Die neue Fußschule Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens. Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in die persönliche und professionelle Gesundheitsförderung durch anatomisch sinnvolle Bewegung. 80% der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- und Hohlfüßen. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Für Betroffene mitunter eine enorme Belastung, für Therapeuten eine immer wieder schwierige Herausforderung. Die Entstehung der häufigsten Diskoordinationen und Deformitäten der Füße werden unter die Lupe genommen, denn hier setzt die Spiraldynamik an: Ursachen beheben, statt Symptome zu behandeln. Durch den koordinierten Gebrauch der eigenen Füße lassen sich diese umgestalten-und dies in größerem Ausmaße als man vielleicht erwarten mag. Analog zur bekannten Rückenschule bietet die Spiraldynamik® eine anwenderfreundliche Fußschule. Kursinhalte: praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik verstehen der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Fußes und erlernen blickdiagnostische Fähigkeiten erfahren der Qualität koordinierter Bewegung im eigenen Fuß im Zusammenspiel mit dem Bein in Partner- und Einzelarbeit Ableiten therapeutischer Prinzipien aus dem Verständnis der Pathomechanik, funktionelle Gelenkmobilisationstechniken, Instruktion des Patienten und Integrationshilfen für den Alltag
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 5 Behandlungsmöglichkeiten häufiger Beschwerden im Laufsport In diesem Modul werden häufig bei Läufern und Läuferinnen auftretende Beschwerden und Verletzungen thematisiert. Diese sind meistens aus der mechanischen Belastung abzuleiten, welche durch den Laufsport entstehen können. Laufen ist wie bereits erwähnt ein gesundheitsförderlicher Sport welcher jedoch, wie jede andere Sportart auch, durch sich wiederholende Bewegungen bestimmte Strukturen überlasten kann. In diesem Teil des Kurses betrachten wir wie es zu den Überlastungen kommen kann und was die Folgen sein können. Als therapeutische Konsequenz werden effektive Interventionen und Behandlungsstrategien besprochen und praktisch demonstriert. Dabei handelt es sich um manuelle, therapeutische Einflussnahmen und vor allem aktive Möglichkeiten, welche als Eigenübungen regelmäßig durch die betroffene Person ausgeführt werden sollen. Auch der möglicherweise große Einfluss oft kleiner Veränderungen der Lauftechnik und Ernährung werden dabei integriert, um eine langfristige beschwerdefreie Ausführung des Laufsports zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird. Es wäre von Vorteil (aber nicht zwingend notwendig) das ein Proband zum üben der manuellen Techniken zeitweise (nicht das ganze Modul) dabei ist.
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Die Ausbildung im Autogenen Training bietet eine umfassende Einführung in ein etabliertes Entspannungsverfahren, das sowohl körperliche Entspannung als auch innere Ausgeglichenheit fördert. Teilnehmer dieser Weiterbildung erlernen die Grundlagen des Autogenen Trainings und sind am Ende des Kurses in der Lage, diese Methode sowohl in Gruppen als auch individuell anzuwenden, um Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu steigern. Prof. Dr. Schultz, ein Nervenarzt und Psychotherapeut, entwickelte das Autogene Training, das auf den Prinzipien der Selbsthypnose basiert. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie die Techniken des Autogenen Trainings effektiv an Ihre Kursteilnehmer vermitteln können, um körperliche Entspannung und geistige Ruhe zu fördern. Die Ausbildung bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch zur Unterstützung von therapeutischen Prozessen zu nutzen. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihr Wissen in der Entspannungspädagogik vertiefen möchten. Kursinhalte: Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Zusammenfassung: Die Weiterbildung im Autogenen Training bietet Ihnen eine fundierte Basis, um als Kursleiter in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Sie erhalten nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch fundierte theoretische Kenntnisse, die Ihnen helfen, das Autogene Training erfolgreich umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V
Unsere inneren Organe wurden in der Ausbildung meist nur sehr stiefmütterlich behandelt. Und doch sind sie funktionell anatomisch und physiologisch - wie uns auch die Osteopathie lehrt - an vielen körperlichen Beschwerden beteiligt. Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über deine inneren Organe und ihre Funktionen sowie Wechselwirkungen auf!
Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht gut funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur auf der körperlichen Ebene und der Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und der zwischenmenschlichen Kommunikation wichtig. Der Kurs vermittelt die Wichtigkeit seines guten Funktionierens und Zusammenhänge, durch die er beeinträchtigt wird. Es werden Argumente für die tägliche Praxis erarbeitet, um Patienten zu motivieren, sich dem Thema Entspannung zu nähern. theoretische Kursinhalte: Stress / Definition und Bedeutung Stress / Psyche, Nervensystem, Immunsystem Trauma: Definition, Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu Stress Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Vagus und Vagus-Quinttet Ressourcen Neuroplastizität und Stress Achtsamkeit Ernährung und andere Lifestylefaktoren in Bezug zum Vagus das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischem Erleben auf der Grundlage unserer Biologie praktische Kursinhalte: Vermittlung manueller Techniken, die den Vagus in seiner Funktionsfähigkeit unterstützen Praktizieren eines Eigenübungs-Programms für Patienten, um den Vagus zu stärken Achtsamkeit – für Stressabbau und verbesserte Organfunktionen
Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei Gesunden: Kauen, Sprechen, Schlucken und Atmen sowie bei Krankheitsbildern wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktionen und des Schluckvorgangs (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidaler Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Schriftliche Ausarbeitung eines Befundes (Hypothesen, Parameter, Zielsetzung nach ICF) und einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels. Diese Arbeit ist im dritten Modul anzufertigen und am vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit in Form einer Videodokumentation zum dritten Modul mitgebracht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Sie soll das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz und deren Ergebnis zeigen. Praktische Prüfung (20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Thalamus ist eine zentrale Gehirnstruktur, die als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Thalamus und seiner Interaktion mit anderen Gehirnregionen und der Peripherie beschäftigen. Wir werden auch untersuchen, welche Veränderungen auftreten können, wenn der Thalamus geschädigt ist. Kursinhalte: 1. Einführung in den Thalamus: Anatomie und Funktion des Thalamus Rolle des Thalamus im Bewusstseinsprozess 2. Interaktion des Thalamus mit anderen Gehirnregionen: Thalamo-kortikale Schleifen: Wie kommuniziert der Thalamus mit der Großhirnrinde? Sensorische Verarbeitung: Wie beeinflusst der Thalamus die Wahrnehmung von Sinnesreizen? Motorische Kontrolle: Wie ist der Thalamus in die Steuerung von Bewegungen involviert? 3. Thalamus und Peripherie: Thalamus und das autonome Nervensystem: Wie beeinflusst der Thalamus die Regulation von Körperfunktionen? Thalamus und das endokrine System: Wie wirkt sich der Thalamus auf die Hormonproduktion aus? 4. Auswirkungen von Thalamusschädigungen: Thalamusläsionen und ihre Folgen für das Bewusstsein Veränderungen in der Wahrnehmung und Kognition nach einer Thalamusschädigung Therapeutische Ansätze zur Rehabilitation von Thalamuspatienten
In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über die zentrale Bedeutung des Schlafes im Zusammenhang mit der Wundheilung. Dabei beleuchten wir die Rolle der einzelnen Schlafphasen und erklären, warum gesunder Schlaf essenziell für eine optimale Heilung und Regeneration ist. Zudem teilen wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf, die wir unseren Patientinnen und Patienten mit auf den Weg geben können. Themen des Kurses Das Verständnis von Schlaf Bedeutung der Schlafphasen während der Wundheilung Schnell einschlafen und gut durchschlafen Schlaffördernde Maßnahmen in der therapeutischen Versorgung
Die Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung bietet eine umfassende Qualifizierung in der Schmerzbehandlung. Auf Basis von 15 Jahren klinischer Erfahrung und aktueller Forschung werden die Teilnehmenden im Rahmen des Problemorientierten Lernens (PoL) befähigt, komplexe Schmerzdynamiken zu analysieren und fachübergreifend anzuwenden. Theoretische Inputs werden unmittelbar durch Fallbeispiele ergänzt, um individuelle Therapieansätze zu erarbeiten. Der Kurs erstreckt sich über vier aufeinander folgende Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. In Modul 1 stehen akute und perioperative Schmerzen im Vordergrund, Modul 2 behandelt chronische Schmerzzustände und deren psychosoziale Begleiterscheinungen. Modul 3 untersucht systemische sowie metabolische Mechanismen, während Modul 4 sich der Verarbeitung von Traumafolgestörungen widmet. Jede Einheit kombiniert Vorträge, praktische Übungen und kollegiale Reflexionen, sodass Gelerntes direkt in realen Settings Anwendung findet. Kursinhalte Modul 1 Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung vereint aktuelle Forschungsergebnisse mit unmittelbaren Praxisanwendungen. Durch das modulare Design erwerben die Teilnehmer fundierte Fähigkeiten zur Diagnostik und Behandlung verschiedenster Schmerzformen. Die enge Verzahnung von Theorie, Übungen und kollegialem Austausch sichert eine nachhaltige Vorbereitung auf anspruchsvolle Schmerz- und Traumafolgeszenarien im multiprofessionellen Kontext.
In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für den Patienten. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) Kursinhalte: Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel
Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Dieses speziell auf den Reha-Sport ausgelegte Praxisseminar zeigt, wie Aqua-Training für unterschiedlichste Indikationen im Reha-Sport eingesetzt werden kann, um optimale Erfolge zu erzielen und Rezidive zu vermeiden. Ein Muss für jeden, der Aqua-Training als Bewegungskonzept in Reha-Sportvereinen anbietet. Inhalte: Grundlagen des Aqua-Trainings im Reha-Sport Einsatz bei inneren Erkrankungen wie: Adipositas Osteoporose Diabetes Hypertonie/Herzinfarkt Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie: Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten) Schulterverletzungen & Impingement Syndrom Arthrose Verletzungen der unteren Extremitäten Psychosomatische Aspekte (Depressionen, Stressbewältigung) Gezielte Belastungssteuerung (Herzfrequenz) Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Einsatzmöglichkeiten im Reha-Sport Aspekte zur Kursorganisation Voraussetzungen: anerkannte Aqua-Trainer - Basisausbildung sowie therapeutische oder sportwissenschaftliche Grundausbildung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
In Therapiesettings unterschiedlichster Zielsetzung kann der Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern eine Herausforderung für alle Beteiligten sein. Im dialogischen Austausch zwischen Teilnehmenden und Referentin wird untersucht, wie die Begegnung mit Kindern stressfreier und gewaltwahrender für alle gestaltet werden kann. Kursinhalte: Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden?
Um Drums Alive® Instructor zu werden bedarf es vorerst keiner großartigen Voraussetzungen. Der Zugang ist jedem gewährt, der Spaß am Trommeln hat und bestenfalls bereits etwas Musik- und Rhythmusgefühl mitbringt. In der 2-tägigen Grundausbildung, dem Certification Training, bekommt der angehende Instructor das Know How mit, welches er benötigt, um die Grundlagen von Drums Alive® weitergeben zu können. Dabei spielen die Basic Drumming Skills, also die Grundschläge, sowie die ersten Bewegungskombinationen aus Aerobic und Trommeln eine Rolle. Musiklehre und Rhythmusschulung sind ebenso Inhalt der Ausbildung wie der theoretische Hintergrund von Drums Alive®. Kursinhalte Modul 1 (Pflichtmodul): Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Nach Absolvierung des Moduls erhältst du das Drums Alive® Zertifikat und darfst deine Kurse/Stunden unter diesem Namen anbieten. Wir empfehlen nach Abschluss des ersten Moduls das Aufbaumodul.
Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 1: Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. Kursinhalte: Asana-Anpassungen bei spezifischen Beschwerdebildern: Lerne, wie Du grundlegende Yoga-Haltungen (Asanas) sicher und effektiv anpassen kannst, z.B. bei Rückenbeschwerden, Schulter-Nacken-Verspannungen, Hüftproblemen etc. Pranayama im therapeutischen Kontext: Entdecke den bewussten Einsatz von Atemtechniken zur Unterstützung von Heilungsprozessen und zur Förderung des Wohlbefindens Asana-Reihen für spezifische Muskelgruppen: Entwickle Übungsfolgen zur Kräftigung, Mobilisierung und Flexibilisierung ausgewählter Körperbereiche Grundlagen der Biomechanik und Anatomie im Yoga: Vertiefe Dein Verständnis für die körperlichen Zusammenhänge in der Yogapraxis Sicherheitsrichtlinien und Kontraindikationen: Achte auf einen achtsamen Umgang mit Einschränkungen und lerne, Grenzen in der Yogapraxis zu erkennen Integration in die therapeutische Arbeit: Erfahre Möglichkeiten und Grenzen des Yoga im Rahmen der Primärprävention und als ergänzende Maßnahme in der Physiotherapie und Ergotherapie Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung). Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Dorn-Breuss-Methode ist eine alternative Therapie zur Behandlung von Beschwerden in der Wirbelsäule und den Extremitäten. Sie basiert auf der Kombination von gezielten Bewegungen und einem sanften Schub an den Wirbeln sowie entlastenden Massagegriffen. Dadurch können lokale und ausstrahlende Schmerzen effektiv gelindert werden. Kursinhalte: Theoretische Einführung zur Entstehung der Dorn-Breuss-Methode sowie zur Anatomie und Technik Demonstration und praktische Übungen der Methode, insbesondere das Richten von verschobenen Wirbeln und die Lösung von Wirbelblockaden Kontrolle und Korrektur von Beinlängen sowie der Behandlung von Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung von Extremitätengelenken Einführung in die Eigenbehandlung In diesem Grundkurs lernen Teilnehmer die Dorn-Breuss-Methode, eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Die theoretischen Inhalte werden anschaulich vermittelt, gefolgt von praktischen Übungen. Hierbei erlernen die Teilnehmer die Techniken zur Wirbelkorrektur und zur Behandlung von Blockaden. Diese Methode zielt darauf ab, die Körperstatik auszugleichen und sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitätengelenke zu behandeln. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, die Methode selbst anzuwenden. Die Dorn-Breuss-Methode bietet eine bewährte Möglichkeit zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und Gelenkfehlstellungen. In diesem Grundkurs wird den Teilnehmern umfassendes Wissen zu Technik und Anwendung vermittelt. Praktische Übungen helfen dabei, die Methode sicher und effektiv anzuwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung "Traumasensibles Arbeiten" bietet Fachkräften eine umfassende Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und praktischen Anwendungen traumasensibler Ansätze auseinanderzusetzen. Dank der hybriden Buchbarkeit des Kurses können die Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf individuelle Bedürfnisse und zeitliche Rahmenbedingungen abzustimmen. Kursinhalte: Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen sowie Bedürfnissen Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge Nutzung von Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier und Jetzt Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Auswirkungen von Traumatisierungen und stellt praxisorientierte Strategien zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bereit. Durch das traumapädagogische Modell werden effektive Methoden eingeführt, die sowohl die Selbstfürsorge als auch die Fremdfürsorge unterstützen. Der gezielte Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen stärkt die emotionale Kompetenz der Teilnehmer, sodass sie in ihrem beruflichen Umfeld sicher und effektiv agieren können. Zusammenfassung: Die hybride Fortbildung zum traumasensiblen Arbeiten richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Traumata vertiefen möchten. Mit umfassenden Inhalten zur Selbst- und Fremdfürsorge sowie zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bietet der Kurs wertvolle Werkzeuge für die professionelle Arbeit in traumatisierten Settings. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist Folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt sowie vorgeführt werden (optisch), jedoch vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die Online-Teilnehmer können sich jederzeit freischalten und wie Präsenz-Teilnehmer ihre Fragen und Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.
Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Parkinson und neurologischen Bewegungsstörungen (MS, Hemi- plegieetc.), das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre TaiChi besonders zunutze macht. Diese traditionelle Bewegungskunst hat ihren Ursprung im China des 17. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit liegt in der Verknüpfung von Konzentration, Entschleunigung und Entspannung mit körperlicher Bewegung, Aufrichtung und Zentrierung. Gerade diese Kombination hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und damit auf die ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist. TaiChi fördert die Motorik und vitalisiert den gesamten Körper. Basierend auf diesen Prinzipien wurde das therapeutische Trainingsprogramm Keep Moving entwickelt. Es wird bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Kliniken und ausgewählten Praxen angewandt. Kursinhalte: Welche Bewegungsprinzipien beinhaltet Keep Moving | TaiChi-Therapie Umsetzung von Keep Moving in den Praxis- und Klinikalltag Erlernen & Anleiten der Techniken Richtig Stehen - Gehen - Sitzen im TaiChi bei M. Parkinson Praktische Übungen Stehen - Gehen - Sitzen Umsetzung der Techniken für neurologische Krank- heitsbilder Entspannung beim M. Parkinson Einführung in eine meditative Konzentrationsübung
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Kleinhirn ist eine faszinierende Struktur in unserem Gehirn, die weit mehr als nur die Koordination unserer Bewegungen übernimmt. Möchtest du mehr über die vielfältigen Funktionen des Kleinhirns erfahren? Dann lade ich dich herzlich zu unserem Webinar ein, bei dem wir das Steckenpferd des Cerebellums genauer unter die Lupe nehmen. Kursinhalte: 1. Weitaus mehr als Koordination: Erfahre, warum das Kleinhirn weit über die reine Bewegungskoordination hinausgeht. Wir werden uns mit seinen komplexen Aufgaben und Einflüssen auf andere Hirnregionen befassen. 2. Die vielseitigen Funktionen des Kleinhirns: Entdecke die erstaunlichen Funktionen des Kleinhirns, die über die motorische Kontrolle hinausgehen. Wir werden uns mit Themen wie Kognition, Emotion, Lernen und sogar der zeitlichen Verarbeitung von Informationen beschäftigen. 3. Kommunikationssysteme des Kleinhirns: Erfahre, wie das Kleinhirn mit anderen Teilen des Gehirns und dem Nervensystem kommuniziert. Wir werden uns mit den neuralen Verbindungen, Schaltkreisen und Feedbackschleifen beschäftigen, die für die Informationsübertragung und -verarbeitung im Kleinhirn verantwortlich sind.
„Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: 1. Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! 2. Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du erhältst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Bio-psycho-soziales Gesundheitsmodell (Gesundheitsfaktoren für Führungskräfte) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Effekte von Kommunikationsstrategien Kommunikativer Teufelskreis (mein Stress dein Stress) - Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stresskompetenz und Coping Strategien Wertschätzung Bedeutung und Wirkung auf Gesundheit sowie Produktivität 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek) o Wertschätzendes Feedback o Soziale Unterstützung o Partizipation o Interesse und Präsenz o Transparente Kommunikation Aufbau, Struktur und Durchführung von Mitarbeitergesprächen (in Theorie & Praxis) Praxiselemente (konkrete Beispiele, Rollenspiele sowie Gegensatzerfahrung) Brain Flow Aktivierung für geistige Frische Diskussions- und Fragerunde
Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen/ Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein „Nebenprodukt“ der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch „weiche Faktoren“, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch- erlebt werden kann. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG. Im zweiten Teil lernst bzw. festigst du in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erlernst du den korrekten Aufbau, die Strukturierung sowie die kompetente Durchführung eines MAG. Darüber hinaus erhältst du Gelegenheiten, deine Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung in mehreren Praxisübungen zu festigen bzw. zu optimieren. Durch den Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden zu spezifischen Situationen erfährst du von sog. „best practise-Varianten“ und erörtern adäquate Lösungsmöglichkeiten für ein an dein Unternehmen angepasstes MAG sowie deine persönlichen Aufgaben.
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Das therapeutische Trainingskonzept für Gleichgewicht, aktive Gelenkstabilisation und intermuskuläre Koordination! Koordinatives Training hat in den zurückliegenden Jahren in der Therapie/ Rehabilitation aber auch in Prävention und Fitness immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen den Trend hin zu sensomotorisch akzentuierten, komplexen Bewegungsaufgaben. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen (koordinatives Training, sensomotorisches oder propriozeptiv-vestibuläres Training) bleibt der konzeptionelle Ansatz in der Regel ähnlich. Trotz Störfaktoren bzw. unter sensomotorisch erschwerten Bedingungen soll: ein Bewegungsmuster sicher, korrekt und qualitativ hochwertig ausgeführt werden eine bestimmte Position durch verbesserte Muskelkoordination erhalten bleiben Therapieeinsatz: aktive Muskelstabilisation nach Gelenkverletzungen (KG, KGG, MTT) Behandlung zentralnervaler Schädigungen durch verbesserte Muskelinnervation (Schlaganfall oder Parkinson) rehabilitative Rückenkurse sowie Schmerztherapie (bessere motorische Kontrolle sowie Innervation tiefer Rumpfmuskulatur) Prävention und Gesundheitsförderung Übungsprogramme zur Gelenkstabilisation Sturzprophylaxe für mehr Alltagssicherheit Koordinative Workshops im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitstages garantieren Spaß und begeisterte Teilnehmer Die positiven Effekte dieses Trainings bzgl. der Ökonomisierung von Bewegungsabläufen sowie Verletzungsprophylaxe sind Hintergrund für den stetig zunehmenden Einsatz. Neue Therapieansätze arbeiten verstärkt mit koordinativ ausgerichteten Übungsprogrammen. Durch die Nutzung labil-instabiler Zusatzgeräte ergibt sich ganz nebenbei eine Erhöhung der Bewegungsfreude und damit eine Ablenkung von chronisch-rezidivierenden Schmerzerlebnissen. Diesen Effekt nutzen immer mehr Therapeuten für ihre Arbeit innerhalb der Schmerztherapie. Ihr Nutzen: In diesem praxisorientierten Seminar erhälst du Effektwissen und Handlungskompetenz für ein Trainingssystem zur Verbesserung koordinativ-sensomotorische Fertigkeiten. Dazu zählen: Übungspool an gleichgewichtsorientierten Bewegungsaufgaben (inkl. Progression/ Regression) adäquat-individueller Trainingsreiz für jedes Leistungsniveau durch ein detailliertes System an Steigerungsmöglichkeiten Vorgehensweise zur gezielten Aktivierung unterschiedlicher Körperbereiche (Gelenke) Einsatzmöglichkeiten in Therapie (1:1 Behandlungen), Gruppen sowie im medizinisch ausgerichteten Fitnesstraining Mittels der Einteilung in propriozeptiv-sensomotorisches Training (PST) sowie koordinatives Krafttraining (KKT) kannst du je nach Ziel den Fokus auf die Verbesserung der motorischen Kontrolle/ Bewegungsqualität oder eine aktive Gelenkstabilisation legen.
Interventionen im Bereich Schmerzsymptomatik und Psychosomatik Hypnose als Methode hat eine empirisch belegte Wirksamkeit bei akutem und chronischem Schmerz, als auch in der Psychosomatik. Hypnose/ Trance ist ein natürlicher Zustand, der gekennzeichnet ist durch eine fokussierte Aufmerksamkeit auf bestimmt innere oder äußere Prozesse. Aus dem Alltag kennen viele Personen diesen Trance- Zustand, wenn sie ganz vertieft in einem Buch lesen oder einen Film schauen und die Außenwelt wie „vergessen“. So wie Trance positive Erfahrungen verstärken kann, kann sie auch negative Erfahrungen verstärken. Hohe Schmerzempfindlichkeit entsteht ebenso durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man dann von einer „Problem Trance“. Ebenso wird im allgemeinen Stresserleben oft im Körper manifest durch psychosomatische Symptome (Migräne, Tinnitus, Schlafstörungen, Muskelverspannungen...), ohne dass es uns immer bewusst wird. Es gibt zahlreiche Praktiken dafür, durch direkte und indirekt-hypnotische und systemisch-lösungsfokussierende Interventionen heilsame psycho-physiologische Prozesse (bis hin zu hilfreichen Immunreaktionen) anzuregen. Diese werden erprobt und so vermittelt, dass die Teilnehmer sie sehr effektiv für sich und andere einsetzen können. Kursinhalte: Hypnose Grundlagen in Theorie und Praxis Selbsthypnose Techniken lernen zur Stärkung der inneren Gesundheitskräfte Bezug zur Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie, Gehirnforschung, positiven Psychologie, Embodiment Forschung Vermittlung von verschiedenen effektiven Strategien bei akutem und chronischem Schmerz und in der Psychosomatik Hypnose Prinzipien und Techniken (Sprachweise, Sprachmuster, innere Bilder, Ziele formulieren, positive Zukunftsorientierung) lernen und Bezug, wie diese in beruflichen und privaten Bereich genutzt werden könnten Hypnose anleiten und empfangen lernen (im Gespräch, in Konversationstrance, in „formeller“ Trancearbeit Fallbeispiele/Metaphern nutzen Hilfreiche Kommunikationsmuster/Frage Muster kennenlernen Gruppen- und Partnerübungen CD mit Übungen der Selbsthypnose zum Weiterüben für zu Hause
Zirkeltraining ist ein vielseitiges Workout, das sowohl den gesamten Körper beansprucht, hohe Trainingseffekte erzielt und gleichzeitig wenig Zeit in Anspruch nimmt. Es ist ein funktionelles Konzept, das verschiedene Bereiche wie Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit anspricht. Die Weiterbildung ZirkelFit richtet sich an Fachkräfte, die nach einem innovativen und vielseitigen Konzept für Gruppen suchen, das weit über die klassischen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung hinausgeht. Sie lernen, wie Sie das Zirkeltraining in verschiedenen Varianten anwenden können, um die motorischen Grundeigenschaften Ihrer Teilnehmer gezielt zu fördern. Das ZirkelFit-Präventionskonzept ist flexibel und lässt sich an jedes Leistungsniveau anpassen. Es fördert die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer durch abwechslungsreiche und spaßige Übungen. Die Weiterbildung bietet eine praxisorientierte Fortbildung mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Erleben des Konzepts. Kursinhalte: Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften Varianten und Merkmale des Kreistrainings Spezifische Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Kursorganisation Komplettes Teilnehmerhandout Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) ZPP zertifizierte Kurskonzepte „ZirkelFit“ Ausgewählte Modellstunden Die Weiterbildung ZirkelFit bietet Ihnen die Möglichkeit, ein anerkanntes und vielseitiges Bewegungskonzept anzubieten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Trainingsmethoden und -strukturen, die Sie direkt in Ihre Kursarbeit einfließen lassen können.
Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Holzelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Leber und Galle in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des „Holzelements“ Die Zusammenhänge mit Krankheitsbildern wie z.B. Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen Mudras bezogen auf das Holzelement Übungen wie Gallenblasenmobilisation, Stärkung Leberenergie, Gelenkübungsfolgen, Augen Achten, Selbstmassage Emotionen und ihre Auswirkungen
Viele unserer Therapiekinder haben die Begleitdiagnose Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Störung. In diesem Kurs möchten wir uns darauf konzentrieren, wie wir diese Kinder effektiv unterstützen können, damit sie im schulischen Alltag besser zurechtkommen. Es werden bewährte Therapiematerialien vorgestellt, die sich in der Behandlung bewährt haben, um die Kinder gezielt zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele zu besprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Dieser Kurs bietet eine praktische Ergänzung für alle, die Kinder mit diesen Diagnosen begleiten und ihre Unterstützungsmöglichkeiten erweitern möchten.
Hast du Patientinnen und Patienten mit HWS-Beschwerden wie Schwindel, Bandscheibenvorfall oder Instabilität? Manchmal weiß man einfach nicht weiter. Die Halswirbelsäule ist ein komplexes Gebilde, was eine genaue Befundung und effektive Diagnosestellung erschweren kann. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen über die HWS: Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen gezielten Befund differenzieren kannst. Zudem werden die wichtigsten therapeutischen Techniken vorgestellt, um deine Behandlung noch effektiver zu gestalten.
Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder
„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarDie Veranstaltung liefert eine verlässliche Basis für moderne Ansätze in der Augenschule und ist ein integraler Baustein der Weiterbildung „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Das Seminar widmet sich intensiv den Prozessen der Wahrnehmungsverarbeitung und deren Einfluss auf Lernvorgänge. Besonderes Augenmerk liegt auf der frühkindlichen Entwicklung sowie der Aneignung motorischer und sensorischer Fähigkeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz passt sich den aktuellen visuellen Anforderungen an und bietet ein breit gefächertes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernkompetenz. Da viele Sehstörungen in einer unzureichenden Abstimmung der Augenmuskulatur begründet sind, fokussiert das Hybrid-Seminar gezielt auf Entspannungsübungen, um fehlerhafte Sehgewohnheiten zu korrigieren und die Augenmuskulatur zu lockern. Diese Maßnahmen schaffen optimale Voraussetzungen für effektivere visuelle Prozesse und verbessern somit die Lernfähigkeit. Die flexible Kursgestaltung erlaubt es den Teilnehmenden, zwischen Online- und Präsenzformaten zu wählen und ihren individuellen Lernweg zu finden. Das hybride Format kombiniert theoretische Inhalte und praktische Anwendungen in einem stimmigen Konzept. Die Teilnehmer erlernen verschiedene Techniken zur Optimierung der Augenkoordination, unterstützt durch praxisnahe Demonstrationen und fundierte theoretische Erläuterungen. Das vermittelte Wissen lässt sich direkt in den Alltag integrieren und fördert die visuelle Weiterbildung nachhaltig. Mit einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Übungen unterstützt der Kurs die Teilnehmenden darin, komplexe Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu erfassen. Die erlernten Techniken können problemlos in den beruflichen Alltag eingebunden werden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining sichergestellt ist. Die Seminarstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorteile von Online- sowie Präsenzformaten, ohne einen Aspekt zu bevorzugen, sodass der Lernprozess harmonisch und zielgerichtet bleibt. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Gerade aus neurologischer Sicht ist der Alltag der Patienten die perfekte Lernumgebung. Neue Bewegungen und Strategien lassen sich im vertrauten häuslichen Umfeld nachhaltiger festigen als in einer neutralen Therapiesituation. Das Gehirn verknüpft motorisches Lernen stärker, wenn es in realen, persönlich bedeutsamen Situationen stattfindet. Deshalb ist es so wichtig, Hausbesuche nicht nur als „Verlängerung der Praxis“ zu sehen, sondern als wertvolle Chance, Therapie optimal in den Lebensalltag der Patienten einzubetten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik sind viele Patienten noch nicht ausreichend auf ihren Alltag (ADL) vorbereitet. Oft entsteht der Eindruck, eine bestimmte Behandlungsmethode sei allen anderen überlegen – dies ist jedoch nicht der Fall. Patienten bringen sehr unterschiedliche Probleme mit, und ebenso vielfältig sind die therapeutischen Ansätze, die in Frage kommen. Ein einheitlicher Behandlungsstandard ist eine Utopie. Entscheidend ist vielmehr die individuelle Anpassung des Therapieplans an die jeweiligen personenabhängigen Faktoren – und dabei gilt: Ein Gehirn kann lernen. Inhalte des Kurses: Neueste Erkenntnisse zu Motorischem Lernen und Motorischer Kontrolle Ergebnismessung und evidenzbasierte Praxis Strategien zur nachhaltigen Integration neu erlernter Bewegungen Praktische Behandlungsansätze für den Praxisalltag Konkrete Übungen und Transferstrategien für Hausbesuche und Alltagssituationen
Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien Der Bobath Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen wird nach den Richtlinien der Spitzenverbände der IKK durchgeführt. Nach erfolgreicher Beendigung des Bobath Grundkurses sind Sie befähigt, Patienten mit erworbenen Schäden des ZNS nach Abschluss der Hirnreife nach dem Bobath-Konzept in Form des clinical reasonings zu befunden, Behandlungsstrategien zu entwerfen und mit den im Kurs erlernten Behandlungsmethoden und -techniken zu therapieren. Damit sind Sie als Therapeut in der Lage, diese Patientengruppe in der Praxis zu behandeln und die Behandlungen nach der Zertifikationsposition bei den Krankenkassen abzurechnen. Inhalte der Weiterbildung Definition, Entwicklung des Bobath-Konzeptes Neuroanatomie, Neurophysiologie Spastizität die heutigen Kenntnisse über Ätiologie und Behandlung Befund und Behandlungsaufbau praktische Arbeit, Erarbeitung von Handling-Fähigkeiten, normale Bewegungskomponenten und deren Fazilitation Patientenbehandlung, Probandenvorstellung durch die Seminarleitung spezifische Probleme Schulterschmerz, Wahrnehmung und Pusher-Syndrom sowie Einführung in die oro-faziale Therapie Gangfazilitation ICF und deren Bedeutung für Befund und Behandlung praktische und schriftliche Lernzielkontrollen Zusätzliche Hinweise Bitte reiche bei der Anmeldung eine Kopie deiner Berufsurkunde sowie eine Bescheinigung ein, dass du bei einer Vollzeitbeschäftigung mind. ein Jahr praktische Arbeit geleistet hast. Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers mit Angabe der Wochenarbeitszeit beizubringen (gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Abs. 2 SGB V). Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Zwischen den Seminarteilen ist eine Hausarbeit zu erstellen. Es erfolgt im zweiten Seminarteil eine praktische und schriftliche Lernzielkontrolle. Das Seminar ist eine Gruppenschulung und wird mit maximal zwölf Teilnehmern durchgeführt.
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenks (ISG) und des Beckens auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit, um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer freien Beweglichkeit und entspannter Muskeln bei gleichzeitiger Stabilität im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Beckens können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Bereich LWS-ISG-Becken. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektive ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich LWS-ISG-Becken die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Obwohl es eigentlich naheliegend ist, schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patientinnen und Patienten oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Webinar lernst du zahlreiche interessante und wichtige Tools der Prehabilitation kennen, die dazu beitragen können, die Operationsergebnisse deiner Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis
Der demographische Wandel führt zu einer steigenden Lebenserwartung, was die Zahl der Demenzdiagnosen kontinuierlich erhöht. Dieses Krankheitsbild gewinnt nicht nur in den Medien an Sichtbarkeit, sondern stellt auch die therapeutische Praxis vor neue Herausforderungen. Physio- und Ergotherapeuten aller Fachbereiche sind zunehmend gefordert, sich intensiv mit den vielfältigen Symptomen der Demenz auseinanderzusetzen. Dazu zählen kognitive Beeinträchtigungen, Orientierungsprobleme sowie auffällige Verhaltensweisen. Die Weiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen vermittelt evidenzbasierte Therapien, Kommunikationsstrategien und Bewegungsinterventionen speziell für Demenzpatienten. Sie richtet sich an Therapeuten, die ihre Kompetenzen in der Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz erweitern möchten. Kursinhalte Umfassendes medizinisches Wissen über demenzielle Erkrankungen Praktische Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und deren Angehörige Rechtliche Grundlagen im Bereich Demenz Kursmodule / Ausbildungsaufbau Einführung und medizinischer Hintergrund (20 UE) Detailliertes Krankheitsbild der Demenz, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze, Prävalenzstatistiken, diagnostische Verfahren, Interventionen in unterschiedlichen Settings, Strategien zur Krankheitsbewältigung sowie aktuelle Forschungsergebnisse Schwerpunktpraxis Demenz und rechtliche Grundlagen (20 UE) Organisation und Steuerung von Netzwerken und Kooperationen, Entlastungsangebote für Angehörige, Pflegegrade und deren Bedeutung, Vorsorgemöglichkeiten, Beratung für Angehörige sowie die Berücksichtigung von Umweltfaktoren nach dem ICF-Modell Bewegung (30 UE) Prävention von Stürzen, Förderung der Kognition durch körperliche Aktivität, Entwicklung motorischer Grundeigenschaften, Sensomotorik, Förderung von Kreativität und Motivation, Steigerung der Bewegungsfreude, Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Auswahl sinnvoller Sportarten und Gestaltung von Gruppenerlebnissen Kommunikation bei Demenz (20 UE) Grundlagen der effektiven Kommunikation, klientenzentrierte Gesprächsführung, Nutzung der Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biografiearbeit, basale Stimulationstechniken, nonverbale Kommunikationsstrategien sowie integrative Validation Integration und Zertifikat (20 UE) Palliative Begleitung, persönliche Selbsterfahrung, Selbstfürsorge für Therapeuten, Evaluationsmethoden, Präsentation der Hausarbeiten sowie die abschließende Prüfung Zusammenfassung Die Fachweiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen bietet eine umfassende Qualifikation für die Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen. Durch die Kombination aus evidenzbasierter Therapie, spezialisierten Kommunikationstrainings und gezielten Bewegungsinterventionen werden die Teilnehmer optimal auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet. Der strukturierte Ausbildungsaufbau mit fünf Modulen und insgesamt 110 Stunden ermöglicht es den Therapeuten, fundiertes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten zu erwerben. So können sie eine spezialisierte Praxis im Bereich Demenz aufbauen und nachhaltige Netzwerke entwickeln, die eine hochwertige Betreuung und Therapie für Demenzpatienten gewährleisten.
Diese Weiterbildung legt besonderen Wert auf die Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Bewegungen. Im Fokus steht nicht primär Kraft oder Koordination, sondern stets die Frage, ob eine Bewegung für den Körper gesund und risikofrei ist. Um dies zu gewährleisten, benötigt das zentrale Nervensystem genaue Informationen aus Gleichgewichtssinn, Sehsystem und Propriozeption. Diese Sinneseindrücke werden im Gehirn integriert und führen zur Steuerung optimaler motorischer Abläufe. Je hochwertiger und umfassender der Input, desto präziser und effektiver die daraus resultierende Bewegung. Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlerinnen und Sportler, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit über einen neurologisch fundierten Ansatz verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen Methoden, um diese Prozesse praktisch zu trainieren und zu optimieren. neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Der theoretische Anteil des Workshops wird vorab über Videolektionen und ein begleitendes Workbook vermittelt. Rund ein bis zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum E-Learning-Bereich. So können sie sich flexibel und eigenständig auf die praktischen Einheiten vor Ort vorbereiten und Fragen bereits im Vorfeld klären. In den Präsenzmodulen steht die Umsetzung im Mittelpunkt: Unter Anleitung erfahrene Dozentinnen und Dozenten erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsformen. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Umsetzung verdeutlicht und praxisnah vertieft. Nach Abschluss der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zum funktionellen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge in der Bewegungssteuerung und können neurologisch fundierte Trainingsprogramme eigenständig entwerfen und anpassen. Dieses Kursformat verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientiertem Training und eignet sich ideal als weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.
Im diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Immunsystem in Aktion: Infektionsabwehr, Allergien, Autoimmunerkrankungen
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Limbische System ist eine faszinierende Struktur im Gehirn, die nicht nur für die Verarbeitung von Emotionen und die Informationsverarbeitung, sondern auch für das motorische Lernen von großer Bedeutung ist. In diesem Webinar werden wir das limbische System genauer unter die Lupe nehmen und seine vielfältigen Funktionen erforschen. Von der Entstehung und Regulation von Emotionen bis hin zur Verarbeitung von ein- und ausgehenden Informationen sowie dem motorischen Lernen erhältst du einen umfassenden Einblick in die spannende Welt des limbischen Systems. Kursinhalte: 1. Emotionen, Emotionen, Emotionen..aber nicht nur! Die Rolle des limbischen Systems bei der Entstehung und Regulation von Emotionen Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen Reaktionen Auswirkungen von Emotionen auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung 2. Wie ist das limbische System unter anderem für Lernen zuständig? Aufbau und Funktionen des limbischen Systems Die Bedeutung des limbischen Systems für das Lernen und die Gedächtnisbildung Lern- und Gedächtnisprozesse im limbischen System Neuroplastizität und die Rolle des limbischen Systems bei der Anpassung an neue Erfahrungen 3. Informationsverarbeitung im limbischen System: Einströmende und ausgehende Informationen im limbischen System Die Rolle von Thalamus, Amygdala und Hippocampus bei der Informationsverarbeitung Verbindung zwischen dem limbischen System und anderen Hirnregionen Einfluss von Stress und Trauma auf die Informationsverarbeitung im limbischen System 4. Motorisches Lernen und das limbische System: Grundlagen des motorischen Lernens und seine Bedeutung für Bewegungskoordination Die Rolle des limbischen Systems bei der Steuerung und Verfeinerung motorischer Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Emotionen, Motivation und motorischem Lernen Auswirkungen von Belohnung und Feedback auf das motorische Lernen im limbischen System