Skip to main content

Referenten

372 Kurse

Kurse nach Themen

Abt Heike 3
Beaumart Pascal 1
Becker Melanie 3
Bleissner Wiechard 1
Bonetti Friederike 1
Brandes Maren 1
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Dannenberg Andreas 14
Dierkes Jörg 2
Dietrich Kathrin 3
Dopfer Barbara 2
Dr. med. E. Thorns 3
Dr. Thomas Motz 2
Dr. Gudrun Reinschmidt 5
Dr. med. Jan Granert 2
Edmund Böttcher 2
Edenhuizen Claudia 1
Englisch-Schöneck Agathe 1
Fahs Torsten 1
Fiemel Anreas 4
Friederike von Drachenfels 1
Fischer Carsten 29
Fricke Angela 1
Fritzlar Yvonne 1
Gaidys Julian 1
Gans Mathias 1
Gerstenberger Arnt 3
Gertz Heino 1
Gönnenwein Johannes 2
Gönnenwein Stefan 1
Greif Peter 1
Grewohl Marc 6
Grewohl Margot 8
Haermeyer Christian 1
Harre Svea 1
Helbing Michael 3
Hennings Cornelius 2
Henscher Ulla 1
Hildebrand Peter 1
Hofele Karin 1
Horst Renata 5
Hosenfeld Alexandra 1
Huber Waltraud 2
Jäger Jürgen 1
Kastner Roland 2
Kieß Eginhard 1
Kircher Daniela 6
Kollos Silvia 1
Kwakman Rob 1
Krause Jörg 1
Lehmann Ines 4
Lippek Olaf 7
Lorenz Mirko 1
Mailand Pierre 8
Melzer Claus 4
Neumeier Armin 2
Nicola Dewald 2
Oberhofer Andrea 2
Petermann Silke 2
Riedel Gisela 3
Schäfer Heiko 2
Schiemerling Anja 2
Schellhase Melanie 1
Schröter Frank 1
Schwegmann Lothar 4
Seubert Michael 2
Seymer Philipp 2
Sinai Alexandra 1
Söllner Sabine 5
Spann-Grust Andrea 2
Stotten Josef 2
Streeck Jesko 5
Sutmar Sven-Christian 2
Tobias Lange 1
Uhrhan Michael 3
Veeck Christopher 7
Westendorf Christian 1
Ziganek-Soehlke Friederike 3
Lehrteam EOS-Institut 22
Lehrteam INOMT 27
Lehrteam HFA 31
Lehrteam Achtsamkeit 3
Lehrteam Michael Uhrhan 9
sci Lehrteam 11
Lehrteam Medical Yoga Academy 4
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 2
Lehrteam Steffen Haupt 1
Lehrteam Osteopathieschule 1
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 7
Lehrteam Demenz 1
Lehrteam Akademie Hockenholz 8
Lehrteam NAP Renata Horst 10
Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V. 4
Lehrteam CFP 3
Lehrteam FobiZe Bremen 1
IVRT Dozententeam 3
Instruktor McKenzie Institut Deutschland 4
Lehrteam Medisale Fortbildung 2
Drums Alive® MastertrainerInnen 3
Georg Supp 7
Christian Garlich 6

Loading...
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Hybrid-Präsenz-Kurs [FP 18]
Fr. 15.09.2023 09:30
Hybrid-Präsenz-Kurs [FP 18]

Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Dru¨sen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fa¨llt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, ko¨nnen sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Sto¨rungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen ko¨nnen – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gesto¨rten Trophik entstehen. Beispiele sind: • Schulter-Arm-Syndrom, • Parästhesien der Ha¨nde, • Epicondylitis, • Achillodynie, • na¨chtliche Wadenkra¨mpfe, • Restless-Legs-Syndrom, • Migra¨ne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. • Reizdarm, • Sodbrennen • Gallenwegsdyskinesien • Herzrhythmussto¨rungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie u¨blich die Erkrankung, sondern allein die Ursache fu¨r deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsa¨ule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Zielgruppe: • Heilpraktiker, • Physiotherapeuten, • Ärzte

Kursnummer LSYT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® (Basiskurs) [24 FP]
Fr. 15.09.2023 10:00
[24 FP]

Konzept und Praxis der Basalen Stimulation® zur Förderung der Wahrnehmung bei Menschen mit komplexer Behinderung Basale Stimulation® ist ein Konzept zur Förderung von Menschen mit schwer-mehrfachen Beeinträchtigungen und somit deutlich verminderten Austausch- und Regulationskompetenzen Wir lernen grundlegende Austauschangebote und -hilfen kennen, um Kompetenzen in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung aufzubauen oder zu erhalten. Kursinhalte: Basale Stimulation® - das Konzept Lebensthemen in der Basalen Stimulation® Basaler Alltag, Berührungen und Kontakt Somatischer Dialog Praktische Angebote im somatischen, vestibulären und vibratorischen Bereich Überwiegend praktische Vermittlung der Inhalte und Selbsterfahrung Zielgruppe: Ergotherapeuten

Kursnummer LEBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Torsten Fahs
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 15.09.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt. Themen: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. „3 Monats – Koliken“, Spuckkinder, etc.) Zielgruppen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 15.09.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt. Themen: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. „3 Monats – Koliken“, Spuckkinder, etc.) Zielgruppen: Physiotherapeuten, Heilpraktiker

Kursnummer LOK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Bobath Up to Date - Gehen [18 FP]
Sa. 16.09.2023 08:30
[18 FP]

Up to Date - Wiedererlangen und Optimieren des Gehens Aktuelles vertieftes Verständnis und erfolgreiches Verändern mit dem Bobath-Konzept Gehen ist die grundlegende menschliche Fortbewegung für unsere Unabhängigkeit und unser Selbstverständnis. Zeitgleich sich dabei umzuschauen und noch einen Teller und ein Glas zu transportieren ist normal. Die Bedeutung der oberen Extremität für die untere und umgekehrt der unteren für das Hantieren hinsichtlich aufrechter Haltung und Fortbewegung ist Thema in diesem Modul. Neurophysiologische Hintergründe des Gehens 8 Gangphasen Typische Störungen im Gang, Clinical Reasoning und Assessments Posturale Kontrolle als Voraussetzung für Stand und Gang Die Bedeutung des Fußes- Bewegungsanalyse Die Bedeutung der oberen Extremität - Bewegungsanalyse Therapie der Fortbewegung mit Hands-On und Hands-Off Techniken Aufgabe und Umfeld Laufband, Lokomat Dem Menschen zu ermöglichen , sich aufrecht in seinem Umfeld zu bewegen, um die vielfältigen Aufgaben des Alltages zu meistern, ist das Ziel. Inhaltlich begleitendend werden wichtige Aspekte des motorischen Lernens vermittelt. Die Praxis erfolgt anhand von Eigenerfahrungen, Patientendemonstrationen der Kursleitung und Videos. Voraussetzung: Bobath-Zertifikatsausbildung, PNF-Zertifikatsausbildung

Kursnummer LBORS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Heike Abt
Manuelle Therapie - KG-Gerät [20 FP]
Sa. 16.09.2023 09:00
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Allgemeine Trainingsgrundlagen Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest Praktische Umsetzung Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert Voraussetzung: abgeschlossene Kurse EX1,EX2, EX3 und WS1 der manuellen Therapie der INOMT nach dem langen System. Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer LMTKG2302
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention - §20 Zertifikatskurs [16 FP]
Sa. 16.09.2023 09:00
[16 FP]

Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Zu Recht, denn die Wirksamkeit des therapeutischen Einsatzes des Kletterns ist längst in mehreren unabhängigen Studien bewiesen. Gerade unter biome-chanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich. Voraussetzung ist jedoch die aktive Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt. Inhalte des Seminars sind: Biomechanik und Neurophysiologie des Kletterns Methodik und Didaktik Organisationsformen in der Einzel- und Gruppentherapie (Reha und Prävention) Technische und gestalterische Voraussetzungen therapeutisch genutzter Kletterwände Kreative, motivationale und emotionale Highlights durch das Klettern Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/innen, Masseure

Kursnummer LTK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Medizinische Thai-Massage [10 FP]
Sa. 16.09.2023 10:00
[10 FP]

Medizinische Thaimassage & ganzheitliche Körperarbeit (Kompakt-Kurs)   Thaimassage ist eine 2500 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode und wird in diesem Kurs ergänzt durch osteopathische und neueste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Synthese für fundierte ganzheitliche Körperarbeit – Holistic-Bodywork. Dieser Ansatz wird sowohl therapeutisch als auch im Wellness-/Präventiv-Bereich eingesetzt und ist hervorragend mit Physiotherapie zu kombinieren. Der vielfältige Einsatz des Körpers auf einer speziellen Matte am Boden eröffnet neue, aktive Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Behandlung. Unterrichtet wird dies als dynamische, yogaähnliche Dehnungs-Akupressur-“Massage“, die Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen fördert – für Therapeuten und Patienten! Kursschwerpunkte: Biomechanische Prinzipien und effektiven Körpereinsatz selbst erleben und aktiv am Patienten umsetzen Strukturen gezielt behandeln (Muskeln, Nerven, Faszien) Myofasziale Ketten, Leitbahnen & Triggerpunkte in einem größeren Verständnis begreifen Die Wechselwirkung zwischen Haltung & Bewegung – Stimmung & Emotion erkennen und gezielt beeinflussen Erlernen von ca. 60 Grundtechniken in Rücken-, Seit-, Bauchlage und Sitz mit individueller Anpassung an Patient und Therapeut Zustände des Nervensystems erkennen und seine Bedeutung als Steuerungszentrale für Muskeln, Organe sowie des Wohlbefindens verstehen Wir nutzen dazu die Polyvagal-Theorie, um die Behandlung passgenau auf sympathische, parasympathische und ventro-vagale Aktivität abzustimmen Den ganzen Menschen (Körper, Emotion & Energie) behandeln und erkennen, warum viele Techniken manchmal wirken und manchmal nicht Integration als wesentlicher Behandlungs- und Kursaspekt, direkt bis in den physiotherapeutischen Behandlungsalltag und als sinnvolle Ergänzung im Selbstzahler-Konzept Dieser Kompakt-Kurs gibt einen fundierten Einblick in das Holistic-Bodywork-Konzept und kann als vertiefende 1-3jährige Ausbildung weitergeführt werden. Informationen unter www.Holistic-Bodywork.org/de/Ausbildung Praktische Informationen: 32 Unterrichtsstunden/ 70% Praxisanteil 50 Seiten Foto-Skript (Kursvideos auf Wunsch) Kursleitung: Pascal Beaumart & Holistic-Bodywork-Lehrteam Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LTM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Anatomische Demonstration am Präparat / Faszien und Bindegewebe [8 FP]
Sa. 16.09.2023 10:00
[8 FP]

Anat. Demonstration am Präparat-Faszien und Bindegewebe Makroskopische Demonstration vom Aufbau der Faszien und vom Fasziengewebe (oberflächliche, tiefe und viszerale Faszien): Gelenk- und Organkapseln, Sehnenplatten, Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula, sowie in Gestalt von flächigen festen Bindegewebsschichten Peritoneale Verhältnisse Demonstration von normalen und pathologischen Befundenn Zielgruppe: PT, HP , M, ET

Kursnummer HANF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 19.09.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBWAB2305
Cranio-Sacral-Therapie III [40 FP]
Mi. 20.09.2023 09:00
[40 FP]

Alle 4 Kurse sind anerkannt als Modul der Osteopathie-Ausbildung (1350 Std.) der INOMT. Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Die Kursmodule sind als Teil der Osteopathieausbildung der INOMT anerkannt. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LCST32301
Qigong in der Therapie - Aufbaumodul [15 FP]
Do. 21.09.2023 09:30
[15 FP]

Kursinhalte: Feinkorrektur der 5 Übungen des Wudang Qi Gong Erarbeitung eines individuellen Übungsprogramms für jeden Teilnehmer Fragen und Antworten aus bisheriger Übungs-/Kursleitererfahrung Vertiefung der Übungserfahrung mit hohem praktischem Übungsanteil neue Qi Gong Übungen neue wirkungsvolle Energie-Massage-Techniken Regeneration von beruflichem Alltag Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LQIA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Shin Splints Online-Seminar [2 FP]
Do. 21.09.2023 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Shin Splints, Schienbeinkantensyndrom oder MTSS (Mediales Tibiales Stress Syndrom) ist mit 16% die häufigste Verletzung bei Läufer*innen. Wir zeigen Euch, wie wir zu der klinischen Diagnose kommen und was wir dabei ausschließen müssen und klären folgende Fragen: Gibt es Risikofaktoren? Können wir diese beeinflussen? Brauchen wir Bildgebung bei Schienbeinschmerzen? Wie sieht das Patientenmanagement aus? Erwartungshaltung, Adhärenz, Schmerz Wie sieht das Belastungsmanagement aus? Return to Sport bei 23-93% der Athleten. Wie schaffen wir die 93%? Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 22.09.2023 09:00
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen? Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Praxis: Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einer Kenntnisprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationtherapie (IVRT) und Aufnahme in die europäische Therapeutenliste. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Ihr habt nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen euch auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Ihr wollt euch gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Ihr erinnert euch nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder ihr findet nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für euch einen internen Mitglieder-Bereich, in dem Ihr alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen könnt. Eure Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Ihr könnt jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in eurer Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Euch hat der Kurs Spaß gemacht und ihr würdet gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen euch bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir euch in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Ihr braucht Werbematerial für die Therapie? Ihr könnt unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in eurer Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Ihr wollt auch nach dem Kurs immer wieder eure Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer LV2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Das Hormonsystem osteopathisch betrachtet [30 FP/OST]
Fr. 22.09.2023 09:00
[30 FP/OST]

Hormonwirkungen in Theorie und osteopathischer Praxis - Hormone, die chemischen Boten, in Theorie und Praxis   Wir freuen uns, dass Rob Kwakman für dieses Jahr seinen Fortbildungskurs „Hormonsystem“ weiterentwickelt hat. Er stellt das komplexe System der Regulationsmechanismen des Hormonsystems in den Vordergrund seiner Betrachtungen. In seinem Kurs werden die funktionellen Zusammenhänge auf der Grundlage der Physiologie der Hormone mit der osteopathischen Idee und der praktischen Umsetzung in der täglichen Praxis verknüpft. Inhalt: Das Hormonsystem als kommunikatives Netzwerk Hormonwirkung auf Zellebene Hormonwirkung und Verdauungssystem Hormone und Traumawirkung Betrachtung vom Großen zum Kleinen: Statik zu Zellebene Betrachtung vom Kleinen zum Großen: Zellfunktion und Verhalten Vielfältige therapeutische Ansätze zur Beeinflussung und Regulation des Systems Schmerzphysiologie und Hormone Stressphysiologie und Hormone fasziale Techniken (z.B. für Schilddrüse, Nebenniere, Herz, Becken) viszerale Techniken ( z.B. für Pankreas, Galle, Dünndarm) kraniale Techniken (z.B. für Thalamus, Hypothalamus, Hypophyse, Epiphyse) Techniken zur „Raumeröffnung“   Rob Kwakman zu seinem Kurs: Als vor Milliarden von Jahren das Leben auf der Erde entstand und sich einzelne Zellen erstmals zu größeren Strukturen vereinten, wurden Botensubstanzen notwendig, die die Stoffwechselaktivitäten dieser Zellen aufeinander abstimmen konnten. Dieses uralte Prinzip chemischer Boten ist bis heute erhalten geblieben. Im menschlichen Körper bildet es die Grundlage eines lebenswichtigen Kommunikationsnetzes: das Hormonsystem. Für mich hat jede osteopathische Tätigkeit zum Ziel, Kommunikationswege im Körper zu optimieren. Das gilt für die Verdauung, die Atmung, das Hören, Sprechen oder Sehen, oder wenn Faszien, Gefäße oder Knochen behandelt werden; letztendlich läuft alles auf das Prinzip des Kommunikationsaustausches hinaus. Und damit auch auf einer direkten oder indirekten Beteiligung von Hormonen. Hormonelle Störungen kreieren nicht nur Krankheiten sondern sind sehr häufig auch im funktionellen Sinne als Begleitdysfunktion in den Funktionssystemen eines Patienten vorhanden. Die Wirkung osteopathischer Behandlungen beruht vermutlich in nicht unerheblichen Maße auf der Modulation des hormonellen Gleichgewichtes. Dieser Kurs wird sich vor allem mit den Kommunikationswegen der Hormone befassen. Die Netzwerke der Hormonaktionen werden anatomisch, physiologisch und pathophysiologisch beschrieben, diagnostiziert und behandelt. Der Kursteilnehmer bekommt ein Einblick in den Wegen der Kommunikation und erlangt eine Kompetenz in Diagnostik und Therapieverfahren einer Behandlung dieser Hormonnetzwerke. Vorbereitende Literatur: 1. Physiologie des Menschen , Schmidt Thews, Springer (o. Ähnliches) 2. Morphodynamik in der Osteopathie, Hrsg T. Liem , Hippokrates 3. Leseauftrag zur Vorbereitung 4 Wochen vor Kursbeginn Zielgruppe: Osteopathen

Kursnummer LOH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Rob Kwakman
Kunsttherapie in der Geriatrie [14 FP]
Fr. 22.09.2023 10:00
[14 FP]

Mit dem nonverbalen Ausdruck der Kunst können die geriatrischen Klient:innen zu sich selbst und anderen Menschen Kontakt aufnehmen (vor allem bei beginnender Demenz). Es erlaubt die Lebensbiografie zu gestalten und die Lebensqualität zu stärken. Innerhalb des schöpferischen Prozesses wird die Aktivität ohne Anstrengung erlebt, Selbstwirksamkeit wird erfahren und das Selbstvertrauen gestärkt. Malerisch können Ressourcen aktiviert, eigene Gefühle und die Umwelt dargestellt werden. • Material, Farbe und deren (Aus-) Wirkungen für geriatrisches Klientel • Methoden zur Kontaktaufnahme und Motivation, „so ging das Malen“ • Methoden und Techniken, um Gefühlen und Bedürfnissen einen Ausdruck zu geben, auch wenn die Worte beginnen zu fehlen • Bildbesprechung für das geriatrische Klientel • Anleitung Einzel- und Gruppentherapie • Fallbesprechung, Diskussion Ausbildungsaufbau: • Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie (Grundkurs) • Kunsttherapie in der Pädiatrie • Kunsttherapie in der Psychiatrie • Kunsttherapie in der Geriatrie Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar, empfohlen wird den Kurs 'Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie' als erstes zu absolvieren. Abschluss: • KunstKreativ Fachtherapeut:in - schriftl. Fallbeispiel (dieses kann, nach Absolvierung aller o.g. Kurse, nach Rücksprache per Mail eingesandt werden). Nach Korrektur des Fallbeispieles erhält man das Zertifikat 'Kunstkreativ Fachtherapeut:in'

Kursnummer LEKUG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Stressmanagement multimodal Basisseminar Online-Seminar
Fr. 22.09.2023 12:00
Online-Seminar

Die Zunahme der psychischen Belastungen und stressbedingten Erkrankungen in den letzten Jahren verursacht nicht nur für die Betroffenen sondern auch für die Unternehmen und das Gesundheitssystem einen steigenden Leidensdruck. Zur erfolgreichen Bearbeitung von Stress sind noch einige wichtige Fragen offen: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Lebensbereiche bei der Bewältigungskompetenz? Wie ist das Zusammenspiel zwischen externen Auslösern und eigenen Stressverstärkern? Was können die Unternehmen zur Verringerung von Stress tun? Im Basisseminar Stressmanagement lernen Sie sowohl Möglichkeiten zur Analyse von Belastungsfaktoren und Stressmustern als auch eine Vielzahl von Strategien zur Bewältigung kennen. Im praktischen Teil erarbeiten Sie individuelle Möglichkeiten zur Stressbewältigung in Akutsituationen sowie im Kontext der Prävention. Diese umfassen primär mentale und instrumentelle Kompetenzen und finden sowohl im privaten Bereich als auch im Arbeitsbereich ihre Anwendung. Dadurch lernen Sie Möglichkeiten kennen, um sich und ihr Umfeld nachhaltig widerstandsfähiger gegen äußere Belastungsfaktoren zu machen. Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer Lizenz KddR. • physiologische Grundlagen von Stress • Funktion von Stress • Stressauslöser und Stressreaktion (physisch, psychisch, verhaltensorientiert) • Säulen der Stresskompetenz (instrumentell, mental, regenerativ) • praktische Übungen • Varianten zur Förderung der Entspannungsfähigkeit • Zeit- und Organisationsmanagement • individuelle Zielsetzung • Hinterfragen von Einstellungen und Persönlichkeitsmustern

Kursnummer WEBSMB2302
Neuro-Osteopathie - Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie [18 FP]
Sa. 23.09.2023 09:00
[18 FP]

In diesem Präsenz-Kurs wird der neurologische Patient aus manualtherapeutischer und osteopathischer Sicht betrachtet. Wir möchten den Patienten aus bio-psycho-sozialer Sicht erfassen und daraus eine personenzentrierte Therapie initiieren und entwickeln, unter Einbeziehung des Systems als Gnazes. Hierbei kommen sowohl manualtherapeutische als auch viszerale Techniken zur Steigerung der Partizipation des Patieneten zum Einsatz. Der neurologische Patient mit seinen funktionellen Störungen wird unter neurophysiologischen und anatomischen Grundlagen betrachtet und mit dieser Basis eine umfassende Behandlungsstrategie patientenorientiert erörtert. Genauer betrachtet wird die obere Extremität, insbesondere die Schulter, mit den Aktivitäten des täglichen Lebens und das neurologische Gangbild mit seinen funktionellen Auffälligkeiten. . Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- / Extrapyramidal Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen, Sportwissenschaftler/-innen, Medizinsiche Fachberufe

Kursnummer LMTN2301
Refresherkurs - Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten [10 FP]
So. 24.09.2023 09:00
[10 FP]

Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Seit 2017 wird die Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten angeboten und seither wurden jährlich 200-300 Physio- und Ergotherapeuten im deutschsprachigen Raum vom IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) zertifiziert. Die Absolventen der Ausbildung wurden in die europäische Therapeutenliste aufgenommen, die mittlerweile über 500 Praxen und Kliniken für Betroffene und Ärzte umfasst. Mit über 1000 Zugriffen pro Monat wird die Therapeutenliste des IVRT intensiv von Ärzten und Patienten genutzt. Damit die zertifizierten IVRT-Therapeuten stets über aktuelle Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, ist der Eintrag in das Therapeutenverzeichnis für drei Jahre befristet. Mit der Teilnahme an diesem Refresherkurs haben nun die ersten Absolventen der IVRT-Ausbildung die Möglichkeit, den Eintrag in der Therapeutenliste um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die Inhalte der IVRT-Ausbildung zum Schwindel-Therapeuten werden jährlich in Bezug auf neue Evidenzen, Praktikabilität und Pädagogik evaluiert und weiterentwickelt. Durch den Refresherkurs werden die Absolventen verschiedener Jahrgänge auf den gleichen Stand gebracht. Inhalte – Praxis: Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Inhalte – Theorie: Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis:Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Voraussetzung zur Teilnahme: IVRT-Zertifikat innerhalb der letzten 3 Jahre Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte

Kursnummer LVR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Lymph-Taping [10 FP]
So. 24.09.2023 09:00
[10 FP]

Eine Ausbildung in Manueller Lmpyhdrainage / KPE ist Voraussetzung Lymphtaping ist eine sehr effektive Technik zur Behandlung verschiedenster Ödemformen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von posttraumatischen bzw. postoperativen Ödemen bis hin zum primären und sekundären Lymphödem. Die Applikation des elastischen Tapes bewirkt über eine dreidimensionale Dehnung des Lymphgefäßsystems einen verbesserten Abtransport von lymphpflichtigen Lasten, weshalb das Lymphtaping eine ideale Kombinationsmöglichkeit zur Manuellen Lymphdrainage / KPE darstellt. Entstehung und Entwicklung des Lymphtapings Materialkunde und Grundlagen des Lymphtapings Verschiedene Anlagetechniken im Lymphtaping/ Arm, Bein Diskutierte Wirkungsweisen des Lymphtapings Indikationen und Kontraindikationen Ödemtechniken ohne und mit Ausräumung von Lymphknoten Ödemtaping in direkter Kombination mit der KPE Voraussetzung: Ausbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure

Kursnummer LLYT2301
Loading...
26.03.23 05:28:28