Skip to main content

Alle Weiterbildungen

Entdecken Sie unsere Top-Weiterbildungen: von den beliebtesten Kursen bis zu spezialisierten Schulungen.

Entdecken

Hybrid-Weiterbildungen

Hybrid-Fortbildungen vereinen traditionellen Präsenzunterricht mit interaktivem Online-Seminaren, um ein flexibles und effizientes Lernerlebnis zu ermöglichen.

Entdecken

Neue Weiterbildungen

Entdecke unsere neuesten Fortbildungsangebote und bleibe stets auf dem Laufenden.

Entdecken

Online Fortbildungen

Auch von zuhause oder aus dem Büro die volle MFZ Qualität genießen, mit unseren Online-Seminaren!

Entdecken

MFZ-Shop

Entdecke hochwertiges Kinesiotape im MFZ Sortiment - ideal für therapeutische und sportliche Anwendungen.

Entdecken

Spare Geld mit Hybrid Weiterbildungen!

Klassische Schulungen verteuern sich durch steigende Hotelpreise. Hybrid-Fortbildungen minimieren Reise- und Übernachtungskosten und bieten effektives Lernen von Zuhause.

 

Kurse in den nächsten Tagen

Loading...
Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie [14 FP]
So. 23.03.2025 10:00
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Mal die Perspektive wechseln! Ziel dieses Kurses ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten nonverbaler Therapien, insbesondere der Kunsttherapie, zu vermitteln.  Kreativität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und als solche therapeutisch von unschätzbarem Wert.  Du lernst und erlebst, wie Kunsttherapie eingesetzt wird und was sie bewirken kann.  Kursinhalte: Materialkunde Basiswissen über therapeutische Wirkung von Farben Kontakt, Anamnese, therapeutisches Setting Kontraindikationen Übungen, Selbsterfahrung, Analyse Umsetzen in der Praxis

Kursnummer LEKU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
NAP-Ausbildung N.A.P.-Ausbildung Teil 1 LWS/Becken/Untere Extremität
Di. 25.03.2025 10:00
N.A.P.-Ausbildung Teil 1 LWS/Becken/Untere Extremität

Mit der N.A.P.-Fortbildung „Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®“ wird ein innovativer Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung eröffnet. Diese Schulung richtet sich an medizinische Experten aus Neurologie, Orthopädie und Traumatologie sowie an Fachkräfte, die präventiv gegen strukturelle Fehlbelastungen wirken. Das didaktische Konzept verbindet gezielt gelenkmechanische und neurodynamische Elemente der manuellen Therapie mit fundierten neurophysiologischen Ansätzen, die aus traditionellen Facilitationsmethoden stammen. Im Rahmen des Neuroorthopädischen Plastizitätsseminars sowie des Aktivitätsabhängigen Plastizität Seminars werden sowohl grundlegende als auch vertiefte therapeutische Strategien praxisnah vermittelt. Diese Weiterbildung stellt international validierte Testverfahren und Therapieansätze detailliert vor und untermauert sie durch zahlreiche praktische Übungen. Mit einem Verhältnis von 30 % theoretischem Hintergrund und 70 % praktischer Anwendung wird der unmittelbare Transfer des Erlernten in den klinischen Alltag in den Vordergrund gestellt. Neben den klassischen Inhalten einer neurologischen Fortbildung werden dabei auch wesentliche Aspekte der orthopädischen Weiterbildung integriert. Insbesondere die Inhalte des Plastizitäts- und Biomechanik-Seminars unterstützen dabei, theoretisches Wissen nahtlos in die Praxis zu überführen und fördern so das langfristige Lernen sowie die Automatisierung berufs- und alltagsrelevanter Bewegungsabläufe. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung spezifischer Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführung, Berücksichtigung emotionaler Einflüsse (limbisches System) bei Schmerz, Angst und Motivation Mobilisation neuraler Strukturen: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langfristige strukturelle Verbesserungen umzuwandeln Förderung des langfristigen Lernens: Anleitung zum Eigentraining mit und ohne Geräte, um alltagsspezifische und berufsbezogene Bewegungsabläufe zu automatisieren Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Ausführung unter Berücksichtigung emotionaler Einflüsse Klinisch orientierte Untersuchung: Tests zur Beurteilung der Bewegungsautomatisierung, Feinmotoriktests und Dokumentation neuraler Beweglichkeit Mobilisation neuraler Strukturen zur Förderung der synaptischen Effizienz Förderung des langfristigen Lernens: Gezielte Anweisungen für alltagsspezifische und berufsbezogene Bewegungsabläufe Modul 3: Klinisches Modul Neurorehabilitation und klinische Workshops Orthorehabilitation und praktische klinische Workshops Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität Modul 3: Klinisches Modul (Neuroreha/klinischer Workshop, Orthorehabilitation/klinischer Workshop) Wird das dritte Modul erfolgreich absolviert, eröffnet sich – vielfach gewünscht von Ärzten und Kliniken – die Option, in die offizielle N.A.P.-Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Die durchdachte und praxisnahe Gestaltung der Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmern, die neu erlernten neurophysiologischen und biomechanischen Ansätze unmittelbar in ihrer täglichen klinischen Arbeit anzuwenden. Die enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung sorgt für einen reibungslosen Wissenstransfer und garantiert eine zielgerichtete Implementierung im Berufsalltag. Insgesamt bietet diese Präsenzfortbildung vertiefte Einblicke in die Neuroorthopädie und die neuesten therapeutischen Verfahren. Die vermittelten Inhalte sichern nicht nur den langfristigen Lernerfolg, sondern tragen auch zur signifikanten Optimierung berufs- und alltagsrelevanter Bewegungsabläufe bei. Dank der praxisorientierten Methodik und intensiven Betreuung wird eine solide Basis für eine erfolgreiche therapeutische Praxis geschaffen.

Kursnummer LNAP12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Loading...

Zertifikats-Weiterbildungen

Sorgfältig ausgewählte Zertifikats-Fortbildungen vermitteln tiefgehendes Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und fördern so die berufliche Entwicklung.


 

Kinderosteopathie

Erweitern Sie Ihr Fachwissen in Kinderosteopathie durch unsere spezialisierte Fortbildung. Entdecke Techniken zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung von Kindern.


 

Online Fortbildungen

Loading...
Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und am Becken Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP / OST]
Fr. 21.03.2025 15:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP / OST]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate „If you have the right technique,you dot need force“ (Laurie Hartmann) Kursinhalt ist das Erlernen und Trainieren von Manipulationstechniken am Becken und an der Wirbelsäule. Palpation und funktionelle Untersuchungsmethoden auf der Basis osteopathischer Prinzipien werden dem Kursteilnehmer schnell Sicherheit in der täglichen Praxis geben. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Wibelsäule und des Beckens geführtes Training von Impulstechniken Untersuchungstechniken zur differentialdiagnostischen Absicherung Praxisbeispiele Der Kurs zeichnet sich durch die sofortige Umsetzbarkeit der Inhalte in die Praxis aus.

Kursnummer LMAN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 24.03.2025 19:30
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Loading...

Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe vom MFZ

Finden Sie passende Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig für Ihre Schulungstage im MFZ. Von komfortablen Hotels über heimelige Apartments bis hin zu attraktiven Airbnb-Alternativen


 

Fachgebiete in der Medizin

Vertiefen Sie Ihre medizinische Expertise: Unsere Fortbildungen bieten Einblicke in Fachbereiche wie Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin. Entdecke Kurse für viele medizinische Spezialgebiete.


 

Weiterbildungen für Schüler

Schüler haben die Möglichkeit, einen speziellen 50%-Rabatt auf unsere Online-Kurse zu erhalten. Wir vom MFZ sind engagiert, frühzeitig essenzielle Fachkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.


 

Medizinische Fortbildungen

Anmeldung zu unserem Newsletter

17.03.25 00:44:39