Suchergebnisse Craniosakrale therapie
Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots. Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln. Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.
Zum Abschluss des Kurses findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten sowie eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu evaluieren. Nach bestandener Prüfung erhälst du das Zertifikat zum "NIC - Therapeut - Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD-Therapie" Prüfungsaufbau: POL orientiertes Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen mündlich / praktisch Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Mündlich Prüfung: 20 Minuten Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul "Wechselwirkungen Kiefer" plus "Clinical Reasoning"
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Ziel des Kurses Ziel des Kurses ist ein umfassendes Verständnis für Übungs- und Trainingsaufbau bei chronischen Schmerzpatienten. Ein spezieller Fokus wird auf den Rheumapatienten gelegt. Inhalte des Kurses Die Teilnehmer erhalten eine prägnante Zusammenfassung aller relevanten rheumatischen Erkrankungen, sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Schmerz. Es werden auch die speziellen Aspekte für Behandlung und Training diskutiert. Praxisorientierung Dieser Kurs ist 80% praktisch orientiert und sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Therapeuten geeignet. Übungsschwerpunkte Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger) Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining Belastungsnormative Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik Übertrag ins Hausübungsprogramm Entwicklung von eigenen Übungen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.
Die Zentrifugalmassage ist eine spezialisierte Technik, die als Weiterbildung für Therapeuten konzipiert wurde, um Schulter-Arm-Problematiken wie Frozen Shoulder, Arthrosen oder schmerzhafte Schulter-Nacken-Indikationen effektiv zu behandeln. Entwickelt an der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig, kombiniert sie Elemente der Manuellen Therapie, klassischen Massagetechniken und passiven Krankengymnastik. Ein besonderes Merkmal dieser Methode ist der zentrifugale Griff, bei dem Seifenschaum als Gleitmittel eingesetzt wird. In dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer eine fundierte Einführung in die Theorie und Praxis der Zentrifugalmassage, die in praxisorientierten Einheiten vermittelt wird. Der Kurs ermöglicht den Therapeuten, die Technik intensiv zu erlernen und direkt anzuwenden. Kursinhalte: Kurzes Kennenlernen und Vorstellung Theoretische Grundlagen Historischer Hintergrund der Zentrifugalmassage Indikationen (erklärt anhand von Krankheitsbildern) Kontraindikationen Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungsmethode Praktische Ausbildung Vorführung der Zentrifugalmassage durch den Kursleiter Übung in 2er-Gruppen der Phasen I - IV der Behandlungsmethode mit ständiger Anleitung und Kontrolle Phase I: Behandlung in Seitenlage (Schulter, Nacken, Brust) Phase II: Behandlung in Seitenlage (gesamter Arm, Hand) Phase III: Behandlung in Rückenlage (Schulter, Arm, Brust) Phase IV: Behandlung im Sitz beidseitig (Schulter, Nacken, Rücken) Wiederholung und Festigung der Phasen I - IV Abschlussbehandlung, Feedback und Verabschiedung Die Weiterbildung Zentrifugalmassage vermittelt den Teilnehmern eine praxisorientierte, effektive Methode zur Behandlung von Schulter-Arm-Problematiken. Der Kurs vereint theoretische Kenntnisse mit umfangreicher praktischer Anwendung, sodass Therapeuten die Technik sicher und professionell in ihre Praxis integrieren können.
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In dieser Präsenzfortbildung verknüpfen wir tiefgehende Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin mit wirkungsvollen, körperorientierten Trauma-Techniken. Aufbauend auf 15 Jahren schmerztherapeutischer und didaktischer Erfahrung stellen wir multimodale Ansätze und somatische Integrationsverfahren vor. Das didaktische Konzept des Problemorientierten Lernens (PoL) gewährleistet, dass theoretische Modelle unmittelbar an praxisnahen Fallbeispielen umgesetzt werden. So erarbeiten Teilnehmende Hypothesen, erproben Diagnostikmethoden und erlernen effektive Strategien zur Linderung von Schmerzen und Bewältigung psychischer Traumafolgen. Die modulare Struktur der Weiterbildung schafft eine klare Verbindung zwischen akuten Schmerzsyndromen, chronischen Verläufen und psychosomatischen Traumafolgen. In enger Zusammenarbeit mit Fachkollegen entwickeln die Teilnehmenden kompetente Handlungsansätze und verfeinern ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 4 Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic Work – nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) PoL-Prüfung: Theoretische und praktische Prüfung Ausbildungsaufbau Modul 1 – Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse (perioperative Schmerzen, operationsbedingte und geburtshilfliche Schmerzzustände) Modul 2 – Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse (körperliche und kognitiv-emotionale Beeinträchtigungen) Modul 3 – Systemische und metabolische Einflussfaktoren (Fibromyalgiesyndrom, rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom u. a.) Modul 4 – Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung (Traumafolgestörungen, Somatic Work, Resilienz im Schmerzcoaching) Zusammenfassung Diese strukturierte Fortbildung vermittelt systematisch Fähigkeiten zur Differenzialdiagnostik und Behandlung von Schmerz und psychischen Traumafolgen. Durch die konsequente Anwendung des Problemorientierten Lernens entfalten die vermittelten Konzepte sofortige Praxisrelevanz. Am Ende erwerben Teilnehmende das Zertifikat „Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“, das ihre Qualifikation für die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt.
Modul 3 - 500h zertifizierter Hatha Yoga Lehrer Du hast die ersten Schritte in die faszinierende Welt des Yoga getan und vielleicht schon Deine Spezialisierung im "Medical Yoga" oder "Psychological Yoga" gefunden? Nun hast Du die einzigartige Möglichkeit, Deine Leidenschaft zu vertiefen und Dich zu einem umfassend ausgebildeten Yogalehrer zu entwickeln! Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen. Er bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Das erwartet Dich auf Deinem Weg zum zertifizierten Yogalehrer: Meistern des Atems: Vertiefung des Pranayama: Erfahre fortgeschrittene Atemtechniken und deren tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist. Lerne, Pranayama sicher und differenziert anzuleiten Die Kunst des Lehrens: Unterrichtsmethodik und Didaktik: Entwickle Deinen eigenen authentischen Unterrichtsstil. Wir vermitteln Dir effektive Methoden zur Planung, Strukturierung und Durchführung von Yogastunden für verschiedene Zielgruppen und Level Dein Weg in die Selbstständigkeit: Berufskunde für Yogalehrer: Erhalte wertvolle Einblicke in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Yogalehrertätigkeit, von Versicherungen bis zur Kursgestaltung Reinigung von Körper und Geist: Shatkarmas (yogische Reinigungstechniken): Entdecke traditionelle Reinigungspraktiken und lerne deren Anwendung und Nutzen kennen Das Energiesystem des Yoga: Chakrenlehre und ihre Verbindungen: Vertiefe Dein Wissen über die Energiezentren des Körpers und deren Zusammenhänge mit körperlichen, geistigen und emotionalen Zuständen sowie anderen therapeutischen Ansätzen Die Weisheit der Tradition: Vertiefende Yogaphilosophie: Tauche tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga ein, erkunde wichtige Schriften und gewinne ein umfassendes Verständnis der yogischen Lehren Die Wissenschaft vom Leben: Einführung in Ayurveda: Lerne die Grundlagen der ayurvedischen Heilkunst kennen und erfahre, wie Du diese Prinzipien in Deinen Yogaunterricht integrieren kannst Die Sprache des Yoga: Sanskrit-Grundlagen für Yogalehrer: Erwirb grundlegende Kenntnisse der Sanskrit-Terminologie, um Asana-Namen und philosophische Begriffe besser zu verstehen und korrekt zu verwenden Die Stille in uns: Vielfältige Meditationstechniken: Erweitere Dein Repertoire an Meditationstechniken und lerne, diese effektiv anzuleiten und an verschiedene Bedürfnisse anzupassen Die Schönheit der Bewegung: Komplexe Asanas und ihre Variationen: Erfahre fortgeschrittene Yoga-Haltungen, deren präzise Ausführung und sinnvolle Variationen für unterschiedliche Levels Dein individueller Weg: Aufbau einer eigenen Yogapraxis: Wir unterstützen Dich dabei, Deine eigene authentische Yogapraxis zu entwickeln und zu verfeinern Kurs anbieten nach §20 SGB V: Einweisung ins Kurskonzept: Wir erleichtern Dir das Zertifizierungsverfahren indem wir Dir Kurskonzept und Einweisung zur Verfügung stellen Warum diese 500h Ausbildung absolvieren? Fundierte und umfassende Ausbildung: Erwirb tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten in allen relevanten Bereichen des Hatha Yoga Qualifikation für die Zertifizierung nach § 20 SGB V: Erfülle die Voraussetzungen, um Deine Yogakurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen und so ein breiteres Publikum zu erreichen Professionelle Anerkennung: Steigere Deine Glaubwürdigkeit und Dein Ansehen als qualifizierte/r Yogalehrer Sicherheit und Kompetenz im Unterrichten: Fühle Dich sicher und kompetent, Yogastunden für verschiedene Bedürfnisse und Level zu gestalten Persönliches Wachstum: Vertiefe Deine eigene Yogapraxis und erfahre eine nachhaltige positive Veränderung auf allen Ebenen Teil einer wertvollen Gemeinschaft: Vernetze Dich mit anderen engagierten Yogalehrern und erweitere Dein berufliches Netzwerk Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an einem der 200h Yogalehrer-Lehrgänge (Basis + Medical oder Psychological). Abschluss: Zertifikat über eine 500h Yogalehrer-Ausbildung nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen. Dieses Zertifikat ermöglicht Dir die Beantragung der Zertifizierung nach § 20 SGB V bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Investiere in Deine Zukunft und werde ein inspirierender und kompetenter Yogalehrer! Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation.
Dieses Modul der Fortbildung Segment Meridian Somatotop verknüpft die Prinzipien der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Behandlungskonzepten. Als fester Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt basiert der Kurs auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in neurophysiologische Abläufe und erlernen, wie sie Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen effektiv in ihre therapeutischen Konzepte integrieren. Die Präsenzveranstaltung legt besonderen Wert auf praxisnahe Demonstrationen und lebendige Diskussionen unter Fachkollegen. Im Zentrum dieses Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem SMS‑Modell sowie dem Ebenenmodell nach osteopathischen Richtlinien. Darüber hinaus vermittelt das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt die theoretischen Grundlagen für ein umfassendes, ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch gezielte Fallanalysen üben die Teilnehmer, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Gesamtbild zu beurteilen und zu therapieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klassischen Reflexzonenarbeit: In der Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen werden funktionale Verbindungen zwischen Hand‑ und Fußreflexzonen sowie den zugehörigen Meridianen herausgearbeitet. Die gezielte Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie Triggerbändern stärkt die Nachhaltigkeit der Therapie und lässt sich nahtlos in den Berufsalltag übertragen. Dank der Präsenzform erhalten die Teilnehmenden unmittelbares Feedback und können in praxisorientierten Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten ihre Fertigkeiten vertiefen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne einzubeziehen. So entsteht ein breites Spektrum an methodischer Sicherheit und Umsetzungskompetenz. Kursinhalte Teil 2 (Modul 2) Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben‑Stufen‑Modell der inomt Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage Ausbildungsaufbau Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Zusammenfassung Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop bietet ein tiefgehendes Lehrprogramm, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre nahtlos kombiniert. Mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird ein solides Fundament geschaffen, das auf weiterführende Ausbildungsinhalte vorbereitet und die therapeutische Routine nachhaltig stärkt.
Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht. Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal. Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.
Im Präsenzseminar „Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell“ werden manuelle Reflextherapie-Techniken und osteopathische Ansätze in einer kompakten Weiterbildung vereint. Teilnehmende erhalten eine vertiefte Einführung, wie Reflexzonen an Fuß, Hand und Ohr mit somatotopen Meridianprinzipien verknüpft werden. Dieses Seminar ist fest in der modularen Osteopathie‑Ausbildung der inomt eingebettet und legt den Schwerpunkt auf praxisnahe Anwendungsbeispiele. Innerhalb des Kurses verschmelzen traditionelle Reflextherapie-Verfahren mit den vier Säulen der Osteopathie – parietal, viszeral, craniosacral und faszial. Das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) dient als konzeptioneller Leitfaden, um Narbenstörfelder und Organreflexe zielgerichtet in den Behandlungsablauf zu integrieren. Ergänzend werden aus der Meridianlehre Methoden wie Akupressur und Moxa vorgestellt und mit neurophysiologischen Grundlagen kombiniert. Diese Weiterbildung zielt darauf ab, neurophysiologische Behandlungsstrategien in ein ganzheitliches Gesamtbild einzubetten. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel von Nervus Vagus, Zungen‑ und Gesichtsreflexen sowie deren Auswirkungen auf innere Organsysteme. Theorie- und Praxiseinheiten sind eng verzahnt: In kleinen Gruppen setzen Kursteilnehmende unter Anleitung erfahrener Dozierender Techniken der Störfeldanalyse, Meridianpunktbehandlung und spezifischer Narbentherapie mit YaYa und Moxa unmittelbar um. Die kontinuierliche Betreuung gewährleistet einen hohen Lernerfolg. Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Abschließend bietet diese Präsenzfortbildung eine fundierte Erweiterung osteopathischer und reflextherapeutischer Fähigkeiten. Fachkräfte können so ihr Behandlungsspektrum um ganzheitliche Modelle und erprobte Techniken erweitern, um Patientinnen und Patienten umfassend zu unterstützen.
Im Modul 4 der Fortbildung Akupunkt Meridian Massage AMM und TCM vertiefen Teilnehmende ihr Wissen zur energetischen Therapie nach den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin. Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen der Akupunkt Meridian Massage werden die theoretischen Grundlagen der Fünf‑Elemente‑Lehre sowie des Sechs‑Schichten‑Modells und der Acht Konstitutionen umfassend erweitert. Ziel ist es, ein integriertes Behandlungskonzept zu erarbeiten, das Diagnostik und Therapie in Einklang bringt. Dabei stehen praktische Anwendungen wie Puls‑ und Zungendiagnostik im Fokus, ergänzt durch einen systematischen Aufbau energetischer Behandlungsstrategien. Pulsdiagnose (VAS/RAC) und Armlängentest Ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane, Akupunktur, Moxa, Schröpfen, Schaben, Wirbelsäule und Gelenke Energetische Organbehandlung inklusive Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Kräuter und Farbtherapie Pathologie und Psychologie der Organe nach Sicht der TCM Zungen‑ und Pulsdiagnostik Gezielte Organbehandlungen über Körper‑ und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie und Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht von AMM und TCM AMM & TCM Prüfung Teil 1: Grundlagen der Akupunkt Meridian Massage Teil 2: Fünf Elemente Lehre und Dreifacher Erwärmer Teil 3: Sechs Schichten Modell und Acht Konstitutionen Teil 4: Integration von Diagnostik und Therapie Der modulare Aufbau dieses Seminars ermöglicht eine schrittweise Steigerung der fachlichen und praktischen Fähigkeiten. Beginnend mit den Grundlagen der Meridianarbeit in Teil 1 wird in Teil 2 das Verständnis der Fünf‑Elemente‑Lehre und des Dreifachen Erwärmers vertieft. Teil 3 widmet sich dem komplexen Sechs‑Schichten‑Modell und den Acht Konstitutionen, bevor im abschließenden Modul die Anwendung aller diagnostischen und therapeutischen Verfahren in einem stimmigen Gesamtkonzept erfolgt. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihre Expertise in energetischen Therapieverfahren erweitern möchten. Die Kombination aus fundierter Theorie und intensiver Praxis schafft eine solide Basis für eigenständige Behandlungen. Mit praxisorientierten Übungen und einer abschließenden AMM & TCM Prüfung sichern Teilnehmende ihren Lernerfolg nachhaltig.
Fortbildung Strain Counterstrain Technik Die Strain Counterstrain-Technik verbindet minimalinvasive Ansätze der manuellen Therapie mit einem präzisen diagnostischen Vorgehen und bildet damit eine sanfte Alternative zur konventionellen Schmerzbehandlung. In dieser Präsenzfortbildung lernen Teilnehmende, wie durch gezielte Positionierung und mikroskopisch kleine, kontrollierte Impulse das neuromuskuläre System moduliert wird, um muskuläre Dysfunktionen aufzulösen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen nach Dr. Lawrence H. Jones vertieft das Seminar die anatomischen und neurophysiologischen Zusammenhänge, die hinter jedem einzelnen Tenderpoint stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der sorgfältigen Palpation und dem strukturierten Assessmentsystem, mit dem Sie Schmerzpunkte entlang der Wirbelsäule, im Beckenbereich sowie an den Extremitäten sicher und differenziert aufspüren können. Geführt durch praxisorientierte Demonstrationen entwickeln Sie Schritt für Schritt ein Gefühl für die feinen Unterschiede in Gewebespannung und Reflexantwort. Intensive Übungseinheiten in Kleingruppen sichern den Wissenstransfer von der Theorie in die Anwendung: Sie üben die exakte Lagerung und die Dosierung der Impulse, bis sich eine spürbare Entspannung einstellt. Durch Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag erfahren Sie zudem, wie sich Strain Counterstrain-Techniken situationsgerecht einsetzen lassen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und realitätsnaher Praxis schafft eine Lernumgebung, in der Sie Ihre Behandlungskompetenz unmittelbar erweitern und verfeinern können. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die Methode nach Dr. Lawrence H. Jones – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung Gezieltes Finden, Beurteilen und Lösen von Tenderpoints entlang der Wirbelsäule, im Becken sowie an den oberen und unteren Extremitäten Intensive Praxisübungen zur richtigen Lagerung, um Funktionsstörungen sanft, aber wirkungsvoll zu behandeln Ganzheitlicher Einsatz von Strain Counterstrain, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen Zusammenfassung: Diese Fortbildung bietet einen klar strukturierten, wissenschaftlich fundierten Fahrplan, um mit minimaler Kraft maximale Ergebnisse zu erzielen. Durch den Wechsel zwischen theoretischer Vertiefung und praktischen Übungseinheiten gewinnen Sie tiefgreifende Einsichten in die Funktion des neuromuskulären Systems und lernen, Spannungen punktgenau zu lösen. Die Strain Counterstrain-Technik erweitert Ihr Behandlungsspektrum und unterstützt Sie dabei, Beschwerden langfristig zu lindern und die Lebensqualität Ihrer Klientinnen und Klienten nachhaltig zu verbessern.
Kursinhalte: Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung der Halswirbelsäule und des Atlantooccipitalgelenks weiterentwickeln und noch gezielter anwenden? Dann ist unser Kurs „Osteoartikuläre Techniken Cervical“ genau das Richtige für dich. Hier bekommst du das nötige Wissen und die Techniken an die Hand, um deine Behandlungskompetenz sicher zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Verständlich und praxisnah vermitteltes Wissen zur Anatomie und Funktion der HWS ✔ Einblicke in typische Beschwerdebilder und Symptomkomplexe – für individuell abgestimmte Therapiekonzepte ✔ Gezieltes Training sicherer, gelenkschonender Impulstechniken im Bereich der HWS und des Atlantooccipitalgelenks – unter erfahrener Anleitung und in kleinen Gruppen ✔ Ein tieferes Verständnis für funktionelle Zusammenhänge im gesamten Körper – für ganzheitliche Behandlungsansätze ✔ Effektive manuelle Techniken, mit denen du Restriktionen der HWS sicher erkennen und behandeln kannst Wichtig: Für die Teilnahme solltest du bereits über Erfahrung in Manueller Therapie oder HVLA-Techniken verfügen – so können wir direkt in die praktische Anwendung einsteigen. In einer professionellen und sicheren Lernatmosphäre gewinnst du mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Strukturen wie der Halswirbelsäule – und erhöhst damit die Wirksamkeit deiner täglichen Arbeit. Melde dich jetzt an und erweitere dein osteopathisches Know-how um gezielte, wirksame Techniken für den Bereich der Halswirbelsäule!