Skip to main content

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots.

 

Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern.

 

Kursinhalte

  • Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS
  • Untersuchungstechniken der Osteopathie
  • Behandlung des venösen / sinusidalen Systems
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Behandlung der reziproken Spannungsmembran
  • Ventrikeltechniken

 

Kursreihe

  • Modul: Teil 3

 

Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln.

 

Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 05. Dezember 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    1 Freitag 05. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr
    • 2
    • Samstag, 06. Dezember 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    2 Samstag 06. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr
    • 3
    • Sonntag, 07. Dezember 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    3 Sonntag 07. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr
    • 4
    • Montag, 08. Dezember 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    4 Montag 08. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr
    • 5
    • Dienstag, 09. Dezember 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    5 Dienstag 09. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots.

 

Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern.

 

Kursinhalte

  • Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS
  • Untersuchungstechniken der Osteopathie
  • Behandlung des venösen / sinusidalen Systems
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Behandlung der reziproken Spannungsmembran
  • Ventrikeltechniken

 

Kursreihe

  • Modul: Teil 3

 

Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln.

 

Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.

  • Gebühr
    640,00 €
  • Kursnummer: LCST32501
  • Start
    Fr. 05.12.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Di. 09.12.2025
    17:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Ärzte
    Hinweis: 40 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
30.04.25 11:22:56