Skip to main content

Osteopathie

Loading...
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2
Mi. 13.08.2025 09:00
Leipzig
Teil 2

Die hier vorgestellte Präsenzveranstaltung vermittelt eine umfassende Weiterbildung in Cranio-Sacral-Therapie, die speziell für Fachkräfte konzipiert wurde, die ihre Kenntnisse in manuellen Techniken vertiefen möchten. Die Teilnehmer erhalten fundierte Einblicke in die Anatomie sowie in die Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems, wodurch ein ganzheitliches Verständnis der physiologischen Grundlagen ermöglicht wird. Neben einer soliden theoretischen Basis steht die praktische Anwendung der sanften, nichtinvasiven Techniken im Mittelpunkt, die zur Regulierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Weiterbildung ist in vier aufeinander aufbauende Kurse unterteilt, die eine systematische Ausbildung gewährleisten. Dieses strukturierte Programm, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, integriert praxisrelevante Inhalte aus verschiedenen Bereichen. So werden beispielsweise Themen aus dem Anatomie und Biomechanik Seminar ebenso behandelt wie die praxisorientierten Techniken, die im Palpatorischen Untersuchung Seminar vermittelt werden. Darüber hinaus wird im Rahmen des Osteopathischen Synthese Seminars der Platz der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb der Osteopathie umfassend erläutert und nachvollziehbar in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der intensiven g>Fortbildung Querdiaphragmen. In diesem Modul wird die spezifische Behandlung der Querdiaphragmen detailliert vorgestellt. Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch vielfältige praktische Techniken kennen, die zur Linderung und Regulierung von Dysfunktionen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris beitragen können. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die Weiterbildung in Cranio-Sacral-Therapie bietet Teilnehmern eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Anwendungen. Durch das modulare Aufbaukonzept können die Inhalte schrittweise erlernt und in den osteopathischen Alltag integriert werden. Die Veranstaltung schult nicht nur die praktischen Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Cranio-Sacral-System. Fachkräfte profitieren von der strukturierten Vermittlung der Inhalte, die sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Techniken abdeckt, ohne dabei redundant zu werden. Dies führt zu einer klaren und nachvollziehbaren Ausbildung, die den Weg für eine erfolgreiche Integration in den beruflichen Alltag ebnet.

Kursnummer LCST22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Hybrid-Präsenz-Kurs
So. 17.08.2025 12:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lerne die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Hilf deinen Patienten dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfe dieses Wissen mit deinen Behandlungen. Erkenne zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich

Kursnummer HYBLSO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Rezidivierende Blockaden und Beschwerden der BWS durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar [2 FP]
Di. 19.08.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 20.08.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 22.08.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für deine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten

Kursnummer HYBLOVU2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Fasciale und viszerale Befunderhebung Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung
So. 24.08.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLBFV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Die Essens des Faszientrainings: Spannungen und Restriktionen lösen und diese präventiv vorbeugen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 25.08.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Akupunkt Meridian Massage Akupunkt Meridian Massage Modul 4 Kombination AMM und TCM
Sa. 30.08.2025 09:00
Akupunkt Meridian Massage Modul 4 Kombination AMM und TCM

Die Fortbildung Akupunkt Meridian Massage Modul 4 AMM und TCM vermittelt umfassendes Wissen zur energetischen Therapie nach den Grundsätzen der traditionellen chinesischen Medizin. Der Kurs baut auf bereits erworbenen Grundlagen der Akupunkt Meridian Massage auf und vertieft zentrale Konzepte wie die Fünf‑Elemente‑Lehre sowie das Sechs‑Schichten‑Modell und die Acht Konstitutionen. Ziel ist es, Teilnehmende in die Lage zu versetzen, ein ganzheitliches Therapiekonzept auf Basis einer fundierten chinesischen Diagnostik zu entwickeln und anzuwenden. Dabei steht die Verknüpfung von Meridian‑ und Organbehandlung im Mittelpunkt, ergänzt durch praxisnahe Methoden wie Puls‑ und Zungendiagnostik sowie einen systematischen Aufbau energetischer Behandlungsstrategien. Pulsdiagnose (VAS/RAC) und Armlängentest Ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane, Akupunktur, Moxa, Schröpfen, Schaben, Wirbelsäule und Gelenke Energetische Organbehandlung inklusive Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Kräuter und Farbtherapie Pathologie und Psychologie der Organe nach Sicht der TCM Zungen‑ und Pulsdiagnostik Gezielte Organbehandlungen über Körper‑ und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie und Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht von AMM und TCM AMM & TCM Prüfung Teil 1: Grundlagen der Akupunkt Meridian Massage Teil 2: Fünf Elemente Lehre und Dreifacher Erwärmer Teil 3: Sechs Schichten Modell und Acht Konstitutionen Teil 4: Integration von Diagnostik und Therapie Der modulare Aufbau ermöglicht eine schrittweise Vertiefung der theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten. In Teil 1 werden die Grundlagen der Meridianarbeit und Techniken der Akupunkt Meridian Massage vermittelt. Teil 2 erweitert dieses Fundament durch die Anwendung der Fünf‑Elemente‑Lehre und das Verständnis des Dreifachen Erwärmers. Teil 3 führt in das komplexe Sechs‑Schichten‑Modell ein und ergänzt das Wissen durch die Lehre der Acht Konstitutionen. Im abschließenden Teil 4 erfolgt die Integration aller diagnostischen und therapeutischen Methoden zu einem kohärenten Behandlungskonzept, das sowohl energetische Befundung als auch gezielte Therapieplanung umfasst. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der energetischen Therapie vertiefen möchten und dabei sowohl traditionelle chinesische Diagnostik als auch moderne Behandlungsansätze kombinieren wollen. Der Kurs verbindet wissenschaftlich fundierte Theorie mit umfangreicher Praxis, um ein solides Fundament für eine eigenständige, ganzheitliche Therapiearbeit zu schaffen. Teilnehmer profitieren von einem strukturierten Lehrplan, praxisorientierten Übungen und einer abschließenden AMM & TCM Prüfung, die den Lernerfolg nachhaltig sichert.

Kursnummer LAMM42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Viszerale Osteopathie Modul 1, Behandlung der Oberbauch-Organe
Mi. 03.09.2025 09:00
Leipzig
Modul 1, Behandlung der Oberbauch-Organe

Der hier vorgestellte Präsenzkurs liefert vertiefte Einblicke in die Welt der Viszeralen Osteopathie. Er richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der manuellen Diagnostik und Therapie von komplexen Störungen im Bereich der inneren Organe weiterentwickeln möchten. Mithilfe eines klar strukturierten Curriculums werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Methoden systematisch aufbereitet. Die im Kurs erworbenen und anrechenbaren Stunden tragen zur anerkannten Osteopathie-Ausbildung der INOMT bei, was eine solide Qualifizierung garantiert. Während des Kurses kommen präzise manuelle Techniken zum Einsatz, um Funktionsstörungen im Oberbauch wirksam zu identifizieren und zu behandeln. Den Teilnehmern werden wesentliche Inhalte, wie die fundamentalen Aspekte der viszeralen Anatomie und moderne Konzepte der klinischen Osteopathie, anschaulich vermittelt. Zusätzlich werden vertiefte Inhalte der somatischen Diagnostik dargeboten, die das analytische Denken fördern und eine optimale Handhabung spezifischer Störungsbilder ermöglichen. Diese Weiterbildung legt großen Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis. Durch die detaillierte Erörterung funktioneller Zusammenhänge und biomechanischer Prinzipien wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Mechanismen erreicht, was eine präzise Diagnosestellung unterstützt. Im Laufe der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, ihr klinisches Urteilsvermögen durch den gezielten Einsatz manuell fundierter Techniken stetig zu verfeinern. Der Kurs ist darauf ausgelegt, praktikable und sichere Lösungsansätze für auch komplexe Fälle aufzuzeigen. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Zusammenfassung: Die angebotene Präsenzveranstaltung stellt eine praxisorientierte und fundierte Weiterbildung in der Viszeralen Osteopathie dar. Das strukturierte Lehrprogramm verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und fördert somit ein vertieftes klinisches Verständnis. Dadurch wird den Teilnehmern ermöglicht, ihr fachliches Know-how nachhaltig auszubauen und in der täglichen Arbeit sicher anzuwenden.

Kursnummer LVIS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Segment Meridian Somatotop Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 04.09.2025 09:00
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieser Präsenzkurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ baut auf der anerkannten Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie innerhalb der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt auf. Er verknüpft neurophysiologische Verfahren der westlichen Medizin mit den Grundprinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Teilnehmende erarbeiten ein ganzheitliches Behandlungssystem, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Therapieansätze integriert und so den Grundstein für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt. Im ersten Modul steht das Ebenen- und SMS‑Modell gemäß dem biokybernetischen Konzept im Zentrum. Dabei werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke neurologisch analysiert. Aufbauend darauf demonstriert die Fortbildung die praktische Anwendung der Meridianachsen in Verbindung mit der chinesischen Organuhr. Die korrekte Zuordnung der Meridiane zu Faszienbahnen eröffnet erweiterte Behandlungsmöglichkeiten. Abgerundet wird dieser Theorieblock durch die Untersuchung der Interaktion zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Osteopathie, Manueller Therapie und Reflextherapie, die ihr therapeutisches Spektrum systematisch ausbauen möchten. Die Kombination fundierter theoretischer Grundlagen und intensiver Praxiseinheiten gewährleistet einen unmittelbaren Transfer in den klinischen Alltag. Dank der engen Verzahnung von SMS‑Modellen und etablierten Behandlungstechniken entsteht ein stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl strukturelle als auch energetische Therapieebenen berücksichtigt. Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen Der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht In kompakter Präsenzform vermittelt die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop ein nachhaltiges, integratives Behandlungskonzept, das östliche und westliche Therapieansätze optimal vereint. Teilnehmende profitieren von praxisorientierten Modellen und erweitern ihre therapeutische Kompetenz langfristig.

Kursnummer LSMS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Moderne Osteopathie – dem Menschen wirklich begegnen Online-Seminar [2 FP]
Do. 04.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wir leben in einer Welt, die laut ist, schnell und fordernd. Viele Menschen kommen zu uns mit Rückenschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen – doch oft liegt die eigentliche Ursache tiefer. Zu viel Sitzen, zu wenig Raum zum Atmen, das Gefühl, nicht mehr im eigenen Körper zu Hause zu sein. Moderne Osteopathie bedeutet heute mehr denn je: innehalten, zuhören, wahrnehmen – und dem Menschen wirklich begegnen. In diesem besonderen Webinar geht es nicht nur um Techniken. Es geht um Haltung. Um Präsenz. Um die Kraft der Zuwendung in einer Zeit, die so oft von Eile geprägt ist. Was Sie erwartet: Einblicke in eine zeitgemäße, zugewandte osteopathische Arbeit Inspiration für eine Praxis, die Tiefe statt Tempo sucht Raum für Reflexion: Wie wollen wir heute behandeln – und warum? Impulse zum Umgang mit Beschwerden, die aus dem modernen Lebensstil entstehen (z. B. durch Sitzen, Reizüberflutung, Anspannung) Für Therapeuten, die spüren: Da ist mehr. Mehr Verbindung. Mehr Bedeutung. Mehr Mensch.

Kursnummer WEBDS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Aufbaukurs
Fr. 05.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ richtet sich gezielt an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der kinderosteopathischen Praxis erweitern möchten. Aufbauend auf den Grundlagen des Einsteigerkurses werden in diesem Kurs vertiefende Behandlungsmethoden vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der osteopathischen Therapie der Nieren- und Blasenregion sowie der gezielten Behandlung von Geburtsverletzungen, die häufig in der kindlichen Entwicklung auftreten. Dieser hybride Kurs bietet den Teilnehmern maximale Flexibilität, indem er sowohl Online- als auch Präsenzformate anbietet. So können die Teilnehmer je nach ihren individuellen Lebensumständen und Lernpräferenzen wählen, welche Variante für sie am besten geeignet ist. Die Kombination aus interaktiven Online-Sitzungen und praxisorientierten Präsenzseminaren gewährleistet eine umfassende Lernerfahrung, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Während des Kurses werden verschiedene osteopathische Techniken vermittelt, die speziell auf die Behandlung von Kindern zugeschnitten sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch sanfte Manipulationen und gezielte Therapien das Wohlbefinden ihrer jungen Patienten nachhaltig verbessern können. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden integriert, um den Teilnehmern ein fundiertes Wissen zu vermitteln, das sie in ihrer täglichen Praxis anwenden können. Kursinhalte: Behandlung des Sternums, der oberen Thoraxaperatur und Lungenannäherung im Thoraxbereich Hämatome des Craniums und des M. sternocleidomastoideus sowie Plexus brachialis Dysfunktionen bei Geburtsverletzungen Annäherung an den Gesichtsschädel und Tränenkanalstenose im Cranium Behandlung von GÖR, Duodeum und Dünndarm im visceral Bereich Urologische Behandlung von Niere, Urether und Blase mit Fokus auf Enuresis-Dysfunktion Einfluss des Wachstums auf den kindlichen Organismus und dessen osteopathische Behandlung Behandlung der Fibula und des Fußes in der unteren Extremität Zusammenfassung: Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ bietet eine umfassende Weiterbildung in der Kinderosteopathie mit Fokus auf Nieren- und Blasenregion sowie Geburtsverletzungen. Durch das hybride Kurskonzept haben Teilnehmer die Möglichkeit, flexibel zwischen Online- und Präsenzseminaren zu wählen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLOKA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Osteopathie Ausbildung inklusive HP-Prüfungsvorbereitung
Do. 11.09.2025 09:00
Leipzig
Ausbildung inklusive HP-Prüfungsvorbereitung

Osteopatieschule Leipzig -Akademie für angewandte Osteopathie 1.Studienjahr Die Osteopathieschule Leipzig (Akademie für angewandte Osteopathie) zeichnet sich durch eine basisorientierte, kompetente, Ausbildung und eine umfassende Betreuung der Studenten aus. Ziel ist es, dem Teilnehmer ein fundiertes theoretisches Wissen und die in der Osteopathie notwendigen praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Praktische anwendbare Darstellung der Themen Inhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar Klassische fundierte Ausbildung und Erarbeitung der Techniken TN lernen Techniken selbstständig weiter zu entwickeln Ausbildung baut auf die klassischen fundierten Aussagen der Osteopathie mit wissenschaftsmedizinischem Hintergrund auf mit neuen evidenzbasierten Erkenntnissen der jüngeren Forschung in der Medizin und Osteopathie Exkursionen zu anatomischen und embryologischen Instituten Kompetente und lehrerfahrene Referenten Renommierte Gastdozenten zu speziellen Themenbereichen Die Lehrinhalte der prüfungsrelevanten Themenbereiche werden fachübergreifend vernetzt dargestellt . Zusammenhänge werden damit klar verständlich., die praktischen Inhalte können in der Praxis sofort umgesetzt werden. Lernmittel zur Unterrichtsbegleitung und zum Selbststudium außerhalb der Präsenzzeiten werden übers Internet zur Verfügung gestellt. Die individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer wird durch ständige Präsenz des Lehrteams auch außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail gewährleistet. Ausbildungsaufbau: Die Osteopathieschule Leipzig (Akademie für angewandte Osteopathie) bietet eine 5-jährige ( 1350 Std.) berufsbegleitende Ausbildung zum Osteopathen an. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt (7x4 Tage im Jahr). Im Anschluss nimmt der Teilnehmer an einer Abschlussprüfung teil. Es besteht die Möglichkeit durch eine Abschlussarbeit die Berufsbezeichnung Osteopath D.O. zu erlangen. Parietal: Anatomie, Theorie Biomechanik Techniken: HLVA (High Velosity-Low Amplitude= Thrust(Manipulations)Techniken, MET-Techniken (Muscle-Energy-Techniken) nach Mitchell, Strain and Counter Strain nach Jones, BLT (Balanced Ligamtious Tension) Techniken nach Sutherland Cranio-Sacral: Anatomie und Theorie des Cranio-Sacralem Systems, Gehirn, Fluida und Fascia, Techniken nach W.G. Sutherland Visceral: Anatomie, Theorie des Visceralen Systems mit entsprechenden Techniken (Helsmortel, Barral, Chauffour etc.) Synthese: Zusammenführung der theoretischen und praktischen Grundlagen zu einem Grundkonzept osteopathischen Handelns und Denken Ärztefächer: Physiologie, Neurologie, Semiologie, Radiologie etc L-OST 25-01 1. Seminar Do-So 11.09. - 14.09.2025 09:00-18:15 Uhr 2. Seminar Sa-Di 11.10. - 14.10.2025 09:00-18:15 Uhr 3. Seminar Do-So 20.11. - 23.11.2025 09:00-18:15 Uhr 4. Seminar Do-So 15.01. - 18.01.2026 09:00-18:15 Uhr 5. Seminar Sa-Di 21.03. - 24.03.2026 09:00-18:15 Uhr 6. Seminar Do-So 07.05. - 10.05.2026 09:00-18:15 Uhr 7. Seminar Sa-Di 13.06. - 16.06.2026 09:00-18:15 Uhr Der letzte Kurstag beginnt um 08:30 Uhr und endet um 14:30 Uhr. Zeiten: Tag 1-3 von 9:00-18:15 Uhr Tag 4 von 08:30- 14:30 Uhr Parallel kann der Teilnehmer an einer Heilpraktik-Ausbildung (Kompaktseminar: 6 Monate) in Kooperation mit dem EOS-Institut im gleichen Haus teilnehmen. Für Physiotherapeuten ist die Berufsbezeichnung Heilpraktiker notwendig, um die Osteopathie rechtlich abgesichert ausüben zu dürfen. Informationsmaterial erhälst du im MFZ Leipzig unter 0341-962 54 73 oder www.mfz-leipzig.de Hospitation: Alle Interessenten können in dem bereits laufenden Kurs hospitiern. Bitte rufen sie uns an!

Kursnummer LOST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.080,00
Wenn Organe den Rücken rufen – Die viszerale Dimension von Rückenschmerzen Online-Seminar [2 FP]
Fr. 12.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Nicht jeder Rückenschmerz beginnt im Muskel. Manchmal sind es Leber, Magen oder Darm, die über die Wirbelsäule sprechen. Still, fein, aber eindringlich. In dieser Webinar-Reihe tauchen wir ein in die tiefere Sprache des Körpers – dorthin, wo Organe und Wirbelsäule sich begegnen, beeinflussen, balancieren. Denn Rückenschmerzen sind oft mehr als muskuläre Überlastung. Sie können Ausdruck innerer Spannungen sein – viszeraler Spannungen. Inhalte der Webinare: BWS & Organe Verdauung, Atmung, Herzraum: Wie Zwerchfell, Magen, Leber und Co. Spannungen in der Brustwirbelsäule erzeugen können – und wie wir darauf osteopathisch antworten. HWS & Organe Schlucken, Atmen, Spüren: Verbindungen zwischen Zunge, Schilddrüse, oberen Atemwegen und der Halswirbelsäule – und was sie über den inneren Zustand erzählen. LWS & Organe Tiefe, Stabilität, Loslassen: Wie Nieren, Blase, Uterus oder Darm die Lendenwirbelsäule beeinflussen – und wie wir diesen Zusammenhang therapeutisch nutzen können. Für Therapeuten, die tiefer hören wollen. Die nicht nur Symptome behandeln, sondern Zusammenhänge erkennen. Die bereit sind, den Blick für Rückenschmerzen zu erweitern – hin zum inneren Ursprung. „Der Rücken erinnert – auch an das, was innen nicht im Gleichgewicht ist.“ Lerne, diese Erinnerung zu lesen – und dem Körper neue Wege zu öffnen.

Kursnummer WEBDS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Verdauungsprobleme-Blähbauch-Reizdarm? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 15.09.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Mi. 17.09.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yang und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsprobleme, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt. Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Metallelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsprobleme, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Kursnummer WEBCF52402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Differentialdiagnostik - red and yellow flags Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 19.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. Resultierende Fragen sind: Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen? Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig? Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: Kopfschmerzen Kardiale Erkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Krebs Atmung , Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLDD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Wenn Anspannung unter die Haut geht – Die stille Verbindung zwischen Muskelspannung & Immunsystem Online-Seminar [2 FP]
Mo. 29.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ein verspannter Nacken. Ein harter Rücken. Muskeln, die nicht loslassen wollen. Doch was, wenn hinter der Spannung mehr steckt als nur Fehlhaltung oder Stress? Was, wenn das Immunsystem mitredet – still, aber deutlich? Wenn chronische Anspannung der Ausdruck innerer Überforderung ist? Wenn der Körper nicht nur schützt, sondern sich auch selbst verteidigt? In diesem Webinar öffnen wir den Blick für eine tiefere Verbindung: Zwischen dem Tonus der Muskeln – und dem Zustand des Immunsystems. Was dich erwartet: Neuro-immunologische Zusammenhänge verstehen: Wie Muskelspannung und Immunaktivität sich gegenseitig beeinflussen – subtil, aber wirksam. Anspannung als Schutzreaktion: Warum der Körper festhält, wenn er sich unsicher fühlt – und wie wir therapeutisch Sicherheit geben können. Osteopathische Antworten auf innere Alarmzustände: Manuelle Wege, um Spannung zu begegnen, Regulation zu fördern – und das Immunsystem sanft zu unterstützen. Einladung zur Tiefe: Wie wir mit feiner Berührung nicht nur Muskeln entspannen, sondern auch die Selbstheilung berühren. Für Therapeuten mit Feingefühl. Für Menschen, die verstehen wollen, was Spannung wirklich bedeutet. Und die bereit sind, das Immunsystem nicht nur biologisch – sondern auch ganzheitlich zu begreifen. „Der Körper spannt, wenn er nicht weiß, ob er sicher ist. Lassen wir ihn wieder fühlen, dass er es ist.“

Kursnummer WEBDS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Wenn die Mitte drückt – Die verborgene Verbindung zwischen Verdauung & Bluthochdruck Online-Seminar [2 FP]
Mi. 01.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ein hoher Blutdruck fällt oft zuerst in der Praxis auf. Ein flaues Gefühl im Bauch, Völlegefühl, Reizdarm – sind dagegen meist alte Bekannte der Betroffenen. Doch selten wird beides zusammengebracht. Was, wenn der Druck im Kreislauf ein Spiegel des inneren Drucks ist? Was, wenn die Verdauung nicht nur Nahrung verarbeitet – sondern auch Emotionen, Reize, Überforderung? In diesem Webinar spüren wir dem stillen Zusammenspiel von Bauch und Blutdruck nach – und entdecken neue therapeutische Wege für das, was oft getrennt gedacht wird. Inhalte: Das viszerale Herz – und seine Nachbarn: Wie Magen, Leber, Darm und vegetatives Nervensystem Einfluss auf den Blutdruck nehmen – und was das für unsere Behandlung bedeutet. Der Bauch als Spiegel innerer Anspannung: Wenn die Verdauung stagniert, staut sich oft mehr als nur Nahrung: Wie emotionale Belastungen das enterische Nervensystem – und damit auch den Blutdruck – beeinflussen können. Osteopathische Zugänge zur Regulation: Manuelle Ansätze, die die Mitte entspannen, den Druck lösen – und das autonome Nervensystem neu ausbalancieren. Vom Kopf in den Bauch – und zurück: Wie Atem, Rhythmus und Berührung helfen, Spannungszyklen zu durchbrechen und dem System wieder Vertrauen zu schenken. Für Therapeuten mit Weitblick. Für alle, die nicht nur Symptome behandeln wollen, sondern die Sprache des Körpers tiefer verstehen möchten. „Manchmal beginnt der hohe Druck nicht im Herzen, sondern tief in der Mitte. Dort, wo vieles geschluckt – aber wenig verdaut wurde.

Kursnummer WEBDS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Viszerale Automobilisation der inneren Organe Weiterbildung Viszerale Automobilisation
Sa. 11.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Viszerale Automobilisation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFIO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Fit Regel der Osteopathieausbildung des INOMT Physio Food
Sa. 11.10.2025 09:00
Leipzig
Physio Food

Physiotherapeuten werden im Rahmen der holistischen Betrachtung ihrer Patienten und der zunehmenden interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufen immer mehr gefordert, „über den Tellerrand hinaus“ zu schauen. Dieser Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen bezüglich Zellfunktion, Zellnahrung und Wundheilung. Es gibt viele Variationen in der Ernährungstherapie, aber kein Rezept für alle! Es ist kein Ernährungskurs, wir vermitteln weder Diäten noch Vorschriften, sondern räumen mit dogmatischem Denken auf. „Was auch immer der Vater einer Krankheit ist, die Mutter ist mit Sicherheit eine falsche Ernährung“ – Hippokrates von Kos, ca. 430–370 v. Chr. Kursinhalt Allgemeines Bio-Logik: Was braucht das Biosystem, allgemeine Bio-Information Warum Wissenschaft kein Wissen schafft Information – Desinformation, mechanistisches und unbiologisches Denken Physio-Logik: die perfekte Natur Die Zelle – Zytologie Individualität – was dem Schmied bekommt, zerreißt den Schneider! Nutrigenomik, Zellnahrung: Was braucht das Biosystem Nahrungsmittel versus Lebensmittel, biologische Wertigkeit Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen – der Verdauungstrakt Wundheilung Biologische Wundheilung – das Wunder der Wundheilung Wundheilungskybernetik – Phasen und Phrasen Der zelluläre „Bautrupp“ – Zellfunktionen in der Wundheilung Immunsystem – Immunbiologie Säure-Basen-Haushalt Die FIT-REGEL des INOMT Das Ende der Eiszeit – Exitus der PECH-Regel Bei Stress cool bleiben und warm halten Kühlen Kopf bewahren und Resilienz des Bio-Systems stützen

Kursnummer LGE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Wasser für die Wirbelsäule – Wie viel Trinken bei Rückenschmerzen wirklich hilft Online-Seminar [2 FP]
Mo. 13.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der Rücken schmerzt. Die Muskeln fühlen sich hart an, unbeweglich. Und oft suchen wir die Lösung in Bewegung, Therapie, Haltung. Doch was, wenn dem Körper einfach etwas fehlt, das ganz still wirkt – aber unersetzlich ist? Wasser oder Mineralien Denn jede Bandscheibe, jede Faszie, jede Zelle lebt vom Fließen. Vom Austausch. Vom inneren Strom. In diesem Webinar richten wir den Blick auf ein oft unterschätztes Thema: Wie viel und wie bewusstes Trinken hilft, Rückenschmerzen zu lindern – und warum der Körper manchmal einfach nur wieder ins Fließen kommen will. Inhalte: Wasser & Wirbelsäule: Warum Bandscheiben wie kleine Wasserspeicher funktionieren – und was passiert, wenn sie „austrocknen“. Trinkmangel als Schmerzverstärker: Wie zu wenig Flüssigkeit Spannungen im Bindegewebe, der Muskulatur und im Fasziensystem fördert. Der Durst des Nervensystems: Wie das autonome Nervensystem auf Dehydrierung reagiert – und warum das den Schmerz oft verstärkt. Osteopathische Impulse & Alltagstipps: Wie wir therapeutisch Fluss und Versorgung fördern – und wie Patienten im Alltag Wasser wirklich wieder spüren können. Für Therapeuten, die dem Schmerz nicht nur von außen begegnen wollen. Sondern auch von innen. „Heilung beginnt oft dort, wo das Fließen wieder erlaubt ist. Manchmal genügt ein Glas Wasser – bewusst getrunken.“

Kursnummer WEBDS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Neurovegetative Therapie der Organe Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe
Sa. 18.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Funktionelle Beschwerden der Organe wie Herz, Lunge, Magen oder Darm sind in der heutigen Praxis allgegenwärtig und nehmen kontinuierlich zu. Unsere umfassende Weiterbildung in der Neurovegetativen Therapie der Organe vermittelt Ihnen tiefgehende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur regulativen Behandlung dieser wichtigen Organe. Der Kurs verbindet neurovegetative Techniken mit energetischen Behandlungsmethoden und integriert somatoemotionale Aspekte, um eine ganzheitliche Therapie zu gewährleisten. Als Hybrid-Seminar bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Organisationsform ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten anzupassen. Egal, ob Sie lieber in einer persönlichen Umgebung lernen oder die Bequemlichkeit des Online-Formats bevorzugen – wir stellen sicher, dass Sie die bestmögliche Lernerfahrung erhalten. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm und Lunge Vagustherapie mit neurofaszialen Aspekten und Aktivierung durch Übungen Sakralmark – regulative Techniken Sympathikustherapie nach Dr. Heesch für die Organe Neuroreflektorische Therapie des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationsmöglichkeiten Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in neurofaszialen Techniken und meridiantherapeutischen Methoden. Durch die Kombination verschiedener Ansätze, einschließlich der psychovegetativen Regulation, entwickeln Sie ein tiefes Verständnis und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung der Neurovegetativen Therapie der Organe. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Techniken die vegetative Balance wiederherstellen und langfristig erhalten können, um funktionelle Beschwerden effektiv zu behandeln. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe vermittelt essenzielle Kenntnisse zur Behandlung funktioneller Organbeschwerden. Mit einem Fokus auf neurovegetative und meridiantherapeutische Methoden bietet das Hybrid-Seminar eine flexible Lernmöglichkeit, die sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahmeoptionen umfasst. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLNTO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Wenn der Körper still brennt – Die unterschätzte Kraft der Low Grade Inflammation Online-Seminar [2 FP]
Di. 21.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal lodert das Feuer tief und unbemerkt. Keine Flammen, kein Rauch – nur ein leises Brennen, das den Körper leise, aber dauerhaft belastet. Low Grade Inflammation – die stille Entzündung – ist ein Zustand, der viele chronische Beschwerden antreibt: Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen und vieles mehr. Doch oft bleibt sie unsichtbar, unerkannt und unbehandelt. In diesem Webinar öffnen wir die Augen für diesen stillen Feind – und zeigen, wie Osteopathie helfen kann, die Balance wiederherzustellen. Inhalte: Was ist Low Grade Inflammation? Die unterschwellige Entzündung, die das Immunsystem dauerhaft aktiviert – ohne sichtbare Symptome, aber mit spürbaren Folgen. Wie chronische Entzündungen den Körper beeinflussen: Von Muskelverspannungen über Organfunktionen bis zur neurovaskulären Regulation. Die Verbindung zu Ernährung, Stress & Umwelt: Warum unser moderner Lebensstil diesen Zustand begünstigt – und wie wir bewusst gegensteuern können. Osteopathische Wege zur Regulation: Manuelle Techniken und ganzheitliche Ansätze, um das Feuer zu beruhigen und Heilung zu fördern. Für Therapeuten und Menschen, die den feinen Schmerz im Körper ernst nehmen. Die verstehen wollen, dass nicht jeder Schmerz eine sichtbare Ursache braucht – und die bereit sind, den Körper ganzheitlich zu begleiten. „Das stille Brennen zeigt uns, dass der Körper nach Balance sucht. Hören wir hin – und schenken wir ihm Heilung.“

Kursnummer WEBDS72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mi. 22.10.2025 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung zur Manuelle Therapie stützt sich auf einen modernen biokybernetischen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Im Verlauf des Kurses erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Fachwissen, das theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen harmonisch miteinander verknüpft. Dabei wird besonders Wert auf das Verständnis der neurophysiologischen Abläufe und der Bindegewebsstrukturen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten sicherzustellen. Der Kurs ist in verschiedene, klar strukturierte Module aufgeteilt, die den Lernstoff in prägnante und leicht verdauliche Abschnitte untergliedern. So werden beispielsweise in den Seminaren „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ praxisnahe Methoden vermittelt, die durch weiterführende Module in der Fortbildung Manuelle Techniken sowie der Weiterbildung Biokybernetik Methoden ergänzt werden. Diese didaktisch abgestimmte Struktur unterstützt die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer und bietet gleichzeitig eine solide Basis für die praktische Anwendung im therapeutischen Alltag. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 240,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 540,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung liefert eine umfassende und praxisnahe Schulung im Bereich der Manuelle Therapie. Das Kurskonzept ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden professionell anzuwenden. Der Kurs ist in ein strukturiertes Modulkonzept eingebettet, das über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren einen kontinuierlichen Aufbau der fachlichen Kompetenzen gewährleistet. Dank der systematischen Gliederung gelingt es, die vermittelten Inhalte nachhaltig im beruflichen Alltag zu verankern. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis für die Anwendung und Weiterentwicklung fortschrittlicher therapeutischer Verfahren in der Manuelle Therapie.

Kursnummer LMT2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
BLT- Balanced Ligamentous Tension
Fr. 24.10.2025 13:00
Leipzig

Kursinhalte: Sutherland Techniken Behandlungen der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT-Techniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS

Kursnummer LOBLT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Erschöpft vom Sitzen – Wenn der Körper das Halten leid ist Online-Seminar [2 FP]
Fr. 24.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“

Kursnummer WEBDS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Faszilitierte Segmente – Wenn das Nervensystem nicht mehr loslässt Online-Seminar [2 FP]
Do. 30.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“

Kursnummer WEBDS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Verspannungen im Bereich Nacken-Schulter-Hals durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar [2 FP]
Do. 06.11.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Osteopathie und Schwindel Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 07.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Weit über 50% aller Schwindel und Tinnitus Patienten haben laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der HWS und der Schädelbasis. Aus diesem Grund ist der osteopathische Ansatz ein sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden

Kursnummer HYBLOS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Online-Seminar [3 FP]

Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Online-Seminar [2 FP]

Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Osteopathie im Sport Hybrid-Präsenz-Kurs
So. 09.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen. Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechnik bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte: Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata, Kniebeschwerden usw. geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung

Kursnummer HYBLOSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Das unsichtbare Netzwerk – Peri-, Epi- & Endoneurium verstehen und behandeln Online-Seminar [2 FP]
Do. 13.11.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“

Kursnummer WEBDS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Osteopathie Synthese
Mo. 24.11.2025 09:00
Synthese

Dieser Präsenzkurs zur Weiterbildung Osteopathie Synthese bietet eine umfassende Fortbildung in der Osteopathie, die sämtliche analytisch erworbenen Techniken zu einem vernetzten Ansatz zusammenführt. In diesem ganzheitlichen Osteopathie Synthese Seminar stehen die Verbindungen zwischen parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Elementen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erleben den Übergang von isolierten Einzelseminaren zu einer integrativen Synthese Fortbildung, die Behandlungsansätze im holistisch-holographischen Biosystem Mensch nachhaltig erweitert. Der Kurs legt großen Wert auf eine fundierte theoretische Basis und die direkte Anwendung im Seminar, um die Konnektivität zwischen Geweben, Organen und Faszien praktisch zu veranschaulichen. Durch interaktive Lehrmethoden und praxisorientierte Übungen in kleinen Gruppen wird das Erlernte unmittelbar erlebbar. Im Rahmen dieses Osteopathie Seminar vermittelt die Weiterbildung Osteopathie Synthese fundierte neurophysiologische Grundlagen und eine biokybernetische Deutungsweise. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird im osteopathischen Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele vertieft. Zusätzlich fördert das Osteopathie Befundungsseminar biokybernetisch die Fähigkeit, komplexe Befunde in ganzheitliche Konzepte einzubeziehen und das Verständnis für Konnektivität im menschlichen Körpersystem zu schärfen. Die Verbindende Osteopathie Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Vorgehen und unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten dabei, Behandlungsstrategien ganzheitlich zu gestalten. Die Präsenzveranstaltung umfasst theoretische Vorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Supervisionsphasen. Die Fallbeispiele im Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele werden ausführlich diskutiert, um unterschiedliche Befundbilder zu illustrieren. Ein biokybernetisches Befundungsseminar vertieft die Diagnostik-Methoden und stärkt das Verständnis für systemische Rückkopplungsprozesse. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Osteopathie Weiterbildung ist der Abschluss aller Module der Osteopathie Ausbildung, um einen nahtlosen Anschluss an die Synthese und Integrationsphase zu gewährleisten. Im osteopathischen Kontext veranschaulicht die Weiterbildung Osteopathie Synthese systemische Ansätze und verankert die Synthese praxisnah. Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Teilnehmende der Weiterbildung Osteopathie Synthese erhalten eine strukturierte Fortbildung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet. Die verbindliche Reihenfolge von Synthese und Integration gewährleistet einen konsistenten Ausbildungsaufbau und stärkt das ganzheitliche Verständnis in der Osteopathie Weiterbildung.

Kursnummer LSYN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 27.11.2025 09:00
Leipzig
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Theorie: Neuroanatomie Rückenmark, Hinterhorn, Seithorn (NIL) Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Störungen des neuromeningealen Systems mit Symptomen Praxis: Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Vegetative Untersuchung, Neuromeningeale Untersuchung Beispiele der praktischen Anwendungen wie Meridianbehandlung, segmentale Behandlungen, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer LS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Neuro-Osteopathie Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie
So. 30.11.2025 09:00
Leipzig
Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie

In dieser auf Präsenz ausgelegten Fortbildung verknüpfen wir manualtherapeutische und osteopathische Herangehensweisen, um neurologische Krankheitsbilder umfassend zu verstehen und zu behandeln. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie nutzt ein bio-psycho-soziales Modell und stellt die Vernetzung des gesamten Körpersystems in den Mittelpunkt. Im Seminarblock zur neurophysiologischen Basis erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über motoneurale Regelkreise, einschließlich der Vorderhornaktivität und der Pyramidal- sowie Extrapyramidalsysteme. Dabei vertiefen Sie Ihr Know-how in der Anwendung faszialer Konzepte und lernen, viszerale Techniken gezielt einzusetzen, um die Selbstwahrnehmung und Teilhabe von Patienten zu fördern. Zudem trainieren Sie in praktischen Einheiten die posturale Kontrolle und entwickeln patientenorientierte Behandlungsstrategien, die Sie direkt im Kursumfeld erproben. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Der praxisbezogene Ansatz dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Techniken an Fallbeispielen anzuwenden und kontinuierlich an Ihrer Expertise zu feilen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse zur kritischen Reflexion Ihrer Interventionen und zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, die Integrationsfähigkeit Ihrer Behandlungsansätze zu steigern.

Kursnummer LMTN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Gegenseitige Kraft – Wie generelle osteopathische Techniken und viszerale Manipulation sich perfekt ergänzen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.12.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

In der Osteopathie gibt es keine Einbahnstraße – sondern ein Miteinander. Die generellen osteopathischen Techniken (GOT) und die viszerale Manipulation (VM) sind zwei kraftvolle Wege, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Gemeinsam schaffen sie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die Struktur, sondern auch die inneren Organe ins Gleichgewicht bringt – für eine tiefe, nachhaltige Heilung. Was dich erwartet: Wechselseitige Ergänzung: Wie GOT und VM Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig verstärken. Struktur und Organ als Einheit: Warum die Mobilität der Wirbelsäule und das innere Fließen der Organe untrennbar verbunden sind. Ganzheitliche Techniken: Wie die Kombination aus generellen Techniken und viszeraler Manipulation Blockaden löst und den Körper in seine natürliche Balance zurückführt. Praxisnah & tiefgehend: Für Therapeuten, die das Zusammenspiel dieser Ansätze verstehen und in ihrer Behandlung kraftvoll nutzen möchten. Für alle, die Heilung als Dialog zwischen Körper, Organen und Geist begreifen – und diesen Dialog mit ihren Händen begleiten wollen. „Wo Technik und Gefühl sich begegnen, entsteht Heilung, die trägt – von außen bis ins Innere.“

Kursnummer WEBDS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Viscerale Osteopathie Modul 2, Behandlung der Bauchorgane
Mi. 03.12.2025 09:00
Leipzig
Modul 2, Behandlung der Bauchorgane

Diese Präsenzveranstaltung im Segment der viszeralen Osteopathie wurde speziell für Fachleute konzipiert, die ihre Expertise in Bezug auf die inneren Strukturen und Funktionsprozesse der Bauchorgane erweitern möchten. Die Weiterbildung „Viscerale Osteopathie – Bauchorgane“ deckt ein breites Spektrum an grundlegenden und fortgeschrittenen Inhalten ab, die als integraler Bestandteil der INOMT-Osteopathie-Ausbildung anerkannt werden. Der Kurs greift auf bewährte Lehrmethoden und solide wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, um den Teilnehmern einen praxisnahen und tiefgreifenden Einblick in die komplexen anatomisch-funktionalen Zusammenhänge der inneren Organe zu bieten. Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer systematisch mit verschiedenen Techniken vertraut gemacht, die eine Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität der Bauchorgane fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der viszeralen Mobilisation, bei der gezielte manuelle Interventionen zur Steigerung der organbezogenen Beweglichkeit eingesetzt werden. Darüber hinaus wird in einem spezialisierten Modul das Themenfeld der Befunderhebung und Differentialdiagnostik intensiv beleuchtet, um das Verständnis der zugrunde liegenden physiologischen Regelkreisläufe zu vertiefen. Die Integration von Aspekten des Clinical Reasoning fördert zusätzlich die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen den Funktionen der inneren Organe und auftretenden klinischen Symptomen differenziert zu analysieren. Diese Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen wird durch ausführliche Demonstrationen und praktische Übungen wirkungsvoll untermauert. Kursinhalte Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 2: Behandlung der Bauchorgane Zusammenfassung Die hier vorgestellte Fortbildung im Bereich der viszeralen Osteopathie überzeugt durch ihre systematische und klare Darstellung praxisrelevanter Inhalte. Der Kurs gewährt einen fundierten Einblick in die grundlegenden anatomischen und funktionellen Aspekte der Bauchorgane und verknüpft theoretische Prinzipien mit praktischen manuellen Techniken. Der sachliche, informierende Stil des Seminars unterstreicht den rein lehrenden Charakter dieser Veranstaltung, ohne dabei redundante Informationen oder werbliche Elemente einzubringen. Insgesamt stellt diese Präsenzveranstaltung eine durchdachte und effektive Möglichkeit dar, das fachliche Know-how im Bereich der viszeralen Behandlung nachhaltig zu erweitern.

Kursnummer LVIS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3
Fr. 05.12.2025 09:00
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots. Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln. Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.

Kursnummer LCST32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Loading...
04.07.25 02:31:11