Skip to main content

Segment Meridian Somatotop
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieses Modul der Fortbildung Segment Meridian Somatotop verknüpft die Prinzipien der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Behandlungskonzepten. Als fester Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt basiert der Kurs auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in neurophysiologische Abläufe und erlernen, wie sie Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen effektiv in ihre therapeutischen Konzepte integrieren. Die Präsenzveranstaltung legt besonderen Wert auf praxisnahe Demonstrationen und lebendige Diskussionen unter Fachkollegen.

Im Zentrum dieses Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem SMS‑Modell sowie dem Ebenenmodell nach osteopathischen Richtlinien. Darüber hinaus vermittelt das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt die theoretischen Grundlagen für ein umfassendes, ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch gezielte Fallanalysen üben die Teilnehmer, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Gesamtbild zu beurteilen und zu therapieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klassischen Reflexzonenarbeit: In der Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen werden funktionale Verbindungen zwischen Hand‑ und Fußreflexzonen sowie den zugehörigen Meridianen herausgearbeitet. Die gezielte Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie Triggerbändern stärkt die Nachhaltigkeit der Therapie und lässt sich nahtlos in den Berufsalltag übertragen.

Dank der Präsenzform erhalten die Teilnehmenden unmittelbares Feedback und können in praxisorientierten Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten ihre Fertigkeiten vertiefen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne einzubeziehen. So entsteht ein breites Spektrum an methodischer Sicherheit und Umsetzungskompetenz.

 

Kursinhalte Teil 2 (Modul 2)

  • Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien
  • Sieben‑Stufen‑Modell der inomt
  • Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte
  • Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen
  • Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
  • Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen
  • Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

 

Ausbildungsaufbau

  • Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

 

Zusammenfassung

Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop bietet ein tiefgehendes Lehrprogramm, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre nahtlos kombiniert. Mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird ein solides Fundament geschaffen, das auf weiterführende Ausbildungsinhalte vorbereitet und die therapeutische Routine nachhaltig stärkt.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 21. Januar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Donnerstag 21. Januar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Freitag, 22. Januar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Freitag 22. Januar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Samstag, 23. Januar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Samstag 23. Januar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Sonntag, 24. Januar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Sonntag 24. Januar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Segment Meridian Somatotop
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieses Modul der Fortbildung Segment Meridian Somatotop verknüpft die Prinzipien der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Behandlungskonzepten. Als fester Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt basiert der Kurs auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in neurophysiologische Abläufe und erlernen, wie sie Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen effektiv in ihre therapeutischen Konzepte integrieren. Die Präsenzveranstaltung legt besonderen Wert auf praxisnahe Demonstrationen und lebendige Diskussionen unter Fachkollegen.

Im Zentrum dieses Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem SMS‑Modell sowie dem Ebenenmodell nach osteopathischen Richtlinien. Darüber hinaus vermittelt das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt die theoretischen Grundlagen für ein umfassendes, ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch gezielte Fallanalysen üben die Teilnehmer, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Gesamtbild zu beurteilen und zu therapieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klassischen Reflexzonenarbeit: In der Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen werden funktionale Verbindungen zwischen Hand‑ und Fußreflexzonen sowie den zugehörigen Meridianen herausgearbeitet. Die gezielte Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie Triggerbändern stärkt die Nachhaltigkeit der Therapie und lässt sich nahtlos in den Berufsalltag übertragen.

Dank der Präsenzform erhalten die Teilnehmenden unmittelbares Feedback und können in praxisorientierten Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten ihre Fertigkeiten vertiefen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne einzubeziehen. So entsteht ein breites Spektrum an methodischer Sicherheit und Umsetzungskompetenz.

 

Kursinhalte Teil 2 (Modul 2)

  • Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien
  • Sieben‑Stufen‑Modell der inomt
  • Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte
  • Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen
  • Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
  • Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen
  • Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

 

Ausbildungsaufbau

  • Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

 

Zusammenfassung

Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop bietet ein tiefgehendes Lehrprogramm, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre nahtlos kombiniert. Mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird ein solides Fundament geschaffen, das auf weiterführende Ausbildungsinhalte vorbereitet und die therapeutische Routine nachhaltig stärkt.

30.04.25 22:16:51