Sie sind hier:
Faszien Therapie der INOMT
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Diese Kursinformation beschreibt einen Präsenzkurs, der offiziell als Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien anerkannt ist. Die im Kurs erbrachten Stunden finden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT ihre Anerkennung, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Methoden des faszialen Bindegewebes erlangen. Der Kurs dient als Fundament für weiterführende fachliche Qualifikationen im Rahmen der INOMT Fortbildung und richtet sich an jene Fachkräfte, die ihr Verständnis manueller Behandlungstechniken erweitern möchten.
Das pädagogische Konzept des Kurses basiert auf der Erkenntnis, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oftmals aus spezifischen pathologischen Veränderungen der Faszien resultieren. Hierbei liegt der Fokus auf modernen und innovativen Methoden, die das komplexe, vernetzte System der Faszien in den Mittelpunkt rücken. Dieses Gewebe trägt maßgeblich zur strukturellen und funktionellen Stabilität des Körpers bei und ist essenzieller Bestandteil biochemischer, hämodynamischer und trophischer Prozesse. Durch die Kombination klassischer manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz wird ein umfassendes Verständnis für die internen Wechselwirkungen geschaffen.
Der Kurs gliedert sich in mehrere praxisbezogene Module, die zentrale Themenbereiche systematisch vertiefen. Im Fortbildung Faszienanatomie Seminar wird eine detaillierte Untersuchung der strukturellen Eigenschaften der Faszien durchgeführt, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Abläufe und deren Bedeutung für hämodynamische und biochemische Prozesse erläutert werden. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, ergänzt durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Beziehungen zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem ausführlich dargestellt werden.
Kursinhalte:
- Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS
- Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)
- Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell
- Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS
- Vertiefung FDM nach Typaldos
- Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
Das direkte Präsenzformat des Kurses unterstützt einen regen fachlichen Austausch und erlaubt es den Teilnehmenden, die erlernten Inhalte unmittelbar in ihre berufliche Praxis zu übernehmen. Die Unterrichtseinheiten sind klar strukturiert und legen großen Wert auf eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Faszien und befähigt die Teilnehmer, die erlangten Kenntnisse effizient im Arbeitsalltag einzusetzen.
Zum Abschluss wird der sachliche und informationsbasierte Charakter des Kurses hervorgehoben, wobei der reine Bildungsaspekt in den Vordergrund rückt. Die Inhalte sind logisch aufgebaut und in einer konsistenten Abfolge dargestellt, was die hohe Qualität der Fortbildung unterstreicht und sicherstellt, dass der Text inhaltlich einheitlich und ohne redundante Informationen bleibt.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
1 Donnerstag 16. Oktober 2025 09:00 – 17:30 Uhr -
- 2
- Freitag, 17. Oktober 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
2 Freitag 17. Oktober 2025 09:00 – 17:30 Uhr -
- 3
- Samstag, 18. Oktober 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
3 Samstag 18. Oktober 2025 09:00 – 17:30 Uhr -
- 4
- Sonntag, 19. Oktober 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
4 Sonntag 19. Oktober 2025 09:00 – 17:30 Uhr
Sie sind hier:
Faszien Therapie der INOMT
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Diese Kursinformation beschreibt einen Präsenzkurs, der offiziell als Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien anerkannt ist. Die im Kurs erbrachten Stunden finden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT ihre Anerkennung, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Methoden des faszialen Bindegewebes erlangen. Der Kurs dient als Fundament für weiterführende fachliche Qualifikationen im Rahmen der INOMT Fortbildung und richtet sich an jene Fachkräfte, die ihr Verständnis manueller Behandlungstechniken erweitern möchten.
Das pädagogische Konzept des Kurses basiert auf der Erkenntnis, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oftmals aus spezifischen pathologischen Veränderungen der Faszien resultieren. Hierbei liegt der Fokus auf modernen und innovativen Methoden, die das komplexe, vernetzte System der Faszien in den Mittelpunkt rücken. Dieses Gewebe trägt maßgeblich zur strukturellen und funktionellen Stabilität des Körpers bei und ist essenzieller Bestandteil biochemischer, hämodynamischer und trophischer Prozesse. Durch die Kombination klassischer manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz wird ein umfassendes Verständnis für die internen Wechselwirkungen geschaffen.
Der Kurs gliedert sich in mehrere praxisbezogene Module, die zentrale Themenbereiche systematisch vertiefen. Im Fortbildung Faszienanatomie Seminar wird eine detaillierte Untersuchung der strukturellen Eigenschaften der Faszien durchgeführt, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Abläufe und deren Bedeutung für hämodynamische und biochemische Prozesse erläutert werden. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, ergänzt durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Beziehungen zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem ausführlich dargestellt werden.
Kursinhalte:
- Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS
- Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)
- Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell
- Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS
- Vertiefung FDM nach Typaldos
- Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
Das direkte Präsenzformat des Kurses unterstützt einen regen fachlichen Austausch und erlaubt es den Teilnehmenden, die erlernten Inhalte unmittelbar in ihre berufliche Praxis zu übernehmen. Die Unterrichtseinheiten sind klar strukturiert und legen großen Wert auf eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Faszien und befähigt die Teilnehmer, die erlangten Kenntnisse effizient im Arbeitsalltag einzusetzen.
Zum Abschluss wird der sachliche und informationsbasierte Charakter des Kurses hervorgehoben, wobei der reine Bildungsaspekt in den Vordergrund rückt. Die Inhalte sind logisch aufgebaut und in einer konsistenten Abfolge dargestellt, was die hohe Qualität der Fortbildung unterstreicht und sicherstellt, dass der Text inhaltlich einheitlich und ohne redundante Informationen bleibt.
-
Gebühr580,00 €
- Kursnummer: LFDMA2501
-
StartDo. 16.10.2025
09:00 UhrEndeSo. 19.10.2025
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ärzte
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer