Skip to main content

Masseure und med. Bademeister

Loading...
Myofascial-Release-Ausbildung (Grundkurs) [25 FP]
Fr. 29.09.2023 09:00
[25 FP]

Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen. Myofascial-Release Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1:Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. Kursinhalte: Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten

Kursnummer LMR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Pilates für den Rücken [15 FP]
Sa. 30.09.2023 10:00
[15 FP]

Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Möchtest du Schnupperstunde anbieten oder möchtest du einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu dir als Kursleiter passt, bevor du eine komplette Ausbildung absolvierst? Dieser Kurs bietet dir die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte: Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer LPILR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 03.10.2023 18:00
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Faszien-Therapie der INOMT-Teil 2 [40 FP]
Do. 05.10.2023 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem

Kursnummer LFDMA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Do. 05.10.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nutzen Sie dieses ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellsten Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie - Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Im Zentrum steht die Behandlung der Erkrankungen des Atemsystems nach dem bewährten Konzept Schlaffhorst Andersen. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Erarbeitet wird das Grundwissen des Konzeptes, um es gezielt in den zahlreichen praktischen Einheiten anzuwenden. Innerhalb der Einzel- und Gruppentherapie, bei präventiven und rehabilitativen Angeboten können Sie die Kursinhalte einbeziehen. Therapie von Atemwegserkrankungen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation, Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LASA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Michael Helbing
Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen Hybrid-Online-Seminar[15 FP]
Do. 05.10.2023 10:00
Hybrid-Online-Seminar[15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nutzen Sie dieses ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellsten Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie - Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Im Zentrum steht die Behandlung der Erkrankungen des Atemsystems nach dem bewährten Konzept Schlaffhorst Andersen. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Erarbeitet wird das Grundwissen des Konzeptes, um es gezielt in den zahlreichen praktischen Einheiten anzuwenden. Innerhalb der Einzel- und Gruppentherapie, bei präventiven und rehabilitativen Angeboten können Sie die Kursinhalte einbeziehen. Therapie von Atemwegserkrankungen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation, Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBASA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Michael Helbing
Innere Organe - Behandlung und Automobilisation [18 FP]
Fr. 06.10.2023 09:00
[18 FP]

Hast du eigentlich heute schon deine Leber-Übung gemacht? Was auf den ersten Blick merkwürdig klingt, wird in diesem Kurs umfassend thematisiert. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen ergeben sich hilfreiche Handlungsanweisungen, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können.

Kursnummer LFIO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Chiropraktik – Kompaktkurs [18 FP]
Fr. 06.10.2023 09:30
[18 FP]

Profitiere von unserer über 20-jährigen Patientenerfahrung. Durch unsere speziellen Ausbildungen (Osteopathiestudium, Chiropraktik, Amerikanische Chiropraktik, Manuelle Therapie) sind wir in der Lage moderne Chiropraktik gezielt und sicher zu unterrichten. Wir bieten ausschließlich sehr stark praxisorientierte Intensivkurse an, mit denen du in der Lage bist, die erlernten Techniken gezielt und sicher sofort in der Praxis umzusetzen. Ziel des Kurses: Nach dem Kurs solltest du in der Lage sein, die Wirbelsäule genau zu untersuchen sowie Blockierungen zu diagnostizieren und durch sichere und zielgenaue Manipulationstechniken zu lösen. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik ISG, LWS, BWS, HWS Sicherheitstests Wirbelsäule Zusammenhänge Wirbelsäulenblockierungen Organprobleme Untersuchung Wirbelsäule, Fehlstellungen Auffinden von Blockierungen Tests Rotationsarme Manipulationen ISG, LWS, BWS, HWS Röntgendiagnostik SOT Techniken Atlas/Axis Manipulation sowie Funktionsdiagnostik Manipulation 1. Rippe und Symptombehandlung Pistolette Manipulation der BWS Ursache-Folge-Ketten sowie Manipulation der Extremitäten Zur Anwendung von Manipulationen müssen Physiotherapeuten und Masseure ihre Berufshaftpflicht um den Punkt: "Osteopathische Techniken" erweitern.

Kursnummer LCP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lustig & Siebzehnrübl Lehrteam MEDISAL Fortbildungen
Altersnachfolge & Praxisübergabe
Mi. 11.10.2023 10:00

Wertbestimmung, Möglichkeiten und Vorgehen zur Übergabe der eigenen Physiotherapiepraxis Wer sich als Therapeut selbständig macht, denkt wie viele junge Menschen oft nicht an „die Zeit danach“ – den Ruhestand. Wie bei vielen Freiberuflern und Selbständigen steht der Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt. Und insgeheim denkt man „wenn die Praxis läuft wird alles gut…“ Erst viel später stellt sich dann die Frage: Was ist meine Praxis eigentlich wert? Kann meine Praxis wirklich meine Altersvorsorge – oder ein Teil davon - sein? Was so euphorisch begann, endet dann manchmal sehr ernüchternd. Viele Praxen werden nicht verkauft, sondern am Schluss einfach geschlossen. Oftmals auch, weil nicht rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet wurden, um die Praxis gezielt zu übergeben, und den Wert der Praxis zu sichern. Diesem Themenkomplex widmet sich das Seminar und beispielsweise auch den Fragen: • Was ist meine Praxis wirklich wert? • Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? • Wie kann ein Übergang gestaltet werden? • Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber, die den Erfolg der Praxis und ihre persönliche Lebensplanung im Blick haben.

Kursnummer LPN2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Johannes Gönnenwein
Abnehmkonzept BODY light® Online-Seminar
Fr. 13.10.2023 12:00
Online-Seminar

Professionelle Betreuung übergewichtiger Menschen auf dem Weg zum Normalgewicht. Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Abnehmen ohne Jojo-Effekt oder Frustration bedarf es mehr als nur einer Diät und etwas Fahrradfahren! Die richtige Verteilung sowie Zusammensetzung der Mahlzeiten sowie eine gezielte Umsetzung effektiver Bewegungselemente sind Kerninhalte dieser Ausbildung. Es geht nicht darum, mit einer Crash Diät schnell ein paar Kilo abzunehmen, sondern Gewohnheiten langfristig und dauerhaft umzustellen. Bei der Realisierung dieser Ziele helfen nur wirksame und leicht umsetzbare Aspekte wie bspw. Reduktion der Mahlzeitenhäufigkeit Fokus auf kohlenhydratarme, balaststoffreiche Nahrungsmittel ohne kompliziertes Kalorienzählen satt essen bei geringer Energiezufuhr anstatt Hungerperioden spezifisches Krafttraining zur Erhöhung des Grundumsatzes Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens im Alltag (positive Umbewertung) zeitlich unbegrenzte Ausrichtung Das BODY light® Konzept vermittelt dir Schritt für Schritt die konkrete Vorgehensweise zur einfachen Ernährungsumstellung und Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens mit dem Ergebnis einer stetigen sowie nachhaltigen Gewichtsreduktion.

Kursnummer WEBABL2302HFA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Segment-Meridian-Somatotop Teil 1 [40 FP]
Do. 19.10.2023 09:00
[40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 1: Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken. Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa - Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

Kursnummer LSMS12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Rückengesundheit Kursleiter (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [30 LE]
Fr. 20.10.2023 10:00
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [30 LE]

Die kompakte Kursleiterausbildung im Handlungsfeld Rückengesundheit Muskel- und Skeletterkrankungen liegen seit Jahren an der Spitze der Krankschreibungen in Deutschland. Rückenprobleme machen davon den Hauptanteil aus und sind somit eine enorme Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem und für die darin tätigen Fachkräfte. Präventive wie auch therapeutische Ansätze liegen in: a)    einer gesundheitsorientierten Ausrichtung des Verhaltens b)    Optimierung der Verhältnisse (Umgebungsbedingungen) Diese Kursleiter-Fortbildung fokussiert sich vorrangig auf den Aufbau bzw. Erhalt eines aktiven und bewegungsorientierten Gesundheitsverhaltens in Bezug auf die Rückengesundheit. Seminarteilnehmer erhalten dazu eine intensive Schulung für das kompetente Anleiten von biopsychosozial gestalteten Rückenkursen (mit Fokus Kräftigung), den Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus sowie motivierende und freudbetonte Stundengestaltung. Aspekte wie rückengerechte Alltagsbelastungen (ATL), Ergonomie sowie dogmatische Haltungsschulungen werden in dieser Schulung ganz bewusst ausgelassen. Ziel dieses Konzeptes ist der Aufbau einer langfristigen gesundheitssportlichen Aktivität der Kursteilnehmer sowie ein aktiver, selbstwirksamer Umgang mit Rückenschmerz-Episoden. Praxisinhalte bilden zeitlich den Hauptanteil und konzentrieren sich auf die Optimierung rumpfspezifischer Muskelarbeit, Erhöhung von Kraft sowie koordinativ-motorischer Kontrolle der  Tiefenmuskulatur. Die Vermittlung von Effektwissen wird häufig mit Praxiselementen verbunden, um so Ihren Kursteilnehmern einen kurzweiligen Rückenkurs und gesundheitsrelevantes Wissen zu ermöglichen. Kursinhalte: Evidenzlage und wissenschaftlicher Stand zur Rückengesundheit Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht (Einteilung, Entstehung, Coping, Chronifizierungswege etc.) psychologische Aspekte (Schmerzverarbeitung/ endurance- & fear avoidance belief) Positivsuggestionen zur Förderung der Rückengesundheit Gruppenleitung aus gesundheitsorientierter Sicht (Binnendifferenzierung, Progression) Aspekte der Motivation und Gruppendynamik (Kommunikation, Musikeinsatz, Interaktion etc.) kleine Spiele und freudbetonte Erwärmungsformen Übungsprogramme zur Förderung der Kraftfähigkeit, Koordination sowie Beweglichkeit Stundenaufbau und Kursgestaltung Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden Erläuterung der Theoriebausteine inkl. fertig ausgearbeiteter Tafelbilder Lehrpraktische Übung inkl. Auswertung ZPP anerkanntes Kurskonzept zur einfachen Zertifizierung nach § 20 SGB V Umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen: Beschreibung zur einfachen Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention Komplettes Kurskonzept inkl. detaillierter Stundenbilder Fertige Tafelbilder & Arbeitsblätter zu konkreten Theoriebausteinen Bildvorlagen für die Umsetzung von Praxisübungen Umfangreiches Sortiment an Kopiervorlagen und Arbeitsblättern für Endkunden wie bspw. Teilnehmerlisten, Rückenschmerz-Infos, Belastungsdosierung, Mobilisations- sowie Kräftigungsprogramme, Schutzschilder der Rückengesundheit, Evaluationsbogen u.v.m. Die Seminarteilnehmer erhalten zusätzlich alle für die Kursdurchführung relevanten Unterlagen auch in digitaler Form.

Kursnummer LRUEG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Fit durch Food: Eat smarter-stay healthy Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 21.10.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen

Kursnummer LFFE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food: Eat smarter-stay healthy Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 21.10.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Online-Kurs [9 FP]
Mo. 23.10.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]
Mo. 23.10.2023 09:00
Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann.

Kursnummer LFFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Therapeutische Schlüsselpunkte – „Magic Spots“ [30 FP]
Do. 26.10.2023 10:00
[30 FP]

Die Ursachen von Schmerzen, neurologischen und viszeralen Symptomen ganzheitlich diagnostizieren und effektiv behandeln mittels Magical Spots. Bei den „Magical Spots“ handelt es sich um Punkte mit außergewöhnlicher Bedeutung für das anatomische, biomechanische, neurologische, zirkulatorische und reflektorische Gleichgewicht (die Homöostase) des Bewegungs- und Organsystems. Somit werden mit wenigen Punkten ganze Bereiche des Körpers behandelt und schnell wird Symptomfreiheit erreicht à Schlüsselpunkte zum Therapieerfolg. In diesem Seminar werden eine systematische Zusammenfassung der „Magical Spots“ sowie deren jeweilige Behandlung vermittelt. Die Schlüsseldysfunktion (oft weit entfernte, entscheidende Ursache der Symptome) ist mit einem klaren Testablauf aus Spannungstests schnell festzustellen. Somit können auch komplexe Beschwerden effektiv behandelt werden. Die Ursachen der Symptome befinden sich in allen Anteilen des Organismus, wie den funktionellen und anatomischen myofaszialen Ketten mit stabilisierenden Verankerungen, den Diaphragmen als horizontalen Pufferebenen, den neurovaskulären Austrittsstellen und Tunnel, dem „viszeralen Skelett“ als Aufhängung der Organe. Große Erfolge bei minimalem Zeitaufwand: Ein speziell für dieses Konzept entwickelter Leitfaden in Kombination auch in kurzen Behandlungen umsetzbar! Erlernbar in diesem praxisorientierten Kompaktseminar in nur 3 Tagen

Kursnummer LSPU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Unsere Knie Online-Seminar für Jedermann!
Do. 26.10.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

„Was hindert uns am weiter bewegen“ Kursinhalte: Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF92301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Ausbildung-Personal Trainer mit Zertifikat [24 FP]
Fr. 27.10.2023 10:00
[24 FP]

Du willst nicht mehr im Akkord arbeiten? Du willst endlich Zeit haben, um wirklich Therapieren zu können? Du willst endlich ein vernünftiges Gehalt verdienen? Du willst die Wertschätzung für Deine Arbeit, die Du verdienst? Kann das die Zukunft für Physiotherapeuten sein? Wir finden ja! Das bedeutet aber nun nicht, dass Du Deinen Beruf als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut aufgeben sollst. Wir finden aber, dass Du Dich dem Thema Personal Training unbedingt widmen solltest. Seit über 12 Jahren bildet Eginhard Kieß Physiotherapeuten und Trainer im Bereich Personal Training fort. Dabei bekommt er immer wieder die selben Fragen gestellt: - Wie implementiere ich ein Personal Training in ein bestehendes Praxiskonzept? - Worin unterscheiden sich die Konzepte Physiotherapie und Personal Training? - Wie schaffe ich es, aus Patienten Klienten zu machen? - Wie baue ich mir ein passendes Marketingkonzept auf? - Was muss ich gegenüber der Physiotherapie steuerrechtlich beachten? - Warum funktioniert das bei vielen Therapeuten nicht? Dies und vieles mehr beantwortet Eginhard in der Personal Training Fortbildung für Physiotherapeuten am MFZ Hannover/Ludwigsburg/Leipzig/Darmstadt/Schwerin/Berlin vom ..... Hier ein Feedback einer Teilnehmerin: „20-30 Patienten am Tag in Akkordarbeit und das für ein Gehalt, welches nie meine Leistung als Physiotherapeutin widerspiegelt. Ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit, wo ich meine Leidenschaft für den Beruf 1:1 umsetzen kann und mit engagierten Klienten, die aktiv ihren Tag angehen wollen, meine Zeit verbringen. Ich empfehle jedem Physiotherapeuten das Existenzgründerseminar für Personal Training von Herrn Kieß. Jeder, der endlich seiner Leistung entsprechend bezahlt werden will und seine Leidenschaft für ein 1:1 Training wieder entdecken will., ist hier genau richtig.“ Jette Anker Wenn Du Dir ein erfolgreiches zusätzliches Standbein mit Personal Training aufbauen möchtest, dann bist Du in diesem Seminar genau richtig. Eginhard Kieß arbeitet seit 1997 als Personal Trainer. Er zählt zu den erfahrensten Personal Trainern Deutschlands und sicherlich auch zu einem der anspruchsvollsten: Seit 1998 engagiert er sich aktiv für die Verbesserung der Qualitätsstandards der Branche Personal Training. Als Gründer des Bundesverbandes Personal Training e.V. und Inhaber des PREMIUM PERSONAL TRAINER CLUBs setzt er sich seit mehr als 25 Jahren für das Erfolgskonzept Personal Training ein. Als Business Coach berät er Personal Trainer und Physiotherapeuten beim Aufbau des Erfolgskonzepts Personal Training.

Kursnummer LPFT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Eginhard Kieß
Work Life Balance & Resilienztraining Online-Seminar
Fr. 27.10.2023 12:00
Online-Seminar

Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen. Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft. In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden. Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten. Ihr Nutzen Teilnehmer dieses Seminars erhalten Grundlagenwissen in diesen Themenbereichen und lernen zusätzlich: a) dieses Wissen für sich selber Ressourcen stärkend anzuwenden und b) wie spezifisches Handlungs- und Effektwissen für Stressbewältigungs- und Resilienztraining in Workshops oder Kurzseminaren an andere Personen weitergegeben werden kann.

Kursnummer WEBWLB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aqua - Workshop Flachwasser [9 FP]
Sa. 28.10.2023 09:00
Bad Dürrenberg
[9 FP]

Voraussetzung: Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Lizenz Neue Anregungen und Trainingsvariationen für deine Arbeit als Aqua Trainer bekommst du in diesen praxisorientierten Tages­Workshop vermittelt. Profitiere von neuen Übungsideen und Bewegungsformen mit und ohne Kleingeräten, um eigene Flachwasser-Kurse zukünftig weiter abwechslungsreich zu gestalten. Kursinhalte: Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz

Kursnummer LAQF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Übungen, Übungen, Übungen in der Orthopädie [16 FP]
Sa. 28.10.2023 11:00
[16 FP]

Übungen für Einzelbehandlungen und Gruppen Ziel dieses Kurses ist, den Teilnehmern ein möglichst umfangreiches Angebot an Übungen vorzustellen. Diese Übungen sind auf Krankheitsbilder bezogen und werden in sinnvolle, gezielt aufbauende Übungsreihenfolgen dargestellt. Die Kursinhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar. Kursinhalte: Übungen im Erwachsenenalter Training von Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität mit und ohne Geräte Sinnvoller Aufbau einer Übungsreihenfolge für Einzelbehandlung und Gruppen Vielfältiger Einsatz von Kleingeräten Gebrauch von Kleingeräten aus der häuslichen Umgebung Praxisanteile 90%

Kursnummer LUEB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Heino Gertz
Das KISS – SYNDROM Schädelasymmetrien und kindliche Entwicklungsverzögerungen [18 FP]
Fr. 03.11.2023 09:00
[18 FP]

Kausalketten und therapeutische Perspektiven bei Schiefhalssyndrom, Schreibabys, KISS- Syndrom und AD(H)S Oft steckt hinter Symptomen wie Schreien, Ungeschicklichkeiten, frustrierte Kinder, Lernstörungen die komplexe Diagnose KISS- die Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung. Eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und der Kopfgelenkfunktion kann der erste Schritt zum entscheidenden Entwicklungsschub sein. Dieses Therapiekonzept bietet neue Ansätze in der KISS-Behandlung. Auch die Kopfgelenk induzierte Dyspraxie und Dysgnosie - KDD wird behandelt. Diese bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit manifestierter Symptomatik. Theorie: Anatomie der einzelnen Schädelknochen und Verknöcherung des Schädels Hirnnerven physiologischer Geburtsvorgang, Geburtstraumata Zusammenhang KISS- Kaiserschnitt-Zangengeburt-Saugglocke Kondyläre Kompression/ Behandlung bei abgeflachtem Os occiput Praxis: Orientierung am Schädel Befund, Mobilitätsuntersuchung Cranio-Sacraler-Rhythmus Diaphragmen des Körpers primäre SSB-Läsionen Os occipitale, Os ethmoidale Anamnese

Kursnummer LKI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Anja Stiemerling
Feldenkrais-Methode in der Praxis – Aufbaukurs [15 FP]
Fr. 03.11.2023 13:00
[15 FP]

„Fit durch kluge Bewegungen“ „Die Schönheit der Feldenkrais-Arbeit besteht in der bestechenden Einfachheit und klaren Struktur Ihres Vorgehens“ (Feldenkrais). Dieser Kurs soll diese Vorgehensweise vertiefen und in den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sowie Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode hilfreich sein. Kursinhalte: elementare, spezielle Lektionen für Fortgeschrittene eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik

Kursnummer LFKA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sabine Lehrteam Sabine Söllner/ David Jeker
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen [9 FP]
Sa. 04.11.2023 10:00
Schwerin
[9 FP]

Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten? Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis. Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster. Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten. Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt? Basierend auf dem NEL (Neurophysiologie – Entwicklung – Lernen) Training® der Deutschen Gesellschaft für neurophysiologische Entwicklung, DGNE, werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert. Beispiele aus der Praxis, aus dem Screening und des Übungsprogramms geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept des NEL Trainings. Ergänzend gibt es Anregungen, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können.

Kursnummer SNFKR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Friederike von Drachenfels
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 2 Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
So. 05.11.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aufbaukurs - praxisrelevante Ergänzungen, erweiterte Auswertungen der Analysen, Fallbesprechungen und neue Übungen. Vision… ist die Gesamtheit der visuellen Wahrnehmung, das eigentliche „Sehen“, als Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen - motorisch, sensorisch, neurologisch, somatisch und (lern)psychlogisch. Wer bereits Vorbildung in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung besitzt, ganzheitlich, integrativ therapiert oder den 3-Tageskurs "Augenschule" absolviert hat, wird in diesem Ergänzungskurs erneut seinen „visuellen Horizont“ erweitern können. Kursinhalte: spezifische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer werden analysiert und besprochen kausale Verknüpfungen der visuellen Wahrnehmung mit der Bewegungs- und Verhaltensverarbeitung werden vertieft Vertiefende Trainingsansätze bei Bewegungsdysfunktionen, Lern-, Konzentrations- und kognitive Verarbeitungsschwierigkeiten werden erarbeitet Zusammenhänge und Relationen bei Schwindel- und Traumaproblematiken (Neglect, Pushersymptonatiken, Hemianopsie) werden besprochen Beeinflußende visuelle Faktoren zu Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken werden erläutert Aspekte und Einwirkungen der visuellen Sehwahrnehmung auf das psychosomatische System und funktionelle Einflüsse auf das autonome Nervensystem werden vertieft Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBAUA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Grundkurs [9 FP/HP]
Di. 07.11.2023 09:00
[9 FP/HP]

Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten "Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastenden Massagegriffen werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert." Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung

Kursnummer LDB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Fussreflexzonentherapie [25 FP/HP]
Fr. 10.11.2023 09:00
[25 FP/HP]

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
Ortho-Konzept Teil 3 [25 FP]
Fr. 10.11.2023 09:00
[25 FP]

Schulter-Arm-Region Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanieren und gleichzeitig aktive Prävention betreiben. Kursinhalte: Chiropraktik: 100% sichere Justierungstechniken in Anlehnung anführende amerikanische und europäische Systeme. Die Justierung aber nur als Möglichkeit, „neu“ die Verwendung der 3D Grifftechniken aus der Chiropraktik zur Mobilisation nach Kriterien der manuellen Therapie mit deutlich schnellerem Erfolg durch Anlehnung an die Arthrokinematik!!! Manipulative Faszientherapie: tiefe Faszienkorrekturen, die Restriktionen zuverlässig am Ort der Fixierung lösen, unter Berücksichtigung der funktionellen Ketten Triggerpunktbehandlungen: Die effektivsten myofaszialen Triggerpunkte als Schlüsselpunkte und die richtigen Parameter für eine erfolgreiche Therapie Medizinisches Funktionstraining nach modernen sportwissenschaftlichen Standards zur Fixierung der wiederhergestellten Statik, getreu unserem Motto: „find it, fix it, train it!” Teil 1: Becken-Bein-Region Teil 2: Schulter-Arm-Region Teil 3: Wirbelsäule

Kursnummer LOR2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Pierre Mailand
ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 10.11.2023 12:00
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Diese Ausbildung befähigt dich gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation). Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Zirkeltraining bedeutet ein vielseitiges Workout für den gesamten Köper bei hohen Trainingseffekten und wenig Zeitaufwand. Ein funktionelles Zirkeltraining kann gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit verbessern. Du bist auf der Suche nach einem im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannten Bewegungskonzept außerhalb der üblichen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung-dann bist du in diesem Seminar genau richtig! Das Zirkel Fit-Präventionskonzept ist an jedes Leistungsniveau anpassbar und fördert durch seine Varianten alle motorischen Grundeigenschaften sowie die Gesundheit deiner Teilnehmer. Diese Kursstunden versprechen nicht nur Abwechslung sondern auch jede Menge Spaß. Freue dich auf eine sehr praxisorientierte Fortbildung mit viel Gelegenheit zum Ausprobieren sowie Erleben.

Kursnummer LZIF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Gua Sha - Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum [15 FP]
Fr. 10.11.2023 12:00
[15 FP]

Gua Sha Fa gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform ist eine spezielle Methode, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend lindern oder beseitigen lassen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myogelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernst du die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Bereich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.), Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des menschlichen Organismus, inneren Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der Gua Sha Fa wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche »geschabt« (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen können. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der Gua Sha Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. Somit kommt es zu einer regulierenden Anregung des Gewebestoffwechsel. Durch das Erlenen im empfindsamen Umgang mit der tieflösenden Therapieform am Menschen, erhältst du eine unwahrscheinlich vielseitige Möglichkeit verschiedenste Störfelder zu lösen. Selbst das komplexe System der Leitbahnen (Meridiane) aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden auf leichtem Weg integriert und behandelt. Im Ursprung wird die Gua Sha unter anderem zur Prävention zur Entgiftung und Lösung von Stauungen angewendet. Durch eine ganz besonders stimulierende Wirkung und Ausschüttung spezieller körpereigener Stoffe wirkt es auf Haut, Bindegewebe, Lymphsystem, Meridiane, Knochengewebe, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Gehirn und Immunsystem erreicht und beeinflussen dadurch verschiedene Funktionen, Systeme und Organe des gesamten Körpers. Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der Gua Sha Fa Behandlung Die Methode der Gua Sha Meridiantherapie Meridiane leicht erlernen und im Ansatz verstehen Die wichtigsten Akupunkturpunkte und ihre Indikationen im Gua Sha Fa Behandlung von Kopf und Gesicht Behandlung der Bauchzonen Behandlung bei Bauchschmerzen, Atemwegserkrankungen, Kreuzschmerzen, Karpaltunnelsyndrom... viel Praktisches Üben

Kursnummer LGUA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Narbenbehandlung - Kompaktkurs [18 FP]
Sa. 11.11.2023 09:00
[18 FP]

S.O.F.T. Scar-orientated functional therapy Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung konzentriert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse der Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden ferner abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in der Verbindung zur Physiotherapie hergestellt. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. In diesem Modul wird ein Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen gelegt, wobei auch eine Einführung für den Dermaroller inbegriffen ist. Zudem werden mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Nach Absprache mit dem Dozenten können Patienten einbestellt, bzw.mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Zertifikatsprüfung auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.

Kursnummer LNB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Nils Bringeland
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.11.2023 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Heilpraktiker-Ausbildung-Kompaktkurs [165 FP]
Do. 16.11.2023 09:00
[165 FP]

Heilpraktiker-Ausbildung-Kompaktkurs Mit E-Learning Programm Die Voll-HP-Erlaubnis beinhaltet alle sektoralen Heilpraktik Sparten (HP.physio, HP.psych) Termine: Teil 1 : 16.-19.11.2023 Teil 2 : 06.-09.01.2024 Trainee : 02.-03.03.2024 Teil 3 : 23.-26.05.2024 Teil 4 : 01.-04.08.2024 Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl neu: Bildung von Online-Lerngruppenzum aktiven Vorebereiten auf die Prüfung Ablauf Kompaktkurs: berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in Kompaktkurs (ca. 6 Monate) praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeut:innen aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer*innen (regelmäßige Lernbriefe) ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per E-Mail Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnestechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "Prüfungsvorbereitung" und "Mündliches Prüfungstraining", hierfür ist eine seperate Anmeldung notwendig!! Kursgebühr: € 2940,00 zzgl. € 110,00 Arbeitsmaterial (Skript, Pathologie-Übersichten, MindMaps, Differentialdiagnostik) Ratenzahlung möglich: K1: € 840/ K2: € 600/ K2T: € 300/ K3: € 600/ K4: € 600 Prüfungsgebühr: je nach Gesundheitsamt € ca. 600-900; die Prüfung findet nach Gesundheitsamt 2x im Jahr (März, Oktober) statt Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, medizinische Fachberufe

Kursnummer LHPC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Hot Stone Massage [18 FP]
Sa. 18.11.2023 10:00
[18 FP]

Zwei Tage die Seele baumeln lassen und dabei neue Energien tanken! Drei unterschiedliche Hot Stone Anwendungen am eigenen Körper erleben, deren Durchführung und weitere therapeutische Behandlungstechniken erlernen. Die Hot Stone Massage ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, Energiearbeit und der wohltuenden Wirkung von kalten und heißen Steinen. Der gesamte Organismus wird mit neuer Energie (Wärme) und Vitalität aufgeladen. Diese Massageform bildet nicht nur die perfekte Verbindung zwischen Therapie und Wellness, sondern bietet für Fachpersonal aus dem therapeutischen und präventiven Bereich ein weiteres Standbein. Was diese Massage so beliebt macht, ist die tiefe - fast meditative Ruhe, die das erhitzte Gestein in den Körper bringt. Das angesagte Massagezeremoniell kann in Praxen für Massage und Physiotherapie sowie in SPA´s und Wellnesshotels angeboten werden. Kursinhalte: Tag 1 Theorie und Praxis Entspannte und Erlebnisorientierte Techniken Aufbau und Durchführung der Behandlungen Tag 2 Therapeutische und Therapiebegleitende Techniken Pflege und Reinigung der Steine Wirtschaftlichkeit und Marketing Die Materialien werden für das Seminar zur Verfügung gestellt und können nach Abschluss des Kurses erworben werden.

Kursnummer LHSM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Steffen Haupt Lehrteam Naturium
Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 20.11.2023 08:30
[170 FP]

Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner PT, Fachlehrer MLD, KPE Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner

Kursnummer LLY2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.490,40
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Schröpfen spezial [10 FP/HP]
Mo. 20.11.2023 09:00
[10 FP/HP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Somit wirken Anwendungen erstmal lokal. Über kutisviszerale Reflexe wird jedoch immer auch segmental auf innere Organe Einfluss ausgeübt. Schröpfen ist seiner Natur nach eine blockadebrechende, entstauende Therapie. Stauungen in der Hämodynamik werden gelöst, perivaskuläre Ödeme der Gelose verschwinden und es entstehen weitreichende Wirkungen auf die Stoffwechselleistung, den Säure-Basen-Haushalt und somit auf Gewebetonus und Grundumsatz. Die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Kursinhalte: Geschichte des Schröpfens Wirkungsweise des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie

Kursnummer LSSP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Warum haben wir eigentlich so oft "Rücken"? Online-Seminar für Jedermann!
Do. 23.11.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

Das Online-Seminar gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Rückenbeschwerden und wertvolle Tipps was man dagegen tun kann: Anatomie und Ursachen verstehen Was schädigt unseren Rücken? Was ist das „ISG“ und warum schmerzt es so oft? Ebenen für Krankheitsentstehungen Gelenke, Nieren und Beckenboden Wie wichtig ist Sport? Ist ein Bandscheibenvorfall immer Grund zur Sorge? Massentierhaltung – Antibiotika – Darmgesundheit – Rücken Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF102301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Chiro-Faszien-Praktik® - (CFP®) Modul 3 [25 FP]
Fr. 24.11.2023 14:00
[25 FP]

Ausbildungsaufbau: 3 Module á 3 Tage bei Buchung aller 3 Module gemeinsam Euro 100,00 Rabatt Die CFP gibt dir ein systemisch – ganzheitliches Behandlungskonzept an die Hand. Wir zeigen dir wie du zielgerichtet befundest, ein schnell umsetzbares, lösungsorientiertes Therapiekonzept erstellst, mit dem du den Körper und Geist deiner Patienten nachhaltig wieder ins Gleichgewicht bringst auf der Grundlage von über 40 Gelenkmobilisierungstechniken und 4 intensiven faszial-muskulären Behandlungstechniken. Deine CFP Vorteile: Erlene und beherrsche die Befundung und Durchführung von über 40 Gelenkmobilisierungstechniken Erlene und beherrsche die Befundung und Durchführung der 4 effektivsten Faszial-Muskulären Behandlungstechniken Erlerne und beherrsche die detaillierte CFP Anamnese und Dokumentation Professionalisiere die Interaktion zwischen Therapeut und Patient Finde die Ursache, die bisher niemand gefunden hat! Teil 3: Überprüfung des erlernten Wissens aus Teil 1 Ausgewählte Patientenbeispiele Eigenübungen für die Patienten Mobilisierungstechniken obere Extremitäten (Schulter/Ellenbogen/Handgelenk/Finger) Mobilisierungstechniken untere Extremitäten (Knie/OSG/USG/Fußwurzelknochen/Zehen) Exkurs Gua Sha, Schröpfen, Dry Needling

Kursnummer LCFP23013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 750,00
Dozent*in: Lehrteam CFP
Aqua-Trainer Basic (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 25.11.2023 10:00
Bad Dürrenberg
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

anerkannt als Rückenschul-Refresher Das Element Wasser verspricht ein ganz besonderes Trainingserlebnis. Bewegungsformen im Wasser bringen nicht nur Freude, sondern sind auch für jedes Leistungslevel und alle Altersgruppen geeignet. In dieser Ausbildung wirst du befähigt, eigene Aquakurse anzuleiten. Du lernst, deine Stunden systematisch durchzuführen und die Besonderheiten des Wassers für eine optimale Belastungsgestaltung zu nutzen. Kursinhalte: Wirkungsweise von Wasser in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Hinweise: Abschluss: Lizenz   Die Ausbildung Aqua Trainer gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Personal Trainer Rückenschullehrer (KddR)   Die Aqua Trainer - Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Aqua Workshop Flachwasser Aqua Workshop Tiefwasser Aqua Workshop Spielformen und Koordination Aqua Workshop Senioren Aqua - Training im Reha-Sport Aqua Baby- und Kleinkindschwimmen Aqua Schwimmworkshops Level I/II Aqua Schwimmlernkurs für Kinder Kleine Spiele und Erwärmungsformen SeniorFit ZirkelFit

Kursnummer LAQ2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Loading...
28.09.23 12:18:21