Sie sind hier:
Neuroathletik - Aufbaukurs
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Vertiefte neurozentrierte Trainingsansätze – Neuroathletik Aufbaukurs
Die Weiterbildung "Neuroathletik – Aufbaukurs" richtet sich speziell an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ bereits erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig praxisorientierte, neurozentrierte Trainingsstrategien zu integrieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die enge Verknüpfung von fundierter Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung – ein entscheidender Faktor zur Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte. Durch den gezielten Einsatz von spezifischen Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmer gestärkt, sondern zugleich ein nachhaltiger Zugang zu den persönlichen Trainingsbedürfnissen geschaffen.
Im Kurs werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen eng miteinander verknüpft, wodurch eine detaillierte Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen realisiert wird. Die differenzierte Betrachtung der Konzepte „neurotypisch“ und „neurodivergent“ ermöglicht es den Teilnehmern, passgenau auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese herangehensweise bildet den Startpunkt für eine signifikante Erhöhung der Trainingssicherheit und erlaubt es, vielfältige Bewegungsabläufe optimal zu gestalten. Die vermittelten Inhalte liefern den Trainern sowohl innovative theoretische Impulse als auch direkt anwendbare praktische Methoden, die sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung. Neben der Vermittlung der grundlegenden neurophysiologischen Prinzipien wird deren unmittelbare Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bereits bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern und so die ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials zu gewährleisten. Durch praxisnahe Übungen und die systematische Implementierung der vermittelten Strategien wird die Trainingssicherheit dauerhaft verbessert, sodass alle beteiligten Fachkräfte in die Lage versetzt werden, differenzierte sowie wirkungsvolle Trainingspläne zu entwickeln.
Kursinhalte
- Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken
- Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung
- Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training?
- Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag
- Systematischer Schnelltest der Hirnnerven
- Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse
- Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns
- Segmental-vegetative Verschaltungen
- Vertiefung des visuellen Systems
- Augenpathologien
- Sehtests
Zusammengefasst kombiniert dieser Aufbaukurs theoretische Fundierung mit intensiven praktischen Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze sorgt für einen nachhaltigen Anstieg der Sicherheitsstandards im Training. Dadurch wird nicht nur das berufliche Spektrum erweitert, sondern es leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Optimierung bestehender Trainings- und Therapieansätze – die vermittelten Strategien geben den Teilnehmern ein effektives Instrumentarium, um die täglichen Herausforderungen in der Klientenarbeit sicher und kompetent zu meistern.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 09. Mai 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
1 Samstag 09. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 2
- Sonntag, 10. Mai 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
2 Sonntag 10. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
Sie sind hier:
Neuroathletik - Aufbaukurs
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Vertiefte neurozentrierte Trainingsansätze – Neuroathletik Aufbaukurs
Die Weiterbildung "Neuroathletik – Aufbaukurs" richtet sich speziell an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ bereits erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig praxisorientierte, neurozentrierte Trainingsstrategien zu integrieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die enge Verknüpfung von fundierter Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung – ein entscheidender Faktor zur Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte. Durch den gezielten Einsatz von spezifischen Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmer gestärkt, sondern zugleich ein nachhaltiger Zugang zu den persönlichen Trainingsbedürfnissen geschaffen.
Im Kurs werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen eng miteinander verknüpft, wodurch eine detaillierte Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen realisiert wird. Die differenzierte Betrachtung der Konzepte „neurotypisch“ und „neurodivergent“ ermöglicht es den Teilnehmern, passgenau auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese herangehensweise bildet den Startpunkt für eine signifikante Erhöhung der Trainingssicherheit und erlaubt es, vielfältige Bewegungsabläufe optimal zu gestalten. Die vermittelten Inhalte liefern den Trainern sowohl innovative theoretische Impulse als auch direkt anwendbare praktische Methoden, die sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung. Neben der Vermittlung der grundlegenden neurophysiologischen Prinzipien wird deren unmittelbare Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bereits bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern und so die ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials zu gewährleisten. Durch praxisnahe Übungen und die systematische Implementierung der vermittelten Strategien wird die Trainingssicherheit dauerhaft verbessert, sodass alle beteiligten Fachkräfte in die Lage versetzt werden, differenzierte sowie wirkungsvolle Trainingspläne zu entwickeln.
Kursinhalte
- Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken
- Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung
- Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training?
- Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag
- Systematischer Schnelltest der Hirnnerven
- Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse
- Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns
- Segmental-vegetative Verschaltungen
- Vertiefung des visuellen Systems
- Augenpathologien
- Sehtests
Zusammengefasst kombiniert dieser Aufbaukurs theoretische Fundierung mit intensiven praktischen Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze sorgt für einen nachhaltigen Anstieg der Sicherheitsstandards im Training. Dadurch wird nicht nur das berufliche Spektrum erweitert, sondern es leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Optimierung bestehender Trainings- und Therapieansätze – die vermittelten Strategien geben den Teilnehmern ein effektives Instrumentarium, um die täglichen Herausforderungen in der Klientenarbeit sicher und kompetent zu meistern.
-
Gebühr310,00 €
- Kursnummer: LNATA2601
-
StartSa. 09.05.2026
09:00 UhrEndeSo. 10.05.2026
17:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
