Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de; <a href="http://www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen">www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen</a>) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. <ul> <li>Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie</li> <li>Geschichte der Reflexzonenmassage</li> <li>Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden</li> <li>Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen</li> <li>Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß</li> <li>Sicht- und Tastbefund</li> <li>Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz</li> <li>Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen</li> <li>Handreflexzonen</li> <li>Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität</li> <li>Systematik der Fußreflexzonenmassage</li> <li>Reaktionen auf die Behandlung</li> <li>Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen</li> <li>Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder</li> <li>Rechtslage, Patienteninformation</li> </ul> <strong>Zielgruppe: </strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker <hr /> <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/49Uv7_hWYtU" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Neue Anregungen und Trainingsvariationen für Ihre Arbeit als Aqua Trainer bekommen Sie in diesen praxisorientierten Tagesworkshops vermittelt. Profitieren Sie von neuen Übungsideen und Bewegungsformen mit und ohne Kleingeräten, um eigene Flachwasser-Kurse zukünftig weiter abwechslungsreich zu gestalten. <strong>Inhalte:</strong> <ul> <li>Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser</li> <li>Modellstunde</li> <li>Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer</li> <li>Intervalltraining im Wasser</li> <li>Entspannungsformen</li> <li>gezielter Musikeinsatz</li> </ul> <strong>Voraussetzung:</strong> Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter <strong>Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen:</strong> <ul> <li style="list-style-type: none;"> <ul> <li>Aqua Trainer Lizenz</li> </ul> <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Zirkeltraining bedeutet ein vielseitiges Workout für den gesamten Köper bei hohen Trainingseffekten und wenig Zeitaufwand. Ein funktionelles Zirkeltraining kann gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit verbessern. Sie sind auf der Suche nach einem im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannten Bewegungskonzept außerhalb der üblichen Angebote wie Rückenschule, Nordic Walking oder Entspannung - dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Das Zirkel Fit - Präventionskonzept ist an jedes Leistungsniveau anpassbar und fördert durch seine Varianten alle motorischen Grundeigenschaften sowie die Gesundheit Ihrer Teilnehmer. Die Kursstunden versprechen nicht nur Abwechslung, sondern auch jede Menge Spaß. Freuen Sie sich auf eine sehr praxisorientierte Fortbildung mit viel Gelegenheit zum Ausprobieren sowie Erleben. <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de; <a href="http://www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen">www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen</a>) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. <ul> <li>Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie</li> <li>Geschichte der Reflexzonenmassage</li> <li>Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden</li> <li>Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen</li> <li>Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß</li> <li>Sicht- und Tastbefund</li> <li>Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz</li> <li>Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen</li> <li>Handreflexzonen</li> <li>Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität</li> <li>Systematik der Fußreflexzonenmassage</li> <li>Reaktionen auf die Behandlung</li> <li>Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen</li> <li>Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder</li> <li>Rechtslage, Patienteninformation</li> </ul> <strong>Zielgruppe:</strong> Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>