Skip to main content

Hochsensibilität erkennen im Kindesalter

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind.

Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken.

An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst.

Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen.

Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann.

Kursinhalte:

  • Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität?
  • Wie nutze ich dies als Ressource?
  • Wie kann ich das Umfeld beraten?
  • Was braucht ein hochsensibles Kind?
  • Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 29. August 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    1 Samstag 29. August 2026 09:00 – 17:00 Uhr
    • 2
    • Sonntag, 30. August 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    2 Sonntag 30. August 2026 09:00 – 14:00 Uhr

Hochsensibilität erkennen im Kindesalter

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind.

Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken.

An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst.

Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen.

Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann.

Kursinhalte:

  • Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität?
  • Wie nutze ich dies als Ressource?
  • Wie kann ich das Umfeld beraten?
  • Was braucht ein hochsensibles Kind?
  • Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?
  • Gebühr
    310,00 €
    inkl. digitalem Skript
  • Kursnummer: LEHO2601
  • Start
    Sa. 29.08.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 30.08.2026
    14:00 Uhr
  • Hinweis: 9 FP
    Dozent*in:
    Annika Berzins
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
29.05.25 12:40:40