Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

279 Kurse

Suchergebnisse Neuroimmunologische Prozesse verstehen und therapeutisch nutzen

Kurse nach Themen

Loading...
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen Hybrid-Kurs
Mo. 15.09.2025 10:00
Leipzig
Friederike von Drachenfels
Hybrid-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten? Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis. Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster. Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten. Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt? Basierend auf dem NELLA (Neurophysiologische – EntwicklungsLehre – Lernen udn Anwenden) werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert. Das Erkennen neurophysiologischer Unreifen als einen mitverantwortlichen Faktor an motorischen, sensorischen und emotionalen Beeinträchtigungen bietet einen ganzheitlichen Blick und ermöglicht einen neuen Therapieansatz. Eine kleine Auswahl der einzelnen Bausteine in der neurophysiologischen Entwicklungstherapie (Beispiele aus Anamnese, Befundung und Übungen), geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept. Spielerische und sportliche Anregungen, mögliche buchbare Seminare, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können, oder die Fortbildung zur NELLA- neurophysiologischen EntwicklungstherapeutIn, werden ebenfalls vorgestellt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFKR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Friederike von Drachenfels
Verdauungsprobleme-Blähbauch-Reizdarm? Online-Seminar
Mo. 15.09.2025 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Heilpraktiker-Ausbildung über 12 Monate / 14-tägig Online-Seminar [165 FP]
Mi. 17.09.2025 16:00
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar [165 FP]

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 17.09.2024 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde

Kursnummer LHPO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Das Tape – Wunderwaffe oder nur ein Pflaster? - Eine klare Analyse der Wirkspektren Online-Seminar [2 FP]
Do. 18.09.2025 20:00
Online
Christian Seier
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Einfluss auf das Vegetative Nervensystem und den Schmerz: Wie reguliert eine Tape-Anlage den Sympathikus und damit das Schmerzverhalten? Wirkung auf innere Organe: Wie nimmt das Tape Einfluss auf akute und chronische Dysfunktionen innerer Organe? Auswirkungen auf systemische und metabolische Erkrankungen: Wie nimmt das Tape z. B. Einfluss auf das Fibromyalgiesyndrom (FMS), das Reizdarmsyndrom (RDS) und auf Endometriose? Bedeutung von Tape-Anlagen auf psychosomatische Folgestörungen: Z. B. Beeinflussung von Angststörungen, Panikattacken, Trauer und Verlustsituationen Darstellung von Zusammenhängen im Meridiansystem der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Möglichkeiten der hormonellen Regulation über Tape-Anlagen

Kursnummer WEBCS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christian Seier
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch®
Fr. 19.09.2025 09:30
HYBRIDKURS
Andrea Oberhofer

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Mit der Sympathikus-Therapie wirst du die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe

Kursnummer HYBLSYT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Andrea Oberhofer
ME/CFS in der Therapie chronisches Fatigue Syndrom
Sa. 20.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
chronisches Fatigue Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Hybrid-Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen. Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können. Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern. Kursinhalte: Grundlagen zu ME/CFS: Definition, Ursachen, Diagnostik Symptome und Besonderheiten der Erkrankung ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung Symptome und Herausforderungen: Post Exertional Malaise (PEM) Brain Fog und Konzentrationsprobleme Orthostatische Intoleranz Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen Therapeutische Ansätze: Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen. Durch die flexible Teilnahmeweise in Hybridform können die Teilnehmer je nach Präferenz vor Ort oder digital lernen und profitieren so von einem ortsunabhängigen Seminar. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Michael Helbing
Nervenmobilisation Untersuchung und Behandlung Neuralstrukturen
Sa. 20.09.2025 12:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Untersuchung und Behandlung Neuralstrukturen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung in Nervenmobilisation bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sowohl online als auch in Präsenz zu erweitern, um den unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht zu werden. Das Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei den Beschwerden der Patienten, wird jedoch in der physiotherapeutischen und manualtherapeutischen Praxis häufig vernachlässigt. Bislang lag der Schwerpunkt vor allem auf osteo- und arthrokinematischen sowie artikulären Strukturen, während das Nervensystem oft nur am Rande betrachtet wurde. Heutzutage ist ein multifaktorieller Ansatz unerlässlich, da neuromeningiale Strukturen vom Kopf bis zur Peripherie des Körpers verlaufen. Diese Strukturen passen sich kontinuierlich den Bewegungen an und erzeugen sowie übertragen sensomotorische, sensosensible und vegetative Nervenimpulse. Störungen dieser Anpassungsmechanismen können sowohl extraneurale als auch intraneurale Ursachen haben, die es zu erkennen und zu behandeln gilt. Das Hauptziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis des Nervensystems zu vermitteln und neue diagnostische sowie therapeutische Ansätze zu fördern. Dies eröffnet ein erweitertes diagnostisches und therapeutisches Spektrum, das in der täglichen Praxis genutzt werden kann, um die Behandlungsqualität zu steigern und die Patientenversorgung zu verbessern. Kursinhalte: Neuroanatomie und Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV und degenerative Veränderungen Diese Weiterbildung Nervenmobilisation stellt eine umfassende Fortbildung im Bereich der Neuroanatomie, Neurodynamik und der Behandlung neuraler Strukturen dar. Durch die flexible Teilnahme entweder als hybride Weiterbildung oder in den spezifischen Formaten Online und Präsenz können die Teilnehmer ihr Wissen gezielt vertiefen und effektiv in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLMNS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Tennisellenbogen Weiterbildung Tennisellenbogen
So. 21.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Peter Glatthaar
Weiterbildung Tennisellenbogen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Unser Weiterbildungskurs zum Tennisellenbogen bietet Ihnen die Flexibilität, zwischen einer Online-Weiterbildung und einem Präsenzseminar zu wählen. In diesem Hybrid-Seminar lernen Sie, mithilfe eines strukturierten Algorithmus individuelle Behandlungspläne für Patienten mit Tennisellenbogen zu erstellen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der neuesten physiotherapeutischen Methoden, die sich als besonders erfolgreich in der Behandlung des Tennisellenbogens erwiesen haben. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Faszien-, Gelenk-, Muskel- und Nervenbehandlungsmethoden, die Ihnen helfen, effektiv auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Unser Ziel ist es, Ihre Motivation und Kompetenz im Umgang mit dem komplexen Problem des Tennisellenbogens zu steigern. Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse in modernen Therapieansätzen und verbessern gleichzeitig Ihre klinischen Entscheidungsfähigkeiten (Clinical Reasoning). Dies ermöglicht es Ihnen, individuell abgestimmte Therapiepläne zu entwickeln und die bestmögliche Behandlung für Ihre Patienten zu gewährleisten. Kursinhalte: Ursachen und Entstehung eines Tennisellenbogens Übersichtstafel (Algorithmus) mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten sowie neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhängen Erstellung eines individuellen Behandlungsplans Nervenbehandlungstechniken Einsatz von Bandagen, Tapes und Akupressur neben der Physiotherapie Clinical Reasoning in der Tennisellenbogenbehandlung Zeitmanagement bei der Behandlung des Tennisellenbogens Diese Weiterbildung zum Tennisellenbogen bietet Ihnen eine umfassende Fortbildung in einem flexiblen Hybrid-Format. Egal, ob Sie sich für die Online-Weiterbildung oder das Präsenzseminar entscheiden, Sie können Ihre Fähigkeiten in der Behandlung des Tennisellenbogens gezielt und effektiv erweitern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLTEBG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Interpretation angeborener Fremdreflexe beim Säugling Online-Seminar [2 FP]
Mo. 22.09.2025 18:30
Online
Alexandra Hosenfeld Lehrteam Gisela Riedel
Online-Seminar [2 FP]

Eigen- und Fremdreflexe sind ein elementarer Bestandteil entwicklungsphysiologischer und neurologischer Untersuchung beim Säugling. Für den Befund sind diejenigen Reflexe relevant, die im 1. Lebensjahr physiologisch auftreten oder persistieren. In diesem Seminar werden aussagekräftige Fremdreflexe in der Durchführung demonstriert, in der Reaktion beschrieben und interpretiert. Vertiefe dein Verständnis für die entwicklungsphysiologische und neurologische Untersuchung beim Säugling. Erkenne die Bedeutung von Reflexen für die frühe Kindesentwicklung. Lerne, wie du Reflexe auslöst, Reaktionen interpretierst und sie in deiner beruflichen Praxis anwenden kannst. Kursinhalte: Relevante Reflexe zur Befundung kennenlernen Auslösung, Reaktion und Waltezeit sicher anwenden Reflexreaktionen entwicklungsneurologisch bewerten Praktische Demonstration an der Babypuppe

Kursnummer WEBAH22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld Lehrteam Gisela Riedel
Coaching und Kommunikation – Die Sprache des Coachings Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.09.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar richten wir den Blick auf uns. Wie können wir unseren Patienten und Sportler am besten erreichen? Nicht alle reagieren auf dieselben Instruktionen, der eine braucht mehr visuelle Reize und andere reagieren eher auf die verbale Ansprache, taktile Hinweise und auch hier gibt es weitere Differenzierungen, um perfekt zu coachen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Webinar mit der Sprache des Coachings. Tauche mit ein in die Welt des Coachings und der Kommunikation. Inhalte des Webinars: Das Kompetenzstufenmodell Hilfsmittel und Voraussetzungen für ein Coaching Coaching Kommunikation Aufmerksamkeitsfokus Feedback Nonverbale Instruktionen Welche Stichwörter nutze ich?

Kursnummer WEBDSS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Multiple Sklerose nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 24.09.2025 19:00
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Formen der Erkrankung Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Transfers Steh- und Gehtraining Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Stressregulation Online-Seminar
Mi. 24.09.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe geraten. Und du fragst dich: Wie machen die das? Was müssen wir als Therapeutinnen und Therapeuten über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress, und wie beeinflusst er unser Verhalten und Denken unter Druck? Wann ist es zu viel, und wie können wir damit umgehen? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten beteiligt, oder nicht? Besuche dieses Webinar und lerne alles, was du als Therapeutin oder Therapeut über Stress wissen solltest – und wie du ihn im Alltag besser regulieren kannst!

Kursnummer WEBSTR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wenn Anspannung unter die Haut geht – Die stille Verbindung zwischen Muskelspannung & Immunsystem Online-Seminar [2 FP]
Mo. 29.09.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Ein verspannter Nacken. Ein harter Rücken. Muskeln, die nicht loslassen wollen. Doch was, wenn hinter der Spannung mehr steckt als nur Fehlhaltung oder Stress? Was, wenn das Immunsystem mitredet – still, aber deutlich? Wenn chronische Anspannung der Ausdruck innerer Überforderung ist? Wenn der Körper nicht nur schützt, sondern sich auch selbst verteidigt? In diesem Webinar öffnen wir den Blick für eine tiefere Verbindung: Zwischen dem Tonus der Muskeln – und dem Zustand des Immunsystems. Was dich erwartet: Neuro-immunologische Zusammenhänge verstehen: Wie Muskelspannung und Immunaktivität sich gegenseitig beeinflussen – subtil, aber wirksam. Anspannung als Schutzreaktion: Warum der Körper festhält, wenn er sich unsicher fühlt – und wie wir therapeutisch Sicherheit geben können. Osteopathische Antworten auf innere Alarmzustände: Manuelle Wege, um Spannung zu begegnen, Regulation zu fördern – und das Immunsystem sanft zu unterstützen. Einladung zur Tiefe: Wie wir mit feiner Berührung nicht nur Muskeln entspannen, sondern auch die Selbstheilung berühren. Für Therapeuten mit Feingefühl. Für Menschen, die verstehen wollen, was Spannung wirklich bedeutet. Und die bereit sind, das Immunsystem nicht nur biologisch – sondern auch ganzheitlich zu begreifen. „Der Körper spannt, wenn er nicht weiß, ob er sicher ist. Lassen wir ihn wieder fühlen, dass er es ist.“

Kursnummer WEBDS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Parkinson – Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 01.10.2025 10:00
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Degenerationsprozesse im Gehirn haben vielfältige Ursachen, wie z.B. Traumata, chronische Magen-Darmentzündungen und andere Stressfaktoren. Bei Betroffenen mit Parkinson gehen meistens Zellen in der Substantia nigra im Mittelhirn zugrunde. Kardinalsymptome können Tremor, Rigor, Bradykinese und vor allem posturale Instabilität sein. Der Verlust der posturalen Kontrolle schränkt die Mobilität deutlich ein, so dass Betroffene hochgradig sturzgefährdet sind. Hinzu kommen Atem- und Schluckschwierigkeiten, sowie verminderte kognitive Flexibilität, einhergehend mit dem Arbeitsgedächtnisverlust. Kursinhalte: Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Atmung, Sprechen und Schlucken Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Die Teilnehmer lernen Symptome der Erkrankung zu verstehen und zu behandeln spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren Mobilität mit große, rhythmische Bewegungswiederholungen (Big Rhythmic Movements) zu erreichen Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln Trainingsprogramme zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Reduktion des Sturzrisikos zu gestalten Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP372501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Mehr Beweglichkeit durch gezieltes Atmen Online-Seminar
Mi. 01.10.2025 18:30
Online
Christoph Löffler
Online-Seminar

Atmen tun wir alle – doch kaum jemand nutzt die Kraft der Atmung bewusst für mehr Beweglichkeit. In diesem Webinar erfährst du, wie gezielte Atemtechniken Muskelspannung regulieren, Bewegungsfreiheit fördern und dein Training effektiv unterstützen können. Du lernst die physiologischen Zusammenhänge zwischen Atemmuster und Beweglichkeit kennen – verständlich erklärt und direkt in praktische Übungen umgesetzt.

Kursnummer WEBCL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Wenn die Mitte drückt – Die verborgene Verbindung zwischen Verdauung & Bluthochdruck Online-Seminar [2 FP]
Mi. 01.10.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Ein hoher Blutdruck fällt oft zuerst in der Praxis auf. Ein flaues Gefühl im Bauch, Völlegefühl, Reizdarm – sind dagegen meist alte Bekannte der Betroffenen. Doch selten wird beides zusammengebracht. Was, wenn der Druck im Kreislauf ein Spiegel des inneren Drucks ist? Was, wenn die Verdauung nicht nur Nahrung verarbeitet – sondern auch Emotionen, Reize, Überforderung? In diesem Webinar spüren wir dem stillen Zusammenspiel von Bauch und Blutdruck nach – und entdecken neue therapeutische Wege für das, was oft getrennt gedacht wird. Inhalte: Das viszerale Herz – und seine Nachbarn: Wie Magen, Leber, Darm und vegetatives Nervensystem Einfluss auf den Blutdruck nehmen – und was das für unsere Behandlung bedeutet. Der Bauch als Spiegel innerer Anspannung: Wenn die Verdauung stagniert, staut sich oft mehr als nur Nahrung: Wie emotionale Belastungen das enterische Nervensystem – und damit auch den Blutdruck – beeinflussen können. Osteopathische Zugänge zur Regulation: Manuelle Ansätze, die die Mitte entspannen, den Druck lösen – und das autonome Nervensystem neu ausbalancieren. Vom Kopf in den Bauch – und zurück: Wie Atem, Rhythmus und Berührung helfen, Spannungszyklen zu durchbrechen und dem System wieder Vertrauen zu schenken. Für Therapeuten mit Weitblick. Für alle, die nicht nur Symptome behandeln wollen, sondern die Sprache des Körpers tiefer verstehen möchten. „Manchmal beginnt der hohe Druck nicht im Herzen, sondern tief in der Mitte. Dort, wo vieles geschluckt – aber wenig verdaut wurde.

Kursnummer WEBDS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Wundheilung und Schmerzmanagement Online-Seminar
Mi. 01.10.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung “Psychologie der Wundheilung” vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. “Das Recht auf Schmerzfreiheit” … Dabei geht es um den Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir beleuchten die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung sinnvoll integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung

Kursnummer WEBWUN2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Fr. 03.10.2025 09:30
HYBRIDKURS
Simone Paulyn
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.Mit der Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Gangdiagnostik und profitieren gleichzeitig von unserem flexiblen Hybrid-Seminar. Ob Sie vor Ort live teilnehmen oder bequem von Zuhause aus via Zoom zugeschaltet sind – Sie entscheiden, welcher Teilnehmungsmodus am besten zu Ihrem Alltag passt. Der theoretische Kursblock führt Sie systematisch durch die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, normale Gangabläufe von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden und erfahren, wie Ausgleichs- und Kompensationsbewegungen entstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine gezielte Befundung und Ursachenanalyse. Im anschließenden Praxisteil üben Sie anhand von Videoaufnahmen, Referenzpunkten und einfachen Assessments die Erkennung von Gangabweichungen – ganz ohne teure Technik. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten effektive Ansätze zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Die praxisnahen Demonstrationen festigen Ihr neues Know-how. Die Live-Übertragung erfolgt über „Zoom“, sodass Sie sowohl im Seminarraum als auch online optimal eingebunden sind. Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung In dieser Fortbildung Ganganalyse erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und lernen, Kompensationsmechanismen sicher zu erkennen. Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Befundung und Korrektur von Gangstörungen. Dank Hybrid-Format können Sie Ihre Teilnahme flexibel zwischen Präsenz vor Ort und digitalem Zugang wechseln und so Ihre Weiterbildung nahtlos in Ihren Zeitplan einfügen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLGANG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Ganganalyse neu gedacht: vom Gleichgewicht zur Sicherheit – ein interdisziplinärer Blick auf Gangverhalten, sensorische Integration und emotionale Einflüsse Online-Seminar
Fr. 03.10.2025 10:00
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Wie steht es um das Gleichgewicht im Gang – körperlich wie emotional? In diesem kompakten, eintägigen Weiterbildungskurs beleuchten wir das Gehen aus einer neuen, interdisziplinären Perspektive. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Gleichgewicht, sensorischer Integration, Emotionen und funktionellem Gangverhalten. In komprimierter Form vermittelt der Kurs fundierte Einblicke in moderne Ganganalyse, ergänzt durch praxisnahe Anwendungen und therapeutische Ansätze. Ideal für alle, die ihr Fachwissen in kurzer Zeit praxisorientiert erweitern möchten. Kursinhalte: Grundlagen der neurophysiologischen Ganganalyse Einfluss sensorischer Systeme (vestibulär, propriozeptiv, visuell, auditiv) Emotionale Faktoren im Gangverhalten Beobachtungsstrategien & klinische Relevanz Kurzanalysen von Fallbeispielen Interdisziplinäre Therapieansätze zur Förderung von Sicherheit im Gang Methoden Theorieimpulse & Diskussion Videoanalyse & Fallbesprechung Interaktive Gruppenarbeit Praktische Anregungen für die direkte Umsetzung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP362501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Kopfschmerz - Syndrome, Migränetherapie Hybrid-Präsenz-Kurs
Mo. 06.10.2025 08:30
HYBRIDKURS
Claus Melzer
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Differentialdiagnostik und komplexen physiotherapeutischen Behandlung von Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen. In diesem Seminar Differentialdiagnostik Migräne werden verschiedene Ursachen wie orthopädische, neuropathologische und innere Erkrankungen detailliert untersucht, um eine präzise Diagnostik und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Teilnehmer der Fortbildung Physiotherapeutische Migränebehandlung lernen, spezifische Tests durchzuführen und die Schmerzqualität sowie Symptome gezielt zu beurteilen und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Selbsthilfemöglichkeiten und dem Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen. Diese Weiterbildung Migräne Diagnose und Therapie vermittelt zudem umfassende Kenntnisse im befundbezogenen Behandlungsaufbau, einschließlich manualtherapeutischer, osteopathischer und energetischer Techniken sowie Entspannungstechniken. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl das notwendige theoretische Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten zur Behandlung von HWS-Problemen entwickeln. In diesem Seminar neurophysiologische Techniken Migräne werden fortgeschrittene neurophysiologische Ansätze vermittelt, die eine ganzheitliche Behandlung von Migräne ermöglichen. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursachen können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Als Vorbereitung empfiehlt sich das Buch: Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis/Wiesner, Physio Thieme. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLKS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Isometrisches Training - eine echte Alternative in der Rehabilitation und zur Leistungssteigerung Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.10.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Vorteile des isometrischen Trainings kennen. Sie werden lernen wie man Isometrie als Präventionstool verwendet und wie man mit ihrer Hilfe eventuelle Plateaus im Bereichen der Maximalkraft, Schnellkraft, oder auch im Hypertrophietraining durchbrechen kann. Inhalte des Kurses: Einführung in die Prinzipien des isometrischen Trainings Isometrische Trainingsformen Programmierungsrichtlinien von Isometrischem Training für verschiedene Trainingsziele (Muskellängen, Intensität, Dauer) Praktische Trainingsbeispiele Für wen ist dieser Kurs geeignet? Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Trainer Rehabilitations- und Fitnesscoaches Sportbegeisterte, die neue Trainingsmethoden ausprobieren möchten

Kursnummer WEBDSS52502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
X-Faktor Magen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.10.2025 19:30
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen ohne strukturelle Ursachen… Vielleicht sogar Fettunverträglichkeiten und übelriechender Stuhlgang? Probleme in sich reinfressen? Helicobacter pylori Infektionen und das damit verbundene Auftreten einer Gastritis. Schluss mit Tabus und hinein in die spannende Welt der Organe: Heute im Mythencheck: Der Magen Wahre und Unwahre aber in jedem Fall spannende Geschichten aus der Region des Oberbauchs. Das, was Sie immer schon wissen wollten, wenn Ihnen Ihr Patient davon erzählt UND was Sie mit diesen Informationen anfangen können. Dies und mehr ist Inhalt des Kurses. Themen des Kurses: Anatomie – Makro und Mikroanatomie des Magens: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers. Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um? Leitung: Gregor Zorc | Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Fachlehrer Viszerale Therapie INOMT, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts

Kursnummer WEBINOMT132501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Atemübungen aus dem Yoga – Ruhe & Kraft im Praxisalltag Online-Seminar
Do. 09.10.2025 18:30
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Du bist Physio- oder Ergotherapeut und möchtest neue Impulse für Deine Arbeit? Dann entdecke, wie Du mit Yoga einen ganzheitlichen und wirksamen Zugang zur Gesundheitsförderung findest – für Deine Patienten und für Dich selbst. In unserem kostenlosen Info-Webinar stellen wir Dir den 100h-Basislehrgang „Yoga für Therapieberufe“ vor. Diese Ausbildung bildet das erste Modul des zertifizierten Ganapati Yoga Teacher Trainings (500h) und richtet sich speziell an therapeutisch tätige Menschen, die Yoga fachlich fundiert kennenlernen und in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten. Inhalte des Webinars: Vorstellung des Ganapati Yoga-Ausbildungskonzepts Inhalte und Aufbau des 100h-Basislehrgangs Wie Du Yoga sinnvoll in die physio- oder ergotherapeutische Praxis einbinden kannst Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung Zertifizierung nach § 20 SGB V (ZPP) – so funktioniert’s Zeit für Deine Fragen Warum Yoga für Therapieberufe? Yoga ist mehr als Bewegung – es ist ein jahrtausendealtes, ganzheitliches System zur Förderung von Gesundheit, Selbstwahrnehmung und innerem Gleichgewicht. Gerade für Therapeuten bietet Yoga neue Wege, um: körperliche Kraft, Beweglichkeit und Achtsamkeit zu fördern psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Erschöpfung zu reduzieren Menschen in ihrer Gesamtheit zu begleiten – sanft, nachhaltig und wirksam

Kursnummer WEBMB12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Manja Brandt
Viszerale Automobilisation der inneren Organe Weiterbildung Viszerale Automobilisation
Sa. 11.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Viszerale Automobilisation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFIO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
ME/CFS (chronisches Fatigue Syndrom) in der Therapie UPDATE Online-Seminar
Mo. 13.10.2025 18:00
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, postvirale Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels. Multiple Sklerose, ADHS, Eppstein-Barr, Somatische Störungen – überall kann die Fatigue auftreten.ME/CFS ist international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. In diesem Kurs soll dir der Umgang mit der Fatigue bei deinen Patienten aufgezeigt werden. Lerne ein Energiemanagement für Menschen mit chronischer Erschöpfung kennen und anwenden.

Kursnummer WEBMH12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Wasser für die Wirbelsäule – Wie viel Trinken bei Rückenschmerzen wirklich hilft Online-Seminar [2 FP]
Mo. 13.10.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Der Rücken schmerzt. Die Muskeln fühlen sich hart an, unbeweglich. Und oft suchen wir die Lösung in Bewegung, Therapie, Haltung. Doch was, wenn dem Körper einfach etwas fehlt, das ganz still wirkt – aber unersetzlich ist? Wasser oder Mineralien Denn jede Bandscheibe, jede Faszie, jede Zelle lebt vom Fließen. Vom Austausch. Vom inneren Strom. In diesem Webinar richten wir den Blick auf ein oft unterschätztes Thema: Wie viel und wie bewusstes Trinken hilft, Rückenschmerzen zu lindern – und warum der Körper manchmal einfach nur wieder ins Fließen kommen will. Inhalte: Wasser & Wirbelsäule: Warum Bandscheiben wie kleine Wasserspeicher funktionieren – und was passiert, wenn sie „austrocknen“. Trinkmangel als Schmerzverstärker: Wie zu wenig Flüssigkeit Spannungen im Bindegewebe, der Muskulatur und im Fasziensystem fördert. Der Durst des Nervensystems: Wie das autonome Nervensystem auf Dehydrierung reagiert – und warum das den Schmerz oft verstärkt. Osteopathische Impulse & Alltagstipps: Wie wir therapeutisch Fluss und Versorgung fördern – und wie Patienten im Alltag Wasser wirklich wieder spüren können. Für Therapeuten, die dem Schmerz nicht nur von außen begegnen wollen. Sondern auch von innen. „Heilung beginnt oft dort, wo das Fließen wieder erlaubt ist. Manchmal genügt ein Glas Wasser – bewusst getrunken.“

Kursnummer WEBDS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Entspannung leicht gemacht – Yoga-Inspirationen für Therapeuten Online-Seminar
Mo. 13.10.2025 18:30
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Dieses Webinar zeigt, wie einfach Entspannung sein kann – auch im vollen Praxisalltag. Sie lernen leicht umsetzbare Yoga-Elemente kennen, die ohne großen Aufwand und ganz ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden können. Der Fokus liegt auf kurzen Übungen für die eigene Selbstfürsorge sowie auf kleinen Impulsen, die Sie auch an Ihre Patienten weitergeben können. Kursinhalte: Entspannungshaltungen im Sitzen, Stehen und im Liegen Eine Mini-Übungssequenz zum Mitmachen für Ruhe und Regeneration Praktische Ideen, wie Entspannung schnell und wirksam in den Alltag integriert werden kann Ablauf: Webinar (75 Minuten): Theorie, Anleitung und Mitmachübungen Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Das Webinar richtet sich an Therapeuten, Gesundheitsfachkräfte und alle, die einfache, effektive Methoden für mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge im Berufsalltag suchen.

Kursnummer WEBMB22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Manja Brandt
Die Auswirkung falscher Ernährung – wenn Essen uns krank macht Online-Seminar [2 FP]
Di. 14.10.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In einer Welt voller Diättrends, Superfoods und widersprüchlicher Ernährungsempfehlungen geht häufig das Wesentliche verloren: Eine gesunde Ernährung basiert auf einfachen, grundlegenden Prinzipien. Gleichzeitig zeigt sich immer deutlicher, welche dramatischen Folgen es haben kann, wenn diese Grundlagen missachtet werden – etwa durch übermäßigen Zuckerkonsum, Bewegungsmangel oder unachtsames Essverhalten. Inhalte des Webinars: Gesundheit im ganzheitlichen Sinne: Ernährung, Bewegung, Regeneration Die Rolle von Nährstoffen für Körper, Geist und Leistungsfähigkeit Bewegung und Schlaf als Schlüssel für nachhaltiges Wohlbefinden Langfristige Ernährung statt kurzfristiger Trends: Frische, Vielfalt, Balance Was sind ernährungsbedingte Erkrankungen? Adipositas, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und ihre gesundheitlichen Folgen Warum körperliche Warnsignale oft ignoriert werden Prävention durch bewusste Ernährung: Risiken erkennen, handeln statt abwarten

Kursnummer WEBDSS72502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Di. 14.10.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Bildergespräch – die klientenzentrierte Bildbesprechung Online-Seminar
Do. 16.10.2025 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2

Kursnummer WEBCE42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Fibromyalgiesyndrom (FMS) - Wenn das Bindegewebe „weint“ Online-Seminar [2 FP]
Do. 16.10.2025 20:00
Online
Christian Seier
Online-Seminar [2 FP]

Das Myotom als Schmerzauslöser der generalisierten Tendomyopathie Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe und weit verbreitete Schmerzerkrankung, die tief in die Lebensqualität der Betroffenen eingreift. In diesem Kurs wird die Rolle des Myotoms als Schmerzauslöser bei der generalisierten Tendomyopathie beleuchtet und der Zusammenhang zwischen den Kernsymptomen von FMS und Fehlregulationen im limbischen System erklärt. Zudem werden metabolische Begleitsymptome und deren Einfluss auf die Partizipation der Patienten erörtert. Kursinhalte: Kernsymptome von FMS und ihre Fehlregulation im limbischen SystemDarlegung der metabolischen Begleitsymptome und ihre Folgen für die Partizipation des PatientenUrsachen: Fehlregulation des inneren Milieus? Fehlregulation der Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung? Veränderter Aufbau des Bindegewebes? Diagnostik und Therapie: Tenderpoints nach Lawrence Jones Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Überforderung der Patienten im multimodalen Therapiekonzept

Kursnummer WEBCS22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christian Seier
Neurovegetative Therapie der Organe Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe
Sa. 18.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Armin Neumeier
Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Funktionelle Beschwerden der Organe wie Herz, Lunge, Magen oder Darm sind in der heutigen Praxis allgegenwärtig und nehmen kontinuierlich zu. Unsere umfassende Weiterbildung in der Neurovegetativen Therapie der Organe vermittelt Ihnen tiefgehende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur regulativen Behandlung dieser wichtigen Organe. Der Kurs verbindet neurovegetative Techniken mit energetischen Behandlungsmethoden und integriert somatoemotionale Aspekte, um eine ganzheitliche Therapie zu gewährleisten. Als Hybrid-Seminar bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Organisationsform ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten anzupassen. Egal, ob Sie lieber in einer persönlichen Umgebung lernen oder die Bequemlichkeit des Online-Formats bevorzugen – wir stellen sicher, dass Sie die bestmögliche Lernerfahrung erhalten. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm und Lunge Vagustherapie mit neurofaszialen Aspekten und Aktivierung durch Übungen Sakralmark – regulative Techniken Sympathikustherapie nach Dr. Heesch für die Organe Neuroreflektorische Therapie des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationsmöglichkeiten Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in neurofaszialen Techniken und meridiantherapeutischen Methoden. Durch die Kombination verschiedener Ansätze, einschließlich der psychovegetativen Regulation, entwickeln Sie ein tiefes Verständnis und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung der Neurovegetativen Therapie der Organe. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Techniken die vegetative Balance wiederherstellen und langfristig erhalten können, um funktionelle Beschwerden effektiv zu behandeln. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe vermittelt essenzielle Kenntnisse zur Behandlung funktioneller Organbeschwerden. Mit einem Fokus auf neurovegetative und meridiantherapeutische Methoden bietet das Hybrid-Seminar eine flexible Lernmöglichkeit, die sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahmeoptionen umfasst. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLNTO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Existenzgründung Kompaktkurs Weiterbildung
Mo. 20.10.2025 10:00
HYBRIDKURS
Michael Kothe/ Medotrain
Kompaktkurs Weiterbildung

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In nur zweieinhalb Tagen erhalten Sie einen umfassenden Fahrplan für Ihre eigene Praxisgründung. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich insbesondere an Heilberufler*innen wie Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen, die ihre Selbstständigkeit sicher und effizient starten möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre unternehmerische Persönlichkeit stärken, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Der Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Bausteine rund um Planung, Marketing, Finanzen und Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen erarbeiten Sie Strategien für eine langfristig rentable Praxis. Dabei legen wir besonderen Wert auf kurze, verständliche Einheiten und individuelle Beratung, sodass auch Gründer*innen mit begrenztem Zeitbudget einen klaren Überblick erhalten. Während des Seminars tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und profitieren von direkten Rückmeldungen erfahrener Referent*innen. Sie erhalten praxisnahe Vorlagen und Checklisten, die Sie sofort anwenden können. Nach Ende des Kurses verfügen Sie über einen individuell abgestimmten Gründungsplan und ein Netzwerk von Kolleg*innen, das Sie auch über das Seminar hinaus unterstützt. In dieser Weiterbildung stehen zwei Aspekte im Fokus: Zum einen die strukturierte Organisation Ihrer Praxis, von Standortwahl und Ausstattung bis hin zu effizientem Terminmanagement. Zum anderen Ihre persönliche Rolle als Unternehmer*in, denn eine Praxis ist nicht nur ein Behandlungsort, sondern ein Unternehmen, das sorgfältige Planung und Selbstreflexion erfordert. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. Die Online-Variante bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, von jedem Ort aus live dabei zu sein. Sämtliche Inhalte werden interaktiv präsentiert und stehen Ihnen im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie das Gelernte flexibel vertiefen und keine wichtigen Informationen verpassen. Darüber hinaus erhalten Sie individuelle Tipps zur Preisfindung und Finanzplanung, um Ihre Praxis von Anfang an wirtschaftlich solide aufzustellen. Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten werden verständlich erklärt, damit Sie auch unsichere Schritte selbstbewusst angehen können. Kursinhalte Tag 1 – Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Eignung als Unternehmertyp, Motivation und Stärkenanalyse Standortwahl & Lage: Auswahl einer strategisch günstigen Lage für die eigene Praxis Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke und Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Notwendige Ausstattung, effiziente Abläufe, Praxissoftware und Terminmanagement Tag 2 – Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Überblick über entstehende Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten auch bei geringem Kapital Preisfindung & Angebot: Kalkulation fairer und wirtschaftlich sinnvoller Honorare Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung über private Leistungen, GebüH und Zusatzversicherungen (keine Rechtsberatung) Versicherungen für Praxisgründer*innen: Wichtige Versicherungen speziell für Heilberufe Tag 3 – Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Entwicklung eines wirtschaftlichen Verständnisses für die eigene Praxis Abschluss & Gründungsfahrplan: Erstellung eines individuellen Gründungsplans und Feedback Zusammenfassung Der Kompaktkurs zur Existenzgründung im Heilberufebereich bietet einen kompakten, aber umfassenden Einblick in alle relevanten Themen – von der persönlichen Eignung über Marketing und Preisgestaltung bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Ob Sie den Kurs vor Ort besuchen oder online teilnehmen, erhalten Sie praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen. Dieses Hybrid-Format ermöglicht maximale Flexibilität und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Praxis selbstbewusst und professionell zu gründen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPEG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Michael Kothe/ Medotrain
Die Essenz des Faszientrainings: Spannungen und Restriktionen lösen und diese präventiv vorbeugen Online-Seminar
Mo. 20.10.2025 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Das Zentralnervensystem (ZNS) – Wir können mehr als wir DENKEN Online-Seminar [2 FP]
Mo. 20.10.2025 20:00
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das ZNS ist eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung und Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse über das Zentrale Nervensystem (ZNS) aufzufrischen und gleichzeitig neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Kursinhalte: 1. Grundlagen des Zentralen Nervensystems: Anatomie und Aufbau des Gehirns und Rückenmarks Funktionen der verschiedenen Hirnregionen Nervenzellen und ihre Kommunikation 2. Neurotransmitter und ihre Bedeutung: Überblick über die wichtigsten Neurotransmitter Rolle der Neurotransmitter bei der Signalübertragung Auswirkungen von Neurotransmitterstörungen 3. Aktuelle Themen und Trends im Bereich ZNS

Kursnummer WEBFB12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Wenn der Körper still brennt – Die unterschätzte Kraft der Low Grade Inflammation Online-Seminar [2 FP]
Di. 21.10.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal lodert das Feuer tief und unbemerkt. Keine Flammen, kein Rauch – nur ein leises Brennen, das den Körper leise, aber dauerhaft belastet. Low Grade Inflammation – die stille Entzündung – ist ein Zustand, der viele chronische Beschwerden antreibt: Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen und vieles mehr. Doch oft bleibt sie unsichtbar, unerkannt und unbehandelt. In diesem Webinar öffnen wir die Augen für diesen stillen Feind – und zeigen, wie Osteopathie helfen kann, die Balance wiederherzustellen. Inhalte: Was ist Low Grade Inflammation? Die unterschwellige Entzündung, die das Immunsystem dauerhaft aktiviert – ohne sichtbare Symptome, aber mit spürbaren Folgen. Wie chronische Entzündungen den Körper beeinflussen: Von Muskelverspannungen über Organfunktionen bis zur neurovaskulären Regulation. Die Verbindung zu Ernährung, Stress & Umwelt: Warum unser moderner Lebensstil diesen Zustand begünstigt – und wie wir bewusst gegensteuern können. Osteopathische Wege zur Regulation: Manuelle Techniken und ganzheitliche Ansätze, um das Feuer zu beruhigen und Heilung zu fördern. Für Therapeuten und Menschen, die den feinen Schmerz im Körper ernst nehmen. Die verstehen wollen, dass nicht jeder Schmerz eine sichtbare Ursache braucht – und die bereit sind, den Körper ganzheitlich zu begleiten. „Das stille Brennen zeigt uns, dass der Körper nach Balance sucht. Hören wir hin – und schenken wir ihm Heilung.“

Kursnummer WEBDS72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 21.10.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Lagerungsschwindel - Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar
Do. 23.10.2025 16:00
Lehrteam IVRT
Online-Seminar

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 2-stündige Online-Seminar an. In diesen 2 Stunden lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Erschöpft vom Sitzen – Wenn der Körper das Halten leid ist Online-Seminar [2 FP]
Fr. 24.10.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“

Kursnummer WEBDS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Rückbildung Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Sa. 25.10.2025 09:00
Hannover
Ulla Henscher
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion

Kursnummer HYBHRB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Loading...
13.09.25 23:09:24