mich? Wo liegen meine Stärken? Standortwahl & Lage: Wie finde ich den richtigen Ort für meine Praxis? Was ist strategisch sinnvoll? Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke, Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Was brauche ich wirklich? Effiziente Abläufe, Praxissoftware, Terminverwaltung Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Welche Kosten entstehen? Wie kannst du sie stemmen – auch mit wenig Kapital? Preisfindung & Angebot: Faire und tragfähige Honorare kalkulieren – psychologisch sinnvoll und wirtschaftlich solide Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung (keine Rechtsberatung) – privat, über GebüH, mit Zusatzversicherungen Versicherungen für Praxisgründer: Welche sind sinnvoll, welche notwendig? Übersicht speziell für Heilberufe Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Einkommen erzielen, Werte schaffen, langfristig denken – deine Praxis als wirtschaftliche und persönliche Investition Abschluss & Gründungsfahrplan: Dein individueller Plan, Feedback & nächste Schritte Die Fortbildung „Gründe Deine Privatpraxis“ bietet eine praxisnahe, kompakte Vorbereitung für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Mit dem hybriden Aufbau lassen sich die Inhalte ideal in den Alltag integrieren und ermöglichen einen flexiblen Einstieg in die Existenzgründung. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPEG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie Wechselwirkungen Kiefer
Mo. 12.10.2026 10:00
Leipzig
Tom Heinze / Lehrteam N.A.P.®Akademie
Wechselwirkungen Kiefer

Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer LCMD22603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Tom Heinze / Lehrteam N.A.P.®Akademie
Medizinische Grundlagen Neurologie Weiterbildung Grundlagen der Neurologie
Do. 15.10.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Grundlagen der Neurologie

In der Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie erhalten Therapeuten eine umfassende Einführung in die anatomischen und funktionellen Aspekte des zentralen und peripheren Nervensystems. Dieses INOMT-anerkannte Präsenzseminar kombiniert fundiertes Fachwissen mit konkreten Praxisbeispielen und legt so den Grundstein für eine präzise neurologische Diagnostik. Innerhalb des Neuroanatomie Seminars erarbeiten erfahrene Dozent:innen die komplexen Zusammenhänge zwischen Neuronen, Rezeptoren und sensomotorischen Bahnen. Typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ werden systematisch eingeordnet, um daraus verlässliche klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie bietet dabei anschauliche Erklärungen und vertieftes Verständnis. Der modulare Aufbau des Nervensystem Kurses ermöglicht eine strukturierte Erarbeitung von Untersuchungstechniken und neurofaszialer Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Verfahren von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. So können Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren. Das Ziel dieses Seminars ist, Ihnen einen praxisorientierten Werkzeugkasten für neurologische Untersuchungen zur Verfügung zu stellen und Sie in der Differentialdiagnostik neuroanatomischer Pathologien zu schulen. Sie gewinnen Sicherheit bei der Befundinterpretation und können Ihre Erkenntnisse fundiert in Behandlungsstrategien einfließen lassen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verknüpft wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Am Ende verfügen Sie über ein sicheres Fundament in der neurologischen Diagnostik und können komplexe Befunde im beruflichen Alltag souverän handhaben.

Kursnummer LGN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 19.10.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Bildergespräch – die klientenzentrierte Bildbesprechung Online-Seminar
Mi. 28.10.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2

Kursnummer WEBCE42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
General Osteopathic Technique (GOT) Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik

Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig. Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit. Empfohlene Literatur Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle

Kursnummer LGOT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Painful Foot Syndrome Der Fuß als Schlüssel zur Körperbalance – Funktion, Therapie und Mobilisation
Mi. 04.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Der Fuß als Schlüssel zur Körperbalance – Funktion, Therapie und Mobilisation

Der Fuß spielt eine zentrale Rolle in der Statik und Dynamik des Körpers. Fehlstellungen oder Funktionsstörungen können sich auf die gesamte Körperhaltung auswirken und Beschwerden in anderen Körperregionen hervorrufen. Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes sowie gezielte therapeutische Maßnahmen zur Behandlung typischer Beschwerdebilder. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und anatomische Betrachtungen des Fußes Funktionelle Zusammenhänge und ganzheitliche Behandlungskonzepte der unteren Extremität Mobilisation und Manipulation der Gelenke des Fußes Betrachtung und Mobilisation der Membrana Interossea Behandlung der Fibula Betrachtung und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder Lernziele Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, die komplexen funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu verstehen, gezielte Mobilisations- und Manipulationstechniken anzuwenden, Krankheitsbilder differenziert zu betrachten und individuell angepasste Therapieansätze zu entwickeln.

Kursnummer HYBLPFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Obere Extremitäten in der Neurologie
Sa. 07.11.2026 09:00
Leipzig
Jacques van der Meer

Den Fortbildungsschwerpunkt bildet das praktische ADL-bezogene Üben. Dabei ist das Zusammenspiel von Rumpf zum Arm bei neurologischen Patienten ein wichtiger Punkt. Vor allem die Strukturen rund um den Schultergürtel, in Verbindung zum Rumpf, stellen bei der Behandlung ein wichtiges Bindeglied zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Arms dar. Um gute Therapieergebnisse erzielen zu können, ist es wichtig, Patientenziele zu berücksichtigen und mit alltagsnahen Therapiemedien zu arbeiten. Fortbildungsinhalte sind verschiedene Erscheinungsformen der oberen Extremität nach neurologischen Schädigungen, z. B. Subluxation, CRPS, Schulter-Arm-Hand-Syndrom und deren Behandlungsmöglichkeiten: Kursinhalte: Fundament Rumpf als Grundlage für normale Bewegungen der oberen Extremität Physiologische Bewegungsmuster der oberen Extremität Pathologische Bewegungsmuster der oberen Extremität nach Auftreten einer neurologischen Erkrankung Behandlungstechniken in verschiedenen Ausgangsstellungen Einsatz von Alltagsgegenständen in der Therapie unter Berücksichtigung der Patientenziele

Kursnummer LOEXN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Autismus-Spektrum-Störungen
Sa. 07.11.2026 10:00
Leipzig
Daniela Küchemann

Grundlagen - spezifische Konzepte - ergotherapeutische Behandlungsgrundlagen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen uns mit ihren besonderen Bedürfnissen in der Therapieplanung oft vor große Herausforderungen. In diesem Kurs werden therapeutische Interventionen für die individuelle Gestaltung von Entwicklungs- und Lernprozessen vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen | Erscheinungsformen von ASS Ansätze der autismus-spezifischen Verhaltenstherapie TEACCH-Konzept, Affolter-Modell Theory of Mind Social Storys | Comic Stripes Planung ergotherapeutischer Behandlungsprozesse Elternarbeit

Kursnummer LEAUT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Daniela Küchemann
Untere Extremitäten in der Neurologie
So. 08.11.2026 09:00
Leipzig
Jacques van der Meer

Wenn Sie sich etwas unsicher fühlen bei der unteren Extremität in der Neurologie – wäre dieses Seminar was für Sie. Ein stabiler Rumpf bildet die Grundvoraussetzung für eine adäquate Bein – Fuss Funktion. Ein Fortbildungsschwerpunkt erläutert das Zusammenspiel von Rumpf zur unteren Extremität bei neurologischen Patienten. Um gute Therapieergebnisse erzielen zu können, ist es wichtig, Patientenziele zu berücksichtigen und mit alltagsnahen Therapiemedien zu arbeiten. Fortbildungsinhalt sind verschiedene Erscheinungsformen der unteren Extremität nach neurologischen Schädigungen, u. a. Kursinhalte: Durchschlagen des Knies, nicht Aufstehen können vom (Roll-)Stuhl,

Kursnummer LUEXN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Erste Hilfe | Psychologische Erste Hilfe in der Praxis ...kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen
Sa. 14.11.2026 09:00
Leipzig
Tobias Lange
...kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen

In der Patientenbetreuung stößt man häufig auf Menschen mit psychischen Störungen. Damit umzugehen ist lernbar: In den Kursen eignest du dir Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lerne rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Du erfährst, wie du gezielt unterstützt, informierst, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigst und weitere Ressourcen aktivieren kannst.

Kursnummer LEHP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Tobias Lange
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 14.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist sowohl in der Online- als auch in der Präsenzform buchbar In diesem Lehrgang erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in moderne Methoden der Atemphysiotherapie, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen solide theoretische Grundlagen, welche sich unmittelbar in zahlreiche praxisbezogene Anwendungen umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Atemphysiologie und Atemmechanik, um den individuellen physiotherapeutischen Befund adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie sowohl die Basis als auch weiterführende, differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Kursprogramm vereint grundlegende Theorie mit praxisnahen Übungen. Mit der Integration von Modulen wie dem Atem-Seminar und dem Lungen-Seminar verfolgt der Kurs einen regional orientierten Weiterbildungsansatz, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag unterstützt. Hervorzuheben ist hierbei das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise den physiotherapeutischen Atembefund systematisch erfassen und daraus ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm entwickeln können. Dies befähigt Sie, im täglichen Berufsleben fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen schafft eine förderliche Lernatmosphäre, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Ergänzend werden im Rahmen der Weiterbildung spezielle Module angeboten, die sich intensiv mit der Atemphysiologie und der Therapie chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch die Integration von Assessments und der Darstellung atemerleichternder Positionen erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der es ermöglicht, den gesamten Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu konzipieren. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine ideale Kombination aus fundiertem Fachwissen und direkter praktischer Umsetzung in der Atemtherapie. Durch ein strukturiertes, interaktives Lernkonzept erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und tragen aktiv zur Optimierung der Atemfunktion bei. Hinweis: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme ermöglicht. Bitte beachten Sie folgende Details: Die Übertragung des Kurses erfolgt über die Plattform „Zoom“. Es wird empfohlen, die App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunterzuladen und sich mit ihren Funktionen vertraut zu machen. Eine Installation der App ist essenziell für eine optimale Bildqualität. Ein funktionierendes Kamera- und Mikrofon-Setup ist notwendig. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Obwohl praktische Inhalte visuell vermittelt werden, ist eine haptische Kontrolle durch den Referenten nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv schalten und wie bei einer Präsenzveranstaltung Fragen stellen oder Beiträge leisten. Da der Referent während des Kurses nicht den Chat überwachen kann

Kursnummer HYBLATP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Erste Hilfe und mehr... ...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung
So. 15.11.2026 09:00
Leipzig
Tobias Lange
...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung

Was tun, wenn es 'brennt´? 112 - die Tel-Nr. der Feuerwehr hilft immer! Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären. Kursinhalte: Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS) Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS) Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer LEH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Tobias Lange
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Mo. 16.11.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Babymassage - Massage von Anfang an
Sa. 21.11.2026 10:00
Leipzig
Maren Brandes

Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Praktisches Erlernen der Griffe und Positionen (Lagerung während der Massage) Handling und Lagerung als entwicklungsfördernde Maßnahme Organisation, Planung und Durchführung von Kursen In Kombination mit dem Kurs Babyturnen-Babyfit erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer LBM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Maren Brandes
Babyturnen
So. 22.11.2026 10:00
Leipzig
Maren Brandes

Kursinhalte: Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Sinnvolle Materialen zur Säuglingsförderung Sinn und Unsinn von Babygeräten Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation & Planung von Entwicklungskursen Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: gr. Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen In Kombination mit dem Kurs Babymassage-Massage von Anfang an erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer LBT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Maren Brandes
Rückenfit - Das Präventionskonzept
Sa. 28.11.2026 10:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Der praxisorientierte Rücken-Trainingskurs zur Kräftigung der globalen Rumpfmuskeln sowie Aktivierung tiefer Rückenmuskulatur. Der Basiskurs Rückengesundheit ist vorbei und was kommt nun? Deine Teilnehmer möchten gern weitermachen und wünschen sich nun einen Rücken-Aufbaukurs, der vorrangig aus praktischen Übungen besteht? Genau dafür ist dieses Kursformat konzeptioniert. Ab der ersten Kurseinheit werden spezifische Kräftigungsübungen mit abwechslungsreichen Trainingsmethoden sowie freudbetonten Übungssequenzen umgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisbausteine sind: Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur Balanceorientiertes Training tiefer Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren) Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur Aktive Maßnahmen zur Förderung der Rückengesundheit Einweisung in ein Standard-Mobilisationsprogramm

Kursnummer LRF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Pneumonieprophylaxe – wirksame Strategien zur Vorbeugung Online-Seminar
Di. 01.12.2026 18:30
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Pneumonien zählen zu den häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Infektionen der Atemwege. Besonders gefährdet sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die Entstehung von Pneumonien und stellt wirksame Maßnahmen zur Prävention vor. Die Teilnehmenden lernen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, prophylaktische Maßnahmen gezielt einzusetzen und diese an individuelle Situationen anzupassen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Atemtherapie, Mobilisation, Sekretmanagement, Mundhygiene und die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Handlungskompetenz zu vermitteln, um das Risiko einer Pneumonie nachhaltig zu senken – sowohl in der professionellen Pflege und Therapie als auch im häuslichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen sowie an Angehörige und Interessierte, die sich gezielt über wirksame Vorbeugung informieren möchten.

Kursnummer WEBMH42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept
Fr. 04.12.2026 09:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept

Der Kurs „Beckenbodentraining – Ein Konzept zur Prävention“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Beckenbodenprävention vertiefen und praktische Anwendungsmöglichkeiten in ihrer Arbeit umsetzen möchten. Das Konzept dieses Kurses ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt, was eine umfassende Weiterbildung gewährleistet. Hierbei werden nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Methoden vermittelt, die in der Therapie und Prävention genutzt werden können. Inhalte des Kurses: Anatomische Grundlagen des Beckenbodens bei Frauen und Männern Verbindungen zwischen Beckenboden und anderen Muskelgruppen sowie die Wechselwirkungen von Haltung, Atmung und Beckenboden Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich Verknüpfung von Körperhaltung, Atmung und Beckenbodenstrukturen im Alltag Präventive Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung spezifischer gesundheitlicher Beschwerden Strategien zur Belastung und Entlastung des Beckenbodens in der therapeutischen Praxis und Prävention Kommunikationstechniken für die Leitung von Gesundheitskursen Didaktische und methodische Ansätze zur Durchführung von Kursen Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens und deren gezielte Anwendung Praktische Durchführung von Modellstunden Planung und Vermarktung von Kursen sowie Informationen zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Details zur ZPP-Zertifizierung und Anerkennung des Kurskonzepts Dieser Kurs eignet sich hervorragend für Fachleute, die die Prävention von Beckenbodenschwächen in ihre Arbeit integrieren möchten. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmer Zugang zum zertifizierten Kurskonzept, das die Leitung von Kursen nach den Vorgaben des §20 SGB V ermöglicht. Die Kursinhalte beinhalten alle relevanten Aspekte für die Prävention von Beckenbodenschwächen und -störungen. Frauen sind häufig von Inkontinenz und Rückenschmerzen betroffen, doch auch Männer können Beckenbodenprobleme entwickeln. Eine frühzeitige und gezielte Prävention im Rahmen dieses Kurses hilft, diese Beschwerden effektiv zu verringern. Der „Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept“ Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bietet eine wertvolle Weiterbildung für Fachkräfte, die die Beckenbodenprävention in ihre Therapieansätze integrieren möchten.

Kursnummer LBBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Das Bootcamp für wirtschaftlichen Erfolg in der Heilpraxis Weiterbildung zur Abrechnung in der HP-Praxis - Transparent Rechtssicher und wirtschaftlich ...
Di. 08.12.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Weiterbildung zur Abrechnung in der HP-Praxis - Transparent Rechtssicher und wirtschaftlich ...

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Der wirtschaftliche Erfolg einer Heilpraxis beruht nicht nur auf der fachlichen Kompetenz des Heilpraktikers. Vielmehr spielen organisatorische Strukturen, rechtliche Klarheit sowie ein tiefgehendes Verständnis der Abrechnungssystematik, insbesondere des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH), eine zentrale Rolle. Das Bootcamp „Wirtschaftlicher Praxiserfolg“ bietet eine kompakte Einführung in diese wesentlichen Themenbereiche. Diese 2,5-tägige Weiterbildung findet als Hybridseminar statt, sodass die Teilnehmer je nach Wunsch entweder online oder in Präsenz teilnehmen können. Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker, sektorale Heilpraktiker, Osteopathen sowie an Praxisgründer, Wiedereinsteiger und Praxisinhaber, die ihre wirtschaftliche Grundlage festigen oder neu ausrichten möchten. Die wichtigsten Themen des Seminars umfassen die rechtssichere Abrechnung in der Heilpraxis sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dazu gehören unter anderem die Kalkulation von Honoraren und Selbstkosten, die Erstattung von Leistungen und die Analogabrechnung. Die Teilnehmer erlernen, transparente Abrechnungsprozesse zu etablieren und ein individuelles Abrechnungs- und Verfahrensverzeichnis zu erstellen. Weitere praxisrelevante Themen wie Datenschutz, GOBD, Scheinselbstständigkeit, Versicherungsschutz und Qualitätsmanagement werden ebenfalls behandelt. Die zweiten beiden Tage des Seminars sind als intensives Bootcamp konzipiert. Im Fokus stehen strategische Themen wie Preisgestaltung, wirtschaftliche Planung, Markenbildung und die langfristige Sicherung der beruflichen Existenz bis hin zur Vorbereitung auf einen möglichen Praxisverkauf. Ergänzt wird das Programm durch individuelles Coaching und einen regen Austausch in der Gruppe. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer mit einem vollständig ausgearbeiteten Abrechnungsverzeichnis, einem persönlichen Imagevideo sowie einer klaren Vorstellung ihrer nächsten Entwicklungsschritte ausgestattet. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 mit einem Gruppenrabatt eingerichtet werden. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Praxis wirtschaftlich stärken und zukunftsorientiert gestalten möchten. Kursinhalte: Abrechnungsgrundlagen & rechtliche Anforderungen Der Behandlungsvertrag und Einwilligung vor der Behandlung Wirtschaftlichkeitsprinzip & Selbstkosten-Kalkulation Das Abrechnungsdreieck: Leistung – Honorar – Erstattung GebüH, GOÄ, GVO & Analogabrechnung verständlich erklärt Datenschutz, GOBD & TSE – was in der Praxis zu beachten ist Mitarbeitende & Scheinselbstständigkeit Versicherungen für Heilpraktiker Zielplanung & wirtschaftliches Arbeiten in der eigenen Praxis Die richtige Preisgestaltung nach GebüH Praxisverkauf, Altersvorsorge & Existenzsicherung Austausch & Networking in der Gruppe Erstellung eines eigenen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisses Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM nach DIN 9001) Präsentation der individuellen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisse Feedback & individuelles Coaching Leitfaden für die nächsten Schritte (inkl. QM-Angebot mit Gruppenrabatt) Gemeinsamer Abschluss & Ausblick Das Praxiserfolgstraining bietet eine fundierte Weiterbildung zur Abrechnung sowie zur wirtschaftlichen und strategischen Weiterentwicklung von Heilpraxen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Tätigkeit auf ein stabiles betriebswirtschaftliches Fundament stellen und rechtssicher ausbauen möchten.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPBC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Mi. 09.12.2026 09:00
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Systematische Behandlung des ventralen Halses

Dieser Präsenzkurs richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Expertise in der vorderen Halsregion ausbauen möchten. Im Fokus steht die detaillierte Untersuchung und gezielte Behandlung der ventralen Halswirbelsäule, um Beschwerden wie chronische Nackenverspannungen, Schluckstörungen oder Kiefer‑Spannungen wirksam zu reduzieren. Die Verbindung von fundierter Theorie und praxisnahen Übungen schafft ein tragfähiges Konzept für den direkten Transfer in die eigene Praxis. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge der vorderen Halsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden spezifische osteopathische Techniken vorgestellt, die gezielt auf diese Region zugeschnitten sind. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele zeigen die Dozent:innen, wie sich Symptome – von Bandscheibenvorfällen im Halsbereich bis hin zu Cervicobrachialgien – durch präzise manuelle Anwendungen lindern lassen. Ein zentrales Element dieses Seminars ist das bewährte 6‑Punkte‑Protokoll. Es bietet einen klar strukturierten Leitfaden: Befunderhebung, Störungsanalyse und schrittweises Vorgehen. Ergänzend werden Strategien vermittelt, um auch hartnäckige oder komplexe Beschwerdebilder sicher und effizient zu behandeln. So gewinnen die Teilnehmenden zusätzliche Sicherheit und erweitern ihr Behandlungsspektrum. In praktischen Demonstrationen veranschaulichen die Dozent:innen alle Arbeitsschritte, sodass das Gelernte unmittelbar in Kleingruppen geübt werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik – wie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt – werden nahtlos mit Behandlungseinheiten verknüpft, um einen reibungslosen Praxis‑Transfer zu ermöglichen. Der fachliche Austausch unter den Teilnehmenden fördert zudem den interdisziplinären Dialog und neue Behandlungsperspektiven. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Zum Abschluss werden die wichtigsten Prinzipien kompakt zusammengefasst. Mit diesem klaren Leitfaden kehren die Teilnehmenden in ihre Praxis zurück und können die erlernten Techniken sofort umsetzen, um Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden noch gezielter zu behandeln.

Kursnummer LOHV2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Behinderung: Evidenz, Anforderungen und Praxisstrategien Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen
Mo. 14.12.2026 09:00
HYBRIDKURS
Jacques van der Meer
Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind äußerst vielfältig. Bewohner in Behindertenzentren weisen ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, Stadien und Symptomen auf. Um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen unabdingbar. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen und im Team harmonisch zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie individuelle Therapieziele nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell entwickelt werden können, welche Betreuungskonzepte sich in der Praxis bewähren und wie physische und psychische Bedürfnisse der Bewohnerinnen sensibel berücksichtigt werden. Darüber hinaus lernen Sie rückengerechte Transfer- und Lagerungstechniken, die Ihren Alltag erleichtern, sowie Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Bewohner in ein soziales Umfeld integriert und ihre Lebensqualität gesteigert werden können. Kursinhalte: Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell Betreuungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen erkennen und berücksichtigen Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

Kursnummer HYBLHTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 14.12.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Hatha Yoga Ausbildung 300h Dein Weg zur umfassenden Hatha Yoga Ausbildung
Di. 19.01.2027 08:00
Leipzig
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Dein Weg zur umfassenden Hatha Yoga Ausbildung

Modul 3 - 500h zertifizierter Hatha Yoga Lehrer Du hast die ersten Schritte in die faszinierende Welt des Yoga getan und vielleicht schon Deine Spezialisierung im "Medical Yoga" oder "Psychological Yoga" gefunden? Nun hast Du die einzigartige Möglichkeit, Deine Leidenschaft zu vertiefen und Dich zu einem umfassend ausgebildeten Yogalehrer zu entwickeln! Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen. Er bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Das erwartet Dich auf Deinem Weg zum zertifizierten Yogalehrer: Meistern des Atems: Vertiefung des Pranayama: Erfahre fortgeschrittene Atemtechniken und deren tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist. Lerne, Pranayama sicher und differenziert anzuleiten Die Kunst des Lehrens: Unterrichtsmethodik und Didaktik: Entwickle Deinen eigenen authentischen Unterrichtsstil. Wir vermitteln Dir effektive Methoden zur Planung, Strukturierung und Durchführung von Yogastunden für verschiedene Zielgruppen und Level Dein Weg in die Selbstständigkeit: Berufskunde für Yogalehrer: Erhalte wertvolle Einblicke in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Yogalehrertätigkeit, von Versicherungen bis zur Kursgestaltung Reinigung von Körper und Geist: Shatkarmas (yogische Reinigungstechniken): Entdecke traditionelle Reinigungspraktiken und lerne deren Anwendung und Nutzen kennen Das Energiesystem des Yoga: Chakrenlehre und ihre Verbindungen: Vertiefe Dein Wissen über die Energiezentren des Körpers und deren Zusammenhänge mit körperlichen, geistigen und emotionalen Zuständen sowie anderen therapeutischen Ansätzen Die Weisheit der Tradition: Vertiefende Yogaphilosophie: Tauche tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga ein, erkunde wichtige Schriften und gewinne ein umfassendes Verständnis der yogischen Lehren Die Wissenschaft vom Leben: Einführung in Ayurveda: Lerne die Grundlagen der ayurvedischen Heilkunst kennen und erfahre, wie Du diese Prinzipien in Deinen Yogaunterricht integrieren kannst Die Sprache des Yoga: Sanskrit-Grundlagen für Yogalehrer: Erwirb grundlegende Kenntnisse der Sanskrit-Terminologie, um Asana-Namen und philosophische Begriffe besser zu verstehen und korrekt zu verwenden Die Stille in uns: Vielfältige Meditationstechniken: Erweitere Dein Repertoire an Meditationstechniken und lerne, diese effektiv anzuleiten und an verschiedene Bedürfnisse anzupassen Die Schönheit der Bewegung: Komplexe Asanas und ihre Variationen: Erfahre fortgeschrittene Yoga-Haltungen, deren präzise Ausführung und sinnvolle Variationen für unterschiedliche Levels Dein individueller Weg: Aufbau einer eigenen Yogapraxis: Wir unterstützen Dich dabei, Deine eigene authentische Yogapraxis zu entwickeln und zu verfeinern Kurs anbieten nach §20 SGB V: Einweisung ins Kurskonzept: Wir erleichtern Dir das Zertifizierungsverfahren indem wir Dir Kurskonzept und Einweisung zur Verfügung stellen Warum diese 500h Ausbildung absolvieren? Fundierte und umfassende Ausbildung: Erwirb tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten in allen relevanten Bereichen des Hatha Yoga Qualifikation für die Zertifizierung nach § 20 SGB V: Erfülle die Voraussetzungen, um Deine Yogakurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen und so ein breiteres Publikum zu erreichen Professionelle Anerkennung: Steigere Deine Glaubwürdigkeit und Dein Ansehen als qualifizierte/r Yogalehrer Sicherheit und Kompetenz im Unterrichten: Fühle Dich sicher und kompetent, Yogastunden für verschiedene Bedürfnisse und Level zu gestalten Persönliches Wachstum: Vertiefe Deine eigene Yogapraxis und erfahre eine nachhaltige positive Veränderung auf allen Ebenen Teil einer wertvollen Gemeinschaft: Vernetze Dich mit anderen engagierten Yogalehrern und erweitere Dein berufliches Netzwerk Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an einem der 200h Yogalehrer-Lehrgänge (Basis + Medical oder Psychological). Abschluss: Zertifikat über eine 500h Yogalehrer-Ausbildung nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen. Dieses Zertifikat ermöglicht Dir die Beantragung der Zertifizierung nach § 20 SGB V bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Investiere in Deine Zukunft und werde ein inspirierender und kompetenter Yogalehrer! Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation.

Kursnummer LYH2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.080,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Di. 23.02.2027 10:00
HYBRIDKURS
Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online-Angebot als auch in Präsenz buchbar. Praxisinhaber im therapeutischen Bereich – ob in der Physiotherapie oder Naturheilkunde – tragen nicht nur eine fachliche, sondern auch eine betriebswirtschaftliche Verantwortung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Praxis häufig zu einem etablierten Unternehmen mit wirtschaftlichem Gewicht und einem nachvollziehbaren Marktwert. Dieser Unternehmenswert ergibt sich nicht nur aus Ausstattung oder Lage. Entscheidender sind stabile wirtschaftliche Kennzahlen, effiziente Praxisabläufe, loyale Patientenbeziehungen sowie die persönliche und berufliche Reputation der Praxisleitung. Dennoch fehlt es vielen Inhabern an einer klaren Orientierung, wie sich dieser Wert belastbar berechnen lässt – vor allem im Zusammenhang mit Praxisverkäufen oder -übergaben. Das kompakte, zweitägige Seminar vermittelt praxisnah das Fundament zur Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, eine nachvollziehbare, strukturierte Bewertungsmethodik zu lehren. Neben theoretischem Input werden reale Fallbeispiele analysiert, um das erworbene Wissen direkt anwenden zu können. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, um die wirtschaftliche Position ihrer Praxis strategisch weiterzuentwickeln. Die Weiterbildung wird als Hybridseminar angeboten: Eine Teilnahme ist wahlweise vor Ort oder online via Zoom möglich. Damit bietet das Format maximale Flexibilität – besonders für Berufstätige, die Fortbildung und Praxisalltag verbinden möchten. Ein zentrales Thema ist die gezielte Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen und die strategische Planung für eine spätere Übergabe. Der Kurs beleuchtet typische Bewertungsfehler und bietet praxiserprobte Lösungsansätze. Kommunikationsstrategien mit potenziellen Käufern sowie die Bedeutung immaterieller Faktoren wie Image oder interne Organisation runden das Programm ab. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Die Weiterbildung bietet einen praxisorientierten Zugang zur ökonomischen Betrachtung therapeutischer Betriebe. Mit einer Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung wird fundiertes Know-how in der Bewertung und Planung von Praxen vermittelt – modern, flexibel und hybrid. Wichtige Hinweise zur Durchführung im Hybridformat: Die Online-Teilnahme erfolgt über die Software „Zoom“. Bitte installieren Sie die App vorab auf Ihrem Endgerät und machen Sie sich mit deren Nutzung vertraut. Eine stabile Internetverbindung sowie funktionierende Kamera und Mikrofon sind notwendig. Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Seminarbeginn ein. Visuelle Inhalte können demonstriert werden, allerdings erfolgt keine haptische Kontrolle durch den Dozenten. Online-Teilnehmer können jederzeit aktiv Fragen stellen und sind vollständig in die Interaktion eingebunden. Während der Veranstaltung wird der Chat nicht überwacht – bitte nutzen Sie Ihr Mikrofon für Fragen oder Beiträge.

Kursnummer HYBLPWE2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Strain Counterstrain Gelenkbezogene Tenderpunktbehandlung
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Gelenkbezogene Tenderpunktbehandlung

Fortbildung Strain Counterstrain Technik Die Strain Counterstrain-Technik verbindet minimalinvasive Ansätze der manuellen Therapie mit einem präzisen diagnostischen Vorgehen und bildet damit eine sanfte Alternative zur konventionellen Schmerzbehandlung. In dieser Präsenzfortbildung lernen Teilnehmende, wie durch gezielte Positionierung und mikroskopisch kleine, kontrollierte Impulse das neuromuskuläre System moduliert wird, um muskuläre Dysfunktionen aufzulösen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen nach Dr. Lawrence H. Jones vertieft das Seminar die anatomischen und neurophysiologischen Zusammenhänge, die hinter jedem einzelnen Tenderpoint stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der sorgfältigen Palpation und dem strukturierten Assessmentsystem, mit dem Sie Schmerzpunkte entlang der Wirbelsäule, im Beckenbereich sowie an den Extremitäten sicher und differenziert aufspüren können. Geführt durch praxisorientierte Demonstrationen entwickeln Sie Schritt für Schritt ein Gefühl für die feinen Unterschiede in Gewebespannung und Reflexantwort. Intensive Übungseinheiten in Kleingruppen sichern den Wissenstransfer von der Theorie in die Anwendung: Sie üben die exakte Lagerung und die Dosierung der Impulse, bis sich eine spürbare Entspannung einstellt. Durch Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag erfahren Sie zudem, wie sich Strain Counterstrain-Techniken situationsgerecht einsetzen lassen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und realitätsnaher Praxis schafft eine Lernumgebung, in der Sie Ihre Behandlungskompetenz unmittelbar erweitern und verfeinern können. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die Methode nach Dr. Lawrence H. Jones – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung Gezieltes Finden, Beurteilen und Lösen von Tenderpoints entlang der Wirbelsäule, im Becken sowie an den oberen und unteren Extremitäten Intensive Praxisübungen zur richtigen Lagerung, um Funktionsstörungen sanft, aber wirkungsvoll zu behandeln Ganzheitlicher Einsatz von Strain Counterstrain, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen Zusammenfassung: Diese Fortbildung bietet einen klar strukturierten, wissenschaftlich fundierten Fahrplan, um mit minimaler Kraft maximale Ergebnisse zu erzielen. Durch den Wechsel zwischen theoretischer Vertiefung und praktischen Übungseinheiten gewinnen Sie tiefgreifende Einsichten in die Funktion des neuromuskulären Systems und lernen, Spannungen punktgenau zu lösen. Die Strain Counterstrain-Technik erweitert Ihr Behandlungsspektrum und unterstützt Sie dabei, Beschwerden langfristig zu lindern und die Lebensqualität Ihrer Klientinnen und Klienten nachhaltig zu verbessern.

Kursnummer LSCS2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Osteoartikuläre Techniken Vertebral
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam

Kursinhalte: Effektive Mobilisation von Wirbelsäule, Brustkorb und Becken Die Wirbelsäule bildet das zentrale Bewegungselement des Körpers und beeinflusst maßgeblich Haltung, Statik und Beweglichkeit. Dysfunktionen und Blockaden in diesem Bereich können weitreichende Auswirkungen haben – von muskulären Verspannungen bis hin zu funktionellen Beschwerden in anderen Körperregionen. Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung von Beschwerden an Wirbelsäule, Brustkorb und Becken vertiefen? In diesem Kurs vermitteln wir dir das nötige Wissen und die Techniken, um deine therapeutische Praxis gezielt zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Eine fundierte theoretische Einführung in die Mobilisation im Bereich der Wirbelsäule, des Brustkorbs und des Beckens ✔ Ein geschulter Blick, um Blockaden präzise zu erkennen und wirksam zu behandeln ✔ Sanfte, gelenkschonende Anwendungstechniken für deine osteoartikuläre Arbeit ✔ Klärung und Anwendung zentraler Begriffe wie „Verschrauben“, „Verkanten“ und „langer Hebel“ – praxisnah und verständlich erklärt ✔ Die Recoil-Technik: ein effektives Werkzeug zur Behandlung von osteoartikulären Beschwerden, das du unmittelbar in deine tägliche Arbeit integrieren kannst In diesem Kurs legen wir großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Du hast die Möglichkeit, die erlernten Techniken in einer wertschätzenden und professionellen Umgebung auszuprobieren und direkt anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der Mobilisation des Bewegungsapparates erweitern möchten. Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Techniken, sondern auch die dahinterstehenden Prinzipien – damit du deine PatientInnen noch gezielter und nachhaltiger unterstützen kannst.

Kursnummer LOAT22701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 655,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Osteoartikuläre Techniken Cervical
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam

Kursinhalte: Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung der Halswirbelsäule und des Atlantooccipitalgelenks weiterentwickeln und noch gezielter anwenden? Dann ist unser Kurs „Osteoartikuläre Techniken Cervical“ genau das Richtige für dich. Hier bekommst du das nötige Wissen und die Techniken an die Hand, um deine Behandlungskompetenz sicher zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Verständlich und praxisnah vermitteltes Wissen zur Anatomie und Funktion der HWS ✔ Einblicke in typische Beschwerdebilder und Symptomkomplexe – für individuell abgestimmte Therapiekonzepte ✔ Gezieltes Training sicherer, gelenkschonender Impulstechniken im Bereich der HWS und des Atlantooccipitalgelenks – unter erfahrener Anleitung und in kleinen Gruppen ✔ Ein tieferes Verständnis für funktionelle Zusammenhänge im gesamten Körper – für ganzheitliche Behandlungsansätze ✔ Effektive manuelle Techniken, mit denen du Restriktionen der HWS sicher erkennen und behandeln kannst Wichtig: Für die Teilnahme solltest du bereits über Erfahrung in Manueller Therapie oder HVLA-Techniken verfügen – so können wir direkt in die praktische Anwendung einsteigen. In einer professionellen und sicheren Lernatmosphäre gewinnst du mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Strukturen wie der Halswirbelsäule – und erhöhst damit die Wirksamkeit deiner täglichen Arbeit. Melde dich jetzt an und erweitere dein osteopathisches Know-how um gezielte, wirksame Techniken für den Bereich der Halswirbelsäule!

Kursnummer LOAT32701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Loading...
15.10.25 15:19:19