Skip to main content

Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online-Angebot als auch in Präsenz buchbar.

Praxisinhaber im therapeutischen Bereich – ob in der Physiotherapie oder Naturheilkunde – tragen nicht nur eine fachliche, sondern auch eine betriebswirtschaftliche Verantwortung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Praxis häufig zu einem etablierten Unternehmen mit wirtschaftlichem Gewicht und einem nachvollziehbaren Marktwert.

Dieser Unternehmenswert ergibt sich nicht nur aus Ausstattung oder Lage. Entscheidender sind stabile wirtschaftliche Kennzahlen, effiziente Praxisabläufe, loyale Patientenbeziehungen sowie die persönliche und berufliche Reputation der Praxisleitung. Dennoch fehlt es vielen Inhabern an einer klaren Orientierung, wie sich dieser Wert belastbar berechnen lässt – vor allem im Zusammenhang mit Praxisverkäufen oder -übergaben.

Das kompakte, zweitägige Seminar vermittelt praxisnah das Fundament zur Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, eine nachvollziehbare, strukturierte Bewertungsmethodik zu lehren. Neben theoretischem Input werden reale Fallbeispiele analysiert, um das erworbene Wissen direkt anwenden zu können. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, um die wirtschaftliche Position ihrer Praxis strategisch weiterzuentwickeln.

Die Weiterbildung wird als Hybridseminar angeboten: Eine Teilnahme ist wahlweise vor Ort oder online via Zoom möglich. Damit bietet das Format maximale Flexibilität – besonders für Berufstätige, die Fortbildung und Praxisalltag verbinden möchten.

Ein zentrales Thema ist die gezielte Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen und die strategische Planung für eine spätere Übergabe. Der Kurs beleuchtet typische Bewertungsfehler und bietet praxiserprobte Lösungsansätze. Kommunikationsstrategien mit potenziellen Käufern sowie die Bedeutung immaterieller Faktoren wie Image oder interne Organisation runden das Programm ab.

Kursinhalte

  • Grundlagen der Praxisbewertung
    • Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.)
    • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen
  • Wertfaktoren erkennen und beeinflussen
    • Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv?
    • Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung
    • Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung
  • Praxisbezogene Fallanalysen
    • Beispielrechnungen und Modellkalkulationen
    • Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet
  • Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe
    • Zeitliche und organisatorische Planung
    • Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen
    • Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern
  • Austausch und Beratung
    • Offene Fragerunden
    • Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe

Die Weiterbildung bietet einen praxisorientierten Zugang zur ökonomischen Betrachtung therapeutischer Betriebe. Mit einer Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung wird fundiertes Know-how in der Bewertung und Planung von Praxen vermittelt – modern, flexibel und hybrid.

Wichtige Hinweise zur Durchführung im Hybridformat:

  • Die Online-Teilnahme erfolgt über die Software „Zoom“. Bitte installieren Sie die App vorab auf Ihrem Endgerät und machen Sie sich mit deren Nutzung vertraut.
  • Eine stabile Internetverbindung sowie funktionierende Kamera und Mikrofon sind notwendig.
  • Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Seminarbeginn ein.
  • Visuelle Inhalte können demonstriert werden, allerdings erfolgt keine haptische Kontrolle durch den Dozenten.
  • Online-Teilnehmer können jederzeit aktiv Fragen stellen und sind vollständig in die Interaktion eingebunden.
  • Während der Veranstaltung wird der Chat nicht überwacht – bitte nutzen Sie Ihr Mikrofon für Fragen oder Beiträge.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 23. Februar 2027
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Dienstag 23. Februar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Mittwoch, 24. Februar 2027
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Mittwoch 24. Februar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online-Angebot als auch in Präsenz buchbar.

Praxisinhaber im therapeutischen Bereich – ob in der Physiotherapie oder Naturheilkunde – tragen nicht nur eine fachliche, sondern auch eine betriebswirtschaftliche Verantwortung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Praxis häufig zu einem etablierten Unternehmen mit wirtschaftlichem Gewicht und einem nachvollziehbaren Marktwert.

Dieser Unternehmenswert ergibt sich nicht nur aus Ausstattung oder Lage. Entscheidender sind stabile wirtschaftliche Kennzahlen, effiziente Praxisabläufe, loyale Patientenbeziehungen sowie die persönliche und berufliche Reputation der Praxisleitung. Dennoch fehlt es vielen Inhabern an einer klaren Orientierung, wie sich dieser Wert belastbar berechnen lässt – vor allem im Zusammenhang mit Praxisverkäufen oder -übergaben.

Das kompakte, zweitägige Seminar vermittelt praxisnah das Fundament zur Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, eine nachvollziehbare, strukturierte Bewertungsmethodik zu lehren. Neben theoretischem Input werden reale Fallbeispiele analysiert, um das erworbene Wissen direkt anwenden zu können. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, um die wirtschaftliche Position ihrer Praxis strategisch weiterzuentwickeln.

Die Weiterbildung wird als Hybridseminar angeboten: Eine Teilnahme ist wahlweise vor Ort oder online via Zoom möglich. Damit bietet das Format maximale Flexibilität – besonders für Berufstätige, die Fortbildung und Praxisalltag verbinden möchten.

Ein zentrales Thema ist die gezielte Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen und die strategische Planung für eine spätere Übergabe. Der Kurs beleuchtet typische Bewertungsfehler und bietet praxiserprobte Lösungsansätze. Kommunikationsstrategien mit potenziellen Käufern sowie die Bedeutung immaterieller Faktoren wie Image oder interne Organisation runden das Programm ab.

Kursinhalte

  • Grundlagen der Praxisbewertung
    • Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.)
    • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen
  • Wertfaktoren erkennen und beeinflussen
    • Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv?
    • Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung
    • Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung
  • Praxisbezogene Fallanalysen
    • Beispielrechnungen und Modellkalkulationen
    • Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet
  • Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe
    • Zeitliche und organisatorische Planung
    • Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen
    • Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern
  • Austausch und Beratung
    • Offene Fragerunden
    • Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe

Die Weiterbildung bietet einen praxisorientierten Zugang zur ökonomischen Betrachtung therapeutischer Betriebe. Mit einer Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung wird fundiertes Know-how in der Bewertung und Planung von Praxen vermittelt – modern, flexibel und hybrid.

Wichtige Hinweise zur Durchführung im Hybridformat:

  • Die Online-Teilnahme erfolgt über die Software „Zoom“. Bitte installieren Sie die App vorab auf Ihrem Endgerät und machen Sie sich mit deren Nutzung vertraut.
  • Eine stabile Internetverbindung sowie funktionierende Kamera und Mikrofon sind notwendig.
  • Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Seminarbeginn ein.
  • Visuelle Inhalte können demonstriert werden, allerdings erfolgt keine haptische Kontrolle durch den Dozenten.
  • Online-Teilnehmer können jederzeit aktiv Fragen stellen und sind vollständig in die Interaktion eingebunden.
  • Während der Veranstaltung wird der Chat nicht überwacht – bitte nutzen Sie Ihr Mikrofon für Fragen oder Beiträge.
30.04.25 20:22:00