Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für deine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Wir leben in einer Welt, die laut ist, schnell und fordernd. Viele Menschen kommen zu uns mit Rückenschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen – doch oft liegt die eigentliche Ursache tiefer. Zu viel Sitzen, zu wenig Raum zum Atmen, das Gefühl, nicht mehr im eigenen Körper zu Hause zu sein. Moderne Osteopathie bedeutet heute mehr denn je: innehalten, zuhören, wahrnehmen – und dem Menschen wirklich begegnen. In diesem besonderen Webinar geht es nicht nur um Techniken. Es geht um Haltung. Um Präsenz. Um die Kraft der Zuwendung in einer Zeit, die so oft von Eile geprägt ist. Was Sie erwartet: Einblicke in eine zeitgemäße, zugewandte osteopathische Arbeit Inspiration für eine Praxis, die Tiefe statt Tempo sucht Raum für Reflexion: Wie wollen wir heute behandeln – und warum? Impulse zum Umgang mit Beschwerden, die aus dem modernen Lebensstil entstehen (z. B. durch Sitzen, Reizüberflutung, Anspannung) Für Therapeuten, die spüren: Da ist mehr. Mehr Verbindung. Mehr Bedeutung. Mehr Mensch.
Nicht jeder Rückenschmerz beginnt im Muskel. Manchmal sind es Leber, Magen oder Darm, die über die Wirbelsäule sprechen. Still, fein, aber eindringlich. In dieser Webinar-Reihe tauchen wir ein in die tiefere Sprache des Körpers – dorthin, wo Organe und Wirbelsäule sich begegnen, beeinflussen, balancieren. Denn Rückenschmerzen sind oft mehr als muskuläre Überlastung. Sie können Ausdruck innerer Spannungen sein – viszeraler Spannungen. Inhalte der Webinare: BWS & Organe Verdauung, Atmung, Herzraum: Wie Zwerchfell, Magen, Leber und Co. Spannungen in der Brustwirbelsäule erzeugen können – und wie wir darauf osteopathisch antworten. HWS & Organe Schlucken, Atmen, Spüren: Verbindungen zwischen Zunge, Schilddrüse, oberen Atemwegen und der Halswirbelsäule – und was sie über den inneren Zustand erzählen. LWS & Organe Tiefe, Stabilität, Loslassen: Wie Nieren, Blase, Uterus oder Darm die Lendenwirbelsäule beeinflussen – und wie wir diesen Zusammenhang therapeutisch nutzen können. Für Therapeuten, die tiefer hören wollen. Die nicht nur Symptome behandeln, sondern Zusammenhänge erkennen. Die bereit sind, den Blick für Rückenschmerzen zu erweitern – hin zum inneren Ursprung. „Der Rücken erinnert – auch an das, was innen nicht im Gleichgewicht ist.“ Lerne, diese Erinnerung zu lesen – und dem Körper neue Wege zu öffnen.
Ein verspannter Nacken. Ein harter Rücken. Muskeln, die nicht loslassen wollen. Doch was, wenn hinter der Spannung mehr steckt als nur Fehlhaltung oder Stress? Was, wenn das Immunsystem mitredet – still, aber deutlich? Wenn chronische Anspannung der Ausdruck innerer Überforderung ist? Wenn der Körper nicht nur schützt, sondern sich auch selbst verteidigt? In diesem Webinar öffnen wir den Blick für eine tiefere Verbindung: Zwischen dem Tonus der Muskeln – und dem Zustand des Immunsystems. Was dich erwartet: Neuro-immunologische Zusammenhänge verstehen: Wie Muskelspannung und Immunaktivität sich gegenseitig beeinflussen – subtil, aber wirksam. Anspannung als Schutzreaktion: Warum der Körper festhält, wenn er sich unsicher fühlt – und wie wir therapeutisch Sicherheit geben können. Osteopathische Antworten auf innere Alarmzustände: Manuelle Wege, um Spannung zu begegnen, Regulation zu fördern – und das Immunsystem sanft zu unterstützen. Einladung zur Tiefe: Wie wir mit feiner Berührung nicht nur Muskeln entspannen, sondern auch die Selbstheilung berühren. Für Therapeuten mit Feingefühl. Für Menschen, die verstehen wollen, was Spannung wirklich bedeutet. Und die bereit sind, das Immunsystem nicht nur biologisch – sondern auch ganzheitlich zu begreifen. „Der Körper spannt, wenn er nicht weiß, ob er sicher ist. Lassen wir ihn wieder fühlen, dass er es ist.“
Ein hoher Blutdruck fällt oft zuerst in der Praxis auf. Ein flaues Gefühl im Bauch, Völlegefühl, Reizdarm – sind dagegen meist alte Bekannte der Betroffenen. Doch selten wird beides zusammengebracht. Was, wenn der Druck im Kreislauf ein Spiegel des inneren Drucks ist? Was, wenn die Verdauung nicht nur Nahrung verarbeitet – sondern auch Emotionen, Reize, Überforderung? In diesem Webinar spüren wir dem stillen Zusammenspiel von Bauch und Blutdruck nach – und entdecken neue therapeutische Wege für das, was oft getrennt gedacht wird. Inhalte: Das viszerale Herz – und seine Nachbarn: Wie Magen, Leber, Darm und vegetatives Nervensystem Einfluss auf den Blutdruck nehmen – und was das für unsere Behandlung bedeutet. Der Bauch als Spiegel innerer Anspannung: Wenn die Verdauung stagniert, staut sich oft mehr als nur Nahrung: Wie emotionale Belastungen das enterische Nervensystem – und damit auch den Blutdruck – beeinflussen können. Osteopathische Zugänge zur Regulation: Manuelle Ansätze, die die Mitte entspannen, den Druck lösen – und das autonome Nervensystem neu ausbalancieren. Vom Kopf in den Bauch – und zurück: Wie Atem, Rhythmus und Berührung helfen, Spannungszyklen zu durchbrechen und dem System wieder Vertrauen zu schenken. Für Therapeuten mit Weitblick. Für alle, die nicht nur Symptome behandeln wollen, sondern die Sprache des Körpers tiefer verstehen möchten. „Manchmal beginnt der hohe Druck nicht im Herzen, sondern tief in der Mitte. Dort, wo vieles geschluckt – aber wenig verdaut wurde.
Der Rücken schmerzt. Die Muskeln fühlen sich hart an, unbeweglich. Und oft suchen wir die Lösung in Bewegung, Therapie, Haltung. Doch was, wenn dem Körper einfach etwas fehlt, das ganz still wirkt – aber unersetzlich ist? Wasser oder Mineralien Denn jede Bandscheibe, jede Faszie, jede Zelle lebt vom Fließen. Vom Austausch. Vom inneren Strom. In diesem Webinar richten wir den Blick auf ein oft unterschätztes Thema: Wie viel und wie bewusstes Trinken hilft, Rückenschmerzen zu lindern – und warum der Körper manchmal einfach nur wieder ins Fließen kommen will. Inhalte: Wasser & Wirbelsäule: Warum Bandscheiben wie kleine Wasserspeicher funktionieren – und was passiert, wenn sie „austrocknen“. Trinkmangel als Schmerzverstärker: Wie zu wenig Flüssigkeit Spannungen im Bindegewebe, der Muskulatur und im Fasziensystem fördert. Der Durst des Nervensystems: Wie das autonome Nervensystem auf Dehydrierung reagiert – und warum das den Schmerz oft verstärkt. Osteopathische Impulse & Alltagstipps: Wie wir therapeutisch Fluss und Versorgung fördern – und wie Patienten im Alltag Wasser wirklich wieder spüren können. Für Therapeuten, die dem Schmerz nicht nur von außen begegnen wollen. Sondern auch von innen. „Heilung beginnt oft dort, wo das Fließen wieder erlaubt ist. Manchmal genügt ein Glas Wasser – bewusst getrunken.“
Manchmal lodert das Feuer tief und unbemerkt. Keine Flammen, kein Rauch – nur ein leises Brennen, das den Körper leise, aber dauerhaft belastet. Low Grade Inflammation – die stille Entzündung – ist ein Zustand, der viele chronische Beschwerden antreibt: Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen und vieles mehr. Doch oft bleibt sie unsichtbar, unerkannt und unbehandelt. In diesem Webinar öffnen wir die Augen für diesen stillen Feind – und zeigen, wie Osteopathie helfen kann, die Balance wiederherzustellen. Inhalte: Was ist Low Grade Inflammation? Die unterschwellige Entzündung, die das Immunsystem dauerhaft aktiviert – ohne sichtbare Symptome, aber mit spürbaren Folgen. Wie chronische Entzündungen den Körper beeinflussen: Von Muskelverspannungen über Organfunktionen bis zur neurovaskulären Regulation. Die Verbindung zu Ernährung, Stress & Umwelt: Warum unser moderner Lebensstil diesen Zustand begünstigt – und wie wir bewusst gegensteuern können. Osteopathische Wege zur Regulation: Manuelle Techniken und ganzheitliche Ansätze, um das Feuer zu beruhigen und Heilung zu fördern. Für Therapeuten und Menschen, die den feinen Schmerz im Körper ernst nehmen. Die verstehen wollen, dass nicht jeder Schmerz eine sichtbare Ursache braucht – und die bereit sind, den Körper ganzheitlich zu begleiten. „Das stille Brennen zeigt uns, dass der Körper nach Balance sucht. Hören wir hin – und schenken wir ihm Heilung.“
Kursinhalte: Sutherland Techniken Behandlungen der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT-Techniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS
Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“
Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Weit über 50% aller Schwindel und Tinnitus Patienten haben laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der HWS und der Schädelbasis. Aus diesem Grund ist der osteopathische Ansatz ein sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen. Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechnik bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte: Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata, Kniebeschwerden usw. geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung
Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“
Dieser Präsenzkurs zur Weiterbildung Osteopathie Synthese bietet eine umfassende Fortbildung in der Osteopathie, die sämtliche analytisch erworbenen Techniken zu einem vernetzten Ansatz zusammenführt. In diesem ganzheitlichen Osteopathie Synthese Seminar stehen die Verbindungen zwischen parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Elementen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erleben den Übergang von isolierten Einzelseminaren zu einer integrativen Synthese Fortbildung, die Behandlungsansätze im holistisch-holographischen Biosystem Mensch nachhaltig erweitert. Der Kurs legt großen Wert auf eine fundierte theoretische Basis und die direkte Anwendung im Seminar, um die Konnektivität zwischen Geweben, Organen und Faszien praktisch zu veranschaulichen. Durch interaktive Lehrmethoden und praxisorientierte Übungen in kleinen Gruppen wird das Erlernte unmittelbar erlebbar. Im Rahmen dieses Osteopathie Seminar vermittelt die Weiterbildung Osteopathie Synthese fundierte neurophysiologische Grundlagen und eine biokybernetische Deutungsweise. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird im osteopathischen Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele vertieft. Zusätzlich fördert das Osteopathie Befundungsseminar biokybernetisch die Fähigkeit, komplexe Befunde in ganzheitliche Konzepte einzubeziehen und das Verständnis für Konnektivität im menschlichen Körpersystem zu schärfen. Die Verbindende Osteopathie Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Vorgehen und unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten dabei, Behandlungsstrategien ganzheitlich zu gestalten. Die Präsenzveranstaltung umfasst theoretische Vorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Supervisionsphasen. Die Fallbeispiele im Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele werden ausführlich diskutiert, um unterschiedliche Befundbilder zu illustrieren. Ein biokybernetisches Befundungsseminar vertieft die Diagnostik-Methoden und stärkt das Verständnis für systemische Rückkopplungsprozesse. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Osteopathie Weiterbildung ist der Abschluss aller Module der Osteopathie Ausbildung, um einen nahtlosen Anschluss an die Synthese und Integrationsphase zu gewährleisten. Im osteopathischen Kontext veranschaulicht die Weiterbildung Osteopathie Synthese systemische Ansätze und verankert die Synthese praxisnah. Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Teilnehmende der Weiterbildung Osteopathie Synthese erhalten eine strukturierte Fortbildung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet. Die verbindliche Reihenfolge von Synthese und Integration gewährleistet einen konsistenten Ausbildungsaufbau und stärkt das ganzheitliche Verständnis in der Osteopathie Weiterbildung.
In der Osteopathie gibt es keine Einbahnstraße – sondern ein Miteinander. Die generellen osteopathischen Techniken (GOT) und die viszerale Manipulation (VM) sind zwei kraftvolle Wege, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Gemeinsam schaffen sie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die Struktur, sondern auch die inneren Organe ins Gleichgewicht bringt – für eine tiefe, nachhaltige Heilung. Was dich erwartet: Wechselseitige Ergänzung: Wie GOT und VM Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig verstärken. Struktur und Organ als Einheit: Warum die Mobilität der Wirbelsäule und das innere Fließen der Organe untrennbar verbunden sind. Ganzheitliche Techniken: Wie die Kombination aus generellen Techniken und viszeraler Manipulation Blockaden löst und den Körper in seine natürliche Balance zurückführt. Praxisnah & tiefgehend: Für Therapeuten, die das Zusammenspiel dieser Ansätze verstehen und in ihrer Behandlung kraftvoll nutzen möchten. Für alle, die Heilung als Dialog zwischen Körper, Organen und Geist begreifen – und diesen Dialog mit ihren Händen begleiten wollen. „Wo Technik und Gefühl sich begegnen, entsteht Heilung, die trägt – von außen bis ins Innere.“
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75%
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
Kursinhalte: Spontane Entspannung durch Positionierung Behandlung HWS, BWS/ Rippen, LWS, Becken, Knie und Schulter mit Strain/ Counterstraintechniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/ Beschwerden der WS (BSV, BSP u.ä. Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmerzen/Meniskusprobleme, Schulterschmerzen)
In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
In diesem Integrationskurs treffen sich Osteopath*innen mit vorhandener Ausbildung, um ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen gezielt zu erweitern. In kleinen Präsenzgruppen kombinieren wir in diesem Seminar anatomische Grundlagen mit biokybernetischen Ansätzen, sodass komplexe Zusammenhänge im Körper anhand praktischer Beispiele vermittelt werden. Ein wichtiger Baustein der Fortbildung Befundungsintegration ist das Seminar Integrative Osteopathie INOMT mit interaktiven Fallstudien. Hier bearbeiten wir gemeinsam realistische Patientenkasuistiken, die in Aufbau und Schwierigkeitsgrad denen der Abschlussprüfung entsprechen. Die strukturierte Simulation bereitet Sie effizient auf prüfungsrelevante Situationen vor. Darüber hinaus legen wir in der Fortbildung großen Wert auf die Vertiefung von Analysemethoden und Behandlungstechniken. Alle Fragen werden in Theorie und Praxis ausführlich erörtert, und zentrale Inhalte wiederholen wir, um Ihr Verständnis nachhaltig zu festigen und persönliche Schwachpunkte zu beheben. Im Kontext der Fortbildung Prüfungskasuistik Osteopathie lernen Sie gezielt Prüfungsprozesse und -formate kennen, die Ihnen helfen, sich optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Kombination aus theoretischem Input, praktischer Fallarbeit und Simulation führt zu einem soliden Kompetenzfundament für Ihre eigenständige Diagnostik und Therapieplanung. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss aller Pflichtmodule der Osteopathieausbildung. Als abschließender Kursbaustein unterstützt der Integrationskurs Ihre integrative Expertise und bereitet umfassend auf die Prüfung vor. Kursinhalte Integration in der Befundung und Therapie Patientenbeispiele Prüfungskasuistiken/-simulationen Theoretische Fragen Zusammenfassung Der Integrationskurs bietet Ihnen eine zielgerichtete, praxisorientierte Vertiefung und bereitet Sie mit realitätsnahen Simulationen und interaktiven Fallbesprechungen optimal auf Ihre Abschlussprüfung vor, sodass Sie Ihre integrativen Fähigkeiten gefestigt ins Berufsleben starten können.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate „If you have the right technique,you dot need force“ (Laurie Hartmann) Kursinhalt ist das Erlernen und Trainieren von Manipulationstechniken am Becken und an der Wirbelsäule. Palpation und funktionelle Untersuchungsmethoden auf der Basis osteopathischer Prinzipien werden dem Kursteilnehmer schnell Sicherheit in der täglichen Praxis geben. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Wibelsäule und des Beckens geführtes Training von Impulstechniken Untersuchungstechniken zur differentialdiagnostischen Absicherung Praxisbeispiele Der Kurs zeichnet sich durch die sofortige Umsetzbarkeit der Inhalte in die Praxis aus.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Viszerale Osteopathie nach Helsmoortel Osteopathie postgraduate Behandlung der intraperitonealen Organe bei Beschwerden im Bewegungsapparat Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines einfachen Untersuchungsschemas sowie vonBehandlungstechniken, die sofort in die Praxis umgesetzt werden können. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge zwischen Beschwerden im Bewegungsapparat und Funktionsstörungen der inneren Organe kennen. Kursinhalte: Relationen zum Bewegungsapparat Einfaches Befundschema Einfache Behandlungstechniken Anatomie und Physiologie der inneren Organe Palpation und Percussion der inneren Organe Untersuchungstechniken etc. zur differentialdiagnostischen Absicherung
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.
Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis. Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.
In diesem Einstiegskurs lernst du die Grundlagen der CranioSacralen Therapie kennen – eine sanfte, aber tiefgreifende Methode zur Lösung von Spannungen im Körper und zur Förderung der Selbstregulation. Im Zentrum steht das CranioSacrale System mit seinen Strukturen und Rhythmen – und deine Fähigkeit, es manuell zu erspüren, zu beurteilen und zu behandeln. Du erfährst, wie du durch achtsame Berührung Restriktionen im Gewebe wahrnehmen und gezielt lösen kannst. Dabei lernst du nicht nur die anatomischen und physiologischen Hintergründe, sondern entwickelst auch ein feines Gespür für den therapeutischen Kontakt und die Beziehung zum Patienten – ganz im Sinne des Konzepts von Dr. John Upledger. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Grundlagen und Techniken der CranioSacralen Therapie ✔ Anatomie & Physiologie des CranioSacralen Systems und ihre klinische Bedeutung ✔ Berührungsschulung – Spannung und Restriktionen erspüren und behandeln ✔ Bedeutung von Beziehung und Verschmelzung nach Upledger ✔ Systematische Beurteilung und Behandlung körperlicher Dysfunktionen ✔ Praktische Anwendung des „10-Schritte-Programms“ nach Upledger Ein praxisnaher Kurs, der dich befähigt, erste CranioSacrale Techniken sicher anzuwenden – als Einstieg in eine berührungsorientierte, ganzheitliche Behandlungsweise.
Dieser Präsenzkurs richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Expertise in der vorderen Halsregion ausbauen möchten. Im Fokus steht die detaillierte Untersuchung und gezielte Behandlung der ventralen Halswirbelsäule, um Beschwerden wie chronische Nackenverspannungen, Schluckstörungen oder Kiefer‑Spannungen wirksam zu reduzieren. Die Verbindung von fundierter Theorie und praxisnahen Übungen schafft ein tragfähiges Konzept für den direkten Transfer in die eigene Praxis. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge der vorderen Halsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden spezifische osteopathische Techniken vorgestellt, die gezielt auf diese Region zugeschnitten sind. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele zeigen die Dozent:innen, wie sich Symptome – von Bandscheibenvorfällen im Halsbereich bis hin zu Cervicobrachialgien – durch präzise manuelle Anwendungen lindern lassen. Ein zentrales Element dieses Seminars ist das bewährte 6‑Punkte‑Protokoll. Es bietet einen klar strukturierten Leitfaden: Befunderhebung, Störungsanalyse und schrittweises Vorgehen. Ergänzend werden Strategien vermittelt, um auch hartnäckige oder komplexe Beschwerdebilder sicher und effizient zu behandeln. So gewinnen die Teilnehmenden zusätzliche Sicherheit und erweitern ihr Behandlungsspektrum. In praktischen Demonstrationen veranschaulichen die Dozent:innen alle Arbeitsschritte, sodass das Gelernte unmittelbar in Kleingruppen geübt werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik – wie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt – werden nahtlos mit Behandlungseinheiten verknüpft, um einen reibungslosen Praxis‑Transfer zu ermöglichen. Der fachliche Austausch unter den Teilnehmenden fördert zudem den interdisziplinären Dialog und neue Behandlungsperspektiven. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Zum Abschluss werden die wichtigsten Prinzipien kompakt zusammengefasst. Mit diesem klaren Leitfaden kehren die Teilnehmenden in ihre Praxis zurück und können die erlernten Techniken sofort umsetzen, um Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden noch gezielter zu behandeln.
Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis. Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland ✔ Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit ✔ Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem ✔ Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper ✔ Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.
Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig. Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit. Empfohlene Literatur Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75%
Kursinhalte: Sutherland Techniken Behandlungen der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT-Techniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.