Skip to main content

Berufsgruppen

Loading...
Kopfschmerz - Syndrome, Migränetherapie Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Mo. 28.08.2023 08:30
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung   Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBKS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Vagus-Therapie [26 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
[26 FP]

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur hinsichtlich der körperlichen Ebene und Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und in der zwischenmenschlichen Kommuniation sehr wichtig. Ebenso bedeutsam ist er in der Verarbeitung von Stressgeschehen. Der Kurs vermittelt in der Theorie: Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Physiologie und Behandlungsgrundsätze von Nervenstrukturen Spezielle Bedeutung des Vagus und seiner verschiedenen Anteile Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischen Erleben auf der Grundlage unserer Biologie Rolle des (ventralen) Vagus und das Thema Sicherheit im Kontext von Heilung und sozialem Interagieren   In der Praxis wird/ werden: Erarbeitet, wie wir mit Hilfe der Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie im Therapiesetting etwas für eine Stärkung des Vagus tun können. Hier steht im Vordergrund wie wir unsere Patienten sensibilisieren können, ihren aktuellen Erregungszustand zu erkennen und dahingehend zu beeinflussen, dass sie sich besser regulieren (beruhigen) können. manuelle Techniken vermittelt, die den Vagus in seinen Funktionsfähigkeiten unterstützen. Wir arbeiten mit den myelinisierten Nerven des “Vagus Quintetts” und dem unmyelinisiertem Teil des Viszerum. Ein Eigenübungsprogramm für Patienten erklärt und geübt, um den Vagus zu stärken Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker-innen, Osteopath/-innen

Kursnummer LVT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Roland Kastner
Feldenkrais-Methode in der Praxis [15 FP]
Fr. 09.06.2023 13:00
[15 FP]

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und proprioceptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und "Bewusstheit durch Bewegung". Dieser Kurs gibt Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode. funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode praxisorientierte Vermittlung von Bewusstheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer LFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Viszerale Techniken-Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
Fr. 17.11.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de - Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht - Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch - Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums - Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) - Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit - Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen - Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter - Überwiegend Praxis 75% Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen. Fortbildungspunkte: 20

Kursnummer HYBOVO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Führungskräfte-Seminar II - "Mitarbeitergespräche" [9LE]
Fr. 16.06.2023 09:00
[9LE]

Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. - Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? - Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? - Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? - Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? - Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen/ Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein „Nebenprodukt“ der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch „weiche Faktoren“, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch- erlebt werden kann. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG. Im zweiten Teil erlernen bzw. festigen Sie in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erlernen Sie den korrekten Aufbau, die Strukturierung sowie die kompetente Durchführung eines MAG. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheiten, Ihre Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung in mehreren Praxisübungen zu festigen bzw. zu optimieren. Durch den Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden zu spezifischen Situationen erfahren Sie von sog. „best practise-Varianten“ und erörtern adäquate Lösungsmöglichkeiten für ein an Ihr Unternehmen angepasstes MAG sowie Ihre persönlichen Aufgaben.

Kursnummer LPGM2301
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen [9 FP]
Sa. 04.11.2023 10:00
Schwerin
[9 FP]

Neurophysiologische Entwicklungsstörung - Auswirkung auf Bewegung, Lernen und Verhalten Zusammenhänge zwischen der motorischen Ent- wicklung und den Auswirkungen auf das Lernen und Verhalten Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensmonate auf die neurophysiologische Reife Bedeutung der frühkindlichen Reflexe und Reakti- onen auf die Entwicklung raxis, Screening und Übungsprogramme zur Um- setzung in Kindergarten, Schule und Sport Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer SNFKR2301
Atemphysiotherapie Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Sa. 17.06.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und den Verlauf chronischer Lungenerkrankungen sowie den zu Grunde liegenden Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten. Sie werden durch den Kurs befähigt, gezielt zu befunden, zu interpretieren, Zusammenhänge herzustellen und atemphysiotherapeutischen Behandlungstechniken entsprechend dem Befund des Patienten interdisziplinär anzuwenden. Inhalt: Atemphysiologie und Atemmechanik Physiotherapeutischer Atembefund Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und Symptome (chron. Obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) aktive & passive atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Selbstreinigungstechniken in Theorie und Praxis (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Atemstoffwechselgymnastik und fasziale Mobilisation aktiv & passiv Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen

Kursnummer HYBAPT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Philipp Seymer
Fachtherapeut*in für neurokognitive Rehabilitation – Modul 3-Teil 1 [25 FP]
Do. 07.12.2023 09:00
[25 FP]

In Anlehnung an Perfetti In der neurokognitiven Rehabilitation, basierend auf dem Perfetti-Konzept, wird die Aktivierung kognitiver Prozesse zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen in der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Weitere Informationen auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de. Ausbildungsaufbau: Modul 1: bestehend aus Modul 1.1 und 1.2 Modul 2: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, Reihenfolge innerhalb dieses Moduls frei wählbar Modul 3: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 2 Modul 4: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 3 Modul 3 - Teil 1 Praxis Neurologie In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation unter Anleitung durch Ergotherapeuten mit langjähriger Praxiserfahrung erarbeitet. Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. 2 Patienten Schwerpunkte: neurologische | orthopädische Erkrankungen Ausprobieren und Reflektion von Übungen und Behandlungsstrategien Pro Praxismodul wird eine schriftliche Befunderhebung erarbeitet und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter eingereicht. Zielgruppe: Ergotherapeuten

Kursnummer LEPER312201
Fachtherapeut/In demenzielle Erkrankungen [100 FP]
Sa. 22.04.2023 09:00
[100 FP]

Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen Die Bevölkerung wird im Zuge des demographischen Wandels älter. Damit geht einher, dass die Zahl der Menschen, bei denen eine Demenz diagnostiziert wird, zunimmt. Nicht nur in den Medien werden wir täglich mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. Physio- und Ergotherapeuten, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich arbeiten-werden sich zukünftig mehr mit demenziellen Symptomen befassen müssen: U.a. mit kognitiven Einbußen, Orientierungsstörungen oder auffälligen Verhaltensweisen. Therapeuten, die erfolgreich demenziell erkrankte Menschen therapieren möchten, können profitieren von evidenzbasierten Ansätzen in der Therapie und Betreuung von Menschen mit Demenz. Diese Fachweiterbildung ist für diese berufliche Herausforderung konzipiert. In dieser Fachweiterbildung erhalten Sie: Umfassendes medizinisches Wissen zu demenziellen Erkrankungen Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und Angehörige Hintergrundwissen „Rechte und Gesetze“ das Alleinstellungsmerkmal: „Fachtherapeut/In demenzielle Erkrankungen“. Marketingnutzen und Netzwerke schaffen! Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz Ausbildungsaufbau: 5 Module/ 110 Stunden D1: Einführung, Einstieg ins Thema Medizinischer Hintergrund zum Krankheitsbild Demenz/ (20 UE): Vorstellung Krankheitsbild „Demenzielle Erkrankungen“, medikamentöse, nicht-medikamentöse Therapien, Prävalenz, Diagnostik, Situation im statio-nären und häuslichen Bereich, stadienspezifische Interventionen, Krankheitsbewältigung, aktuelle Forschung D2: Schwerpunktpraxis Demenz/ rechtliche Grundlagen (20 UE): Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz/ Organisation/ Steuerung/ Netzwerk und Kooperationen/ Recht: Entlastungsangebote für pflegende Angehö-rige, niederschwellige Angebote Pflegestufen, Vorsorgemöglichkeiten (Patientenverfügung, Vollmachten, Führerschein) D3: Bewegung (30 UE): Sturzprävention, Kognition, Steigerung der körperlichen Aktivität, Training der mot. Grundeigenschaften, Reaktion, Sensomotorik, Kreativität, Motivation und Bewegungsfreude, Bewältigungsstrategien, sinnvolle Sportarten, Methodik, Sportarten, Gruppenerlebnis D4: Schwerpunkt Kommunikation bei Demenz (20 UE): Grundlagen der Kommunikation, therap. Grundhaltung im Sinne der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers, Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biographiearbeit, basale Stimulation als Mittel der nonverbalen Kommunikation, integrative Validation D5: Integration, Synthese, Zertifikat (20 UE) Evaluation/ Vorstellung der Hausarbeiten/ Prüfung Zielgruppe:Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker

Kursnummer LD2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.530,00
Aqua –Tiefwasser Workshop [9 FP]
So. 07.05.2023 09:00
Markkleeberg
[9 FP]

Dieser praxisorientierter Tagesworkshop gibt Anregungen und Trainingsvariationen für die Arbeit als Aqua Trainer. Viele Übungsideen und Bewegungsformen helfen, eigene Kurse im tiefen Wasser weiterhin abwechslungsreich zu gestalten. Voraussetzung: Aqua Trainer, Schwimmfähigkeit, interessierte Übungsleiter   Inhalte: Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten gezielter Musikeinsatz   Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Lizenz Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LAQT2301
Qigong in der Therapie [15 FP]
Do. 15.06.2023 09:30
[15 FP]

Qigong ist eine chinesische Mediations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist. Zur Praxis gehören Atemübungen, spezielle Körper- und Bewegungsübungen. Besonderer Wert wird auf Konzentration und Meditation gelegt. Neben dem Erlernen der Übungen wird zusätzlich auf die Theorie der TCM und besonders des Wudang Qi Gongs eingegangen, welches seit über 2000 Jahren in China praktiziert wird. Qigong wird sowohl als Präventions-,als auch Interventionsmaßnahme zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten (Schlafprobleme, Bluthochdruck, Migräne, Tinnitus, Rückenprobleme, psychische Leiden, Konzentrationsstörungen, Energielosigkeit u.a.) eingesetzt. Wer Qigong übt, erhält durch die Übungen mehr Energie(Qi) für wichtige Bereiche des Lebens, wobei die Gesundheit immer einen herausragenden Punkt bildet. Kursinhalte: 5 Übungen des Wudang Qigong Qi Gong für sich selbst nutzen und an Patienten weiter geben Basiselemente Energiemassage bungen zu verschiedenen Krankheitsbildern wissenschaftlicher Stand Gedankenruhe durch Qi Gong Psychosomatik des Qi Gong Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LQI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
ICD/ICF - Einsatzmöglichkeiten in der PT Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar [10 FP]
Mi. 29.11.2023 09:00
Online-Seminar [10 FP]

ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einsetzen Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt, um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Auf den ersten Blick wirkt das System der ICD/ ICF wie eine weitere bürokratische Hürde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem System der ICF um eine effektive und zeitsparende Möglichkeit handelt, nach den gesetzlichen Vorgaben therapeutische Befunde und Behandlungsverläufe zu dokumentieren. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. die Struktur von ICD und ICF verstehen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren Behandlungsdokumentation anhand der ICF lesbare Unterlagen für Kollegen, weitere Therapeuten, Ärzte und Kostenträger ohne weitere Bearbeitung Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem Sie erhalten sämtliche Befundvorlagen und können direkt anfangen weitere Informationen und Gesetzestexte unter: http://icf.akademie-hockenholz.de/   Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen. Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer WEBICF2302
Haftungs- und Gesellschaftsrecht - Online Seminar [keine FP]
Fr. 17.11.2023 17:00
[keine FP]

Teil 1: Gesellschaftsrecht • Gesellschaften von und mit Heilpraktikern und Physiotherapeut/inn/en – Haftung und Sozialversicherungsrecht • Zulässige Rechtsformen: von der GbR zur UG • Haftung in Zusammenschlüssen • Gesellschafter oder Arbeitnehmer: sozialversicherungsrechtliche Folgen • Gesellschaftsvertrag: Was muss ich regeln? • Drum prüfe, wer sich bindet...- die Prüfung (due diligence) künftiger Vertragspartner • Praxiskauf und Praxisverkauf – vertragliche Gestaltung und Vorprüfung Teil 2: Haftungsrecht für PT und HP und in Kombination • Grundzüge des Haftungsrechts • Standardverletzung: Wofür muss ich haften? • Beweislast: Wer muss was beweisen? • Haftung in Gesellschaften: Wer haftet in welchen Konstellationen • Dokumentation: Wie dokumentiere ich vollständig und rechtssicher? • Einsichtsrecht: Wann gewähre ich wem Einsicht in die Unterlagen? • Aufklärung: Worüber muss ich aufklären und wie dokumentiere ich das? • Folgen der Haftung • Haftpflichtversicherung: Wie wird die Haftpflichtversicherung eingebunden? • Strafrecht: Strafrechtliche Folgen des Behandlungsfehlers • Haftung und Honoraranspruch

Kursnummer WEBPHG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thomas Motz
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 12.08.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Fit durch Food – Ausbildung zum Ernährungscoach – Aufbaukurs Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt - Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Ernährung und Prävention - Regenerationsprozesse - BMI - Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche - Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation - Ernährungsberatung - Kommunikation - Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.

Kursnummer LFFA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren [20 FP]
Fr. 27.10.2023 09:00
[20 FP]

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen

Kursnummer LKT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Drums Alive® Theradrum [8 FP]
Sa. 26.08.2023 10:00
Schwerin
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung. Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen

Kursnummer SNDAA2301
Viscerale Osteopathie Teil 3 - Behandlung des kleinen Beckens/Thorax [40 FP]
Mi. 06.03.2024 09:00
[40 FP]

Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT   Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Viszerale Osteopathie Teil 3 • Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) • Anatomie und Biomechanik der Thorax Organe(Herz, Lunge) • Viszerale Embryologie • Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe • Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens • Diagnostisches recoil • Indikationen und Kontraindikationen • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken • Reintegrationstechniken • Behandlung verschiedener Läsionsformen • Anatomie und Biomechanik der Thorax Organe • Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane • Mobilisation der Thoraxorgane • Biomechanische Ketten, Ursache-Folge-Ketten • z. B. Muskelspasmen und arterieller Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG Beschwerden Zielgruppen: Physiotherapeuten

Kursnummer LVIS32301
Betriebliche Gesundheit-BGM Fachkraft Online-Seminar
Mo. 22.05.2023 09:00
Online
Online-Seminar

Kurzbeschreibung Sie sind im Unternehmen verantwortlich für das Thema Gesundheit oder als externer Gesundheitsdienstleister aktiv und möchten das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) step by step erlernen? Dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig. Das Online-Seminar ist als Blended Learning-Version konzeptioniert, vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und eine klare Struktur zum Aufbau bzw. Optimierung eines BGM. Abschluss mit HFA-Zertifikat (optional zzgl. BBGM-Zertifikat). Seminaransatz und Ziele Die Fortbildung zur „Fachkraft-BGM“ ist in zwei Module á 2 Tage aufgeteilt und gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise eines BGM. Step by step erlernen Sie praxisbezogen und an Beispielen erläutert, wie der Prozess von der Vorbereitung über die Analyse, Planung und Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen bis hin zur Wirksamkeitsprüfung aussieht. In praktischen Übungssequenzen erarbeiten Sie geeignete Maßnahmen und passende Lösungen für ausgewählte Beispielbetriebe/ Situationen. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die entscheidenden Erfolgsfaktoren sowie typische Fehler und können die folgenden Fragen kompetent beantworten: Wie wird BGM richtig aufgebaut und was konkret sind die ersten Schritte? Was muss ich beachten, damit betriebliche Gesundheitsangebote Wirkung zeigen? Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung und wie kann ich diese doppelt für mein Unternehmen nutzen? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zu beachten und welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Was macht BGM rentabel und wie kann ich Effekte gezielt messen, um an den „richtigen Stellschrauben“ zu drehen? Besonderheiten Sie werden von Praktikern betreut, die „aus dem Nähkästchen“ berichten können! Das Referenten-Team besteht aus praxiserfahrenen Experten, die beruflich selber im BGM-Kontext aktiv sind. Darüber hinaus lernen Sie bewährte Konzepte aus der Praxis kennen „best practice“ und erfahren aus erster Hand, welche Stolpersteine bzw. Fehler „fuck ups“ sich bei der Umsetzung ergeben können. Nutzen Die Fortbildung ist anerkannt und zertifiziert durch den BBGM e.V. (Bundesverband BGM). Mit erfolgreichem Abschluss verfügen Sie bereits über ein hohes Fachwissen und erhalten ein offizielles Zertifikat zur „Fachkraft BGM – HFA“. Sie sind berechtigt, an der Prüfung mit BBGM-Zertifikat teilzunehmen (Zusatztermin Gebühr = 160,00€) Darüber hinaus erfüllen Sie mit der Seminarteilnahme die Voraussetzung für das Aufbauseminar Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-zertifiziert).

Kursnummer WEBBGM2302HFA
Die richtige Werbung - Werberecht für PT-Praxen [keine FP]
Do. 16.11.2023 17:00
[keine FP]

Die richtige Werbung - Werberecht für PT-Praxen • Geschichte der Werbung: Vom „Werbeverbot“ für Gesundheitsdienstleister zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) • Homepagegestaltung: Über Gestaltungsformen, Impressumspflichten und AGBs • sonstige Formen der Werbung: Vom Briefkopf über das Praxisschild zum social network • Zulässigkeit von Berufsbezeichnungen, Zusätzen, Slogans und Werbeaussagen • Vorsicht: Urheberrecht – Texte rechtssicher selbst gestalten • ...und wenn’s passiert ist? - die Abmahnung, die Rechtsfolgen und die richtige Reaktion Das Highlight: Die Teilnehmerinnen | Teilnehmer können bis 1 Wo vor dem Termin Gestaltungs- und Formulierungsbeispiele einreichen, die dann anonym im Rahmen der Veranstaltung besprochen und auf ihre rechtliche Zulässigkeit überprüft werden.

Kursnummer WEBPHW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thomas Motz
Medical Flossing [9 FP]
So. 25.06.2023 09:00
[9 FP]

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LMF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
inkl Material.
Loading...
26.03.23 05:04:09