Skip to main content

Orthopädie

Loading...
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch®
Fr. 19.09.2025 09:30
HYBRIDKURS
Andrea Oberhofer

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Mit der Sympathikus-Therapie wirst du die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe

Kursnummer HYBLSYT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Andrea Oberhofer
Medizinische Grundlagen Endokrinologie Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2
Sa. 20.09.2025 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2

In dieser Vor-Ort-Weiterbildung erhalten Teilnehmende vertiefte Einblicke in zentrale endokrine Regelkreise aufbauend auf den Grundlagen der Medizinischen Endokrinologie. Der Kurs gliedert sich in zwei zweitägige Präsenzmodule und ist für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Adressiert werden Osteopath:innen sowie weitere medizinische Fachkräfte, die ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Bereich des Hormonsystems ausbauen möchten. Das erste Modul widmet sich dem Systemaufbau und den Wirkmechanismen hormoneller Steuerung. Anhand von Praxisfällen und interaktiven Übungen werden Feedbackschleifen dargestellt und der Einfluss von Hormonen auf Stoffwechselvorgänge und Organfunktionen veranschaulicht. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden spezialisierte osteopathische Untersuchungsmethoden, um erste Hinweise auf eine hormonelle Dysbalance zu identifizieren und fachlich einzuordnen. Im zweiten Modul steht die vertiefte Auseinandersetzung mit wichtigen endokrinen Drüsen im Mittelpunkt. Neben einer Auffrischung der Hypothalamus-Hypophysenbindung werden Inhalte zu spezifischen Steuerungsprozessen erweitert. Live-Demonstrationen und praktische Anwendungen festigen das Verständnis, während neueste Forschungsergebnisse in evidenzbasierte therapeutische Strategien eingebunden werden. Kursinhalte Teil 2: Pankreas Geschlechtshormone Weibliche Zyklusaktivität Kursreihe / Ausbildungsaufbau: Teil 1: Einführung in die Medizinischen Grundlagen Endokrinologie Teil 2: Vertiefung zu Pankreas und Geschlechtshormonen (aktuell) Beide Kurse bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander gebucht werden. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt und bietet intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden. Neben Vorträgen und Demonstrationen werden reale Fallbeispiele in moderierten Workshops diskutiert. Dieses modulare Konzept verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungen, sodass das erworbene Wissen direkt in osteopathische Behandlungskonzepte einfließt. Zusammenfassung: Die zweimodulige Präsenzweiterbildung Medizinische Endokrinologie – Teil 2 vermittelt in zwei zweitägigen Einheiten fundierte Kenntnisse zur Diagnostik und osteopathischen Behandlung hormoneller Dysfunktionen. Mit Fokus auf Pankreas, Geschlechtshormone und weibliche Zyklusaktivität erhalten Teilnehmende ein praxisorientiertes, evidenzbasiertes Update ohne werbenden Charakter.

Kursnummer LGEN22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
ME/CFS in der Therapie chronisches Fatigue Syndrom
Sa. 20.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
chronisches Fatigue Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Hybrid-Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen. Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können. Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern. Kursinhalte: Grundlagen zu ME/CFS: Definition, Ursachen, Diagnostik Symptome und Besonderheiten der Erkrankung ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung Symptome und Herausforderungen: Post Exertional Malaise (PEM) Brain Fog und Konzentrationsprobleme Orthostatische Intoleranz Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen Therapeutische Ansätze: Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen. Durch die flexible Teilnahmeweise in Hybridform können die Teilnehmer je nach Präferenz vor Ort oder digital lernen und profitieren so von einem ortsunabhängigen Seminar. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Michael Helbing
Nervenmobilisation Untersuchung und Behandlung Neuralstrukturen
Sa. 20.09.2025 12:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Untersuchung und Behandlung Neuralstrukturen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung in Nervenmobilisation bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sowohl online als auch in Präsenz zu erweitern, um den unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht zu werden. Das Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei den Beschwerden der Patienten, wird jedoch in der physiotherapeutischen und manualtherapeutischen Praxis häufig vernachlässigt. Bislang lag der Schwerpunkt vor allem auf osteo- und arthrokinematischen sowie artikulären Strukturen, während das Nervensystem oft nur am Rande betrachtet wurde. Heutzutage ist ein multifaktorieller Ansatz unerlässlich, da neuromeningiale Strukturen vom Kopf bis zur Peripherie des Körpers verlaufen. Diese Strukturen passen sich kontinuierlich den Bewegungen an und erzeugen sowie übertragen sensomotorische, sensosensible und vegetative Nervenimpulse. Störungen dieser Anpassungsmechanismen können sowohl extraneurale als auch intraneurale Ursachen haben, die es zu erkennen und zu behandeln gilt. Das Hauptziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis des Nervensystems zu vermitteln und neue diagnostische sowie therapeutische Ansätze zu fördern. Dies eröffnet ein erweitertes diagnostisches und therapeutisches Spektrum, das in der täglichen Praxis genutzt werden kann, um die Behandlungsqualität zu steigern und die Patientenversorgung zu verbessern. Kursinhalte: Neuroanatomie und Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV und degenerative Veränderungen Diese Weiterbildung Nervenmobilisation stellt eine umfassende Fortbildung im Bereich der Neuroanatomie, Neurodynamik und der Behandlung neuraler Strukturen dar. Durch die flexible Teilnahme entweder als hybride Weiterbildung oder in den spezifischen Formaten Online und Präsenz können die Teilnehmer ihr Wissen gezielt vertiefen und effektiv in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLMNS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Tennisellenbogen Weiterbildung Tennisellenbogen
So. 21.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Peter Glatthaar
Weiterbildung Tennisellenbogen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Unser Weiterbildungskurs zum Tennisellenbogen bietet Ihnen die Flexibilität, zwischen einer Online-Weiterbildung und einem Präsenzseminar zu wählen. In diesem Hybrid-Seminar lernen Sie, mithilfe eines strukturierten Algorithmus individuelle Behandlungspläne für Patienten mit Tennisellenbogen zu erstellen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der neuesten physiotherapeutischen Methoden, die sich als besonders erfolgreich in der Behandlung des Tennisellenbogens erwiesen haben. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Faszien-, Gelenk-, Muskel- und Nervenbehandlungsmethoden, die Ihnen helfen, effektiv auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Unser Ziel ist es, Ihre Motivation und Kompetenz im Umgang mit dem komplexen Problem des Tennisellenbogens zu steigern. Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse in modernen Therapieansätzen und verbessern gleichzeitig Ihre klinischen Entscheidungsfähigkeiten (Clinical Reasoning). Dies ermöglicht es Ihnen, individuell abgestimmte Therapiepläne zu entwickeln und die bestmögliche Behandlung für Ihre Patienten zu gewährleisten. Kursinhalte: Ursachen und Entstehung eines Tennisellenbogens Übersichtstafel (Algorithmus) mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten sowie neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhängen Erstellung eines individuellen Behandlungsplans Nervenbehandlungstechniken Einsatz von Bandagen, Tapes und Akupressur neben der Physiotherapie Clinical Reasoning in der Tennisellenbogenbehandlung Zeitmanagement bei der Behandlung des Tennisellenbogens Diese Weiterbildung zum Tennisellenbogen bietet Ihnen eine umfassende Fortbildung in einem flexiblen Hybrid-Format. Egal, ob Sie sich für die Online-Weiterbildung oder das Präsenzseminar entscheiden, Sie können Ihre Fähigkeiten in der Behandlung des Tennisellenbogens gezielt und effektiv erweitern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLTEBG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Pilates für den Rücken [15 FP]
Sa. 27.09.2025 10:00
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
[15 FP]

Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Möchtest du Schnupperstunde anbieten oder möchtest du einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu dir als Kursleiter passt, bevor du eine komplette Ausbildung absolvierst? Dieser Kurs bietet dir die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte: Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer LPILR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Therapeutische Schlüsselpunkte – „Magic Spots“
Mi. 01.10.2025 11:30
Leipzig
Julian Gaidys

Die Ursachen von Schmerzen, neurologischen und viszeralen Symptomen ganzheitlich diagnostizieren und effektiv behandeln mittels Magical Spots. Bei den „Magical Spots“ handelt es sich um Punkte mit außergewöhnlicher Bedeutung für das anatomische, biomechanische, neurologische, zirkulatorische und reflektorische Gleichgewicht (die Homöostase) des Bewegungs- und Organsystems. Somit werden mit wenigen Punkten ganze Bereiche des Körpers behandelt und schnell wird Symptomfreiheit erreicht à Schlüsselpunkte zum Therapieerfolg. In diesem Seminar werden eine systematische Zusammenfassung der „Magical Spots“ sowie deren jeweilige Behandlung vermittelt. Die Schlüsseldysfunktion (oft weit entfernte, entscheidende Ursache der Symptome) ist mit einem klaren Testablauf aus Spannungstests schnell festzustellen. Somit können auch komplexe Beschwerden effektiv behandelt werden. Die Ursachen der Symptome befinden sich in allen Anteilen des Organismus, wie den funktionellen und anatomischen myofaszialen Ketten mit stabilisierenden Verankerungen, den Diaphragmen als horizontalen Pufferebenen, den neurovaskulären Austrittsstellen und Tunnel, dem „viszeralen Skelett“ als Aufhängung der Organe. Große Erfolge bei minimalem Zeitaufwand: Ein speziell für dieses Konzept entwickelter Leitfaden in Kombination auch in kurzen Behandlungen umsetzbar! Erlernbar in diesem praxisorientierten Kompaktseminar in nur 3 Tagen

Kursnummer LSPU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Sturzprophylaxe na. Gelenkersatz Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 01.10.2025 19:00
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Kursinhalte: Bedeutung der Propriocepsis für das Gleichgewicht Psychoemotionale Faktoren beeinflüssen Bodentransfers Höhere Transfers und Standtraining Patientenfallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP352501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Handrehabilitation -Grundkurs
Do. 02.10.2025 09:00
Leipzig
Waltraud Gleißner

Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inclusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur  Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie,  der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, handtherapeutische Behandlungen auf  hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning Vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung

Kursnummer LHR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Waltraud Gleißner
McKenzie Teil B: Die Hals-und Brustwirbelsäule
Fr. 03.10.2025 00:00
Leipzig
McKenzie Institut Deutschland Instruktor

Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Der Kurs überträgt die Kenntnisse der Teilnehmer auf Hals- und Brustwirbelsäule. Er arbeitet die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmer werden sehen, wie effektiv sie mit der MDT-Methode HWS-Syndrome kategorisieren und behandeln können. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Diagnostik und Therapie von Schwindel, Kopfschmerz und Schleudertrauma. Neben den wirksamen Eigenübungen lernen die Teilnehmer, wann manuelle Mobilisationstechniken indiziert sind und wie sie diese sicher durchführen. Zusammen mit Teil A versetzt dieses Seminar die Therapeuten in die Lage, ihre Wirbelsäulenpatienten zu kategorisieren und zu behandeln. Die Therapeuten erfahren auch, wie sie Patienten, denen sie nicht helfen können, herausfiltern. Die therapeutische Kommunikation ist gezielter und wirksamer. Die Absolventen werden täglich begeisterte Patienten erleben. Teilnahme-Voraussetzung: Absolvierter Kurs A McKenzie Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9:00 -17:00 Uhr Tag 2: 9:00-17:00 Uhr Tag 3: 9:00-16:00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Du machst dichso mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereitest dich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvierst du die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhälst du auch das Kurs-Manual. Du kannst die Online-Kurse ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen.

Kursnummer LMCB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 555,00
Dozent*in: McKenzie Institut Deutschland Instruktor
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Fr. 03.10.2025 09:30
HYBRIDKURS
Simone Paulyn
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.Mit der Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Gangdiagnostik und profitieren gleichzeitig von unserem flexiblen Hybrid-Seminar. Ob Sie vor Ort live teilnehmen oder bequem von Zuhause aus via Zoom zugeschaltet sind – Sie entscheiden, welcher Teilnehmungsmodus am besten zu Ihrem Alltag passt. Der theoretische Kursblock führt Sie systematisch durch die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, normale Gangabläufe von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden und erfahren, wie Ausgleichs- und Kompensationsbewegungen entstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine gezielte Befundung und Ursachenanalyse. Im anschließenden Praxisteil üben Sie anhand von Videoaufnahmen, Referenzpunkten und einfachen Assessments die Erkennung von Gangabweichungen – ganz ohne teure Technik. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten effektive Ansätze zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Die praxisnahen Demonstrationen festigen Ihr neues Know-how. Die Live-Übertragung erfolgt über „Zoom“, sodass Sie sowohl im Seminarraum als auch online optimal eingebunden sind. Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung In dieser Fortbildung Ganganalyse erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und lernen, Kompensationsmechanismen sicher zu erkennen. Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Befundung und Korrektur von Gangstörungen. Dank Hybrid-Format können Sie Ihre Teilnahme flexibel zwischen Präsenz vor Ort und digitalem Zugang wechseln und so Ihre Weiterbildung nahtlos in Ihren Zeitplan einfügen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHGANG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Ganganalyse neu gedacht: vom Gleichgewicht zur Sicherheit – ein interdisziplinärer Blick auf Gangverhalten, sensorische Integration und emotionale Einflüsse Online-Seminar
Fr. 03.10.2025 10:00
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Wie steht es um das Gleichgewicht im Gang – körperlich wie emotional? In diesem kompakten, eintägigen Weiterbildungskurs beleuchten wir das Gehen aus einer neuen, interdisziplinären Perspektive. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Gleichgewicht, sensorischer Integration, Emotionen und funktionellem Gangverhalten. In komprimierter Form vermittelt der Kurs fundierte Einblicke in moderne Ganganalyse, ergänzt durch praxisnahe Anwendungen und therapeutische Ansätze. Ideal für alle, die ihr Fachwissen in kurzer Zeit praxisorientiert erweitern möchten. Kursinhalte: Grundlagen der neurophysiologischen Ganganalyse Einfluss sensorischer Systeme (vestibulär, propriozeptiv, visuell, auditiv) Emotionale Faktoren im Gangverhalten Beobachtungsstrategien & klinische Relevanz Kurzanalysen von Fallbeispielen Interdisziplinäre Therapieansätze zur Förderung von Sicherheit im Gang Methoden Theorieimpulse & Diskussion Videoanalyse & Fallbesprechung Interaktive Gruppenarbeit Praktische Anregungen für die direkte Umsetzung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP362501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Handrehabilitation -Aufbaukurs
Sa. 04.10.2025 09:00
Leipzig
Waltraud Gleißner

Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Kursinhalte: Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack'sche Schiene Short arc motion (SAM) Reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelenkes Rhizarthrose Schwanenhals-, Knopflochdeformität Handgelenksarthrose

Kursnummer LHRA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Waltraud Gleißner
Kopfschmerz - Syndrome, Migränetherapie Hybrid-Präsenz-Kurs
Mo. 06.10.2025 08:30
HYBRIDKURS
Claus Melzer
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Differentialdiagnostik und komplexen physiotherapeutischen Behandlung von Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen. In diesem Seminar Differentialdiagnostik Migräne werden verschiedene Ursachen wie orthopädische, neuropathologische und innere Erkrankungen detailliert untersucht, um eine präzise Diagnostik und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Teilnehmer der Fortbildung Physiotherapeutische Migränebehandlung lernen, spezifische Tests durchzuführen und die Schmerzqualität sowie Symptome gezielt zu beurteilen und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Selbsthilfemöglichkeiten und dem Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen. Diese Weiterbildung Migräne Diagnose und Therapie vermittelt zudem umfassende Kenntnisse im befundbezogenen Behandlungsaufbau, einschließlich manualtherapeutischer, osteopathischer und energetischer Techniken sowie Entspannungstechniken. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl das notwendige theoretische Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten zur Behandlung von HWS-Problemen entwickeln. In diesem Seminar neurophysiologische Techniken Migräne werden fortgeschrittene neurophysiologische Ansätze vermittelt, die eine ganzheitliche Behandlung von Migräne ermöglichen. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursachen können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Als Vorbereitung empfiehlt sich das Buch: Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis/Wiesner, Physio Thieme. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLKS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 06.10.2025 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Chiropraktik Kompaktkurs [18 FP]
Fr. 10.10.2025 09:30
Leipzig
Lustig & Siebzehnrübl/ D.O./HP/PT Lehrteam MEDISAL Fortbildungen
[18 FP]

Profitiere von unserer über 20-jährigen Patientenerfahrung. Durch unsere speziellen Ausbildungen (Osteopathiestudium, Chiropraktik, Amerikanische Chiropraktik, Manuelle Therapie) sind wir in der Lage moderne Chiropraktik gezielt und sicher zu unterrichten. Wir bieten ausschließlich sehr stark praxisorientierte Intensivkurse an, mit denen du in der Lage bist, die erlernten Techniken gezielt und sicher sofort in der Praxis umzusetzen. Ziel des Kurses: Nach dem Kurs solltest du in der Lage sein, die Wirbelsäule genau zu untersuchen sowie Blockierungen zu diagnostizieren und durch sichere und zielgenaue Manipulationstechniken zu lösen. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik ISG, LWS, BWS, HWS Sicherheitstests Wirbelsäule Zusammenhänge Wirbelsäulenblockierungen Organprobleme Untersuchung Wirbelsäule, Fehlstellungen Auffinden von Blockierungen Tests Rotationsarme Manipulationen ISG, LWS, BWS, HWS Röntgendiagnostik Atlas/Axis Manipulation sowie Funktionsdiagnostik Manipulation 1. Rippe und Symptombehandlung Pistolette Manipulation der BWS Ursache-Folge-Ketten sowie Manipulation der Extremitäten Zur Anwendung von Manipulationen müssen Physiotherapeuten ihre Berufshaftpflicht um den Punkt: "Osteopathische Techniken" erweitern. Alle gezeigten Techniken sind auch zur Mobilisation geeignet .

Kursnummer LCP2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lustig & Siebzehnrübl/ D.O./HP/PT Lehrteam MEDISAL Fortbildungen
Viszerale Automobilisation der inneren Organe Weiterbildung Viszerale Automobilisation
Sa. 11.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Viszerale Automobilisation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFIO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Mi. 15.10.2025 18:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Faszien Therapie der INOMT Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Do. 16.10.2025 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2

Diese Kursinformation beschreibt einen Präsenzkurs, der offiziell als Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien anerkannt ist. Die im Kurs erbrachten Stunden finden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT ihre Anerkennung, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Methoden des faszialen Bindegewebes erlangen. Der Kurs dient als Fundament für weiterführende fachliche Qualifikationen im Rahmen der INOMT Fortbildung und richtet sich an jene Fachkräfte, die ihr Verständnis manueller Behandlungstechniken erweitern möchten. Das pädagogische Konzept des Kurses basiert auf der Erkenntnis, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oftmals aus spezifischen pathologischen Veränderungen der Faszien resultieren. Hierbei liegt der Fokus auf modernen und innovativen Methoden, die das komplexe, vernetzte System der Faszien in den Mittelpunkt rücken. Dieses Gewebe trägt maßgeblich zur strukturellen und funktionellen Stabilität des Körpers bei und ist essenzieller Bestandteil biochemischer, hämodynamischer und trophischer Prozesse. Durch die Kombination klassischer manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz wird ein umfassendes Verständnis für die internen Wechselwirkungen geschaffen. Der Kurs gliedert sich in mehrere praxisbezogene Module, die zentrale Themenbereiche systematisch vertiefen. Im Fortbildung Faszienanatomie Seminar wird eine detaillierte Untersuchung der strukturellen Eigenschaften der Faszien durchgeführt, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Abläufe und deren Bedeutung für hämodynamische und biochemische Prozesse erläutert werden. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, ergänzt durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Beziehungen zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem ausführlich dargestellt werden. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das direkte Präsenzformat des Kurses unterstützt einen regen fachlichen Austausch und erlaubt es den Teilnehmenden, die erlernten Inhalte unmittelbar in ihre berufliche Praxis zu übernehmen. Die Unterrichtseinheiten sind klar strukturiert und legen großen Wert auf eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Faszien und befähigt die Teilnehmer, die erlangten Kenntnisse effizient im Arbeitsalltag einzusetzen. Zum Abschluss wird der sachliche und informationsbasierte Charakter des Kurses hervorgehoben, wobei der reine Bildungsaspekt in den Vordergrund rückt. Die Inhalte sind logisch aufgebaut und in einer konsistenten Abfolge dargestellt, was die hohe Qualität der Fortbildung unterstreicht und sicherstellt, dass der Text inhaltlich einheitlich und ohne redundante Informationen bleibt.

Kursnummer LFDMA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 3
Do. 16.10.2025 09:00
Leipzig
Christian Seier
Modul 3

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Kursinhalte Modul 3: Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL)

Kursnummer LSCHMC32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Fibromyalgiesyndrom (FMS) - Wenn das Bindegewebe „weint“ Online-Seminar [2 FP]
Do. 16.10.2025 20:00
Online
Christian Seier
Online-Seminar [2 FP]

Das Myotom als Schmerzauslöser der generalisierten Tendomyopathie Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe und weit verbreitete Schmerzerkrankung, die tief in die Lebensqualität der Betroffenen eingreift. In diesem Kurs wird die Rolle des Myotoms als Schmerzauslöser bei der generalisierten Tendomyopathie beleuchtet und der Zusammenhang zwischen den Kernsymptomen von FMS und Fehlregulationen im limbischen System erklärt. Zudem werden metabolische Begleitsymptome und deren Einfluss auf die Partizipation der Patienten erörtert. Kursinhalte: Kernsymptome von FMS und ihre Fehlregulation im limbischen SystemDarlegung der metabolischen Begleitsymptome und ihre Folgen für die Partizipation des PatientenUrsachen: Fehlregulation des inneren Milieus? Fehlregulation der Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung? Veränderter Aufbau des Bindegewebes? Diagnostik und Therapie: Tenderpoints nach Lawrence Jones Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Überforderung der Patienten im multimodalen Therapiekonzept

Kursnummer WEBCS22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christian Seier
Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung
Fr. 17.10.2025 00:00
Holm Dr. rer medic Thieme

In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen

Kursnummer LSPT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Holm Dr. rer medic Thieme
CMD-Therapeut mit Zertifikat Modul 1 des NIC
Fr. 17.10.2025 09:30
Leipzig
Tom Heinze
Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).

Kursnummer LCMD12504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Nordic Walking Trainer Basic Das Bewegungskonzept für Jedermann
Sa. 18.10.2025 10:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Das Bewegungskonzept für Jedermann

In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Kursinhalte: Geschichte des Nordic-Walking Ausrüstung Technik in Theorie und Praxis Videoanalyse Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses herzfrequenzgesteuertes Training Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweis: Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Functional Training – Basic FunctionalFit Functional Outdoor Training Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Kleine Spiele und Erwärmungsformen Leistungsdiagnositk & Fitnesstests sämtliche Nordic Walking Workshops Personal Trainer SeniorFit Sensomotorisches / Propriozeptives Training ZirkelFit Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt.

Kursnummer LNW2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]
Mo. 20.10.2025 10:00
Tom Heinze
Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer LCMD22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Tom Heinze
Die Essenz des Faszientrainings: Spannungen und Restriktionen lösen und diese präventiv vorbeugen Online-Seminar
Mo. 20.10.2025 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 21.10.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mi. 22.10.2025 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung zur Manuelle Therapie stützt sich auf einen modernen biokybernetischen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Im Verlauf des Kurses erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Fachwissen, das theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen harmonisch miteinander verknüpft. Dabei wird besonders Wert auf das Verständnis der neurophysiologischen Abläufe und der Bindegewebsstrukturen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten sicherzustellen. Der Kurs ist in verschiedene, klar strukturierte Module aufgeteilt, die den Lernstoff in prägnante und leicht verdauliche Abschnitte untergliedern. So werden beispielsweise in den Seminaren „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ praxisnahe Methoden vermittelt, die durch weiterführende Module in der Fortbildung Manuelle Techniken sowie der Weiterbildung Biokybernetik Methoden ergänzt werden. Diese didaktisch abgestimmte Struktur unterstützt die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer und bietet gleichzeitig eine solide Basis für die praktische Anwendung im therapeutischen Alltag. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 240,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 540,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung liefert eine umfassende und praxisnahe Schulung im Bereich der Manuelle Therapie. Das Kurskonzept ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden professionell anzuwenden. Der Kurs ist in ein strukturiertes Modulkonzept eingebettet, das über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren einen kontinuierlichen Aufbau der fachlichen Kompetenzen gewährleistet. Dank der systematischen Gliederung gelingt es, die vermittelten Inhalte nachhaltig im beruflichen Alltag zu verankern. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis für die Anwendung und Weiterentwicklung fortschrittlicher therapeutischer Verfahren in der Manuelle Therapie.

Kursnummer LMT2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Lagerungsschwindel - Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar
Do. 23.10.2025 16:00
Lehrteam IVRT
Online-Seminar

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 2-stündige Online-Seminar an. In diesen 2 Stunden lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Dreidimensionale Skoliosebehandlung [18 FP]
Fr. 24.10.2025 09:00
Andrea Spann-Grust
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer LSKO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Andrea Spann-Grust
Rückbildung Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Sa. 25.10.2025 09:00
Hannover
Ulla Henscher
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion

Kursnummer HYBHRB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Standardisierte Sensibilitätstests - Sensibilität an der Hand korrekt testen und erfassen Online-Seminar
Di. 28.10.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.

Kursnummer WEBSST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Weiterbildung Baby- & Kinderchiropraktik Ganzheitlich. Präzise. Kindgerecht.
Mi. 29.10.2025 09:00
Leipzig
Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Ganzheitlich. Präzise. Kindgerecht.

Diese Chiropraktik-Weiterbildung richtet sich an DIC-zertifizierte Therapeuten, die sich auf die Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisieren möchten. Über vier intensive Präsenztage lernst du, Kinderchiropraktik sicher, sanft und wirksam anzuwenden – von der Befundung über die Behandlung bis hin zur Elternbegleitung. Teilnahme nur mit abgeschlossenem Basismodul, Aufbaumodul und HWS/Atlas-Kurs oder DIC-Kompaktkurs. Kursinhalte (Auszug): Kinderchiropraktik systematisch anwenden – klar & strukturiert Fokus KISS-Syndrom und weitere kopfgelenkinduzierte Störungen Umgang mit Geburtstraumen (z. B. Saugglocke, Kaiserschnitt, Lagerungsschäden) Arbeiten mit Reborn-Dummys für praxisnahes Training Videoaufzeichnungen realer Behandlungsfälle Elternanleitungen & Übungen für die Nachbetreuung Highlight: Notfallmanagement am Kind Spezieller Erste-Hilfe-Workshop (3–4 UE) Konkrete Handlungsschritte für kindliche Notfälle Wichtige Grundlagen: Kontraindikationen sicher erkennen Differenzialdiagnostisches Denken für Säuglinge & Kleinkinder Verantwortungsvoller, sicherer Umgang mit den Kleinsten Abschluss: Praktisch-mündliche Prüfung mit anschließendem Zertifikat: „Zertifizierter Therapeut für Baby- & Kinderchiropraktik“. 👉 Weitere Infos zur Ausbildung Chiropraktik für Babys und Kinder findest du im Curriculum und in den FAQs.

Kursnummer LDICHK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.100,00
Dozent*in: Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Medizinische Grundlagen Neurologie Weiterbildung Grundlagen der Neurologie
Fr. 31.10.2025 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Grundlagen der Neurologie

In der Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie erhalten Therapeuten eine umfassende Einführung in die anatomischen und funktionellen Aspekte des zentralen und peripheren Nervensystems. Dieses INOMT-anerkannte Präsenzseminar kombiniert fundiertes Fachwissen mit konkreten Praxisbeispielen und legt so den Grundstein für eine präzise neurologische Diagnostik. Innerhalb des Neuroanatomie Seminars erarbeiten erfahrene Dozent:innen die komplexen Zusammenhänge zwischen Neuronen, Rezeptoren und sensomotorischen Bahnen. Typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ werden systematisch eingeordnet, um daraus verlässliche klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie bietet dabei anschauliche Erklärungen und vertieftes Verständnis. Der modulare Aufbau des Nervensystem Kurses ermöglicht eine strukturierte Erarbeitung von Untersuchungstechniken und neurofaszialer Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Verfahren von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. So können Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren. Das Ziel dieses Seminars ist, Ihnen einen praxisorientierten Werkzeugkasten für neurologische Untersuchungen zur Verfügung zu stellen und Sie in der Differentialdiagnostik neuroanatomischer Pathologien zu schulen. Sie gewinnen Sicherheit bei der Befundinterpretation und können Ihre Erkenntnisse fundiert in Behandlungsstrategien einfließen lassen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verknüpft wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Am Ende verfügen Sie über ein sicheres Fundament in der neurologischen Diagnostik und können komplexe Befunde im beruflichen Alltag souverän handhaben.

Kursnummer LGN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie - KG-Gerät [20 FP]
Sa. 01.11.2025 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Ausbildungsaufbau: Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage - nach Abschluss des Kurses WS1 Kursinhalte: Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert

Kursnummer LMTKG2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
PNF – anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Mo. 03.11.2025 10:00
Leipzig
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF-Grundkurs

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Im Zentrum dieser Kurse steht das Üben funktioneller, alltagsbezogener Aktivitäten. Da Patientinnen und Patienten heutzutage deutlich kürzer bettlägerig sind und PNF auch in der ambulanten Therapie sowie im häuslichen und sportlichen Bereich Anwendung findet, gilt die Behandlung in liegender Position als nicht mehr zeitgemäß. Durch den technischen Fortschritt ist eine frühzeitige Belastung mithilfe moderner Hilfsmittel möglich, wodurch physiologische Bewegungsmuster gezielt unterstützt werden. Die angewandten Therapiemethoden zielen genau darauf ab, diese Bewegungsabläufe zu fördern. Entsprechend der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) wird im Rahmen des Clinical Reasonings analysiert, welche Körperstrukturen in welcher Weise funktionieren müssen, um alltagsrelevante Aktivitäten optimal – unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Potenziale der Patienten – zu ermöglichen (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als rückmeldende Rezeptoren, die auf Druck- und Zugreize reagieren, ist zentral für die Sicherung von Körperstrukturen sowie für die automatische und unbewusste Kontrolle der Haltung. Sie bestimmt das methodische Vorgehen innerhalb dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten kommen gezielt und nur dann zum Einsatz, wenn es erforderlich ist, um dem Gehirn Informationen darüber zu liefern, wie eine Bewegung ablaufen kann. Sie dienen nicht – entgegen dem traditionellen Reiz-Reaktionsmodell des 20. Jahrhunderts – der „Anbahnung“ von Bewegungen. Die Teilnehmer lernen: dass Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln, sondern vor allem in den Faszien lokalisiert sind. dass Propriozeptoren auf Zug- und Druckreize reagieren, um den automatischen Schutzmechanismus des Organismus zu sichern und diesem so die Konzentration auf die Interaktion mit der Umwelt zu ermöglichen. dass Propriozeptoren in ständiger Rückkopplung mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergrund aufrechtzuerhalten, der durch die exzentrische Funktion der Antigravitationssynergien geprägt ist. dass das Einsetzen von Widerstand kognitive Strategien aktiviert, die mit konzentrischer Muskelaktivität verbunden sind. die PNF-Muster in alltäglichen Aktivitäten zu erkennen und ihre Bedeutung als spiralförmige, diagonal verlaufende Bewegungen zu verstehen, die eine maximale Spannung der Faszien erzeugen und somit zur Gelenkstabilität beitragen. die strukturelle Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelaktivität zu begreifen, um beschleunigte Bewegungen möglichst effizient und ökonomisch auszuführen (unter Nutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul – bestehend aus 40 Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkten – einzeln belegt werden. Für die Anerkennung als Weiterbildung gemäß den IKK-Richtlinien (federführend für die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) zur Berechtigung der Abrechnung der Position „KG ZNS“, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Der Referent muss als IKK-anerkannter Fachlehrer registriert sein. Teilnehmende müssen über eine staatliche Anerkennung als „Krankengymnast“ oder „Physiotherapeut“ verfügen. Zu Beginn der Weiterbildung muss eine mindestens einjährige Vollzeittätigkeit (38,5 Std./Woche) oder eine entsprechend längere Teilzeittätigkeit im genannten Beruf nachgewiesen werden. Der Zeitraum zwischen Beginn und Abschluss der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen und sollte innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden. Für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung müssen mindestens 120 Unterrichtseinheiten absolviert worden sein. Modul 1 und Modul 2 müssen gemeinsam und am selben Kursort gebucht werden. Kursinhalte Modul 1: Ganganalyse: ökonomisches Gehen bei gesunden Personen sowie bei Krankheitsbildern wie ICP, spastische Parese, Ataxie, Schmerz, hyperkinetische (z. B. Athetosen) und hypokinetische (z. B. Parkinson) Syndrome. Fazilitation des Gehens unter verschiedenen alltagsrelevanten Umweltbedingungen. Bewegungsanalyse und Therapie von Transfers vom Boden sowie vom und zum Rollstuhl (z. B. bei Querschnittslähmung oder Schädel-Hirn-Trauma). Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Kursinhalte Modul 2: Analyse von Greif- und Stützaktivitäten bei gesunden Personen sowie bei Pathologien wie spastischer Parese, Ataxie, peripherer Parese oder Schmerzsyndromen (z. B. CRPS). Fazilitation von Stützfunktionen zur Unterstützung von Greifbewegungen des gegenüberliegenden Arms sowie zur Durchführung von Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation für Greifaktivitäten und beidseitige Tätigkeiten. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.

Kursnummer LPNF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Standardisierte Feinmotorik-Tests für die Hand Online-Seminar
Mi. 05.11.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.

Kursnummer WEBSFT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Grundkurs Chiropraktik & Manuelle Gelenktherapie Kompakt. Fundiert. Zertifiziert.
Do. 06.11.2025 09:00
Leipzig
Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Kompakt. Fundiert. Zertifiziert.

Das Basismodul Chiropraktik bildet den Startpunkt deiner Ausbildung in manueller Gelenktherapie. Über vier intensive Tage erhältst du einen fundierten Einstieg in die Befundung und Behandlung des Bewegungsapparats – praxisnah und klinisch relevant. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen und verwandte Berufsgruppen, die chiropraktische Justierungen sicher erlernen möchten. 80 % Praxisanteil sorgen dafür, dass du deine Techniken direkt üben und mit Feedback verbessern kannst. Das macht den Kurs besonders: Zertifizierung durch den Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. 4 Tage mit 80 % praktischer Anwendung in Kleingruppen Patientensicherheit & Kontraindikationen im Fokus Kombination von biomechanischem Wissen & klinischer Anwendung Direkter Transfer in den Praxisalltag Inhalte (Auszug): Einführung in Theorie & Philosophie der Chiropraktik Beckenanalyse & Justierungen bei Fehlstellungen Gelenktechniken an ISG, LWS, BWS und Rippengelenken Atlas- und HWS-Techniken bis C2 Gesamtablauf mit 50+ sofort nutzbaren Justierungen Kombinationsvorteil: Buchst du Basismodul + Aufbaukurs zusammen, erhältst du 150 € Rabatt. 👉 Alle weiteren Details zur Chiropraktik Grundausbildung findest du im Curriculum auf unserer Website.

Kursnummer LDICB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.100,00
Dozent*in: Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Verspannungen im Bereich Nacken-Schulter-Hals durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar [2 FP]
Do. 06.11.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Fussreflexzonentherapie
Fr. 07.11.2025 09:00
Leipzig
Nicole Bouchette

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
Loading...
16.09.25 01:17:44