Skip to main content

Segment Meridian Somatotop
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieser Präsenzkurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ baut auf der anerkannten Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie innerhalb der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt auf. Er verknüpft neurophysiologische Verfahren der westlichen Medizin mit den Grundprinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Teilnehmende erarbeiten ein ganzheitliches Behandlungssystem, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Therapieansätze integriert und so den Grundstein für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt.

Im ersten Modul steht das Ebenen- und SMS‑Modell gemäß dem biokybernetischen Konzept im Zentrum. Dabei werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke neurologisch analysiert. Aufbauend darauf demonstriert die Fortbildung die praktische Anwendung der Meridianachsen in Verbindung mit der chinesischen Organuhr. Die korrekte Zuordnung der Meridiane zu Faszienbahnen eröffnet erweiterte Behandlungsmöglichkeiten. Abgerundet wird dieser Theorieblock durch die Untersuchung der Interaktion zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur.

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Osteopathie, Manueller Therapie und Reflextherapie, die ihr therapeutisches Spektrum systematisch ausbauen möchten. Die Kombination fundierter theoretischer Grundlagen und intensiver Praxiseinheiten gewährleistet einen unmittelbaren Transfer in den klinischen Alltag. Dank der engen Verzahnung von SMS‑Modellen und etablierten Behandlungstechniken entsteht ein stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl strukturelle als auch energetische Therapieebenen berücksichtigt.

  • Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept
  • Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken
  • Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
  • Der erste Umlauf und seine Meridiane
  • Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
  • Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
  • Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

In kompakter Präsenzform vermittelt die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop ein nachhaltiges, integratives Behandlungskonzept, das östliche und westliche Therapieansätze optimal vereint. Teilnehmende profitieren von praxisorientierten Modellen und erweitern ihre therapeutische Kompetenz langfristig.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 17. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Donnerstag 17. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Freitag, 18. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Freitag 18. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Samstag, 19. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Samstag 19. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Sonntag, 20. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Sonntag 20. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Segment Meridian Somatotop
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieser Präsenzkurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ baut auf der anerkannten Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie innerhalb der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt auf. Er verknüpft neurophysiologische Verfahren der westlichen Medizin mit den Grundprinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Teilnehmende erarbeiten ein ganzheitliches Behandlungssystem, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Therapieansätze integriert und so den Grundstein für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt.

Im ersten Modul steht das Ebenen- und SMS‑Modell gemäß dem biokybernetischen Konzept im Zentrum. Dabei werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke neurologisch analysiert. Aufbauend darauf demonstriert die Fortbildung die praktische Anwendung der Meridianachsen in Verbindung mit der chinesischen Organuhr. Die korrekte Zuordnung der Meridiane zu Faszienbahnen eröffnet erweiterte Behandlungsmöglichkeiten. Abgerundet wird dieser Theorieblock durch die Untersuchung der Interaktion zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur.

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Osteopathie, Manueller Therapie und Reflextherapie, die ihr therapeutisches Spektrum systematisch ausbauen möchten. Die Kombination fundierter theoretischer Grundlagen und intensiver Praxiseinheiten gewährleistet einen unmittelbaren Transfer in den klinischen Alltag. Dank der engen Verzahnung von SMS‑Modellen und etablierten Behandlungstechniken entsteht ein stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl strukturelle als auch energetische Therapieebenen berücksichtigt.

  • Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept
  • Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken
  • Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
  • Der erste Umlauf und seine Meridiane
  • Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
  • Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
  • Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

In kompakter Präsenzform vermittelt die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop ein nachhaltiges, integratives Behandlungskonzept, das östliche und westliche Therapieansätze optimal vereint. Teilnehmende profitieren von praxisorientierten Modellen und erweitern ihre therapeutische Kompetenz langfristig.

30.04.25 22:15:00