Skip to main content

Loading...
Yoga Integration [25 FP]
Do. 17.08.2023 09:00
[25 FP]

Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module

Kursnummer LYINT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Keep Moving – TaiChi bei Parkinson [24 FP]
Do. 17.08.2023 14:00
[24 FP]

Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Parkinson und neurologischen Bewegungssto¨rungen (MS, Hemi- plegieetc.), das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre TaiChi besonders zunutze macht. Diese traditionelle Bewegungskunst hat ihren Ursprung im China des 17. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit liegt in der Verknu¨pfung von Konzentration, Entschleunigung und Entspannung mit ko¨rperlicher Bewegung, Aufrichtung und Zentrierung. Gerade diese Kombination hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und damit auf die ganzheitliche Entwicklung von Ko¨rper und Geist. TaiChi fo¨rdert die Motorik und vitalisiert den gesamten Ko¨rper. Basierend auf diesen Prinzipien wurde das therapeutische Trainingsprogramm Keep Moving entwickelt. Es wird bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Kliniken und ausgewa¨hlten Praxen angewandt. Welche Bewegungsprinzipien beinhaltet Keep Moving | TaiChi-Therapie Umsetzung von Keep Moving in den Praxis- und Klinikalltag Erlernen & Anleiten der Techniken Richtig Stehen - Gehen - Sitzen im TaiChi bei M. Parkinson Praktische U¨bungen Stehen - Gehen - Sitzen Umsetzung der Techniken fu¨r neurolog. Krank- heitsbilder Entspannung beim M. Parkinson Einfu¨hrung in eine meditative Konzentrations- u¨bung

Kursnummer LKEM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Mirko Lorenz
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern [20FP]
Fr. 18.08.2023 09:00
Schwerin
[20FP]

Untersuchung und Behandlung von Säuglingen/Kindern mit Kopfgelenkdysfunktionen   Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Besonderheiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, -biomechanik, Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS- Syndrom, Mobilisation des atlanto-occipitalen Übergangs, und Axisrotation, Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten, Carniosacral-Synthese manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Meridianmassage, Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken Zielgruppe:

Kursnummer SNMTK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Simulationsmedizin [keine FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
[keine FP]

In diesem Kurs stellen wir medizinische Notfälle aus Ihrem möglichen Praxisalltag als Heilpraktiker wirklichkeitsgetreu nach. Mithilfe hochmoderner, realistischer Simulationspuppen, Schauspieler, VR-Darstellungen oder einer Mischung aus allen Varianten erleben Sie alles möglichst „echt“ und „realistisch“ – jedoch in geschützter Umgebung. Optimal für den bestmöglichsten Lernerfolg, wie auch diverse wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Bereich der Simulationsmedizin beweisen. Sie werden initial theoretisch sowie auch praktisch (Skilltraining) auf die verschiedene Notfallsituationen optimal vorbereiten und können im Simulationstraining sodann Ihr Gelerntes am Simulationspatienten direkt anwenden. Sie erhalten Feedback sowohl zur fachlich korrekten Versorgung als auch zum Patientenumgang und -gespräch. Thematisierte Inhalte sind u. a.: • Strukturierte Untersuchung von Notfallpatienten • Notfallmanagement von kardiovaskulären, neurologischen, endokrinologischen sowie weiteren Notfällen incl. Intoxikationen • Diagnostische Maßnahmen, sowie differentialdiagnostische Überlegungen • Handlungsleitlinie: Gehirnerschütterung, Schädel-Hirn-Verletzungen, Schleudertrauma • Erstkontakt mit Patienten nach Trauma: Ab wann ein Fall für die Notaufnahme? • Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln beim bewusstlosen Patienten • Anaphylaktischer Schock (lebensrettende Maßnahmen: medikamentöse Therapie) • Generelle Medikamentöse Therapie bei Notfällen + rechtliche Aspekte (u.a. Sauerstofftherapie) • Kreislaufstabilisation bei Behandlungsunverträglichkeiten • Herz-Lungen-Wiederbelegung nach aktuellen ERC-Leitlinien sowie Defibrillation mit AED • Kommunikation mit Rettungsdienst und Notärzten (Übergabegespräch) • Empfehlung der Notfallausrüstung für die Praxis Der Kurs eignet sich für alle, die direkten Patientenkontakt haben und eigenverantwortlich therapieren. Warum Simulation? Anders als in „klassischen“ Kursen zur Ersten Hilfe und Notfallmedizin, werden Sie im simulationsgestützten Training in realitätsgetreue Stresssituationen versetzt. Sie lernen, fachlich korrekt zu handeln und können mit dem Satz: „Ruhe bewahren“ endlich etwas sinnvolles anfangen. Dies erhöht die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit, die Rettung aus Lebensgefahren und Ihre eigene Zufriedenheit. Gerade das professionelle Agieren in Notfallsituationen sorgt für eine anhaltende Vertrauensbasis bei Ihren Patienten. Der Kurs ist angelehnt an die Anforderungen und Zielsetzungen der DGSiM (Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Simulation in der Medizin e.V.). LANGE gesund - Inh. Tobias Lange ist eine, von der DGUV zertifizierte, Ausbildungsstelle für betrieblich Ersthelfende und erfüllt damit die Voraussetzungen zur Anerkennung bei den Unfallversicherungsträgern. Die angebotene Schulungsmaßnahme im Sinne von §26 Abs. 3 der DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention erfüllt ebenfalls die Vorschriften zur jährlichen Fortbildung in Erster Hilfe gemäß den Anforderungen des MDK. Mit Ihrer Teilnahme am Kurs spenden wir einen Baum für die einheimische Wälder. Damit wir alle LANGE gesund bleiben, kommen wir um ein gesundes Klima nicht herum. Mit jedem gespendeten Baum helfen wir, die einheimischen Wälder stark gegen Hitze, Sturmschäden und Borkenkäfer zu machen. Sie bestimmen selbst, an welchem der Standorte (Mecklenburg Vorpommern, Hessen oder Bayern) Ihr Baum gepflanzt werden soll. LANGE gesund - Inh. Tobias ist Unternehmenspartner von Planet-Tree (www.planet-tree.de/lange-gesund).

Kursnummer LNFHP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Tobias Lange
Green Exercise - das Gesundheitstraining im Grünen [15 FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
[15 FP]

„Wiesen, Wälder und Parks laden schon immer dazu ein, sich zu bewegen und aktiv zu sein. Nicht erst seit Pandemiezeiten ziehen viele Menschen die freie Natur Turnhallen und Fitnessstudios vor. Und dafür gibt es gute Gründe: Bewegung im Freien verbessert die Fitness, Stimmung und Motivation, hilft bei der Stressregulation und stärkt das Immunsystem. Dieser praxisnahe Kurs bietet Einblicke in die unzähligen Möglichkeiten, die Natur zu seinem persönlichen Fitnessstudio zu machen. Kraft und Ausdauer, Koordination und Balance, Wahrnehmung und Entspannung lassen sich unkompliziert und ohne besonderen Materialaufwand trainieren.“ Hintergründe und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vorzüge von Bewegung im Freien Den Aufforderungscharakter der Natur erfahren und nutzen Übungsreihen mit dem passenden Anspruch für jeden Leistungsstand Neue und abwechslungsreiche Impulse das für Gruppen- und Einzelsetting Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LGRE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroathletiktraining-Aufbaukurs [16 FP]
So. 20.08.2023 10:00
[16 FP]

Voraussetzung für das Besuchen dieses Kurses ist die Teilnahme am Basiskurs: Neuro(athletik-)training. Aufbauend auf den Grundlagen des Neuroathletiktrainings werden wir hier tiefer in die Materie einsteigen um ein umfassenderes Versta¨ndnis fu¨r die Wechselwirkungen und Wirkmechanismen zu erlangen. Neben der Reflexion und der praktischen Anwendung des Trainings in vielfa¨ltigen Patientenbeispielen werden Aufbauthemen wie Stressregulation und die Wechselwirkungen mit dem Sensomotorischen System, Mentaltechniken, Interozeption und Emotionsregulation im Kontext der Sensomotorik, Schmerz und schmerzreduzierendes Training und spezifische Pathologien und Beispiele besprochen. Der Kurs ist praktisch orientiert. Inhalte: • Wiederholung, Fragen und praktische Anwendung • Pathologie und Patientenbeispiele • Stress und Sensomotorik • sensomotorische Mentaltechniken und Arbeit mit inneren Bildern • Interozeption im Kontext der Sensomotorik • Schmerz verstehen und beeinflussen • Emotionen nud Gefu¨hle im sensomotorischen Kontext Spu¨ren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrainings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm! Zielgruppe: PT, HP, ET, M, SG, SW

Kursnummer LNATA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fasziengym - Onlineeinweisung ins Konzept Online Seminar
Mi. 23.08.2023 20:00
Online Seminar

Um die Anerkennung bei der ZPP als Kursleiter*in weiter zu gewährleisten, bieten wir euch noch in diesem Jahr den Kurs zur Rezertifizierung online an. Das gilt für alle Teilnehmer*innen, die den Kurs vor dem 08.11.2017 belegt haben. Nach der Online Schulung erhalten Sie eine Bescheinigung über die "Einweisung ins Programm", das dann bei der ZPP hochgeladen werden kann zur Verlängerung der Lizenz im Handlungsfeld Bewegung. Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP

Kursnummer WEBFGY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten - Teil 3 [30 FP]
Do. 24.08.2023 09:00
[30 FP]

Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 3 Schulter: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchungen und Behandlungstechnicken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Voraussetzung: Manuelle Thearpie Hand/ Ellenbogen Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer LEMTS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Do. 24.08.2023 19:30
Online-Seminar

Mit E-Learning Programm Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych). Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnestechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "PrüfungsTraining“ und "PrüfungsTraining mündlich“ Hierfür ist eine separate Anmeldung notwendig. Infoabende: Um Ihnen nähere Details zu allen Formen der Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden! Zielgruppe: Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBHPI2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Rheuma [16 FP]
Fr. 25.08.2023 09:00
[16 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten Empfohlen für Anwender, die den Einstieg in das Thema »Schienenbau« suchen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus Bau und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierun des Schienenbaus Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit

Kursnummer LESC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 25.08.2023 09:30
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Kraniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken (Herzrasen) und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Kraniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden.[1][2] Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). (Quelle: Wikipedia) Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: Physiotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LCMD2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 4 [15FP]
Sa. 26.08.2023 09:00
[15FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen AMM & TCM 4: Kombination AMM und TCM Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC - Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane - Akupunktur - Moxa - Schröpfen - Schaben - Wirbelsäule - Gelenke - Energetische Organbehandlung - Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel - Kräuter - Farbtherapie - steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. AMM & TCM Prüfung Ganzheitlicher Therapieaufbau - Meridian.... Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM Zungen- und Pulsdiagnostik Einsatz von Farben in der Therapie Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer LAMM22014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Dozent*in: Michael Uhrhan Lehrteam
Drums Alive® Theradrum [8 FP]
Sa. 26.08.2023 10:00
Schwerin
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung. Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen

Kursnummer SNDAA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Aqua-Trainer Basic (ZPP zertifiziert) [15 FP]
Sa. 26.08.2023 10:00
Bad Dürrenberg
[15 FP]

Aqua-Trainer:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle) anerkannt als Rückenschul-Refresher Kursinhalte: Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Zielgruppe: PT, ET Die Teilnehmer:innen müssen schwimmen können.

Kursnummer LAQ2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Kopfschmerz - Syndrome, Migränetherapie Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Mo. 28.08.2023 08:30
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung   Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen

Kursnummer LKS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Kopfschmerz - Syndrome, Migränetherapie Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Mo. 28.08.2023 08:30
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung   Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBKS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
„Erkenne, was Patienten ohne Worte sagen!“ Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis
Mi. 30.08.2023 19:00
Online
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis

Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau teilen seine Körpersprache und Gesichtsareale über seinen Zustand mit?  Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken.  „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ …und der Weg dorthin.  Diese Methode ist sogar Diagnostik und Therapie zugleich.  Wie Sie die Grundlage für Gesundung aus körpersprachlicher Sicht erkennen.  Wie Sie die zwischenmenschliche Kommunikation in der Praxis erfolgreich gestalten.  Wie Sie Schwellungen, Rötungen und andere Hautveränderungen im Gesicht mit den inneren Organen verknüpfen und in die Behandlung miteinbeziehen können. 

Kursnummer WEBPH2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Neuroathletiktraining – Einführung in das Konzept Online-Seminar
Mi. 30.08.2023 20:00
Online
Online-Seminar

-Das Training von Wahrnehmung – ob für den neurologischen PatientInnen oder für SpitzersportlerInnen. Eine Kurzeinführung in das Konzept.- Optimaler Input für das zentrale Nervensystem ist ausschlaggebend für den Therapieerfolg. Durch die Ergänzung von neuoathletischen Trainingsbestandteilen können Behandlungsresultate maßgeblich beeinflusst werden. Es werden Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Bereich und Grundgedanken der sensomotorischen Steuerung in Bezug auf den neuroathletischen Trainingsbereich vorgestellt. Kurze Einführung in das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive System mit Übungsbeispielen.

Kursnummer WEBNAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 1: Die Meridiane [15 FP]
Do. 31.08.2023 09:00
[15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen AMM & TCM 2: Die Punkte Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren. Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an. Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis energetische Gesetzmäßigkeiten detaillierte energetische Befunderhebung Moxa - die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LAMM23011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan Lehrteam
Applied Kinesiology - Basiskursreihe -Manuelle Medizin 1, AK-Akupunktur und IRT [40 FP]
Do. 31.08.2023 09:00
-Manuelle Medizin 1, AK-Akupunktur und IRT [40 FP]

- individuelle Diagnostik und gezielte Therapie für noch besseren Behandlungserfolg - Applied Kinesiology (AK) ist eine ganzheitliche Diagnose- und Therapiemethode, die dem Therapeuten mittels manuellen Muskeltests und spezifischen Provokationen sehr genaue Aussagen über die Zusammenhänge zwischen Symptom und Auslöser liefern kann. Oftmals liegt die Ursache fernab vom Symptom. Die Ursachensuche gestaltet sich ohne spezifische Diagnosemethode meist schwierig - ebenso wie die Therapie, die dann häufig wenig gezielt verläuft. Die funktionelle Myodiagnostik der AK ermöglicht dem Therapeuten das „sichtbar machen“ von komplexen Funktionszusammenhängen und Störungen, was eine wertvolle Basis erfolgreicher Behandlungen ist. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Struktur (z.B. Muskeln, Gelenke...), Psyche (z.B. Stress, Trauma...) und Biochemie (z.B. Stoffwechsel, Nährstoffversorgung,...) berücksichtigt. Die Methode wird von Physiotherapeuten, Ärzten aller Fachrichtungen, Zahnärzten, Sportwissenschaftlern und Heilpraktikern angewandt, was eine hervorragende Gelegenheit bietet, ein therapeutisches Netzwerk aufzubauen. Die Kursreihe richtet sich gleichermaßen an alle die o.g. Berufsgruppen. Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der für seine Berufsgruppe geltenden berufsrechtlichen Regeln selbst verantwortlich. Die hier angebotene Kursreihe basiert auf der deutschlandweit einheitlichen Struktur der DÄGAK (Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kiensology, www.daegak.de) und ist vom International College of Applied Kinesiology anerkannt. Am Ende der 2 Blöcke des Basiskurses mit je 2 Kursen kann das Basisdiplom der DÄGAK gemacht werden, das sich aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil zusammensetzt. Das Bestehen dieser Prüfung ermöglicht DÄGAK- Mitgliedern die Aufnahme in das Therapeutenverzeichnis der DÄGAK. Die Dozentin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Diplomate des International College of Applied Kinesiology mit internationaler Lehrberechtigung. Die Kurse sind sehr praxisorientiert aufgebaut und erlauben sofort nach dem Kurs den Einsatz des Gelernten in der Praxis. Block 2: AK-Manuelle Medizin 1 (inkl. Manuelle Untersuchung) und IRT, AK-Akupunktur und IRT Der Kurs Manuelle 1 handelt von strukturellen Techniken zur Behandlung häufig vorkommender Läsionen. Z.B. lernt man hier vertebrale Läsionen und Beckenverwringungen zu behandeln. In diesen Kurs ist ein Exkurs zur körperlichen Untersuchung integriert. Die wichtigen Techniken der IRT werden in beiden Kursen dieses Blocks verfeinert. Im Akupunktur-Kurs geht es darum, die Verläufe der Leitbahnen zu lernen, und auch einfache Behandlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die jeder sofort anwenden kann - nicht nur mit Nadeln. Diese Kursreihe ist eine Bereicherung für alle medizinisch tätigen Menschen und bringt das tägliche Arbeiten auf ein strukturierteres, klar nachvollziehbares Niveau. Dadurch werden Behandlungen sehr viel gezielter und effektiver, Patienten und Therapeuten zufriedener.

Kursnummer LAK23012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 880,00
Dozent*in: Nicola Dewald
Loading...
31.03.23 01:28:06