Alle 4 Kurse sind anerkannt als Modul der Osteopathie-Ausbildung (1350 Std.) der INOMT. Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Die Kursmodule sind als Teil der Osteopathieausbildung der INOMT anerkannt. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Erfolgreiche Patientenkommunikation Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie - ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie Du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche
Kursinhalte: Feinkorrektur der 5 Übungen des Wudang Qi Gong Erarbeitung eines individuellen Übungsprogramms für jeden Teilnehmer Fragen und Antworten aus bisheriger Übungs-/Kursleitererfahrung Vertiefung der Übungserfahrung mit hohem praktischem Übungsanteil neue Qi Gong Übungen neue wirkungsvolle Energie-Massage-Techniken Regeneration von beruflichem Alltag Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Shin Splints, Schienbeinkantensyndrom oder MTSS (Mediales Tibiales Stress Syndrom) ist mit 16% die häufigste Verletzung bei Läufer*innen. Wir zeigen Euch, wie wir zu der klinischen Diagnose kommen und was wir dabei ausschließen müssen und klären folgende Fragen: Gibt es Risikofaktoren? Können wir diese beeinflussen? Brauchen wir Bildgebung bei Schienbeinschmerzen? Wie sieht das Patientenmanagement aus? Erwartungshaltung, Adhärenz, Schmerz Wie sieht das Belastungsmanagement aus? Return to Sport bei 23-93% der Athleten. Wie schaffen wir die 93%? Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet
Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen? Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Praxis: Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einer Kenntnisprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationtherapie (IVRT) und Aufnahme in die europäische Therapeutenliste. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Ihr habt nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen euch auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Ihr wollt euch gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Ihr erinnert euch nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder ihr findet nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für euch einen internen Mitglieder-Bereich, in dem Ihr alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen könnt. Eure Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Ihr könnt jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in eurer Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Euch hat der Kurs Spaß gemacht und ihr würdet gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen euch bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir euch in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Ihr braucht Werbematerial für die Therapie? Ihr könnt unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in eurer Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Ihr wollt auch nach dem Kurs immer wieder eure Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.
Hormonwirkungen in Theorie und osteopathischer Praxis - Hormone, die chemischen Boten, in Theorie und Praxis Wir freuen uns, dass Rob Kwakman für dieses Jahr seinen Fortbildungskurs „Hormonsystem“ weiterentwickelt hat. Er stellt das komplexe System der Regulationsmechanismen des Hormonsystems in den Vordergrund seiner Betrachtungen. In seinem Kurs werden die funktionellen Zusammenhänge auf der Grundlage der Physiologie der Hormone mit der osteopathischen Idee und der praktischen Umsetzung in der täglichen Praxis verknüpft. Inhalt: Das Hormonsystem als kommunikatives Netzwerk Hormonwirkung auf Zellebene Hormonwirkung und Verdauungssystem Hormone und Traumawirkung Betrachtung vom Großen zum Kleinen: Statik zu Zellebene Betrachtung vom Kleinen zum Großen: Zellfunktion und Verhalten Vielfältige therapeutische Ansätze zur Beeinflussung und Regulation des Systems Schmerzphysiologie und Hormone Stressphysiologie und Hormone fasziale Techniken (z.B. für Schilddrüse, Nebenniere, Herz, Becken) viszerale Techniken ( z.B. für Pankreas, Galle, Dünndarm) kraniale Techniken (z.B. für Thalamus, Hypothalamus, Hypophyse, Epiphyse) Techniken zur „Raumeröffnung“ Rob Kwakman zu seinem Kurs: Als vor Milliarden von Jahren das Leben auf der Erde entstand und sich einzelne Zellen erstmals zu größeren Strukturen vereinten, wurden Botensubstanzen notwendig, die die Stoffwechselaktivitäten dieser Zellen aufeinander abstimmen konnten. Dieses uralte Prinzip chemischer Boten ist bis heute erhalten geblieben. Im menschlichen Körper bildet es die Grundlage eines lebenswichtigen Kommunikationsnetzes: das Hormonsystem. Für mich hat jede osteopathische Tätigkeit zum Ziel, Kommunikationswege im Körper zu optimieren. Das gilt für die Verdauung, die Atmung, das Hören, Sprechen oder Sehen, oder wenn Faszien, Gefäße oder Knochen behandelt werden; letztendlich läuft alles auf das Prinzip des Kommunikationsaustausches hinaus. Und damit auch auf einer direkten oder indirekten Beteiligung von Hormonen. Hormonelle Störungen kreieren nicht nur Krankheiten sondern sind sehr häufig auch im funktionellen Sinne als Begleitdysfunktion in den Funktionssystemen eines Patienten vorhanden. Die Wirkung osteopathischer Behandlungen beruht vermutlich in nicht unerheblichen Maße auf der Modulation des hormonellen Gleichgewichtes. Dieser Kurs wird sich vor allem mit den Kommunikationswegen der Hormone befassen. Die Netzwerke der Hormonaktionen werden anatomisch, physiologisch und pathophysiologisch beschrieben, diagnostiziert und behandelt. Der Kursteilnehmer bekommt ein Einblick in den Wegen der Kommunikation und erlangt eine Kompetenz in Diagnostik und Therapieverfahren einer Behandlung dieser Hormonnetzwerke. Vorbereitende Literatur: 1. Physiologie des Menschen , Schmidt Thews, Springer (o. Ähnliches) 2. Morphodynamik in der Osteopathie, Hrsg T. Liem , Hippokrates 3. Leseauftrag zur Vorbereitung 4 Wochen vor Kursbeginn Zielgruppe: Osteopathen
Mit dem nonverbalen Ausdruck der Kunst können die geriatrischen Klient:innen zu sich selbst und anderen Menschen Kontakt aufnehmen (vor allem bei beginnender Demenz). Es erlaubt die Lebensbiografie zu gestalten und die Lebensqualität zu stärken. Innerhalb des schöpferischen Prozesses wird die Aktivität ohne Anstrengung erlebt, Selbstwirksamkeit wird erfahren und das Selbstvertrauen gestärkt. Malerisch können Ressourcen aktiviert, eigene Gefühle und die Umwelt dargestellt werden. • Material, Farbe und deren (Aus-) Wirkungen für geriatrisches Klientel • Methoden zur Kontaktaufnahme und Motivation, „so ging das Malen“ • Methoden und Techniken, um Gefühlen und Bedürfnissen einen Ausdruck zu geben, auch wenn die Worte beginnen zu fehlen • Bildbesprechung für das geriatrische Klientel • Anleitung Einzel- und Gruppentherapie • Fallbesprechung, Diskussion Ausbildungsaufbau: • Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie (Grundkurs) • Kunsttherapie in der Pädiatrie • Kunsttherapie in der Psychiatrie • Kunsttherapie in der Geriatrie Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar, empfohlen wird den Kurs 'Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie' als erstes zu absolvieren. Abschluss: • KunstKreativ Fachtherapeut:in - schriftl. Fallbeispiel (dieses kann, nach Absolvierung aller o.g. Kurse, nach Rücksprache per Mail eingesandt werden). Nach Korrektur des Fallbeispieles erhält man das Zertifikat 'Kunstkreativ Fachtherapeut:in'
Die Zunahme der psychischen Belastungen und stressbedingten Erkrankungen in den letzten Jahren verursacht nicht nur für die Betroffenen sondern auch für die Unternehmen und das Gesundheitssystem einen steigenden Leidensdruck. Zur erfolgreichen Bearbeitung von Stress sind noch einige wichtige Fragen offen: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Lebensbereiche bei der Bewältigungskompetenz? Wie ist das Zusammenspiel zwischen externen Auslösern und eigenen Stressverstärkern? Was können die Unternehmen zur Verringerung von Stress tun? Im Basisseminar Stressmanagement lernen Sie sowohl Möglichkeiten zur Analyse von Belastungsfaktoren und Stressmustern als auch eine Vielzahl von Strategien zur Bewältigung kennen. Im praktischen Teil erarbeiten Sie individuelle Möglichkeiten zur Stressbewältigung in Akutsituationen sowie im Kontext der Prävention. Diese umfassen primär mentale und instrumentelle Kompetenzen und finden sowohl im privaten Bereich als auch im Arbeitsbereich ihre Anwendung. Dadurch lernen Sie Möglichkeiten kennen, um sich und ihr Umfeld nachhaltig widerstandsfähiger gegen äußere Belastungsfaktoren zu machen. Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer Lizenz KddR. • physiologische Grundlagen von Stress • Funktion von Stress • Stressauslöser und Stressreaktion (physisch, psychisch, verhaltensorientiert) • Säulen der Stresskompetenz (instrumentell, mental, regenerativ) • praktische Übungen • Varianten zur Förderung der Entspannungsfähigkeit • Zeit- und Organisationsmanagement • individuelle Zielsetzung • Hinterfragen von Einstellungen und Persönlichkeitsmustern
In diesem Präsenz-Kurs wird der neurologische Patient aus manualtherapeutischer und osteopathischer Sicht betrachtet. Wir möchten den Patienten aus bio-psycho-sozialer Sicht erfassen und daraus eine personenzentrierte Therapie initiieren und entwickeln, unter Einbeziehung des Systems als Gnazes. Hierbei kommen sowohl manualtherapeutische als auch viszerale Techniken zur Steigerung der Partizipation des Patieneten zum Einsatz. Der neurologische Patient mit seinen funktionellen Störungen wird unter neurophysiologischen und anatomischen Grundlagen betrachtet und mit dieser Basis eine umfassende Behandlungsstrategie patientenorientiert erörtert. Genauer betrachtet wird die obere Extremität, insbesondere die Schulter, mit den Aktivitäten des täglichen Lebens und das neurologische Gangbild mit seinen funktionellen Auffälligkeiten. . Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- / Extrapyramidal Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen, Sportwissenschaftler/-innen, Medizinsiche Fachberufe
Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Seit 2017 wird die Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten angeboten und seither wurden jährlich 200-300 Physio- und Ergotherapeuten im deutschsprachigen Raum vom IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) zertifiziert. Die Absolventen der Ausbildung wurden in die europäische Therapeutenliste aufgenommen, die mittlerweile über 500 Praxen und Kliniken für Betroffene und Ärzte umfasst. Mit über 1000 Zugriffen pro Monat wird die Therapeutenliste des IVRT intensiv von Ärzten und Patienten genutzt. Damit die zertifizierten IVRT-Therapeuten stets über aktuelle Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, ist der Eintrag in das Therapeutenverzeichnis für drei Jahre befristet. Mit der Teilnahme an diesem Refresherkurs haben nun die ersten Absolventen der IVRT-Ausbildung die Möglichkeit, den Eintrag in der Therapeutenliste um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die Inhalte der IVRT-Ausbildung zum Schwindel-Therapeuten werden jährlich in Bezug auf neue Evidenzen, Praktikabilität und Pädagogik evaluiert und weiterentwickelt. Durch den Refresherkurs werden die Absolventen verschiedener Jahrgänge auf den gleichen Stand gebracht. Inhalte – Praxis: Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Inhalte – Theorie: Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis:Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Voraussetzung zur Teilnahme: IVRT-Zertifikat innerhalb der letzten 3 Jahre Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte
Eine Ausbildung in Manueller Lmpyhdrainage / KPE ist Voraussetzung Lymphtaping ist eine sehr effektive Technik zur Behandlung verschiedenster Ödemformen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von posttraumatischen bzw. postoperativen Ödemen bis hin zum primären und sekundären Lymphödem. Die Applikation des elastischen Tapes bewirkt über eine dreidimensionale Dehnung des Lymphgefäßsystems einen verbesserten Abtransport von lymphpflichtigen Lasten, weshalb das Lymphtaping eine ideale Kombinationsmöglichkeit zur Manuellen Lymphdrainage / KPE darstellt. Entstehung und Entwicklung des Lymphtapings Materialkunde und Grundlagen des Lymphtapings Verschiedene Anlagetechniken im Lymphtaping/ Arm, Bein Diskutierte Wirkungsweisen des Lymphtapings Indikationen und Kontraindikationen Ödemtechniken ohne und mit Ausräumung von Lymphknoten Ödemtaping in direkter Kombination mit der KPE Voraussetzung: Ausbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure
Führungswissen für Therapeut:innen: Momente der Führung erkennen Leadership nicht nur für Praxisinhaber:innen Agilität im Praxisalltag leben
Das Wasserelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung
Die Bauchorgane werden meist aus internistischer Sicht betrachtet. Der Einfluss des viszeralen Systems auf muskuloskelettale und neurale physiologische und pathophysiologische Prozesse ist mittlerweile jedoch nicht nur Standard in der osteopathischen Behandlungsphilosophie sondern auch in der Wissenschaft eine vielbeachtete Beziehung. Diese Betrachtung ermöglicht einen deutlich komplexeren Ansatz in Bezug auf Befund und Therapie im Praxisalltag. Kursinhalte: Erläuterung und Darstellung von Viszeralen Ketten Praktische Hinweise in der Befunderhebung Welchen parietelen und Viszeralen Einfluss kann man auf die Ketten nehmen Sympathische und parasympathische Zeichen
Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Leider tun sich viele von uns schwer mit zentralen Fragen und Punkten wie : Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt)
Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inclusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning Vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
„Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen“! Anatomie und Ursachen verstehen Was führt zu Wadenkämpfen Was tun gegen einen Hallux valgus Zusammenspiel vom Becken bis zu den Füßen Wie sehen gute Sportschuhe aus Ist ein Schuhausgleich immer sinnvoll? Ist Hornhaut ungesund? Sind Spaziergänge am Strand gesund? Plattfuß – Knicksenkspreiz Fuß und nun? Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.
Die Behandlung von Kindern ist ein wichtiger Bestandteil der alltäglichen Arbeit eines Osteopathen. Das besondere an dieser Arbeit: neben der manuellen Arbeit an den kleinen Patienten, müssen auch Eltern geschult und angeleitet werden, etwa wenn bestimmte Übungen in den Familienalltag integriert werden sollen. Dabei ist die idealmotorische und physiologische Entwicklung der Säuglinge stets Grundlage der osteopathischen Diagnostik und Therapie. Werden Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter nicht erkannt und somit auch nicht behandelt, haben sie auch im Erwachsenenalter noch Auswirkungen. Frank Schröter bringt aus diesem Grund einen Postgraduate Kurs aus Tokio zu uns in das MFZ damit dieses wichtige Thema in den Blickpunkt der täglichen osteopathischen Arbeit gerückt wird. Kurzübersicht über neuromuskuläre Bahnungssysteme (am Bsp Vojta / Brunkow) Phase der Holokinese und der Wechsel zw. Beuge und Streckstadium die frühklindlichen Reflexe - Form - Dauer und Probleme bei Fortbestand - Kontrolle im Erwachsenenalter die idealmotorische Entwicklung im ersten Trimenon in Theorie und Praxis welche Möglichkeiten bieten unsere osteopathischen Fähigkeiten zur Anwendung bestimmter Techniken Vorschläge für ein angepasstes Trainingsprogramm für Eltern Bei Interesse seitens der Kursteilnehmer werden weitere Teile (2., 3., 4. Trimenon) organisiert und angeboten. Zielgruppen: Osteopath/-innen
Gezielte Faszienmanipulation Myofascial Release DGMR* - das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofascial-Release - Ausbildung Gezielte Faszienmanipulation Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Myofascial-Release – Grundkurs [18 FP] Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Die Fortbildung baut auf den Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Ziel ist es, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind die Befundung und Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß den Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelenkes Rhizarthrose Schwanenhals-, Knopflochdeformität Handgelenksarthrose Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten