Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Der Kurs überträgt die Kenntnisse der Teilnehmer auf Hals- und Brustwirbelsäule. Er arbeitet die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmer werden sehen, wie effektiv sie mit der MDT-Methode HWS-Syndrome kategorisieren und behandeln können. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Diagnostik und Therapie von Schwindel, Kopfschmerz und Schleudertrauma. Neben den wirksamen Eigenübungen lernen die Teilnehmer, wann manuelle Mobilisationstechniken indiziert sind und wie sie diese sicher durchführen. Zusammen mit Teil A versetzt dieses Seminar die Therapeuten in die Lage, ihre Wirbelsäulenpatienten zu kategorisieren und zu behandeln. Die Therapeuten erfahren auch, wie sie Patienten, denen sie nicht helfen können, herausfiltern. Die therapeutische Kommunikation ist gezielter und wirksame. Die Absolventen werden täglich begeisterte Patienten erleben. Teilnahme-Voraussetzung: Absolvierter Kurs A McKenzie <strong>Kurszeiten:</strong> Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17.00 Uhr Tag 2: 9.00-17.00 Uhr Tag 3: 9.00-16.00 Uhr <strong>Online:</strong> Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Sie machen sich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereiten sich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. <strong>Wie groß ist der Zeitaufwand?</strong> Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. <strong>Wann absolvieren Sie die Online-Komponente?</strong> Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch das Kurs-Manual. Sie können die Online-Kurs ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer*innen müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. <strong>Wichtig</strong>: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Der Kurs überträgt die Kenntnisse der Teilnehmer auf Hals- und Brustwirbelsäule. Er arbeitet die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmer werden sehen, wie effektiv sie mit der MDT-Methode HWS-Syndrome kategorisieren und behandeln können. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Diagnostik und Therapie von Schwindel, Kopfschmerz und Schleudertrauma. Neben den wirksamen Eigenübungen lernen die Teilnehmer, wann manuelle Mobilisationstechniken indiziert sind und wie sie diese sicher durchführen. Zusammen mit Teil A versetzt dieses Seminar die Therapeuten in die Lage, ihre Wirbelsäulenpatienten zu kategorisieren und zu behandeln. Die Therapeuten erfahren auch, wie sie Patienten, denen sie nicht helfen können, herausfiltern. Die therapeutische Kommunikation ist gezielter und wirksame. Die Absolventen werden täglich begeisterte Patienten erleben. Teilnahme-Voraussetzung: Absolvierter Kurs A McKenzie <strong>Kurszeiten:</strong> Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17.00 Uhr Tag 2: 9.00-17.00 Uhr Tag 3: 9.00-16.00 Uhr <strong>Online:</strong> Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Sie machen sich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereiten sich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. <strong>Wie groß ist der Zeitaufwand?</strong> Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. <strong>Wann absolvieren Sie die Online-Komponente?</strong> Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch das Kurs-Manual. Sie können die Online-Kurs ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer*innen müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. <strong>Wichtig</strong>: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Absolvieren des Online-Kurses eine Teilnahmebestätigung aus. <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Arzt/Ärztin <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> Die Kernfragen der theoretischen Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ lauten: „Wie unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen sich Medikamente und Physiotherapie gegenseitig aus? Ist ein Ineinandergreifen möglich?“ Dieser Kurs soll ein besseres Verständnis zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie herstellen und ein mögliches Ineinandergreifen der Therapieoptionen verdeutlichen. Therapeuten erhalten durch Hintergrundwissen eine Argumentationsgrundlage in der Kommunikation mit Ärzten. Die Inhalte beruhen auf evidenzbasierter medizinischer Forschung. <ul> <li>Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerzmedikamente und andere</li> <li>Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation</li> <li>Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation</li> <li>Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge?</li> <li>Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema</li> <li>Nebenwirkungen von Medikamenten</li> <li>Naturheilmittel</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen</p> <b><span data-contrast="auto">Bitte beachten:</span></b><span data-ccp-props="{"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span> <span data-contrast="auto">Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.</span><span data-ccp-props="{"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span> <ul> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="3" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten </span><b><span data-contrast="auto">haptisch</span></b><span data-contrast="auto"> nicht kontrolliert werden.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts </span><b><span data-contrast="auto">nicht</span></b><span data-contrast="auto"> auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.</span></li> </ul> <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> Die Kernfragen der theoretischen Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ lauten: „Wie unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen sich Medikamente und Physiotherapie gegenseitig aus? Ist ein Ineinandergreifen möglich?“ Dieser Kurs soll ein besseres Verständnis zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie herstellen und ein mögliches Ineinandergreifen der Therapieoptionen verdeutlichen. Therapeuten erhalten durch Hintergrundwissen eine Argumentationsgrundlage in der Kommunikation mit Ärzten. Die Inhalte beruhen auf evidenzbasierter medizinischer Forschung. <ul> <li>Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerzmedikamente und andere</li> <li>Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation</li> <li>Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation</li> <li>Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge?</li> <li>Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema</li> <li>Nebenwirkungen von Medikamenten</li> <li>Naturheilmittel</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen</p> <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. <strong><em>Resultierende Fragen sind:</em></strong> <ul> <li>Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen?</li> <li>Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder</li> <li>ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig?</li> </ul> Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: <ul> <li>Kopfschmerzen</li> <li>Kardiale Erkrankungen</li> <li>Vaskuläre Erkrankungen</li> <li>Krebs</li> <li>Atmung , Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt</li> <li>Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis</li> <li>Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen</p> <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. <strong><em>Resultierende Fragen sind:</em></strong> <ul> <li>Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen?</li> <li>Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder</li> <li>ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig?</li> </ul> Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: <ul> <li>Kopfschmerzen</li> <li>Kardiale Erkrankungen</li> <li>Vaskuläre Erkrankungen</li> <li>Krebs</li> <li>Atmung , Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt</li> <li>Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis</li> <li>Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen</p> <b><span data-contrast="auto">Bitte beachten:</span></b><span data-ccp-props="{"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span> <span data-contrast="auto">Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.</span><span data-ccp-props="{"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span> <ul> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="3" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten </span><b><span data-contrast="auto">haptisch</span></b><span data-contrast="auto"> nicht kontrolliert werden.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts </span><b><span data-contrast="auto">nicht</span></b><span data-contrast="auto"> auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.</span></li> </ul> <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p>Einschränkungen der Vitalkapazität, Dysphonie, Nervosität, Versagensangst, Atemnot – dies sind nur ein paar der Folgen einer Erkrankung mit Covid19. Patient*innen kämpfen zudem mit den Folgen einer stationären, mitunter auch Beatmungsunterstützten, Behandlung. Die Ziele in der Therapie sind der Aufbau von mehr Leistungsfähigkeit, die Widerherstellung der Atemfunktion und der Zugang zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.</p> <p>In dieser Fortbildung lernen Sie Patient*innen die eine Covid19 Erkrankung leicht oder schwer durchlaufen haben optimal zu therapieren. Der Fokus liegt auf der Behandlung der Atemfunktion. Daneben werden auch die Teilbereiche Psychosomatik, körperliche Beweglichkeit, Sprechangst und Dysphagie angesprochen. Die Verbindung aus ganzheitlicher Atemtherapie mit prozessorientierter Verhaltenstherapie zeigt sich in der therapeutischen Praxis als wirkungsvolles Mittel, diesem multidimensionalem Störungsbild zu begegnen.</p> <p><strong>Inhalte des Kurses</strong></p> <ul> <li>Atemtherapie postintubierter Patient*innen</li> <li>Atemtherapie Einschränkung der Vitalkapazität</li> <li>Therapeutischer Ansatz bei Fatigue</li> <li>Atemtherapie und Dysphagietherapie – zwei Bereiche, ein Ansatz</li> <li>ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie</li> <li>neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation</li> <li>manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation und Rhythmisierung der Atembewegung</li> <li>Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform</li> <li>Einsatz der Atem- und Stimmtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen</li> <li>Einsatz der Semi-occluded Vocal Tract Exercises in der Behandlung von Sprech- und Stimmstörungen mit Atemwegserkrankungen (SOVTE)</li> </ul> <p><br /> </p>
<p>Einschränkungen der Vitalkapazität, Dysphonie, Nervosität, Versagensangst, Atemnot – dies sind nur ein paar der Folgen einer Erkrankung mit Covid19. Patient*innen kämpfen zudem mit den Folgen einer stationären, mitunter auch Beatmungsunterstützten, Behandlung. Die Ziele in der Therapie sind der Aufbau von mehr Leistungsfähigkeit, die Widerherstellung der Atemfunktion und der Zugang zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.</p> <p>In dieser Fortbildung lernen Sie Patient*innen die eine Covid19 Erkrankung leicht oder schwer durchlaufen haben optimal zu therapieren. Der Fokus liegt auf der Behandlung der Atemfunktion. Daneben werden auch die Teilbereiche Psychosomatik, körperliche Beweglichkeit, Sprechangst und Dysphagie angesprochen. Die Verbindung aus ganzheitlicher Atemtherapie mit prozessorientierter Verhaltenstherapie zeigt sich in der therapeutischen Praxis als wirkungsvolles Mittel, diesem multidimensionalem Störungsbild zu begegnen.</p> <p><strong>Inhalte des Kurses</strong></p> <ul> <li>Atemtherapie postintubierter Patient*innen</li> <li>Atemtherapie Einschränkung der Vitalkapazität</li> <li>Therapeutischer Ansatz bei Fatigue</li> <li>Atemtherapie und Dysphagietherapie – zwei Bereiche, ein Ansatz</li> <li>ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie</li> <li>neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation</li> <li>manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation und Rhythmisierung der Atembewegung</li> <li>Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform</li> <li>Einsatz der Atem- und Stimmtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen</li> <li>Einsatz der Semi-occluded Vocal Tract Exercises in der Behandlung von Sprech- und Stimmstörungen mit Atemwegserkrankungen (SOVTE)</li> </ul> <p><br /> </p>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> <p style="text-align: left;">Was tun, wenn es `brennt´? 112: Die Tel-Nr. der Feuerwehr hilft immer! Peter Glatthaar wird Ihnen als praktizierender Arzt die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären.</p> <ul> <li style="list-style-type: none;"> <ul> <li style="text-align: left;">Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb</li> <li style="text-align: left;">Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS)</li> <li style="text-align: left;">Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS)</li> <li style="text-align: left;">Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle:</li> </ul> </li> </ul> o Vegetativ o Traumatologisch o Kardiozirkulatorisch o Neurologisch o Metabolisch <ul> <li>Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen</li> <li>Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen</li> <li>Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen</p> <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> <p style="text-align: left;">Was tun, wenn es `brennt´? 112: Die Tel-Nr. der Feuerwehr hilft immer! Peter Glatthaar wird Ihnen als praktizierender Arzt die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären.</p> <ul> <li style="list-style-type: none;"> <ul> <li style="text-align: left;">Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb</li> <li style="text-align: left;">Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS)</li> <li style="text-align: left;">Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS)</li> <li style="text-align: left;">Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle:</li> </ul> </li> </ul> o Vegetativ o Traumatologisch o Kardiozirkulatorisch o Neurologisch o Metabolisch <ul> <li>Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen</li> <li>Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen</li> <li>Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen</p> <b><span data-contrast="auto">Bitte beachten:</span></b><span data-ccp-props="{"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span> <span data-contrast="auto">Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.</span><span data-ccp-props="{"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span> <ul> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="3" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten </span><b><span data-contrast="auto">haptisch</span></b><span data-contrast="auto"> nicht kontrolliert werden.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="·" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts </span><b><span data-contrast="auto">nicht</span></b><span data-contrast="auto"> auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.</span></li> </ul> <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Der Kurs umfasst 120 UE und endet mit einer Abschlussprüfung für den Bereich Med. Trainingstherapie. Er ist von den Kostenträgern anerkannt. Die AbsolventInnen sind berechtigt, die Position KG-Gerät abzurechnen. <ul> <li>Trainingsgrundlagen, Trainingsaufbau</li> <li>Muskelphysiologie</li> <li>Wundheilung</li> <li>Spezielle Pathologien</li> <li>Aquatherapie</li> <li>Große und kleine Trainingsgeräte</li> <li>Ganganalyse</li> <li>Motorisches Lernen</li> </ul> Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier können Sie jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und sich Anregungen für Ihre Praxis holen. <a href="https://www.functio.eu">https://www.functio.eu</a> <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
<h4><img class="size-medium wp-image-133945 aligncenter" src="https://www.mfz-leipzig.de/wp-content/uploads/2021/11/Logo_NOZ_Fortbildung_Schwerin-300x55.png" alt="" width="300" height="55" /></h4> Im Arbeitsalltag mit Patienten begegnen Therapeuten in der Neurorehabilitation häufig kognitive und emotionale Impairments parallel zu denen der Sensomotorik und Perzeption. Sie beeinflussen sowohl die Bedingungen der sensomotorisch-perzeptiven Therapie als auch den Übertrag des Gelernten in den in den Alltag Patienten erheblich. Das Bobath – Konzept bietet hier Möglichkeiten für ein exaktes und evidenzbasiertes Clinical Reasoning der bestehenden Impairments und zeigt Wege die Herausforderung SMARTer Zielfindung zu meistern und Ebene der Partizipation zu erreichen Der Kurs richtet sich vor allem an Therapeuten in der Praxis und soll Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen, klinischer Diagnostik und therapeutischen Ansätzen vermitteln. Kursinhalte: Grundlagen zu relevanten kognitiv/emotionalen Impairments (u. a. Handlungsplanungsstörungen, exekutive Störungen, Gedächtnisstörungen, affektiv-emotionale Störungen…) Clinical Reasoning (gezielte Beobachtungen und Assessments inklusive Einschätzung der Alltagsrelevanz und Schweregrad der Beeinträchtigung zur Erstellung eines SMART-Zieles, interaktiv-dialogisch) Behandlungsideen mit Übertrag auf Partizipationsebene (24-Stunden Prinzip des Bobath-Konzepts) <strong>Zielgruppe: </strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/49Uv7_hWYtU" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> </br><strong>„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“</strong> Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. </br> <strong>Theoretische Inhalte:</strong> Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien, Neues aus der Faszienforschung, Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster, Risikoscreening für fasziale Behandlungen, Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund </br> <strong>Praktische Inhalte/ Training für das Bindegewebe:</strong> Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen, geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen, Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen - oder Partnerarbeit, Stundengestaltung </br> <strong>Techniken:</strong> sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten </br> Als "Rückenschul-Refresher" nach den Richtlinien des BVMBZ anerkannt. Im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt. Kurspreis inklusive Faszienrolle und Ball. </br> <strong>Zielgruppe: </strong>PT, ET, M, HP, SG <hr /> <b><span data-contrast="auto">Bitte beachten:</span></b><span d <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="2" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="3" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <li data-leveltext="•" data-font="Symbol" data-listid="2" aria-setsize="-1" data-aria-posinset="1" data-aria-level="1"><span data-contrast="auto">Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten </span><b><span data-contrast="auto">haptisch</span></b><span data-contrast="auto"> nicht kontrolliert werden.</span><span data-ccp-props="{"134233279":true,"201341983":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span></li> <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></ifram
<p style="text-align: center;"><strong>Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.</strong></p> <br /><strong>„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“</strong> Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. <br /> <strong>Theoretische Inhalte:</strong> Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien, Neues aus der Faszienforschung, Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster, Risikoscreening für fasziale Behandlungen, Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund <br /> <strong>Praktische Inhalte/ Training für das Bindegewebe:</strong> Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen, geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen, Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen - oder Partnerarbeit, Stundengestaltung <br /> <strong>Techniken:</strong> sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten <br /> Als "Rückenschul-Refresher" nach den Richtlinien des BVMBZ anerkannt. Im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt. Kurspreis inklusive Faszienrolle und Ball. <br /> <strong>Zielgruppe:</strong> PT, ET, M, HP, SG
<strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Masseure <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. <strong>Information: www.manuelle.de</strong> <strong>Teil 3 Schulter:</strong> <ul> <li style="list-style-type: none;"> <ul> <li>Funktionelle Besonderheiten der Schulter</li> <li>Anatomie, Palpation</li> <li>Pathologien</li> <li>Manualtherapeutische Untersuchungen und Behandlungstechnicken</li> <li>Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3</li> <li>Voraussetzung: Manuelle Thearpie Hand/ Ellenbogen</li> </ul> <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
<h4>Ilio-sacrale Dysfunktionen begegnen uns täglich in der beruflichen Praxis.</h4> <h4>Häufig sind entsprechende Mobilisationen aber nicht von langer Dauer.</h4> Rezidive treten häufig auf und meistens kann das Therapieergebnis nicht längerfristig gehalten werden. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Neben Dysfunktionen der unteren Extremität, die sich auf die Beckenstatik auswirken, spielen auch fasciale Züge eine Rolle für die Beckenstatik. Auch viscerale und vegetative Komponenten sind für die gestörte Biomechanik des Beckens mit verantwortlich. Die Mobilität der Symphyse steht zu dem in direkter Verbindung zur Mobilität der ilio-sacralen Gelenke. Zuletzt spielt auch die Statik der Wirbelsäule eine große Rolle für die symmetrische Belastung des Beckenringes. <strong>Kursinhalte:</strong> <ul> <li>Ursachen der Rezidive</li> <li>Praxisbezogenes Konzept zur Befunderhebung und Behandlung von ilio-sakralen Dysfunktionen</li> <li>Klassische Techniken aus der MT, GOT (General Osteopathic Treatment), Fascientechniken, viscerale Behandlungstechniken, Reflextechniken und weitere Behandlungstechniken</li> <li>Zusammenfügung zu einem Therapiekonzept</li> </ul> <strong>Zielgruppe: </strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten <h1 id="anmeldungdirekt"></h1> <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Mit viel Geschick hat unser Körper gelernt, mit den verschiedensten Situationen und Veränderungen im Leben klarzukommen. Er hat viele “Techniken” entwickelt mit Stress umzugehen und sich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Doch manches Mal ist es einfach zuviel. In der heutigen Zeit fordern wir immer mehr von uns und dann fühlen wir uns ausgeliefert, hilflos und überrannt, wir erkennen uns selbst nicht mehr und entwickeln Gesundheitsprobleme Wenn du verstehst, wie das passieren kann, kannst du die erlernten Methoden Leicht einsetzen, um dir selber und anderen zu helfen. <strong>In diesem Kurs erlernst Du: </strong> <ul> <li>Grundlagen der Kinesiologie,</li> <li>Physiologie der Stressreaktionen,</li> <li>Muskeltest (Biofeedback) zum individuellen Arbeiten,</li> <li>emotionalen Stressabbau,</li> <li>Gehirnintegration,</li> <li>Augentechniken,</li> <li>Schläfenklopfen,</li> <li>Reflexpunkte,</li> <li>Verankerungsmethoden,</li> <li>gezielte Zielsetzung,</li> <li>Zeitmanagement u.v.m.</li> </ul> Du kannst “Aufschieberitis”, Nacken-/ Kopfbeschwerden und andere stressbedingte Symptomatiken behandeln. Du bist dem Stress nicht mehr ausgeliefert, hast Zugang zu all deinen Ressourcen und findest wieder zu dir selbst. <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen</p> <hr /> <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Mal die Perspektive wechseln! Ziel dieses Kurses ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten nonverbaler Therapien, insbesondere der Kunsttherapie, zu vermitteln. Kreativität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und als solche therapeutisch von unschätzbarem Wert. Sie lernen und erleben, wie Kunsttherapie eingesetzt wird und was sie bewirken kann. <div class=""><span class="">Themengebiete:</span></div> <ul> <li><span class="">Materialkunde</span></li> <li><span class="">Basiswissen über therapeutische Wirkung von Farben</span></li> <li><span class="">Kontakt, Anamnese, therapeutisches Setting</span></li> <li><span class="">Kontraindikationen</span></li> <li><span class="">Übungen, Selbsterfahrung, Analyse</span></li> <li><span class="">Umsetzen in der Praxis</span></li> </ul> <strong>Zielgruppe:</strong> Ergotherapeuten, Physiotherapeuten <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Gelenkserkrankungen mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit und Beseitigung von Gelenksschmerzen. Dabei werden Sehnenverkürzungen und Muskelverkrampfungen an einem betroffenem Gelenk gelöst. Die Methode bewirkt gleichzeitig über die verbesserte Durchblutung und Endreizung der Neven eine deutlich beschleunigte Heilung der Grunderkrankung. Die Therapiemethode ist eine Gelenkmobilisation die der Naturheilarzt aus dem Allgäu, Dr. med. Klaus Karsch wiederentdeckte. Ziel ist es, durch tiefes Auspressen eine Entschlackung einzuleiten und durch das Schaffen eines relativen Gewebsunterdrucks eine neue Ernährung des Bereichs zu erreichen. Die erlangte größere Bewegungsfreiheit ist also nicht Ausdruck einer Gelenkflächenkorrektur, sondern eher einer Entspannung von den Sehnen-, Band- Faszien- und Kapselstrukturen. Das Bestechende an dieser neuen/alten Heilmethode ist ihre leichte Erlernbarkeit und die Ungefährlichkeit der Anwendung. Von den oft erstaunlichen, schnell einsetzenden und anhaltenden Erfolgen konnten sich schon viele Patienten in der Praxis überzeugen. <ul> <li>Theoretische Einführung</li> <li>Demonstration und praktisches Üben</li> <li>Behandlung der oberen und unteren Extremitäten</li> <li>Behandlung der Wirbelsäule</li> <li>Ergänzende und begleitende Therapiemaßnahmen</li> </ul> <p> <strong>Zielgruppen:</strong> Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, heilpraktiker/-innen, Masseure</p> <hr /> <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
<h4 style="text-align: center;">Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt</h4> Das Element Wasser verspricht ein ganz besonderes Trainingserlebnis. Bewegungsformen im Wasser bringen nicht nur Freude, sondern sind auch für jedes Leistungslevel und alle Altersgruppen geeignet. In dieser Ausbildung werden Sie befähigt, eigene Aquakurse anzuleiten. Sie lernen, Ihre Stunden systematisch durchzuführen und die Besonderheiten des Wassers für eine optimale Belastungsgestaltung zu nutzen. <strong>Inhalte:</strong> <ul> <li>Wirkungsweise von Wasser in Theorie und Praxis</li> <li>Bewegungsmöglichkeiten im Wasser</li> <li>Möglichkeiten zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination</li> <li>Entspannung</li> <li>Aquajogging</li> <li>Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte</li> <li>Modellstunden, Methodik, Didaktik</li> <li>Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln</li> </ul> <strong>Hinweise:</strong> <strong>Abschluss:</strong> Lizenz <strong>Die Ausbildung Aqua Trainer gilt als Verlängerung folgender Lizenzen:</strong> <ul> <li>Fitness Trainer</li> <li>Personal Trainer</li> <li>Rückenschullehrer (KddR)</li> </ul> <strong>Die Aqua Trainer - Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden:</strong> <ul> <li>Abnehmkonzept Body light</li> <li>Aqua Workshop Flachwasser</li> <li>Aqua Workshop Tiefwasser</li> <li>Aqua Workshop Spielformen und Koordination</li> <li>Aqua Workshop Senioren</li> <li>Aqua - Training im Reha-Sport</li> <li>Aqua Baby- und Kleinkindschwimmen</li> <li>Aqua Schwimmworkshops Level I/II</li> <li>Aqua Schwimmlernkurs für Kinder</li> <li>Kleine Spiele und Erwärmungsformen</li> <li>SeniorFit</li> <li>ZirkelFit</li> </ul> <strong>Zugangsvoraussetzungen:</strong> Sport- oder Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sportlehrer (Zertifizierung nach §20 SGB V möglich) Medizinische Bademeister, Fitnesstrainer (B Lizenz) – (keine Zertifizierung möglich) Die Teilnehmer/Innen müssen schwimmen können. <h4>HFA Ausbildungssystem – Aqua</h4> Das Aqua – Ausbildungssystem bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. <strong>Lizenzstufe C</strong> Die Ausbildung beginnt mit der Aqua Trainer Basisausbildung - Level C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). <strong>Lizenzstufe B</strong> … umfasst die Basisausbildung plus 3 weitere Aufbauseminare. Diese können frei aus dem Angebot der HFA Aqua Aufbauseminare gewählt werden. Die Lizenzstufe B hat keine Laufzeit und ist unbegrenzt gültig. <strong>Lizenzstufe A</strong> … umfasst die Basisausbildung plus 5 weitere Aufbauseminare. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Aqua Trainer die höchste Qualifizierung bescheinigt. Die Lizenzstufe A hat eine unbegrenzte Laufzeit. Die Health & Fitness Academy wünscht Ihnen auf diesem Ausbildungsweg viel Spaß und Erfolg! <tr><td><strong>Seminartelefon:</strong></td><td>An Ihrem Fortbildungswochenende können Sie uns im Notfall freitags von 17 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer 0176-56156539 erreichen.</td></tr> <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>