Skip to main content

Traumasensibles Arbeiten
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Die Weiterbildung "Traumasensibles Arbeiten" bietet Fachkräften eine umfassende Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und praktischen Anwendungen traumasensibler Ansätze auseinanderzusetzen. Dank der hybriden Buchbarkeit des Kurses können die Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf individuelle Bedürfnisse und zeitliche Rahmenbedingungen abzustimmen.

Kursinhalte:

  • Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen sowie Bedürfnissen
  • Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells
  • Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge
  • Nutzung von Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting
  • Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier und Jetzt

Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Auswirkungen von Traumatisierungen und stellt praxisorientierte Strategien zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bereit. Durch das traumapädagogische Modell werden effektive Methoden eingeführt, die sowohl die Selbstfürsorge als auch die Fremdfürsorge unterstützen. Der gezielte Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen stärkt die emotionale Kompetenz der Teilnehmer, sodass sie in ihrem beruflichen Umfeld sicher und effektiv agieren können.

Zusammenfassung:

Die hybride Fortbildung zum traumasensiblen Arbeiten richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Traumata vertiefen möchten. Mit umfassenden Inhalten zur Selbst- und Fremdfürsorge sowie zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bietet der Kurs wertvolle Werkzeuge für die professionelle Arbeit in traumatisierten Settings.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist Folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt sowie vorgeführt werden (optisch), jedoch vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die Online-Teilnehmer können sich jederzeit freischalten und wie Präsenz-Teilnehmer ihre Fragen und Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Traumasensibles Arbeiten
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Die Weiterbildung "Traumasensibles Arbeiten" bietet Fachkräften eine umfassende Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und praktischen Anwendungen traumasensibler Ansätze auseinanderzusetzen. Dank der hybriden Buchbarkeit des Kurses können die Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf individuelle Bedürfnisse und zeitliche Rahmenbedingungen abzustimmen.

Kursinhalte:

  • Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen sowie Bedürfnissen
  • Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells
  • Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge
  • Nutzung von Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting
  • Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier und Jetzt

Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Auswirkungen von Traumatisierungen und stellt praxisorientierte Strategien zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bereit. Durch das traumapädagogische Modell werden effektive Methoden eingeführt, die sowohl die Selbstfürsorge als auch die Fremdfürsorge unterstützen. Der gezielte Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen stärkt die emotionale Kompetenz der Teilnehmer, sodass sie in ihrem beruflichen Umfeld sicher und effektiv agieren können.

Zusammenfassung:

Die hybride Fortbildung zum traumasensiblen Arbeiten richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Traumata vertiefen möchten. Mit umfassenden Inhalten zur Selbst- und Fremdfürsorge sowie zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bietet der Kurs wertvolle Werkzeuge für die professionelle Arbeit in traumatisierten Settings.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist Folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt sowie vorgeführt werden (optisch), jedoch vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die Online-Teilnehmer können sich jederzeit freischalten und wie Präsenz-Teilnehmer ihre Fragen und Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    170,00 €
  • Kursnummer: HYBLTAK2501
  • Start
    So. 31.08.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 31.08.2025
    17:00 Uhr
  • Hinweis: 8 FP
    Dozent*in:
    Kerstin Rehage
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 16:26:15