Skip to main content

Physiotherapeuten

Loading...
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Abschlussprüfung Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie
Do. 18.12.2025 09:00

Zum Abschluss des Kurses findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten sowie eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu evaluieren. Nach bestandener Prüfung erhälst du das Zertifikat zum "NIC - Therapeut - Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD-Therapie" Prüfungsaufbau: POL orientiertes Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen mündlich / praktisch Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Mündlich Prüfung: 20 Minuten Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul "Wechselwirkungen Kiefer" plus "Clinical Reasoning"

Kursnummer LCMDP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Tom Heinze
Akupunkt-Meridian-Massage Akupunkt-Meridian-Massage, 2, Die Punkte
Do. 18.12.2025 09:00
Akupunkt-Meridian-Massage, 2, Die Punkte

Der vorliegende Präsenzkurs „Akupunkt-Meridian-Massage“ richtet sich an Fachpersonen, die ihr Wissen in den chinesischen Massagetechniken erweitern möchten. Dieses strukturiert aufgebaute Seminar verbindet umfassende theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen, um ein tiefgreifendes Verständnis der Arbeit mit energetischen Punkten zu fördern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Untersuchung und gezielten Aktivierung von Akupunkturpunkten, wobei traditionelle Methoden mit innovativen Techniken harmonisch kombiniert werden. Im Rahmen der Weiterbildung werden den Teilnehmern die fundamentalen Aspekte der chinesischen Medizin vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Integration des Meridian- und Organsystems. Während der Kurs die klassischen Konzepte der Akupunktur detailliert behandelt, werden auch alternative Herangehensweisen aufgezeigt. Der Einsatz von Nadeln wird dabei bewusst als eine von mehreren möglichen Methoden dargestellt. Ergänzend werden Verfahren wie der Einsatz von AMM & TCM Stäbchen, Elektro, Laser, Farbe und insbesondere die Moxa-Anwendung eingeführt – eine bewährte Wärmetechnik, die ausführlich erklärt und praxisnah demonstriert wird. Die didaktisch praxisorientierte Gestaltung des Kurses ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern, wodurch das Erlernte nachhaltig verankert wird. Der Präsenzunterricht sorgt für ein umfassendes Verständnis der energetischen Zusammenhänge und der essenziellen Bedeutung der Akupunkturpunkte. Komplexe Inhalte werden dabei in klar strukturierten Schritten vermittelt, was die Übertragung des theoretischen Wissens in die praktische Arbeit erleichtert. So wird sichergestellt, dass die vermittelten Konzepte effektiv im beruflichen Alltag angewendet werden können. Kursinhalte Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis Energetische Gesetzmäßigkeiten Detaillierte energetische Befunderhebung Moxa – die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr Abschließend bietet dieser Präsenzkurs ein durchdachtes Fortbildungsprogramm, das durch seine klare Struktur und den starken Praxisbezug überzeugt. Die Teilnehmer erhalten fundierte Einblicke in die theoretischen und praktischen Aspekte der chinesischen Medizin. Dieses Seminar unterstützt sie dabei, die zentralen Prinzipien nachhaltig zu verinnerlichen und effektiv in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.

Kursnummer LAMM22501
COVID´19 Weiterbildung COVID`19 Nachsorge
Fr. 19.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung COVID`19 Nachsorge

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCOV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Bandscheibe spezial Weiterbildung Bandscheibe spezial
Sa. 20.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Bandscheibe spezial

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLBSS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Medical Yogalehrer-Prüfung Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5
Mo. 22.12.2025 09:00
Leipzig
Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5

Die Medical Yogalehrer-Prüfung stellt eine fundierte und praxisorientierte Weiterbildung für medizinische Yogalehrer dar. Sie richtet sich an Teilnehmer, die bereits die Module 1 bis 5 des Medical Yogalehrer-Programms absolviert haben und nun ihre Kenntnisse vertiefen sowie die erforderlichen Fähigkeiten erwerben möchten, um als zertifizierte Medical Yogalehrer tätig zu werden. Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen, Ihre Expertise im Bereich des medizinischen Yogas zu erweitern und sich optimal auf die anstehende Prüfung vorzubereiten. Der Kurs bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich in einem spezialisierten medizinischen Kontext weiterzubilden. Während der Ausbildung werden nicht nur die theoretischen Grundlagen vertieft, sondern auch praktische Fertigkeiten vermittelt, die für die Arbeit als Medical Yogalehrer unerlässlich sind. Im Rahmen dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisherigen Kenntnisse anzuwenden und weiter auszubauen, sodass Sie die Prüfung mit Vertrauen und fundiertem Wissen ablegen können. Mit der Medical Yogalehrer-Prüfung erwerben Sie nicht nur die notwendige Qualifikation, sondern auch die Fähigkeiten, um in der medizinischen Anwendung von Yoga zu unterrichten. Die Fortbildung ist speziell darauf ausgelegt, Sie sowohl in der Theorie als auch in der Praxis vorzubereiten, sodass Sie sicher und kompetent Yoga in einem medizinischen Kontext vermitteln können. Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist die praktische Prüfungsvorbereitung, bei der Sie lernen, Ihre Unterrichtspraxis zu reflektieren und anzuwenden. Dadurch erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen, die Ihnen helfen, Ihre Lehrfähigkeiten weiter zu entwickeln und zu verbessern. Die Weiterbildung für Medical Yogalehrer ist daher besonders geeignet für diejenigen, die nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen Anwendung von medizinischem Yoga einen hohen Standard anstreben.

Kursnummer LYOLP2501
Faszien-Therapie der INOMT Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Do. 08.01.2026 09:00
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1

Der Kurs zur Faszien-Therapie der INOMT vermittelt umfangreiches Wissen über das gesamte Fasziensystem und zeigt dessen zentrale Bedeutung bei der Entstehung von Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen auf. In dieser Weiterbildung werden detaillierte anatomische und funktionelle Zusammenhänge erarbeitet, die für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar sind. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die Faszienanatomie der unteren Extremität sowie in spezifische Techniken und Pathologien der LWS. Dadurch lernen sie, die komplexen Strukturen der Faszien besser zu verstehen und gezielt therapeutische Maßnahmen anzuwenden. Der Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf den biokybernetischen Ansatz im Seminar für das Fasziensystem. Durch Weiterbildungen in Biokybernetik und Anatomie werden theoretische Grundlagen mit praktischen Techniken kombiniert, um biomechanische Funktionsstörungen des Fasziensystems systematisch zu analysieren und zu behandeln. Im Seminar „Muskelketten Faszienbiomechanik“ erwerben die Teilnehmenden das Wissen, wie muskuläre Ketten im Kontext der Faszien zu erkennen und zu bearbeiten sind. Diese strukturierte Vorgehensweise bietet wertvolle Anknüpfungspunkte für die INOMT Fortbildung, die Theorie und Praxis optimal vereint und aufeinander aufbaut. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Fortbildung ist die Präsenzveranstaltung, die den direkten Austausch fördert. Die Möglichkeit, die erlernten Methoden unmittelbar anzuwenden, trägt dazu bei, theoretisches Wissen zu vertiefen und praktische Fertigkeiten zu schärfen. Neben dem Erwerb fundierter theoretischer Kenntnisse legt der Kurs großen Wert auf die praktische Umsetzung und das Erlernen effektiver Behandlungstechniken. Die Verbindung von traditionellem Wissen, modernen biokybernetischen Konzepten und spezifischen Faszientechniken schafft eine einzigartige und tiefgreifende Lernerfahrung. So werden die Teilnehmenden optimal auf die vielseitigen Anforderungen in der Praxis vorbereitet und können das Gelernte nachhaltig in ihren beruflichen Alltag integrieren. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Die detaillierte Beschreibung der Kursinhalte verdeutlicht nicht nur die Tiefe der Fortbildung, sondern stellt auch sicher, dass die Teilnehmenden umfassend auf praktische Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet werden. Durch die intensive Auseinandersetzung mit sowohl anatomischen als auch biokybernetischen Konzepten gewinnen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die komplexen Strukturen des menschlichen Körpers. Dieses Wissen bildet die Grundlage dafür, im beruflichen Alltag erfolgreich und sicher mit den erlernten Methoden zu arbeiten. Langfristig trägt die Teilnahme an diesem Kurs dazu bei, dass Fachkräfte ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern, ihre Behandlungsstrategien optimieren und den Behandlungserfolg nachhaltig steigern können.

Kursnummer LFDM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 610,00
inkl. digitalem Skript
Neuroorthopädisches Yoga Weiterbildung Neuroyoga nach NAP
Fr. 09.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Neuroyoga nach NAP

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Neuroyoga nach NAP zeigt Therapeutinnen und Therapeuten, wie klassische Yogaelemente gezielt für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen adaptiert werden können. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individuell zugeschnittener Übungssequenzen, die gezielt auf die Förderung von Beweglichkeit und körperlicher Leistungsfähigkeit ausgerichtet sind. Für Menschen mit Einschränkungen durch Hemiplegie, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die sowohl Flexibilität als auch Kraft und Ausdauer verbessern. Im Rahmen der Fortbildung werden sowohl körperlich-aktive Yogaübungen als auch Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden vermittelt. Die Teilnehmenden erleben die Techniken selbst und erwerben Fähigkeiten, um Patientinnen und Patienten – einzeln oder in kleinen Gruppen – für Bewegung und Aktivität zu begeistern und sie gezielt im Alltag zu unterstützen. Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Know-how im Bereich Yoga und neurologische Rehabilitation erweitern und zeitgemäße, ganzheitliche Ansätze in ihrer Arbeit integrieren möchten. Der praxisorientierte Aufbau unterstützt dabei, das Gelernte individuell und direkt in den therapeutischen Alltag zu übernehmen und gezielt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen. Kursinhalte: Praktische Erfahrungen mit klassischen Yogaübungen Wirkungsweisen der einzelnen Übungen Belastungsgrenzen beurteilen und Fortschritte dokumentieren Die hybride Fortbildung Neuroyoga nach NAP vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anpassung von Yoga-Übungen bei neurologischen Krankheitsbildern und legt Wert auf die nachhaltige Steigerung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer durch erprobte Praxiseinheiten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLNY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
inkl. digitalem Skript
Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT-bildgebende Diagnostik für PT Hybrid-Präsenz-Kurs [9 FP]
Sa. 10.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In der Traumatologie und Orthopädie erschließt die Radiologie immer neue bildgebende Verfahren, deren sichere Anwendung für Therapeutinnen und Therapeuten unverzichtbar ist. Im Hybrid-Seminar Radiologie: Fortbildung Bildanalyse – Röntgen, CT, MRT erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um radiologische Aufnahmen selbstständig auszuwerten. Ärztliche Befundbesprechungen sind nicht immer lückenlos oder praxisnah. Deshalb setzen wir auf einen Mix aus Präsenzsitzungen und digitalen Modulen, ergänzt durch Fallbeispiele und technische Hintergrundinfos, um Artefakte und typische Interpretationsfehler frühzeitig zu erkennen. Der Kurs startet mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Bildgebung. Anschließend üben Sie anhand realer Patientendaten die strukturierte Analyse unterschiedlicher Schnittbildtypen. In interaktiven Workshops vertiefen Sie Befundungskompetenz und den fachlichen Austausch mit Radiologen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen, Inhalte flexibel vor Ort oder per Livestream zu erarbeiten – je nach persönlicher Präferenz und Zeitressourcen. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf aktuellen Standards und Leitlinien der Radiologie. Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Befunden Praktische Übungen zu den genannten Themen Gemeinsame Analyse von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik Einfluss der Bilddiagnostik auf die Therapieauswahl Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: Dieser Kurs ist als eigenständige Einheit konzipiert. Es sind keine weiteren Modules oder Zertifikate einer Kursreihe erforderlich. Zusammenfassung: Mit dem Seminar Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT erweitern Sie Ihre diagnostische Expertise und legen eine belastbare Basis für evidenzbasierte Therapiestrategien. Die sachlich-informative Aufbereitung sichert den Transfer in Ihre tägliche Praxis. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLRÖ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Jan Granert
Ganapati Yoga 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken
So. 18.01.2026 08:00
Leipzig
Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken

Die Integration von Yoga in physio- und ergotherapeutische Arbeitsfelder ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu begleiten – sanft, wirksam und nachhaltig. Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Wissenschaft des Lebens, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ursprünglich als spirituelle Praxis zur Selbsterkenntnis entwickelt, hat sich Yoga im Laufe der Zeit weiterentwickelt und findet heute weltweit Anwendung – sowohl im Alltag als auch in der Medizin, Psychologie und Therapie. Gerade in der modernen Welt entdecken immer mehr Therapeuten die tiefgreifende Wirkung des Yoga: Auf körperlicher Ebene verbessert Yoga Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Auf psychischer Ebene stärkt es Achtsamkeit, reduziert Stress und kann Depressionen und Angstzustände lindern. Auf energetischer Ebene harmonisiert es innere Prozesse und schafft Raum für Regeneration. Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Modul 1 – 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Erlebe die Essenz des Yoga – körperlich, geistig und philosophisch. Dieser 100-stündige Basislehrgang bietet Therapeuten einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die ganzheitliche Yogapraxis. Er richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern und Yoga als wertvolle Ressource für ihre Arbeit und ihr persönliches Wachstum kennenlernen möchten. Kursinhalt Modul 1: Modul 1: 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Fundierte Einführung in die Asanas: Erlernen und Verstehen der korrekten Ausführung grundlegender Yoga-Haltungen im Stehen, Liegen, Sitzen und in Balance li> Der dynamische Sonnengruß: Erfahren Sie die wohltuende Wirkung dieser klassischen Bewegungsabfolge Erste Schritte in die Meditation: Einführung in verschiedene Meditationstechniken zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung Grundlagen der Yogaphilosophie: Einblicke in die essenziellen Konzepte und Hintergründe des Yoga Praxisorientierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und der Vermittlung von Wissen, welches du unmittelbar anwenden kannst Impulse für die therapeutische Integration: Wir zeigen Dir Möglichkeiten auf, wie Du Yoga-Elemente sinnvoll in Deine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Arbeit einfließen lassen kannst Für wen ist dieser Lehrgang geeignet? Du möchtest Yoga fundiert kennenlernen oder Deine eigene Praxis vertiefen. Du suchst nach neuen Wegen, Bewegung, Atem und Achtsamkeit in Therapieprozesse zu integrieren. Du interessierst Dich für die philosophischen Hintergründe des Yoga. Du planst eine vollständige Yogalehrerausbildung – oder willst einfach ein solides Fundament schaffen.

Kursnummer LYBA2601
Segment Meridian Somatotop Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 22.01.2026 09:00
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieses Modul der Fortbildung Segment Meridian Somatotop verknüpft die Prinzipien der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Behandlungskonzepten. Als fester Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt basiert der Kurs auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in neurophysiologische Abläufe und erlernen, wie sie Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen effektiv in ihre therapeutischen Konzepte integrieren. Die Präsenzveranstaltung legt besonderen Wert auf praxisnahe Demonstrationen und lebendige Diskussionen unter Fachkollegen. Im Zentrum dieses Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem SMS‑Modell sowie dem Ebenenmodell nach osteopathischen Richtlinien. Darüber hinaus vermittelt das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt die theoretischen Grundlagen für ein umfassendes, ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch gezielte Fallanalysen üben die Teilnehmer, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Gesamtbild zu beurteilen und zu therapieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klassischen Reflexzonenarbeit: In der Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen werden funktionale Verbindungen zwischen Hand‑ und Fußreflexzonen sowie den zugehörigen Meridianen herausgearbeitet. Die gezielte Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie Triggerbändern stärkt die Nachhaltigkeit der Therapie und lässt sich nahtlos in den Berufsalltag übertragen. Dank der Präsenzform erhalten die Teilnehmenden unmittelbares Feedback und können in praxisorientierten Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten ihre Fertigkeiten vertiefen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne einzubeziehen. So entsteht ein breites Spektrum an methodischer Sicherheit und Umsetzungskompetenz. Kursinhalte Teil 2 (Modul 2) Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben‑Stufen‑Modell der inomt Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage Ausbildungsaufbau Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Zusammenfassung Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop bietet ein tiefgehendes Lehrprogramm, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre nahtlos kombiniert. Mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird ein solides Fundament geschaffen, das auf weiterführende Ausbildungsinhalte vorbereitet und die therapeutische Routine nachhaltig stärkt.

Kursnummer LSMS22501
Sturzprävention und Falltraining [15 FP]
Fr. 23.01.2026 10:00
[15 FP]

Stürze zählen zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Mobilitätseinschränkungen, insbesondere bei älteren Menschen und Patienten mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit. Die Folgen können weit über körperliche Verletzungen hinausgehen und auch die Unabhängigkeit sowie die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen. Für Physiotherapeuten ergibt sich daraus eine zentrale Aufgabe: durch gezielte Sturzprävention und effektives Falltraining die Sicherheit und Stabilität ihrer Patienten zu fördern. Dieser praxisorientierte Kurs bietet dir umfassendes Fachwissen über biomechanische Grundlagen und Trainingsansätze, um Sturzrisiken gezielt zu minimieren. Ergänzt durch praktische Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Kraft und sicheren Falltechniken, lernst du evidenzbasierte Methoden kennen, die du unmittelbar in deiner therapeutischen Praxis anwenden kannst. Damit leistest du nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Verletzungsrisiken, sondern stärken auch die Selbstständigkeit und Lebensqualität deiner Patienten nachhaltig.

Kursnummer LSF2501
Bobath Grundkurs Erwachsene
Mo. 02.02.2026 09:00
Leipzig
Grundkurs Erwachsene

Dieses Grundlagenseminar „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten aus Physiotherapie, Ergotherapie sowie an Ärztinnen und Ärzte. Es ist offiziell von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) zertifiziert und ermöglicht die Abrechnung über alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erlangen umfassende Fähigkeiten in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisnahe Konzepte zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit zentralnervösen Schädigungen. Im Seminar verknüpfen wir neurophysiologische und neuropathologische Grundlagen sowie Prinzipien des motorischen Lernens mit praktischen Übungen, um Therapieabläufe individuell und alltagsorientiert zu gestalten. Dabei steht die Minimierung von Kompensationsmustern im Fokus, um das natürliche Bewegungspotenzial bestmöglich zu aktivieren. Alle Lehrenden sind erfahrene IBITA-Instruktorinnen und -Instruktoren, die kontinuierlich aktuelle Forschungsergebnisse einfließen lassen. Zur Teilnahme benötigen Sie eine anerkannte Berufsausbildung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Mediziner/in und mindestens ein Jahr Vollzeittätigkeit (alternativ 15 Stunden wöchentliche Teilzeit). Zwischen den Modulen erarbeiten Sie praktische Fallbeispiele mit neurologischen Patientinnen und Patienten, um den Lernprozess stetig zu vertiefen. Der modulare Aufbau erlaubt eine schrittweise Vertiefung der Inhalte und eine direkte Umsetzung im Praxisalltag. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Befugnis, bei den Krankenkassen die Abrechnung der Leistung KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) eigenständig zu beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Abschließende Zusammenfassung Die Weiterbildung vermittelt Ihnen alle wesentlichen Fertigkeiten zur Befunderhebung und Therapie neurologischer Störungen im Erwachsenenbereich. Durch die enge Verknüpfung von wissenschaftlich fundierten Inhalten, praxisnahen Übungen und kontinuierlicher Supervision erwerben Sie ein profundes Profil. Fallbeispiele der IBITA-Instruktoren veranschaulichen klinische Lösungsstrategien und erleichtern die direkte Umsetzung im Berufsalltag. Mit dem Abschluss sichern Sie Ihre Beratungskompetenz und die Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre professionelle Praxis nachhaltig stärkt.

Kursnummer LBO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.160,00
Dozent*in: Valeska Benz
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Sachsen-Anhalt Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 04.02.2026 09:00
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHPSA2601
Motorisches Strategietraining in der Neurologie nach N.A.P. Weiterbildung Motorisches Strategietraining
Do. 05.02.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Motorisches Strategietraining

Therapeutische Begleitung ist für Menschen mit neurologischen Erkrankungen häufig eine lebenslange Notwendigkeit. In der Weiterbildung Motorisches Strategietraining in Neurologie nach N.A.P. erwerben Therapeuten praxisnahe Fertigkeiten, um neurologisch betroffene Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden professionell zu versorgen. Dabei werden die Symptome in drei Stadien unterschieden: schwere, mittelschwere und leichte Beeinträchtigungen. Schwerer Betroffener: In diesem Bereich liegt der Fokus auf sicheren Kommunikationswegen und geeigneten Lagerungsstrategien. Die Übungen zielen darauf ab, Atem- und Schluckfunktionen zu stabilisieren und einer Kontrakturbildung vorzubeugen. Mittelschwer Erkrankter: Hier lernen Teilnehmende, leichte Transfers durchzuführen – etwa das Umdrehen im Bett, das Platznehmen am Bettrand oder den Wechsel in den Rollstuhl – sowie Alltagsaktivitäten wie selbstständige Intimpflege. Zusätzlich wird das sichere Gehen kurzer Strecken in gewohnter Umgebung trainiert. Leichter Betroffener: Bei diesen Klient:innen, die weitgehend selbständig sind, stehen „Hands-off“-Methoden im Vordergrund. Das Training in kleinen Gruppen fördert die kardiopulmonale Ausdauer und die Elastizität muskuloskelettaler Strukturen, die kompensatorisch für den Alltag benötigt werden. Das Seminar baut auf interdisziplinäre Therapieansätze wie Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), Spiegeltherapie, robotergestütztes Training und funktionelle Elektrostimulation. Die Fortbildung umfasst darüber hinaus den Einsatz von Hilfsmitteln und die Ausarbeitung individueller Trainingspläne. Die Teilnehmenden erlernen, das Gleichgewichtssystem zu beurteilen und zu behandeln, Feinmotorikstörungen zu diagnostizieren und zu therapieren sowie die Funktionen des orofazialen Systems zu fördern. Außerdem werden Methoden vermittelt, das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen und anhand der ICF passende interdisziplinäre Therapiestrategien zu planen. Abschließend entwickeln die Kursteilnehmenden eigene Trainingsprogramme und Gruppentherapiekonzepte und dokumentieren deren Ergebnisse. Kursinhalte Schlaffe und spastische Paresen Ataxie (Gang/Rumpf/obere Extremität) Vigilanzstörungen Chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen und kardiopulmonalen Defiziten (MS, Parkinson, Schlaganfall, ICP, SHT) Zirkeltraining mit und ohne Gerät Sturzprophylaxe

Kursnummer LMN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
inkl. digitalem Skript
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Sachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Fr. 06.02.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Online- oder Präsenzteilnahme möglich Unsere sektorale Heilpraktik-Weiterbildung verleiht Physiotherapeut:innen die Befugnis, Diagnosen und Behandlungen selbstständig durchzuführen – ganz ohne Rezept. So bleiben Sie unberührt von gesundheitspolitischen Änderungen und profitieren von maximaler rechtlicher Absicherung. Bei Folgeterminen ohne ärztliches Rezept entfällt zudem die Umsatzsteuer. In dem Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik in Niedersachsen“ lernen Sie, alle während Ihrer Physiotherapie-Ausbildung erworbenen Verfahren selbständig anzuwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass spezialisierte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur oder invasive Methoden nicht inbegriffen sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Dieser fünftägige Intensivkurs endet mit einer Präsenzprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss übermitteln wir Ihre Bescheinigung an das Gesundheitsamt, woraufhin Ihnen die Heilpraktiker-Erlaubnis für den physiotherapeutischen Bereich erteilt wird. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapie-Ausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHPS2601
Tanz,Bewegung und Rhytmik für Gruppen in der Physio-und Ergotherapie
Fr. 06.02.2026 10:00
Leipzig

als Rückenschul Refresher anerkannt Rhythmik weckt Lust auf Bewegung – Bedingung für viele therapeutische Maßnahmen. Bewegung stärkt Muskulatur und Motorik, sowie Selbstvertrauen. Kassen kalkulieren knapper. Einzeltherapien werden rarer. Mögliche Alternative ist die Gruppentherapie. Sie eignet sich für Rehakliniken, Altenheime oder zur Weiterführung in selbständiger Arbeit. Wir zeigen, wie man mit Musik, Rhythmus und Bewegung umgeht, ohne große Vorkenntnisse: in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Methoden: Imitation und Bewegungslernen, Improvisation. Patienten Zielgruppen: aus der Geriatrie, Orthopädie, Innere, Neurologie und Behinderte | Beeinträchtigte, Multiplikatoren Zielgruppe:Alle, die schon immer gerne Rhythmik, Tanz u. Musik in die Therapie integrieren wollten, aber nicht wussten wie. Kursinhalte Methodischer Aufbau beim Erlernen von Tanzschritten und Formationen. Kreativer und einfacher Umgang mit Rhythmik, Bewegung und Tanz. Rhythmusschulung und Schrittkombinationen. Raumerfahrung und Formation. Körperarbeit: Koordination, Kondition, Wendigkeit und Wahrnehmung (Raum-, Zeit-, Selbstwahrnehmung). Adäquate Musikauswahl. Selbsterfahrung durch Lehrübungen (team teaching).

Kursnummer LTA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Viviana Munoz
Integrationskurs Integrationskurs – der Osteopathieausbildung der INOMT
Mo. 09.02.2026 09:00
Integrationskurs – der Osteopathieausbildung der INOMT

In diesem Integrationskurs treffen sich Osteopath*innen mit vorhandener Ausbildung, um ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen gezielt zu erweitern. In kleinen Präsenzgruppen kombinieren wir in diesem Seminar anatomische Grundlagen mit biokybernetischen Ansätzen, sodass komplexe Zusammenhänge im Körper anhand praktischer Beispiele vermittelt werden. Ein wichtiger Baustein der Fortbildung Befundungsintegration ist das Seminar Integrative Osteopathie INOMT mit interaktiven Fallstudien. Hier bearbeiten wir gemeinsam realistische Patientenkasuistiken, die in Aufbau und Schwierigkeitsgrad denen der Abschlussprüfung entsprechen. Die strukturierte Simulation bereitet Sie effizient auf prüfungsrelevante Situationen vor. Darüber hinaus legen wir in der Fortbildung großen Wert auf die Vertiefung von Analysemethoden und Behandlungstechniken. Alle Fragen werden in Theorie und Praxis ausführlich erörtert, und zentrale Inhalte wiederholen wir, um Ihr Verständnis nachhaltig zu festigen und persönliche Schwachpunkte zu beheben. Im Kontext der Fortbildung Prüfungskasuistik Osteopathie lernen Sie gezielt Prüfungsprozesse und -formate kennen, die Ihnen helfen, sich optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Kombination aus theoretischem Input, praktischer Fallarbeit und Simulation führt zu einem soliden Kompetenzfundament für Ihre eigenständige Diagnostik und Therapieplanung. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss aller Pflichtmodule der Osteopathieausbildung. Als abschließender Kursbaustein unterstützt der Integrationskurs Ihre integrative Expertise und bereitet umfassend auf die Prüfung vor. Kursinhalte Integration in der Befundung und Therapie Patientenbeispiele Prüfungskasuistiken/-simulationen Theoretische Fragen Zusammenfassung Der Integrationskurs bietet Ihnen eine zielgerichtete, praxisorientierte Vertiefung und bereitet Sie mit realitätsnahen Simulationen und interaktiven Fallbesprechungen optimal auf Ihre Abschlussprüfung vor, sodass Sie Ihre integrativen Fähigkeiten gefestigt ins Berufsleben starten können.

Kursnummer LINT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
inkl. digitalem Skript
Clinical Reasoning Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis
Sa. 14.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet die Möglichkeit, sich auf praxisrelevante Szenarien vorzubereiten und gleichzeitig den Komfort einer flexiblen Teilnahme zu genießen. Die hybride Seminarstruktur erlaubt den Teilnehmern, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, was eine optimale Anpassung an persönliche Lernumgebungen gewährleistet. Diese duale Herangehensweise fördert nicht nur die Lernatmosphäre, sondern unterstützt auch eine vielfältige Interaktion und den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und dem Referenten. Im Rahmen dieses International Kurses werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen, komplexe Patientengeschichten systematisch zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs legt dabei einen starken Fokus auf die Anamneseerhebung, das gezielte Auswählen und Durchführen diagnostischer Tests sowie auf das Bilden stimmiger Hypothesen. Durch den Einsatz evidenzbasierter Techniken lernen die TherapeutInnen, ihre Befunde präzise zu interpretieren und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung fördert kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien im klinischen Alltag anzuwenden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie gesammelte Informationen strukturiert und interpretiert werden können. Der Kurs beleuchtet auch fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und der Planung weiterer Behandlungsschritte, sodass die TeilnehmerInnen lernen, ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren. Die Integration globaler Fortbildungsmethoden trägt dazu bei, die vermittelten Inhalte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Praxis Seminar bietet eine strukturierte Weiterbildung im Bereich Clinical Reasoning mit der Flexibilität, sowohl vor Ort als auch online zu lernen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen werden die Kursinhalte greifbar und direkt anwendbar. Diese Lernumgebung unterstützt die nachhaltige Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung und fördert eine empathische, zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Insgesamt stellt der Kurs eine fundierte und flexible Gelegenheit dar, bewährte Methoden des Clinical Reasoning zu erlernen und effektiv im therapeutischen Alltag einzusetzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inklusive digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Progressive Muskelrelaxation Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Mi. 18.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Qualifizierung zum Entspannungspädagogen vermittelt Ihnen ein umfassendes Spektrum an Entspannungsverfahren sowie praxisorientierten Beratungstechniken. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, vorbeugende Angebote zu entwickeln, individuelle Einzelcoachings durchzuführen und Ihren Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand zu geben. Unsere Progressive-Muskelrelaxation-Weiterbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Sie entscheiden selbst, ob Sie die Module bequem online absolvieren oder persönlich vor Ort teilnehmen. Das erworbene Zertifikat genießt bundesweite Anerkennung und eröffnet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – sei es in Ihrer eigenen Praxis, als selbstständiger Anbieter oder in einer Anstellung. Modularer Aufbau: PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungstherapie (15 Stunden) Die Reihenfolge der Module wählen Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen. Grundlage des Abschlusses bildet die ESP-Zertifikatsprüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Unser Kurskonzept ist von der zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Nach Abschluss sind Sie befähigt, eigenständig Kurse zu planen und in Ihrer Praxis durchzuführen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
inkl. digitalem Skript
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 20.02.2026 09:30
Leipzig
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Tom Heinze
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mo. 23.02.2026 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung zur Manuelle Therapie stützt sich auf einen modernen biokybernetischen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Im Verlauf des Kurses erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Fachwissen, das theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen harmonisch miteinander verknüpft. Dabei wird besonders Wert auf das Verständnis der neurophysiologischen Abläufe und der Bindegewebsstrukturen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten sicherzustellen. Der Kurs ist in verschiedene, klar strukturierte Module aufgeteilt, die den Lernstoff in prägnante und leicht verdauliche Abschnitte untergliedern. So werden beispielsweise in den Seminaren „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ praxisnahe Methoden vermittelt, die durch weiterführende Module in der Fortbildung Manuelle Techniken sowie der Weiterbildung Biokybernetik Methoden ergänzt werden. Diese didaktisch abgestimmte Struktur unterstützt die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer und bietet gleichzeitig eine solide Basis für die praktische Anwendung im therapeutischen Alltag. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung liefert eine umfassende und praxisnahe Schulung im Bereich der Manuelle Therapie. Das Kurskonzept ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden professionell anzuwenden. Der Kurs ist in ein strukturiertes Modulkonzept eingebettet, das über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren einen kontinuierlichen Aufbau der fachlichen Kompetenzen gewährleistet. Dank der systematischen Gliederung gelingt es, die vermittelten Inhalte nachhaltig im beruflichen Alltag zu verankern. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis für die Anwendung und Weiterentwicklung fortschrittlicher therapeutischer Verfahren in der Manuelle Therapie.

Kursnummer LMT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2501) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Heilpraktiker - Prüfungsvorbereitung [40 FP/HP]
Do. 26.02.2026 09:00
[40 FP/HP]

...den Countdown sinnvoll nutzen und sich selbst überprüfen - bevor es andere tun! Du hast Dich bis hier her alleine auf die Prüfung vorbereitet? Du bist Teilnehmer der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau, wo Du stehst? Du benötigst Feedback zu Deinem Wissensstand? Inhaltlich … werden (fast) alle Themengebiete unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung! Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Für externe Teilnehmer, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben: Bitte teile uns mit, nach welcher Literatur du dich vorbereitet hast!

Kursnummer LHPPV2601
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern
Fr. 27.02.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

Dieses praxisnahe Weiterbildungskonzept in Präsenz vermittelt Ihnen sämtliche Kerninhalte der Manuellen Therapie und reflextherapeutischer Verfahren für Kinder bis zur Pubertät. Eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Vorträgen und praktischen Workshops sorgt dafür, dass Sie die biokybernetischen, energetischen und somatotopischen Entwicklungsprozesse des Kindes ganzheitlich erfassen. Durch die überschaubare Gruppengröße profitieren Sie von gezieltem Feedback und intensiver Betreuung durch Fachreferentinnen und Fachreferenten. Das Seminar wendet sich an Interessierte ohne Vorerfahrung ebenso wie an Profis, die ihr Behandlungsspektrum erweitern möchten. Abschließend erhalten alle Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesem Kurs. Zusammenfassung: Mit diesem kompakten Präsenzseminar erwerben Sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten, um kindgerechte Therapieansätze sicher umzusetzen. Das Fehlen digitaler Module garantiert unmittelbare Interaktion und individuelles Mentoring. Die Kursinhalte decken ein breites Spektrum ab – von biokybernetischen Grundlagen bis zu spezialisierten Mobilisationstechniken und Reflexverfahren. Nach Kursende sind Sie versiert in der Planung und Durchführung kindzentrierter manueller Maßnahmen.

Kursnummer LMTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
inkl. digitalem Skript
BGF - Rückenaktiv im Betrieb (ZPP zertifiziert) [15 FP]
Fr. 27.02.2026 12:00
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Speziell für BGF-Dienstleister und Anbieter von Rückenkursen bzw. Workshops direkt am Arbeitsplatz! Der Bedarf an innerbetrieblichen Gesundheitsangeboten steigt von Jahr zu Jahr. Neben Aktivpausen, Ergonomieberatung sowie Gesundheits-Checks sind Rücken spezifische Bewegungsmaßnahmen der Dauerbrenner und für die meisten Betriebe, Behörden sowie Krankenkassen das Kursformat Nr. 1. Mit diesem Bedarf geht eine hohe Verantwortung für Kursanbieter einher! So gilt es bspw., für die jeweilige Zielgruppe (Tätigkeit/ Berufsgruppe/ Schichtarbeit) angepasste Konzepte zu erstellen, auf sehr unterschiedliche Kursteilnehmer einzugehen oder auch spezielle Angebote nur für Männer anzubieten. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich ebenfalls von Unternehmen zu Unternehmen. In manchen Fällen steht lediglich eine verlängerte Mittagspause von 45min zur Verfügung. Bei anderen Betrieben wird in Schichten gearbeitet oder die Mitarbeiter dürfen nicht ins Schwitzen kommen, da direkt im Anschluss wieder ein persönlicher Kundenkontakt erfolgt. Darüber hinaus steht oft nur ein Besprechungsraum zur Verfügung, der zu jeder Einheit umgeräumt werden muss. Auch das sonst so umfangreiche Gerätesortiment ist eher überschaubar und besteht in der Regel aus Gymnastikmatten und 1-2 Kleingeräten oder die Materialien werden vom Kursleiter selber mitgebracht. Diesen Herausforderungen steht die Chance entgegen, Menschen unmittelbar im Setting Arbeitswelt zu erreichen, was die Motivation zur Teilnahme immens erhöht. Dieses auf eine Grundlagenausbildung (Rückengesundheit) aufbauende Seminar fokussiert sich auf die Durchführung von praxisorientierten Kurseinheiten zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Darüber hinaus werden weitere Konzeptansätze für folgende unterschiedliche Berufsgruppen vorgestellt: Büro- bzw. PC-Tätigkeit (vorwiegend kognitive Arbeitsanforderungen) Handwerk & Produktion (vorwiegend körperliche Arbeitsanforderungen) Dein Nutzen Diese Fortbildung ist genau das Richtige, wenn du praxiserprobte Rückenangebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) benötigst, die für Unternehmen (§ 3 Nummer 34 EStG) steuerlich abrechnungsfähig sind. Zusätzlich erhältst du eine vollumfängliche Einweisung in ein ZPP zertifiziertes Kurskonzept (Büro-Vielsitzende) inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmerunterlagen. Dein persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass du dich auf die eigentliche Tätigkeit – Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten – konzentrieren kannst. Darüber hinaus bekommst du Konzeptvorschläge und Einblick in die Umsetzung von Rücken-spezifischen Praxisworkshops sowie Seminaren. Kursinhalte: Kennzahlen und wissenschaftlicher Stand zum Thema Rückengesundheit in der Arbeitswelt Beispiele für Mini-Aktivpausen ergonomische Grundlagen zum Bildschirmarbeitsplatz (Gesetze & DIN Normen) Aufbau und Durchführung eines Ergonomie-Checks Vorstellung von zwei komplett ausgearbeiteten Kurskonzepten für die Zielgruppen (Büro sowie Handwerk/ Produktion) in Theorie & Praxis Konzept Büro/ Vielsitzende (8x45min inkl. ZPP) Stundenaufbau und Kursgestaltung praktisches Erleben ausgewählter Einheiten Einweisung in ein ZPP anerkanntes Kurskonzept (einfache Zertifizierung nach § 20 SGB V) umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen Gestaltung & Umsetzung von Rückenseminaren & Workshops

Kursnummer LBGFR2601
Nordic Walking Trainer Basic Das Bewegungskonzept für Jedermann 15 FP]
Sa. 28.02.2026 10:00
Leipzig
Das Bewegungskonzept für Jedermann 15 FP]

In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Kursinhalte: Geschichte des Nordic-Walking Ausrüstung Technik in Theorie und Praxis Videoanalyse Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses herzfrequenzgesteuertes Training Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweis: Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Functional Training – Basic FunctionalFit Functional Outdoor Training Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Kleine Spiele und Erwärmungsformen Leistungsdiagnositk & Fitnesstests sämtliche Nordic Walking Workshops Personal Trainer SeniorFit Sensomotorisches / Propriozeptives Training ZirkelFit Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt.

Kursnummer LNW2601
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
Mi. 04.03.2026 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

Dieses Präsenzseminar richtet sich an Osteopathen, Physiotherapeuten und verwandte Berufsgruppen, die ihr Verständnis für die Viscerale Osteopathie vertiefen möchten. Der Kurs behandelt die funktionelle Anatomie der Becken‑ und Thoraxorgane und zeigt, wie mechanische und physiologische Zusammenhänge greifbar werden. Teilnehmer erlernen grundlegende Konzepte sowie praktische Mobilisations‑ und Manipulationstechniken, um häufige parietale Beschwerden gezielt anzugehen. Live‑Demonstrationen und Praxisübungen stärken Ihre In‑vivo‑Palpation und schärfen Ihre diagnostischen Fähigkeiten. Alle Einheiten sind von der INOMT für die Osteopathie‑Ausbildung anerkannt, und das modulare Format ermöglicht eine direkte Übertragung des Gelernten in den beruflichen Alltag. Im Anschluss widmet sich das Seminar der differenzierten Befunderhebung und der Planung individueller Behandlungskonzepte. Direkte und indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation werden systematisch vorgestellt und rehabilitative Reintegrationstechniken eingeübt. Der diagnostische Recoil‑Effekt dient der objektiven Erfolgskontrolle, während klar definierte Indikationen und Kontraindikationen die Sicherheit in der klinischen Anwendung gewährleisten. Durch die Kombination struktur­eller und viszeraler Interventionen entwickeln Sie nachhaltige Strategien, die Mobilität und Motilität langfristig normalisieren. Abgerundet wird das Programm durch Fallbeispiele unterschiedlicher Läsionsbilder sowie die Analyse biomechanischer Ursache‑Folge‑Ketten. Der enge Austausch in Kleingruppen steht im Zentrum des Unterrichts. Erfahrene Dozierende begleiten Sie bei Partnerübungen und anhand anatomischer Modelle, um Ihre palpatorischen Fertigkeiten zu festigen. Kurze theoretische Impulse bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird der Wissenstransfer in die klinische Routine effektiv unterstützt. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches Recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden) Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundierte Fachkenntnisse und praxisorientierte Techniken der Visceralen Osteopathie. Durch den ausgewogenen Mix aus theoretischen Grundlagen und intensiven Übungseinheiten sind Sie optimal vorbereitet, um komplexe Dysfunktionen im kleinen Becken und Thorax sicher und effektiv zu behandeln.

Kursnummer LVIS32501
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4
Fr. 06.03.2026 09:00
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht. Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal. Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer LCST42501
Chronische Schmerzen Weiterbildung Chronische Schmerzen
Fr. 06.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt tiefgreifende Kenntnisse zu den neurophysiologischen Hintergründen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen, die den Körper vor unmittelbaren Gefahren schützen sollen, resultieren chronische Schmerzen häufig aus komplexen Vorgängen im zentralen Nervensystem. Das Gehirn kann in solchen Fällen ein Schmerzempfinden hervorrufen, selbst wenn keine akute Bedrohung für Gewebe oder Organe besteht. Dieser Unterschied ist essenziell, um chronische Schmerzsyndrome angemessen zu verstehen und zu behandeln. Besonders frühere Erlebnisse und deren Einfluss auf das Nervensystem prägen, wie Schmerzen empfunden und verarbeitet werden. Im Verlauf der Weiterbildung erfahren Sie, wie sich langanhaltende Belastungen und Erfahrungen auf das Nervensystem auswirken. Ein wichtiger Aspekt ist, nach der Abheilung einer Verletzung bestehende Schutzmechanismen zu reflektieren, um zu vermeiden, dass Schmerzen dauerhaft bestehen bleiben. Bleiben diese Schutzmechanismen unreflektiert, kann dies langfristige negative Folgen für die Betroffenen haben. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Die Weiterbildung ermöglicht eine umfassende Betrachtung der vielschichtigen Zusammenhänge zwischen chronischen Schmerzen und den physiologischen sowie neurophysiologischen Vorgängen. Das erworbene Wissen können Teilnehmer gezielt in der Praxis einsetzen, um Patienten mit chronischen Schmerzen effektiver zu unterstützen. Zusammenfassung: Mit der "Chronische Schmerzen Weiterbildung" erweitern Sie Ihr Verständnis für anhaltende Schmerzproblematiken. Der Kurs bietet praxiserprobte Methoden und wertvolle Einblicke in die neurophysiologischen Prozesse, das vegetative Nervensystem sowie die Prinzipien der Wundheilung – für eine gezielte Erweiterung der therapeutischen Kompetenz. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
inkl. digitalem Skript
Spastizität Weiterbildung Aktivität für Spastizität
So. 08.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Bereits seit den 1980er Jahren zeigen wissenschaftliche Studien, dass Lernprozesse primär auf der Aktivitätsebene stattfinden. Das hat konkrete Auswirkungen auf Spastizitätsfortbildungen: Wer alltägliche Fähigkeiten wie das sichere Halten von Objekten oder das Überwinden von Treppen nachhaltig verbessern möchte, sollte nicht nur einzelne körperliche Funktionen wie die Handgelenksbeweglichkeit oder die Beinkraft isoliert trainieren. Viel wichtiger ist, dass der Lernprozess an einem individuellen Problem ansetzt, das die lernende Person aktiv und aufmerksam bearbeitet, bis sie sichtbare Fortschritte bei der Bewältigung erzielt. Die Fortbildung Spastizität setzt genau hier an. Die Weiterbildung Spastizität bezieht zahlreiche Ursachen spastischer Symptome ein und stellt anwendungsorientierte Ansätze zur Therapieplanung vor. Besonderes Augenmerk liegt auf Spastik nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittlähmung. Dank der Möglichkeit, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme im Spastik Hybridseminar zu wählen, profitieren Teilnehmende von maximaler Flexibilität. Gleichzeitig fließen neueste Erkenntnisse aus der Spastizitätsforschung sowie moderne Lernkonzepte in das Angebot ein. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLSP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
inkl. digitalem Skript
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 09.03.2026 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2604
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul
Do. 12.03.2026 10:00
Leipzig
N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul

In der N.A.P.®-Ausbildung werden Behandlungsmethoden aus Orthopädie und Neurologie verbunden. Gelenkmechanische Techniken verschmelzen mit neurodynamischen Verfahren und klassischen neurologischen Facilitationsprinzipien. So lernen Patienten zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Die Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative Methode, die in der neurologischen, orthopädischen sowie traumatologischen Rehabilitation sowie in der Sportrehabilitation und -prävention zum Einsatz kommt. Plastizität steht hier für die Anpassungsfähigkeit von Gewebe durch gezielte funktionelle Aktivitäten. Manualtherapeutisches Know‑how und neurophysiologische Konzepte werden kombiniert, um effektives motorisches Lernen anzuregen. Mit einem didaktischen Verhältnis von 30% Theorie und 70% Praxis liegt der Fokus auf der sofortigen praktischen Umsetzung des Erlernten. Das Behandlungsspektrum umfasst: Chronische Schmerzbilder (Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie) Orthopädische Erkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Endoprothesen, Kiefergelenksdysfunktionen) Traumafolgen (komplexe Knochen‑, Band‑ und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese) Neurologische Krankheitsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Multiple Sklerose, Parkinson) Störungen lebenswichtiger Funktionen (Atmen, Essen, Schlucken) Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück‑ und Hebestrategien Eigen­training mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigen­training mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro‑Orthopädische Therapie orthopädischer/traumatologischer Fallbeispiele (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS‑Beschleunigungs­trauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro‑Orthopädische Therapie neurologischer Fallbeispiele (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen bei chronischen Schmerzen randomisiertes Üben/differenzielle Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit, in die N.A.P.-Therapeutenliste aufgenommen zu werden.

Kursnummer LNAP32501
McKenzie Teil C: LWS II und untere Extremität [36 FP]
Fr. 13.03.2026 09:00
[36 FP]

LWS Aufbaukurs/ Problem Solving/ spezielle Problemlösung/ untere Extremität Die Teilnehmer vertiefen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich Untersuchung und Behandlung mit dem McKenzie Konzept bei Patienten mit lumbalen Beschwerden. Sie übertragen die Prinzipien auf muskuloskeletale Beschwerden der unteren Extremität und wenden die Untersuchungs- und Behandlungsstrategien patientengerecht an. Kursinhalte: ISG: Diagnose und Therapie (Palpationstests versus Schmerzreproduktionstests) Differentialdiagnose Ischialgie (Prolaps, Derangement, Adhärente Nervenwurzel, Entrapment) Spinalkanalstenose Diskussion über Stabilisationsprogramme Updates der wissenschaftlichen Literatur zu den Kursinhalten Klinische Mustererkennung durch die Analyse von Fallbeispielen Probleme in der Befundanalyse und Behandlungsprogression Transfer der McKenzie-Prinzipien auf periphere Gelenkstörungen der unteren Extremität Anamnese und klinische Untersuchung peripherer Gelenke Einteilung peripherer Gelenksstörungen in klinische Subgruppen Tendinose versus Tendinitis Management von häufig auftretenden peripheren Gelenksstörungen unter anderem Achillessehnentendinosen, Patellafemorale Schmerzen Untersuchung und Behandlung von Patienten durch die Kursleitung

Kursnummer LMCC2501
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 1: LWS/Becken/Untere Extremität
Fr. 13.03.2026 10:00
Leipzig
N.A.P.-Ausbildung - Teil 1: LWS/Becken/Untere Extremität

In der N.A.P.®-Ausbildung werden Behandlungsmethoden aus Orthopädie und Neurologie verbunden. Gelenkmechanische Techniken verschmelzen mit neurodynamischen Verfahren und klassischen neurologischen Facilitationsprinzipien. So lernen Patienten zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Die Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative Methode, die in der neurologischen, orthopädischen sowie traumatologischen Rehabilitation sowie in der Sportrehabilitation und -prävention zum Einsatz kommt. Plastizität steht hier für die Anpassungsfähigkeit von Gewebe durch gezielte funktionelle Aktivitäten. Manualtherapeutisches Know‑how und neurophysiologische Konzepte werden kombiniert, um effektives motorisches Lernen anzuregen. Mit einem didaktischen Verhältnis von 30% Theorie und 70% Praxis liegt der Fokus auf der sofortigen praktischen Umsetzung des Erlernten. Das Behandlungsspektrum umfasst: Chronische Schmerzbilder (Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie) Orthopädische Erkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Endoprothesen, Kiefergelenksdysfunktionen) Traumafolgen (komplexe Knochen‑, Band‑ und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese) Neurologische Krankheitsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Multiple Sklerose, Parkinson) Störungen lebenswichtiger Funktionen (Atmen, Essen, Schlucken) Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück‑ und Hebestrategien Eigen­training mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigen­training mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro‑Orthopädische Therapie orthopädischer/traumatologischer Fallbeispiele (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS‑Beschleunigungs­trauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro‑Orthopädische Therapie neurologischer Fallbeispiele (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen bei chronischen Schmerzen randomisiertes Üben/differenzielle Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit, in die N.A.P.-Therapeutenliste aufgenommen zu werden.

Kursnummer LNAP12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
inkl. digitalem Skript
PNF – anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Do. 26.03.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer LPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
inkl. digitalem Skript
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Fr. 27.03.2026 09:00
Leipzig
Grundlagen und elementare Aspekte

Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis. Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.

Kursnummer LODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
Dozent*in: Davy Schneider
Aqua – Baby- und Kleinkindschwimmen [15LE]
Sa. 28.03.2026 10:00
Bad Dürrenberg
[15LE]

Vom Wasser ins Wasser - Babys sind diese Umgebung schon während der Schwangerschaft gewohnt. Deshalb erfreuen sich gerade diese Kurse großer Beliebtheit. Mit diesem praxisorientierten Fortbildungswochenende werden Sie befähigt, eigene Baby-Säuglingsschwimmkurse (4-12 Monate), Kleinstkindschwimmkurse (2-3 Jahre) und Kleinkindschwimmkurse (3-5 Jahre) anzubieten. Dabei wird speziell auf die Besonderheiten der einzelnen Entwicklungsstufen eingegangen. Inhalte: Motorik im Baby- und Kleinkindalter Konsequenzen für das Baby- und Kleinkindschwimmen Methodisch- didaktische Aspekte Kurs- und Stundenaufbau Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Griffe/ Tauchen/ Babysauna Modellstunden Organisation / Umgang mit den Eltern Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung Zielgruppe: Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Babyschwimmpuppen werden für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt!

Kursnummer LAQK2601
Faszie und Beckenboden Weiterbildung Beckenbodenfaszien
Fr. 10.04.2026 15:00
Leipzig
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

Dieses Präsenzseminar vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Fasziengewebe und Beckenboden. Sie erfahren, wie sich makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung vegetative sowie hormonelle Regelkreise für Funktionsstörungen haben. Die praxisorientierte Aufbereitung ermöglicht Ihnen, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Behandlungsalltag anzuwenden und Ihr Spektrum gezielt auszubauen. Der Lehrgang gliedert sich in zwei eng miteinander verzahnte Module: Zunächst erarbeiten Sie die anatomischen Grundlagen und erkunden die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Darauf aufbauend übertragen Sie diese Erkenntnisse in die konkrete Patient*innen-Behandlung, um Beckenbeschwerden umfassend zu bewerten und wirkungsvolle Übungskonzepte zu entwickeln. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer Als nach BVMBZ-Richtlinien zertifizierter Rückenschul-Refresher ergänzt dieser Intensivkurs die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“ optimal. Beckenboden-Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig; auch ohne vorherige Faszien-Erfahrung profitieren Sie dank des klar strukturierten Ablaufs. Im praktischen Segment üben Sie unter fachlicher Anleitung den gezielten Einsatz von Faszien- und Pilatesrollen sowie Bällen, um Verklebungen zu lösen und die Flexibilität des Beckenbodens zu steigern. Zugleich erarbeiten Sie Konzepte, mit denen Sie hormonelle Schwankungen und vegetative Einflüsse in Ihre Therapie integrieren und so nachhaltige Erfolge erzielen. Diese Präsenzveranstaltung verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen Übungseinheiten. Sie erweitern Ihr therapeutisches Repertoire um ganzheitliche Methoden zur effektiven Behandlung von Beckenbodenbeschwerden und darüber hinaus.

Kursnummer LFBB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Basismodul
Sa. 11.04.2026 09:00
Achtsamkeitstrainer Basismodul

Der Präsenzkurs Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat vermittelt umfassendes Wissen über Achtsamkeit und deren praktische Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten Meditationspraktiken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Teilnehmende, wie Achtsamkeit zur Reduktion von Stress und zur Stärkung der Entspannungsfähigkeit beiträgt. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen, die leicht in den täglichen Ablauf integriert werden können. So entsteht ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Atmung, Körperwahrnehmung und mentaler Balance. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Im Basismodul erwerben Teilnehmende zunächst grundlegende Fähigkeiten zur Selbstpraxis und Anleitung von Achtsamkeitsübungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines fundierten Verständnisses für die Wirkung der Übungen auf körperliche Gesundheit, emotionale Ausgeglichenheit und mentale Klarheit. Gleichzeitig werden Methoden vermittelt, um Achtsamkeit in verschiedenen Settings kompetent zu unterrichten. Der Ausbildungsaufbau folgt einem klar strukturierten Lehrplan: Nach dem Basismodul vertiefen zwei weiterführende Module die Kenntnisse und festigen die Fähigkeit, eigene Trainingsformate zu entwickeln. Insgesamt umfasst die Präsenzfortbildung 70 Stunden. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das sie als qualifizierte Kursleiter:innen ausweist.

Kursnummer LAC2601
Loading...
09.05.25 17:43:23