Spare Geld mit Hybrid Weiterbildungen!
Klassische Schulungen verteuern sich durch steigende Hotelpreise. Hybrid-Fortbildungen minimieren Reise- und Übernachtungskosten und bieten effektives Lernen von Zuhause.
Kurse in den nächsten Tagen
Mit E-Learning Programm Die Voll-HP-Erlaubnis beinhaltet alle sektoralen Heilpraktik Sparten (HP.physio, HP.psych) Termine Teil 1: 10.-13.04.2025 Teil 2: 26.-29.06.2025 Trainee: 09.-10.08.2025 Teil 3: 02.-05.10.2025 Teil 4: 04.-07.12.2025 Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per E-Mail begrenzte Teilnehmerzahl Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "Prüfungsvorbereitung" und "Mündliches Prüfungstraining", hierfür ist eine seperate Anmeldung notwendig!!
Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.
Zertifikats-Weiterbildungen
Sorgfältig ausgewählte Zertifikats-Fortbildungen vermitteln tiefgehendes Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und fördern so die berufliche Entwicklung.
Kinderosteopathie
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in Kinderosteopathie durch unsere spezialisierte Fortbildung. Entdecke Techniken zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung von Kindern.
Online Fortbildungen
Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen
Für viele Therapeuten ist die Neurologie ein „rotes Tuch“ - wirkt sie doch häufig sehr komplex. Aber die Neuroanatomie bildet eine wichtige Grundlage im Verständnis und der Untersuchung und Behandlung der allermeisten Erkrankungen. Wenn wir die Neurologie verstehen, verstehen wir auch unsere Patienten viel besser! Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über Deine Neuroanatomie und ihre Relevanz für unseren Alltag auf!
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- Weiter
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe vom MFZ
Finden Sie passende Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig für Ihre Schulungstage im MFZ. Von komfortablen Hotels über heimelige Apartments bis hin zu attraktiven Airbnb-Alternativen
Fachgebiete in der Medizin
Vertiefen Sie Ihre medizinische Expertise: Unsere Fortbildungen bieten Einblicke in Fachbereiche wie Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin. Entdecke Kurse für viele medizinische Spezialgebiete.
Weiterbildungen für Schüler
Schüler haben die Möglichkeit, einen speziellen 50%-Rabatt auf unsere Online-Kurse zu erhalten. Wir vom MFZ sind engagiert, frühzeitig essenzielle Fachkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.