Skip to main content

Referenten

622 Kurse

Finde alle Kurse eines Referenten!

Kurse nach Themen

Beaumart Pascal 2
Becker Melanie 6
Berzins Annika 5
Böttcher Edmund 5
Bonetti Friederike 14
Bonné Katharina 3
Brandes Maren 5
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Dannenberg Andreas 7
de Parade Cathleen 1
Dierkes Jörg 2
Dietrich Kathrin 4
Edenhuizen Claudia 13
Ehrlich Silke 1
Englisch-Schöneck Agathe 5
Fiemel Andreas 3
Finder Michael 2
Fischer Carsten 25
Fricke Angela 5
Fritzlar Yvonne 2
Gaidys Julian 9
Gans Mathias 1
Geißler Waltraud 4
Gertz Heino 1
Glatthaar Peter 9
Gönnenwein Johannes 3
Gönnenwein Stefan 2
Granert Dr. med. ,Jan 2
Greif Peter 2
Grewohl Marc 7
Grewohl Margot 8
Haermeyer Christian 6
Helbing Michael 7
Hennings Cornelius 1
Henscher Ulla 1
Hildebrand Peter 1
Hofele Karin 1
Horst Renata 17
Hosenfeld Alexandra 3
Hucke Birthe 1
Joisten Jana 2
Kastner Roland 3
Kieß Eginhard 2
Kircher Daniela 5
Kollos Silvia 1
Kothe Michael / Medotrain 1
Küchemann Daniela 1
Kunsch Elvira Johanna 2
Lange Tobias 2
Lauther Barbara 1
Lehmann Ines 4
Lippek Olaf 2
Lorenz Mirko 2
Löffler Christoph 6
Mailand Pierre 10
Melzer Claus 6
Neumeier Armin 4
Oberhofer Andrea 2
Paulyn Simone 2
Petermann Silke 2
Reese Simone 3
Rehage Kerstin 8
Rokohl Patrick 1
Schäfer Heiko 1
Scheffler Anja 2
Schellhase Melanie 3
Schneider Davy 12
Schwegmann Lothar 4
Seier Christian 14
Seubert Michael 2
Sinai Alexandra 5
Söllner Sabine 10
Spann-Grust Andrea 3
Stotten Josef 3
Streeck Jesko 4
Dr. rer medic Thieme Holm 2
Uhrhan Michael 8
Veeck Christopher 10
von Drachenfels Friederike 2
von Reden Gisa 1
Ziganek-Soehlke Friederike 2
Lehrteam Achtsamkeit 5
Lehrteam Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V. 4
Lehrteam DAGW 3
Lehrteam Demenz 1
Lehrteam DIC 4
Lehrteam Drums Alive® MastertrainerInnen 4
Lehrteam EOS-Institut 35
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 1
Lehrteam FobiZe Bremen 1
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam Ganapati Yoga Teacher 4
Lehrteam HFA 42
Lehrteam Akademie Hockenholz 1
Lehrteam IMUDA 3
Lehrteam INOMT 76
Lehrteam Instruktor McKenzie Institut Deutschland 4
Lehrteam IVRT 4
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 7
Lehrteam Michael Uhrhan 9
Lehrteam Medical Yoga Academy 4
Lehrteam Medisale Fortbildung 1
Lehrteam NAP Renata Horst 44
Lehrteam Osteopathie Institut Deutschland 20
Lehrteam Osteopathieschule 3
Lehrteam REHA-diesportstrategen 16
Lehrteam Riedel,Gisela - Hosenfeld,Alexandra 2
Lehrteam Sci 30
Johanna Seeländer 1

Loading...
Übungen in der Neurologie
Sa. 11.07.2026 15:00
HYBRIDKURS

In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Kursinhalte: Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität

Kursnummer HYBLUEBN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Behandlung von MS-Patienten Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten
Mo. 13.07.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten

Diese Weiterbildung MS-Management richtet sich an Fachkräfte und Therapeuten, die sich intensiv mit den vielseitigen Herausforderungen im Umgang mit Patienten mit Multipler Sklerose (MS) auseinandersetzen möchten. In einem ansprechenden Präsenzkurs werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander verknüpft, um individuelle Therapiekonzepte fundiert zu entwickeln und direkt in die Praxis zu übertragen. Der Kurs vermittelt fundiertes Fachwissen und ermöglicht den Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks, das im therapeutischen Alltag effektiv genutzt werden kann. Im Fokus dieses Kurses steht das ganzheitliche MS-Management, das auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Durch gezielt integrierte Module – etwa im Rahmen eines Seminars zu MS-Spastizität-Management oder einer Fortbildung zur Ganganalyse-Optimierung – wird den Teilnehmenden praxisnahes Wissen vermittelt. Ergänzt wird dies durch praktische Einheiten in einem MS Workshop, in dem der Umgang mit speziellen Trainingsgeräten geübt wird, sowie durch ein Seminar zu MS-Ernährungsgrundlagen, das hilfreiche Aspekte der Ernährungstherapie beleuchtet. Diese unterschiedlichen Formate tragen dazu bei, dass der Kurs als umfassende MS Weiterbildung und MS Fortbildung überzeugt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erkennung der typischen MS-Symptomatik und der Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien. Durch spezifische Tests und deren Dokumentation werden im Verlauf des Kurses maßgeschneiderte Therapiekonzepte erarbeitet und im interdisziplinären Austausch verfeinert. Der unmittelbare Praxisbezug sorgt dafür, dass die erarbeiteten Inhalte nicht nur theoretisch nachvollziehbar sind, sondern auch aktiv in den klinischen Alltag integriert werden können. Diese praxisnahe Herangehensweise macht den Kurs zu einem erfolgreichen MS Seminar und vermittelt Kompetenzen, die sich nachhaltig auf die Lebensqualität der Patienten auswirken. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Die strukturierte Kursgestaltung erleichtert den Einstieg in die Thematik und unterstützt einen kontinuierlichen Lernprozess. Obwohl die Weiterbildung nicht in separat aufgeführte Module unterteilt ist, fließen alle Themenbereiche logisch ineinander über. Dadurch entsteht ein stimmiges Konzept, das den fachlichen Austausch fördert und den Teilnehmenden ermöglicht, sich intensiv und zielgerichtet mit dem MS-Management auseinanderzusetzen. Zusammenfassend präsentiert sich dieser Präsenzkurs als fundierte und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich des MS-Management. Die gelungene Kombination aus theoretischem Input, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch schafft ideale Voraussetzungen, um nachhaltige Therapiekonzepte zu entwickeln. So leistet der Kurs einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der therapeutischen Betreuung von MS-Patienten und unterstützt Fachkräfte dabei, ihre Expertise kontinuierlich zu erweitern.

Kursnummer HYBLMS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Medizinische Grundlagen Endokrinologie Teil 1
Mo. 27.07.2026 09:00
Leipzig
Teil 1

Weiterbildungsseminar Medizinische Endokrinologie In dieser Präsenzfortbildung erleben Teilnehmende zwei Wochenend-Blöcke à zwei Tage, in denen das Hormonsystem und seine Bedeutung für die Konstanz innerer Prozesse detailliert erklärt werden. Als offiziell anerkannter Kurs im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT verbindet diese Veranstaltung fundierte theoretische Einheiten mit praktischen Übungen, um das Verständnis für endokrinologische Zusammenhänge in der täglichen Arbeit zu vertiefen. Aktuelle Forschungsergebnisse werden gezielt in praxisbezogene Fallstudien eingebettet. Interaktive Gruppenaufgaben fördern den fachlichen Austausch, während Demonstrationen an anatomischen Modellen und palpatorische Übungen in Kleingruppen das Gelernte direkt erfahrbar machen. Schwerpunkte liegen auf der molekularen Struktur der Hormone und ihren Wirkprinzipien, den komplexen Regelkreisen zwischen verschiedenen Drüsen sowie der neuroendokrinen Steuerung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse. Kursinhalte Teil 1 Hormonaufbau/Hormongruppen Wirkmechanismen hormonelle Regelkreise Hypothalamus-Hypophysenachse Schilddrüse Nebeniere Aufbau der Kursreihe Teil 1: Medizinische Grundlagen Endokrinologie Teil 2: Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2 (unabhängig belegbar) Jedes Modul umfasst 16 Unterrichtsstunden sowie umfangreiche Begleitmaterialien und Literaturempfehlungen. Dank der modularen Struktur können Teilnehmer flexibel entscheiden, ob sie nur Teil 1, Teil 2 oder beide Blöcke absolvieren möchten. Der direkte Kontakt vor Ort ermöglicht intensives Feedback und vertiefte Diskussionen zu endokrinologischen Fragestellungen. Methodisch kombiniert der Kurs klassische Vorträge, interaktive Workshops und Peer-Feedback. Anatomische Strukturen werden durch palpatorische Übungen erkundet, und pathophysiologische Abläufe werden anhand konkreter Fälle analysiert. Dieses didaktische Konzept gewährleistet einen nachhaltigen Wissenstransfer. Abschließend liegen die definierten Lernziele klar auf der Hand: frühzeitiges Erkennen von Dysregulationsmustern, Anwendung osteopathischer Untersuchungsverfahren und gezielte Beeinflussung endokriner Prozesse. Diese Veranstaltung schafft einen interdisziplinären Lernraum, in dem neueste Forschungserkenntnisse direkt in die Praxis überführt werden und endokrinologische Kompetenzen nachhaltig gestärkt werden.

Kursnummer LGEN12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Das Rückenmark - hochpräzise Komplexität auf engstem Raum Online-Seminar [2 FP]
Mo. 27.07.2026 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen

Kursnummer WEBFB122501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Krankengymnastik am Gerät (40 UE)
Mi. 29.07.2026 09:00
Leipzig

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie. Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen. Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.  Kursinhalte: Trainingslehre Reakives Training Propriozeption/ Sensorik Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe/ Wundheilung Therapiekonzepte Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier kannst du jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und dir Anregungen für deine Praxis holen.

Kursnummer LKG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Fr. 31.07.2026 09:00
Leipzig
Grundlagen und elementare Aspekte

Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis. Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.

Kursnummer LODUB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
CMD-Therapeut mit Zertifikat Modul 1 des NIC
Fr. 31.07.2026 09:30
Leipzig
Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena
So. 02.08.2026 08:30
Leipzig

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken

Kursnummer LKGT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2
Mi. 12.08.2026 09:00
Leipzig
Teil 2

Die hier vorgestellte Präsenzveranstaltung vermittelt eine umfassende Weiterbildung in Cranio-Sacral-Therapie, die speziell für Fachkräfte konzipiert wurde, die ihre Kenntnisse in manuellen Techniken vertiefen möchten. Die Teilnehmer erhalten fundierte Einblicke in die Anatomie sowie in die Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems, wodurch ein ganzheitliches Verständnis der physiologischen Grundlagen ermöglicht wird. Neben einer soliden theoretischen Basis steht die praktische Anwendung der sanften, nichtinvasiven Techniken im Mittelpunkt, die zur Regulierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Weiterbildung ist in vier aufeinander aufbauende Kurse unterteilt, die eine systematische Ausbildung gewährleisten. Dieses strukturierte Programm, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, integriert praxisrelevante Inhalte aus verschiedenen Bereichen. So werden beispielsweise Themen aus dem Anatomie und Biomechanik Seminar ebenso behandelt wie die praxisorientierten Techniken, die im Palpatorischen Untersuchung Seminar vermittelt werden. Darüber hinaus wird im Rahmen des Osteopathischen Synthese Seminars der Platz der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb der Osteopathie umfassend erläutert und nachvollziehbar in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der intensiven g>Fortbildung Querdiaphragmen. In diesem Modul wird die spezifische Behandlung der Querdiaphragmen detailliert vorgestellt. Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch vielfältige praktische Techniken kennen, die zur Linderung und Regulierung von Dysfunktionen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris beitragen können. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die Weiterbildung in Cranio-Sacral-Therapie bietet Teilnehmern eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Anwendungen. Durch das modulare Aufbaukonzept können die Inhalte schrittweise erlernt und in den osteopathischen Alltag integriert werden. Die Veranstaltung schult nicht nur die praktischen Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Cranio-Sacral-System. Fachkräfte profitieren von der strukturierten Vermittlung der Inhalte, die sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Techniken abdeckt, ohne dabei redundant zu werden. Dies führt zu einer klaren und nachvollziehbaren Ausbildung, die den Weg für eine erfolgreiche Integration in den beruflichen Alltag ebnet.

Kursnummer LCST22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 17.08.2026 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 Chronifizierungsprozesse
Do. 20.08.2026 09:00
Leipzig
Modul 2 Chronifizierungsprozesse

In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt. In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt. In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt.

Kursnummer LSCHMC22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Myofascial Release Integrationskurs Wirbelsäule
Do. 20.08.2026 09:00
Leipzig
Integrationskurs Wirbelsäule

Die vorliegende Weiterbildung Myofascial Release baut auf einem bereits abgeschlossenen Grundkurs sowie einem weiterführenden Aufbaukurs auf und verfolgt einen integrativen Ansatz, der in der Praxis sowohl als Myofascial Release als auch als Integration Kurs etabliert ist. Fachpersonen, die sich in einem spezialisierten Myofascial Seminar weiterqualifizieren möchten, erhalten hier die Möglichkeit, gezielt die Wirbelsäulenintegration zu fördern. Im Zentrum stehen dabei auch das Seminar zu spinalen Rotatoren sowie das Cranio-mandibuläre Analyse Seminar, die als wesentliche Bestandteile einer umfassenden Weiterbildung zur Wirbelsäulenintegration konzipiert wurden. Der Kursinhalt ist praxisnah und fundiert gestaltet und richtet den Fokus vor allem auf die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Neben der Analyse biomechanischer Zusammenhänge zwischen Kopf und Wirbelsäule spielt auch die Behandlung skoliotischer Veränderungen eine wichtige Rolle. Der inhaltliche Einstieg des Aufbaukurses erfolgt über eine Strukturanalyse aus myofaszialer Sicht, wodurch die wesentlichen Elemente eines Myofasziale Strukturanalyse Seminars integriert werden. Dadurch werden die Funktionsstörungen der kurzen spinalen Rotatoren besser verständlich und können effektiv behandelt werden – ein Ansatz, der sowohl das Rotatoren Seminar als auch den Wirbelsäulen Kurs maßgeblich prägt. Methodisch basiert das Seminar auf dem Konzept des Myofascial Release, welches durch eine präzise myofasziale Strukturanalyse unterstützt wird. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Übungen sind so konzipiert, dass sie eine nachhaltige Weiterbildung ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der cranio-mandibulären Behandlung, welche im Cranio-mandibuläre Analyse Seminar detailliert behandelt wird. Ergänzt wird das Programm durch Elemente, die sich mit dem Transversospinalen System befassen, wie beispielsweise die gezielte Arbeit mit dem M. Multifidi. Diese Aspekte sind besonders in einem Integration Kurs von großer Bedeutung, da sie das Gesamtverständnis der Wirbelsäulenmechanik fördern. Durch den gezielten Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und den praxisorientierten Unterricht bietet der Kurs eine fundierte Möglichkeit, das Wissen im Bereich Myofascial Release zu vertiefen. Die Teilnehmer profitieren von einem strukturierten Lernprozess, der sowohl die theoretische Fundierung als auch die praktische Umsetzung in den Mittelpunkt stellt. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen der Wirbelsäule, was letztlich zu einer effektiveren Behandlung und Prävention von Funktionsstörungen beiträgt. Insgesamt wird somit ein integratives Weiterbildungsumfeld geschaffen, das sowohl im Wirbelsäulen Kurs als auch im Myofascial Seminar Anwendung findet und den fachlichen Austausch sowie die berufliche Weiterentwicklung optimal unterstützt. Kursinhalte: Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren Behandlung des Transversospinalen Systems der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) Endothorakalfaszie und Transversalfaszie Myofasziale Beziehungen von Kopf – Nacken – Thorax Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen Strukturanalyse aus myofaszialer Sicht Abschließend stellt dieser Kurs eine umfassende und praxisorientierte Fortbildungsmöglichkeit dar, die sowohl das fachliche Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten im Bereich Myofascial Release nachhaltig erweitert. Die vermittelten Inhalte und methodischen Ansätze tragen wesentlich dazu bei, ein fundiertes Verständnis der Wirbelsäulenmechanik zu erlangen, wodurch die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, individuelle Behandlungskonzepte kompetent umzusetzen und damit die Patient*innenversorgung zu optimieren.

Kursnummer LMRI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Fit ins Alter Weiterbildung Gesund im Alter
Fr. 21.08.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Gesund im Alter

Die Fortbildung „Fit ins Alter“ bietet ein praxisnahes Kursangebot, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Der Kurs ist gemäß §20 SBG V anerkannt, wird inhaltlich und zeitlich den Vorgaben der Kostenträger angepasst und findet im Rahmen der Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) Anerkennung. Dabei orientiert sich das Konzept an den neuesten Erkenntnissen zum Alterungsprozess, um den Teilnehmern fundiertes Wissen sowie praxisbezogene Ansätze für einen gesunden und aktiven Lebensstil zu vermitteln. Im Zentrum der Weiterbildung stehen theoretische Grundlagen, die das Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter fördern. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Einblicke in den Alterungsprozess und lernen, wie sie Trainingsprogramme optimal anpassen können, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzt wird dieses Wissen durch moderne Seminar Training-Ansätze, die Themen wie Herz-Kreislauf, Koordination und sensomotorisches Training umfassen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Belastungsdosierung, sodass jede Trainingsintensität an die persönlichen Voraussetzungen angepasst werden kann. Die Präsenzveranstaltung legt großen Wert auf eine strukturierte Methodik, die Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft. So werden neben den grundlegenden wissenschaftlichen Inhalten auch praktische Übungen vermittelt, die im Seminar zu Entspannungstechniken und weiteren Trainingsmethoden umgesetzt werden. Die Kombination aus didaktisch aufbereiteten Stundenbildern und praktischen Anwendungseinheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte direkt in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Versicherung, Kalkulation und Abrechnung behandelt, was insbesondere für diejenigen von Interesse ist, die eigene Weiterbildungsangebote planen. Insgesamt verfolgt der Kurs einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Facetten des Älterwerdens berücksichtigt. Durch das harmonische Zusammenspiel von theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen entwickelt sich ein Konzept, das den individuellen Herausforderungen im Alter gerecht wird. Die vermittelten Inhalte fördern nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung von Strategien, um den Alltag aktiv und gesund zu gestalten. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Fortbildung eine solide Grundlage für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Anforderungen des Älterwerdens bietet. Durch den integrativen Ansatz, der Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet, werden die Teilnehmer befähigt, individuelle Trainingskonzepte zu entwickeln und so einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Gesundheit und Fitness im Alter zu leisten.

Kursnummer LFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Teil 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität
Fr. 21.08.2026 10:00
Leipzig
Teil 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität

In der N.A.P.®-Ausbildung werden Behandlungsmethoden aus Orthopädie und Neurologie verbunden. Gelenkmechanische Techniken verschmelzen mit neurodynamischen Verfahren und klassischen neurologischen Facilitationsprinzipien. So lernen Patienten zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Die Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative Methode, die in der neurologischen, orthopädischen sowie traumatologischen Rehabilitation sowie in der Sportrehabilitation und -prävention zum Einsatz kommt. Plastizität steht hier für die Anpassungsfähigkeit von Gewebe durch gezielte funktionelle Aktivitäten. Manualtherapeutisches Know‑how und neurophysiologische Konzepte werden kombiniert, um effektives motorisches Lernen anzuregen. Mit einem didaktischen Verhältnis von 30% Theorie und 70% Praxis liegt der Fokus auf der sofortigen praktischen Umsetzung des Erlernten. Das Behandlungsspektrum umfasst: Chronische Schmerzbilder (Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie) Orthopädische Erkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Endoprothesen, Kiefergelenksdysfunktionen) Traumafolgen (komplexe Knochen‑, Band‑ und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese) Neurologische Krankheitsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Multiple Sklerose, Parkinson) Störungen lebenswichtiger Funktionen (Atmen, Essen, Schlucken) Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück‑ und Hebestrategien Eigen­training mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigen­training mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro‑Orthopädische Therapie orthopädischer/traumatologischer Fallbeispiele (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS‑Beschleunigungs­trauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro‑Orthopädische Therapie neurologischer Fallbeispiele (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen bei chronischen Schmerzen randomisiertes Üben/differenzielle Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit, in die N.A.P.-Therapeutenliste aufgenommen zu werden.

Kursnummer LNAP22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Kommunikation: ein wichtiges Werkzeug in der Therapie
Sa. 22.08.2026 10:00
Leipzig

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Kommunikation mehr ist als nur das Sprechen von Wörtern. Es geht darum, eine Verbindung herzustellen, Verständnis zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst sind, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektiver in der Therapie einsetzen, gerade zum Auflösen von schwierigen Situationen. Welche Werkzeuge helfen uns im Therapiealtag: Aktives Zuhören Empathie Nebenbei Intervention Offene und wertschätzende Haltung

Kursnummer LKOM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach Basiskurs
Sa. 22.08.2026 10:00
HYBRIDKURS
Basiskurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDer Kurs "Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach" bietet eine fundierte Grundlage im Bereich gesunde Ernährung. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahe Kenntnisse, die für einen Ernährungscoach essentiell sind. Teilnehmende lernen, Ernährungsberatung effektiv zu gestalten und Ernährungspläne praxisnah umzusetzen. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Ernährungsberatung nach Kircher. Im Rahmen des Gesundheitscoachings werden auch moderne Kommunikationstechniken vorgestellt. Der Ansatz ist darauf ausgerichtet, fachliches Wissen zu vermitteln, das zur Förderung gesunder Ernährung und Lebensstile beiträgt. Die Veranstaltung ist geeignet für Interessierte, die in der Ernährungsberatung ihre Kenntnisse erweitern möchten. Kursinhalte Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Diese Weiterbildung nutzt Methoden wie Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit sowie Diskussionen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Tipps zur Ernährungsberatung und Strategien, um Motivation zu fördern. Des Weiteren lernen sie Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Fit durch Food - Basiskurs eine umfassende Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verknüpft. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Die Schulung liefert wertvolle Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
„Nerv trifft Faszie“ oder Faszie trifft Nerv
Sa. 22.08.2026 14:00
Leipzig

Der Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Nervenkompressionen und anderen Beeinträchtigungen der Nervenfunktion durch Veränderungen der bindegewebigen Strukturen. Damit ein Nerv seine volle Funktionsfähigkeit entfalten kann, muss er frei von jeglichem Druck und beweglich sein. Viele neurologische Symptomatiken in der Praxis, insbesondere Schmerzthemen zeigen, dass das Problem im Kontext mit einer Kompression von Nerven steht. Wir stellen dar, welche Rolle bei der Nervenbehandlung das Fasziennetz mit seinen physiologischen und anatomischen Gesetzmäßigkeiten spielt und wie wir speziell auf einen eingeklemmten Nerv manuell erfolgreich einwirken können. Unser Konzept der manuellen Nervenkompressionen ergänzt klassische neurodynamische Behandlungsansätze. Kursinhalte: Darstellung der Anatomie und Physiologie des Nerven- und Fasziensystems Nerven und Schmerz Verschiedene Formen der Einklemmungen

Kursnummer LNEF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 26.08.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Feuerelements Der Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien, Gefäßerkrankungen Mudras bezogen auf das Feuerelement Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“

Kursnummer WEBCF32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Medizinische Thai-Massage
Do. 27.08.2026 10:00
Leipzig

Medizinische Thaimassage & ganzheitliche Körperarbeit (Kompakt-Kurs) Thaimassage ist eine 2500 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode und wird in diesem Kurs ergänzt durch osteopathische und neueste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Synthese für fundierte ganzheitliche Körperarbeit – Holistic-Bodywork. Dieser Ansatz wird sowohl therapeutisch als auch im Wellness-/Präventiv-Bereich eingesetzt und ist hervorragend mit Physiotherapie zu kombinieren. Der vielfältige Einsatz des Körpers auf einer speziellen Matte am Boden eröffnet neue, aktive Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Behandlung. Unterrichtet wird dies als dynamische, yogaähnliche Dehnungs-Akupressur-“Massage“, die Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen fördert – für Therapeuten und Patienten! Kursinhalte: Biomechanische Prinzipien und effektiven Körpereinsatz selbst erleben und aktiv am Patienten umsetzen Strukturen gezielt behandeln (Muskeln, Nerven, Faszien) Myofasziale Ketten, Leitbahnen & Triggerpunkte in einem größeren Verständnis begreifen Die Wechselwirkung zwischen Haltung & Bewegung – Stimmung & Emotion erkennen und gezielt beeinflussen Erlernen von ca. 60 Grundtechniken in Rücken-, Seit-, Bauchlage und Sitz mit individueller Anpassung an Patient und Therapeut Zustände des Nervensystems erkennen und seine Bedeutung als Steuerungszentrale für Muskeln, Organe sowie des Wohlbefindens verstehen Wir nutzen dazu die Polyvagal-Theorie, um die Behandlung passgenau auf sympathische, parasympathische und ventro-vagale Aktivität abzustimmen Den ganzen Menschen (Körper, Emotion & Energie) behandeln und erkennen, warum viele Techniken manchmal wirken und manchmal nicht Integration als wesentlicher Behandlungs- und Kursaspekt, direkt bis in den physiotherapeutischen Behandlungsalltag und als sinnvolle Ergänzung im Selbstzahler-Konzept Dieser Kompakt-Kurs gibt einen fundierten Einblick in das Holistic-Bodywork-Konzept und kann als vertiefende 1-3 jährige Ausbildung weitergeführt werden. Informationen unter www.Holistic-Bodywork.org/de/Ausbildung Praktische Informationen: 32 Unterrichtsstunden/ 70% Praxisanteil 50 Seiten Foto-Skript (Kursvideos auf Wunsch) Kursleitung: Pascal Beaumart & Holistic-Bodywork-Lehrteam

Kursnummer LTM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 28.08.2026 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFF2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Personal Training - Eine Alternative zur PT Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 28.08.2026 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Du willst nicht mehr im Akkord arbeiten? Du willst endlich Zeit haben, um wirklich Therapieren zu können? Du willst endlich ein vernünftiges Gehalt verdienen? Oder überlegst Du, wie Du Deine Praxiskonzept mit der lukrativen Dienstleistung Personal Training ergänzen kannst? Kann Personal Training die Zukunft - ein weiteres Standbein - für Physiotherapeuten sein? JA! Für viele Physiotherapeuten und Praxisbesitzer stellt sich daher die Frage: Wie baue ich mir ein erfolgreiches und nachhaltiges Personal Training Business auf. Der Physiotherapeut ist im Grunde bereits Personal Trainer. Der potentielle Klient liegt ja quasi schon auf der Liege. Statt im 20-Minuten-Takt zu behandeln, kannst Du Dir im Personal Training die Zeit nehmen, die es braucht, um nachhaltig zu therapieren oder zu trainieren. Leider scheuen sich jedoch viele Physiotherapeuten, auch als Personal Trainer zu arbeiten oder Personal Training in die eigene Praxis zu integrieren. Oftmals liegt das an dem fehlenden Verständnis dafür, dass die Arbeit in der Physiotherapie sich vom Personal Training komplett unterscheidet, auch wenn gefühlt, das Selbe gemacht wird. Häufige Fragen dabei sind: Wie implementiere ich ein Personal Training in ein bestehendes Praxiskonzept? Wie schaffe ich es, aus Patienten Klienten zu machen? Wie baue ich mir ein passendes Marketingkonzept auf? Was muss ich gegenüber der Physiotherapie steuerrechtlich beachten? Warum funktioniert das bei vielen Therapeuten nicht? Kursinhalte: Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Personal Training Inhalte im Personal Training Anforderungsprofil, Aufgaben und Arbeitsweisen, Arbeitsorte Zielgruppen im Personal Training Der Personal Trainer als Unternehmer Steuerliche Aspekte im Personal Training und Absichern von Risiken Rechnungsregelung, AGBs Honorarkalkulation im Personal Training Erfolgreiches Marketing im Personal Training Akquise: Wo finde ich die richtigen Klienten? Anamnese im Personal Training: Was ist der Unterschied zum therapeutischen Check-up?

Kursnummer HYBLPFT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 28.08.2026 12:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lerne die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Hilf deinen Patienten dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfe dieses Wissen mit deinen Behandlungen. Erkenne zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich

Kursnummer HYBLSO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Der Fuß 2.0 Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 28.08.2026 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Hochsensibilität erkennen im Kindesalter
Sa. 29.08.2026 09:00
Leipzig

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kursnummer LEHO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Das schmerzhafte Schultergelenk Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk
Sa. 29.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk In dieser Weiterbildung wird die Behandlung des schmerzhaften Schultergelenks intensiv vertieft. Der Kurs richtet sich an Fachleute, die regelmäßig mit komplexen Schulterschmerzfällen konfrontiert sind und ihr Wissen erweitern möchten. Durch die strukturierte Herangehensweise lernen die Teilnehmer differenzierte Techniken, um strukturelle und myofasziale Ursachen von Schulterbeschwerden systematisch zu analysieren und effektiv zu behandeln. Besonders geeignet ist die Weiterbildung für Therapeut:innen, die sich auf das Schulter-Arm-Syndrom und ähnliche Krankheitsbilder spezialisiert haben oder ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern möchten. Die Veranstaltung legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Schmerzes. Neben der fokussierten Behandlung lokaler Pathologien werden auch umfassende Wechselwirkungen im gesamten Bewegungsapparat einbezogen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, die vielschichtigen Zusammenhänge bei Schulterbeschwerden besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang werden evidenzbasierte Diagnostik- und Therapieansätze vermittelt, die sich mit instabilen Strukturen und myofaszialen Triggerpunkten auseinandersetzen. So wird der komplexe Charakter von Schultergelenkschmerzen umfassend beleuchtet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt. Die hybride Natur des Seminars bietet den Teilnehmern die Flexibilität, zwischen Online- und Präsenzvarianten zu wählen. Diese Flexibilität erleichtert die Teilnahme und ermöglicht es, den eigenen Lernstil optimal einzubringen. Das theoretische Wissen wird durch praktische Übungen ergänzt, die gezielt auf Herausforderungen wie Schulterinstabilität und andere Beschwerden eingehen. Durch strukturierte Befundungen und zielgerichtete Therapiestrategien erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit, die komplexen Ursachen von Schulterschmerzen zu erkennen und nachhaltige Behandlungskonzepte zu entwickeln. Kursinhalte: regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien Insgesamt bietet diese Weiterbildung eine fundierte und strukturierte Herangehensweise zur Analyse und Therapie verschiedenster Schulterpathologien. Die vermittelten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, sodass Teilnehmer ihr Wissen erweitern und neue, nachhaltige Behandlungsmethoden in ihre Praxis integrieren können. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLSCH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Aqua Workshop Aqua Workshop Flachwasser
Sa. 29.08.2026 09:00
Bad Dürrenberg
Aqua Workshop Flachwasser

Die Weiterbildung Aqua Workshop Flachwasser bietet eine umfassende Schulung für die Durchführung von Präsenzkursen im Flachwasser. Auf Basis einer vorhandenen Aqua‑Trainer‑Grundausbildung und sicherer Schwimmfähigkeit erarbeiten Teilnehmende in diesem Seminar vielfältige Trainingsvariationen, methodische Konzepte und Übungsideen, die Flachwasser‑Kurse abwechslungsreich und effektiv gestalten. Kernthema dieser Fortbildung ist die Kombination aus leistungssteigerndem Training und wohltuenden Entspannungsübungen. Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Einblicke in die verschiedenen Bewegungsoptionen im Flachwasser und erlernen, wie Kraft, Ausdauer und Koordination durch gezielte Wasserübungen systematisch verbessert werden können. Parallel dazu werden praxisnahe Entspannungstechniken vorgestellt, die sich unkompliziert in jede Kursstunde integrieren lassen. Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit umfangreichen Praxisübungen. Eine exemplarische Modellstunde veranschaulicht klare Strukturprinzipien, die gleichzeitig Flexibilität bieten, um auf individuelle Leistungsstände einzugehen. Im Intervalltraining lernen Teilnehmende, Belastung und Erholung sinnvoll zu steuern, um Trainingsziele effizient zu erreichen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einsatz von Musik und einfachen Kleingeräten als Motivationsquelle und Qualitätsmerkmal im Training. Die vorgestellten Übungsformen benötigen nur wenig Equipment und lassen sich in unterschiedlichste Kursformate übertragen. Durch praxisnahe Umsetzung und anschließende Reflexion wird die Unterrichtskompetenz nachhaltig verbessert. Am Ende der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Übungen und didaktischen Konzepten für professionelle Flachwasser‑Kurse. Sie erhalten praxisorientierte Trainingskonzepte für diverse Ziele sowie eine Sammlung von Variationen für Kraft‑, Koordinations‑ und Ausdauerübungen. Zusätzlich werden effektive Entspannungsformen und der sinnvolle Musikeinsatz vorgestellt, um ein abgerundetes Kursangebot zu entwickeln. Diese Fortbildung richtet sich an Aqua Trainer, die ihre Präsenzkurse im Flachwasser methodisch weiterentwickeln möchten und dabei Wert auf praxisnahe Inhalte, Struktur und Vielfalt legen.

Kursnummer LAQF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Der Analyse-Kurs
So. 30.08.2026 10:00
HYBRIDKURS

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer

Kursnummer HYBLPHA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 31.08.2026 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Übungen, Übungen, Übungen in der Orthopädie
Di. 01.09.2026 11:00
Leipzig

Übungen für Einzelbehandlungen und Gruppen Ziel dieses Kurses ist, den Teilnehmern ein möglichst umfassendes Angebot an Übungen vorzustellen. Diese sind auf Krankheitsbilder bezogen und werden in sinnvollen und systemtischen Übungsreihen dargstellt. Die Kursinhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar. Übungen für Einzelbehandlung und Gruppen: Kursinhalte: Übungen im Erwachsenenalter Training von Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität mit und ohne Geräte Sinnvoller Aufbau einer Übungsreihenfolge für Einzelbehandlung und Gruppen sinnvoller Aufbau von Übungsreihen für Einzelbehandlung und Gruppen Gebrauch von Kleingeräten aus der häuslichen Umgebung Praxisanteile 80%

Kursnummer LUEB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Fit Regel der Osteopathieausbildung des INOMT Physio Food
Do. 03.09.2026 09:00
Leipzig
Physio Food

Physiotherapeuten werden im Rahmen der holistischen Betrachtung ihrer Patienten und der zunehmenden interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufen immer mehr gefordert, „über den Tellerrand hinaus“ zu schauen. Dieser Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen bezüglich Zellfunktion, Zellnahrung und Wundheilung. Es gibt viele Variationen in der Ernährungstherapie, aber kein Rezept für alle! Es ist kein Ernährungskurs, wir vermitteln weder Diäten noch Vorschriften, sondern räumen mit dogmatischem Denken auf. „Was auch immer der Vater einer Krankheit ist, die Mutter ist mit Sicherheit eine falsche Ernährung“ – Hippokrates von Kos, ca. 430–370 v. Chr. Kursinhalt Allgemeines Bio-Logik: Was braucht das Biosystem, allgemeine Bio-Information Warum Wissenschaft kein Wissen schafft Information – Desinformation, mechanistisches und unbiologisches Denken Physio-Logik: die perfekte Natur Die Zelle – Zytologie Individualität – was dem Schmied bekommt, zerreißt den Schneider! Nutrigenomik, Zellnahrung: Was braucht das Biosystem Nahrungsmittel versus Lebensmittel, biologische Wertigkeit Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen – der Verdauungstrakt Wundheilung Biologische Wundheilung – das Wunder der Wundheilung Wundheilungskybernetik – Phasen und Phrasen Der zelluläre „Bautrupp“ – Zellfunktionen in der Wundheilung Immunsystem – Immunbiologie Säure-Basen-Haushalt Die FIT-REGEL des INOMT Das Ende der Eiszeit – Exitus der PECH-Regel Bei Stress cool bleiben und warm halten Kühlen Kopf bewahren und Resilienz des Bio-Systems stützen

Kursnummer LGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Heilpraktiker Heilpraktiker Prüfungstraining
Do. 03.09.2026 09:00
Leipzig
Heilpraktiker Prüfungstraining

Unser Vor-Ort-Seminar „Heilpraktiker Prüfungstraining“ bietet eine gründlich ausgearbeitete Fortbildung speziell für angehende Heilpraktiker. Teilnehmende, die bereits alle vier Abschnitte der Kursreihe durchlaufen haben und ihren Kenntnisstand überprüfen möchten, finden hier ideale Voraussetzungen. Wer innerhalb der letzten drei Jahre bereits dabei war, erhält zudem einen Preisvorteil von 50 %. Teilnehmende mit externer Vorbereitung oder Kursen bei anderen Instituten werden gebeten, vorab die verwendeten Lehrwerke anzugeben. Dadurch kann das Training noch präziser auf Ihren individuellen Lernstand abgestimmt werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen; Wiederholer werden dabei in der Reihenfolge ihres späteren Eingangs eingeordnet. Dieses Intensivprüfungstraining für Heilpraktiker legt den Fokus auf praxisorientierte Übungen und die Vertiefung prüfungsrelevanter Themen. Ziel ist es, Sie sicher im Umgang mit Multiple-Choice-Fragen und in der mündlichen Prüfung zu machen. Die reine Präsenzveranstaltung fördert den direkten Austausch mit unseren Dozierenden und den Kontakt zu anderen Teilnehmenden. Kursinhalte Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Mit diesem Seminar schließen Sie gezielt vorhandene Wissenslücken und verfeinern Ihre Prüfungstechnik. Nach jeder Übungseinheit erhalten Sie unmittelbares Feedback, das eine langfristige Festigung ermöglicht. Die Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung bereitet optimal auf schriftliche und mündliche Hürde der Heilpraktikerprüfung vor. Die Präsenzdurchführung schafft eine intensive Lernatmosphäre und unterstützt den fachlichen Austausch in kleinen Gruppen. So können individuelle Fragen schnell geklärt und gemeinsame Lösungsstrategien erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt zu erfahrenen Kursleitenden hilft dabei, Unsicherheiten zu reduzieren und das Selbstvertrauen für den Prüfungstag zu stärken. Zusammenfassung In diesem Präsenzseminar verbinden wir umfassende Differentialdiagnose-Schulungen mit gezieltem Multiple-Choice- und mündlichem Prüfungstraining. Durch praxisnahe Übungen und direktes Feedback gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Heilpraktikerprüfung souverän zu meistern.

Kursnummer LHPPV2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Rheuma
Fr. 04.09.2026 09:00
Leipzig

Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Kursinhalte: Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus Bau und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierun des Schienenbaus Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit

Kursnummer LESC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Ortho-Konzept Teil 2 Schulter-Arm-Region
Fr. 04.09.2026 09:00
Leipzig
Schulter-Arm-Region

Becken-Bein-Region Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Chiropraktik / Strukturelle Osteopathie / Faszientherapie Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanie

Kursnummer LOR22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Aufbaukurs
Fr. 04.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ richtet sich gezielt an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der kinderosteopathischen Praxis erweitern möchten. Aufbauend auf den Grundlagen des Einsteigerkurses werden in diesem Kurs vertiefende Behandlungsmethoden vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der osteopathischen Therapie der Nieren- und Blasenregion sowie der gezielten Behandlung von Geburtsverletzungen, die häufig in der kindlichen Entwicklung auftreten. Dieser hybride Kurs bietet den Teilnehmern maximale Flexibilität, indem er sowohl Online- als auch Präsenzformate anbietet. So können die Teilnehmer je nach ihren individuellen Lebensumständen und Lernpräferenzen wählen, welche Variante für sie am besten geeignet ist. Die Kombination aus interaktiven Online-Sitzungen und praxisorientierten Präsenzseminaren gewährleistet eine umfassende Lernerfahrung, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Während des Kurses werden verschiedene osteopathische Techniken vermittelt, die speziell auf die Behandlung von Kindern zugeschnitten sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch sanfte Manipulationen und gezielte Therapien das Wohlbefinden ihrer jungen Patienten nachhaltig verbessern können. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden integriert, um den Teilnehmern ein fundiertes Wissen zu vermitteln, das sie in ihrer täglichen Praxis anwenden können. Kursinhalte: Behandlung des Sternums, der oberen Thoraxaperatur und Lungenannäherung im Thoraxbereich Hämatome des Craniums und des M. sternocleidomastoideus sowie Plexus brachialis Dysfunktionen bei Geburtsverletzungen Annäherung an den Gesichtsschädel und Tränenkanalstenose im Cranium Behandlung von GÖR, Duodeum und Dünndarm im visceral Bereich Urologische Behandlung von Niere, Urether und Blase mit Fokus auf Enuresis-Dysfunktion Einfluss des Wachstums auf den kindlichen Organismus und dessen osteopathische Behandlung Behandlung der Fibula und des Fußes in der unteren Extremität Zusammenfassung: Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ bietet eine umfassende Weiterbildung in der Kinderosteopathie mit Fokus auf Nieren- und Blasenregion sowie Geburtsverletzungen. Durch das hybride Kurskonzept haben Teilnehmer die Möglichkeit, flexibel zwischen Online- und Präsenzseminaren zu wählen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLOKA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Yoga für den Rücken
Fr. 04.09.2026 12:00
Leipzig

Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick ins Yoga und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Suche Yoga-Übungen für eine Rückenschul-Einheit, möchtest du deinen Teilnehmern eine Yoga Schnupperstunde anbieten oder willst du einfach nur testen, ob Yoga zu dir als Kursleiter passt, bevor du die komplette Ausbildung absolvierst – dieser Kurs bietet dir die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte: umfangreicher Übungskatalog methodischer Aufbau von Yoga Stunden Steigerungsmöglichkeiten gezielte Musikauswahl Atmung und Tiefenentspannung unterschiedliche Trainingsformen (asana aus hatha- und asthanga- Yogakonzepten) Modellstunden

Kursnummer LYOR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Drums Alive® Theradrum Modul 2
Sa. 05.09.2026 10:00
Leipzig
Modul 2

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! Erfahrungswerte haben gezeigt, dass Pädagogen, Therapeuten und Trainer, die in ihrer Arbeit zuvor kein Gruppentraining unterrichtet haben, einen erhöhten Bedarf an zusätzlichem Unterrichtswerkzeug aufweisen. Diese sind Schwerpunkt des Aufbaumoduls. Kursinhalte: Vertiefung Musiklehre, um die Gruppe emotional an den Unterricht und den Instructor zu binden Erlernen der Grundschritte der Aerobic, um mit spielerischer Leichtigkeit der Gruppe deine Choreografie zu unterrichten Spiegelbildliches Arbeiten mit dauerhaftem Blickkontakt zur Gruppe für eine bessere Kommunikation Aufbau von einfachen Choreografien, um diese an die Fähigkeiten der Gruppe anzupassen und entsprechend zu modifizieren Einzählen der Bewegung unter Berücksichtigung der Musik erleichtert das Einstudieren von Choreografien und sorgt dafür,dass Drums Alive® allen Teilnehmern sehr viel Spaß und Freude bereitet

Kursnummer LDA22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Medizinische Grundlagen Endokrinologie Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2
Mo. 07.09.2026 09:00
Leipzig
Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2

In dieser Vor-Ort-Weiterbildung erhalten Teilnehmende vertiefte Einblicke in zentrale endokrine Regelkreise aufbauend auf den Grundlagen der Medizinischen Endokrinologie. Der Kurs gliedert sich in zwei zweitägige Präsenzmodule und ist für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Adressiert werden Osteopath:innen sowie weitere medizinische Fachkräfte, die ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Bereich des Hormonsystems ausbauen möchten. Das erste Modul widmet sich dem Systemaufbau und den Wirkmechanismen hormoneller Steuerung. Anhand von Praxisfällen und interaktiven Übungen werden Feedbackschleifen dargestellt und der Einfluss von Hormonen auf Stoffwechselvorgänge und Organfunktionen veranschaulicht. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden spezialisierte osteopathische Untersuchungsmethoden, um erste Hinweise auf eine hormonelle Dysbalance zu identifizieren und fachlich einzuordnen. Im zweiten Modul steht die vertiefte Auseinandersetzung mit wichtigen endokrinen Drüsen im Mittelpunkt. Neben einer Auffrischung der Hypothalamus-Hypophysenbindung werden Inhalte zu spezifischen Steuerungsprozessen erweitert. Live-Demonstrationen und praktische Anwendungen festigen das Verständnis, während neueste Forschungsergebnisse in evidenzbasierte therapeutische Strategien eingebunden werden. Kursinhalte Teil 2: Pankreas Geschlechtshormone Weibliche Zyklusaktivität Kursreihe / Ausbildungsaufbau: Teil 1: Einführung in die Medizinischen Grundlagen Endokrinologie Teil 2: Vertiefung zu Pankreas und Geschlechtshormonen (aktuell) Beide Kurse bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander gebucht werden. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt und bietet intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden. Neben Vorträgen und Demonstrationen werden reale Fallbeispiele in moderierten Workshops diskutiert. Dieses modulare Konzept verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungen, sodass das erworbene Wissen direkt in osteopathische Behandlungskonzepte einfließt. Zusammenfassung: Die zweimodulige Präsenzweiterbildung Medizinische Endokrinologie – Teil 2 vermittelt in zwei zweitägigen Einheiten fundierte Kenntnisse zur Diagnostik und osteopathischen Behandlung hormoneller Dysfunktionen. Mit Fokus auf Pankreas, Geschlechtshormone und weibliche Zyklusaktivität erhalten Teilnehmende ein praxisorientiertes, evidenzbasiertes Update ohne werbenden Charakter.

Kursnummer LGEN22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen
Mi. 09.09.2026 10:00
Leipzig

Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten? Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis. Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster. Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten. Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt? Basierend auf dem NELLA (Neurophysiologische – EntwicklungsLehre – Lernen udn Anwenden) werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert. Das Erkennen neurophysiologischer Unreifen als einen mitverantwortlichen Faktor an motorischen, sensorischen und emotionalen Beeinträchtigungen bietet einen ganzheitlichen Blick und ermöglicht einen neuen Therapieansatz. Eine kleine Auswahl der einzelnen Bausteine in der neurophysiologischen Entwicklungstherapie (Beispiele aus Anamnese, Befundung und Übungen), geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept. Spielerische und sportliche Anregungen, mögliche buchbare Seminare, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können, oder die Fortbildung zur NELLA- neurophysiologischen EntwicklungstherapeutIn, werden ebenfalls vorgestellt.

Kursnummer LFKR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter
Do. 10.09.2026 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter

Dieser Präsenzkurs in der Manuellen Therapie bietet den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Grundlagen sowie in fortgeschrittene Techniken der manuellen Behandlungsansätze. Der Kurs verbindet theoretisches Fachwissen mit intensiven praktischen Übungen und orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Rahmen der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden klassische Lehrinhalte mit innovativen Konzepten kombiniert, um eine nachhaltige fachliche Kompetenz zu fördern. Der Lehrgang legt großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung des Inhalts. Durch einen strukturierten Ausbildungsaufbau werden zentrale Themenbereiche systematisch behandelt. Dazu gehören Ansätze aus dem bio-kybernetischen Weiterbildung sowie Inhalte aus der Neurophysiologie, die für ein vertieftes Verständnis unerlässlich sind. Im Seminar Anatomische Palpation wird der korrekte Umgang mit Palpationstechniken geübt, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Funktionsweise des Bindegewebes gewonnen werden. Zudem finden Elemente aus einem Fachseminar, einem Fortbildungs Kurs, einem Global Seminar und einem Lokal Seminar in den einzelnen Unterrichtseinheiten Anwendung – stets angepasst an die besondere Dynamik eines Präsenzkurses. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Der Kurs ist Teil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ und baut auf dem bereits vermittelten Wissen im Bereich der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Durch den konsequent praxisbezogenen Unterricht wird sichergestellt, dass die Teilnehmer in der Lage sind, die erlernten Techniken zielgerichtet anzuwenden. Das integrative Kurskonzept ermöglicht es, theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten optimal miteinander zu verbinden. Dabei wird besonders Wert auf den interaktiven Austausch und die individuelle Förderung gelegt, sodass jede Unterrichtseinheit in einem ausgewogenen Lernumfeld stattfindet. Insgesamt vermittelt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern bereitet die Teilnehmer auch darauf vor, komplexe manuelle Behandlungstechniken sicher und kompetent umzusetzen. Der Kurs legt dabei den Fokus auf praxisrelevante und aktuelle wissenschaftliche Inhalte, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsformat vermittelt werden.

Kursnummer LEMTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Loading...
03.07.25 12:58:36