Skip to main content

Osteopathen

Loading...
Vagus-Therapie [25 FP]
Fr. 21.04.2023 10:00
Schwerin
[25 FP]

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur hinsichtlich der körperlichen Ebene und Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und in der zwischenmenschlichen Kommuniation sehr wichtig. Ebenso bedeutsam ist er in der Verarbeitung von Stressgeschehen. Der Kurs vermittelt in der Theorie: Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Physiologie und Behandlungsgrundsätze von Nervenstrukturen Spezielle Bedeutung des Vagus und seiner verschiedenen Anteile Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischen Erleben auf der Grundlage unserer Biologie Rolle des (ventralen) Vagus und das Thema Sicherheit im Kontext von Heilung und sozialem Interagieren In der Praxis wird/ werden: Erarbeitet, wie wir mit Hilfe der Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie im Therapiesetting etwas für eine Stärkung des Vagus tun können. Hier steht im Vordergrund wie wir unsere Patienten sensibilisieren können, ihren aktuellen Erregungszustand zu erkennen und dahingehend zu beeinflussen, dass sie sich besser regulieren (beruhigen) können. manuelle Techniken vermittelt, die den Vagus in seinen Funktionsfähigkeiten unterstützen. Wir arbeiten mit den myelinisierten Nerven des “Vagus Quintetts” und dem unmyelinisiertem Teil des Viszerum. Ein Eigenübungsprogramm für Patienten erklärt und geübt, um den Vagus zu stärken   Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen

Kursnummer SNVT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Roland Kastner
Drums Alive® Theradrum - Modul 2 [8 FP]
Sa. 22.04.2023 10:00
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten Sie das Zertifikat Drums Alive Therapeut. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer LDA23012
Chiropraktik – Kompaktkurs [18 FP]
Fr. 28.04.2023 09:30
[18 FP]

Profitieren Sie von unserer über 20-jährigen Patientenerfahrung. Durch unsere speziellen Ausbildungen (Osteopathiestudium, Chiropraktik, Amerikanische Chiropraktik, Manuelle Therapie) sind wir in der Lage moderne Chiropraktik gezielt und sicher zu unterrichten. Wir bieten ausschließlich sehr stark praxisorientierte Intensivkurse an, mit denen Sie in der Lage sind, die erlernten Techniken gezielt und sicher sofort in der Praxis umzusetzen. Ziel des Kurses: Nach dem Kurs sollten Sie in der Lage sein, die Wirbelsäule genau zu untersuchen sowie Blockierungen zu diagnostizieren und durch sichere und zielgenaue Manipulationstechniken zu lösen. Anatomie und Biomechanik ISG, LWS, BWS, HWS Sicherheitstests Wirbelsäule Zusammenhänge Wirbelsäulenblockierungen Organprobleme Untersuchung Wirbelsäule, Fehlstellungen Auffinden von Blockierungen Tests Rotationsarme Manipulationen ISG, LWS, BWS, HWS Röntgendiagnostik SOT Techniken Atlas/Axis Manipulation sowie Funktionsdiagnostik Manipulation 1. Rippe und Symptombehandlung Pistolette Manipulation der BWS Ursache-Folge-Ketten sowie Manipulation der Extremitäten Zur Anwendung von Manipulationen müssen Physiotherapeuten und Masseure ihre Berufshaftpflicht um den Punkt: "Osteopathische Techniken" erweitern. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte,Osteopathen

Kursnummer LCP2301
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 09.05.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBWAB2303
COVID´19 - Nachsorge Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 12.05.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen   Gedächtnisprobleme Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust. Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc.   Fatigue Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jede*r Fatigue-Klient*in ist chronisch. In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll)   Kreislaufbeschwerden Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden   Post- COVID-Kopfschmerz Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck   Motivation/ Depression Zielgenerierung: Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Ärzt/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBCOV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jesko Streeck
COVID´19 - Nachsorge Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 12.05.2023 09:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen   Gedächtnisprobleme Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust. Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc.   Fatigue Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jede*r Fatigue-Klient*in ist chronisch. In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll)   Kreislaufbeschwerden Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden   Post- COVID-Kopfschmerz Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck   Motivation/ Depression Zielgenerierung: Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Ärzt/-innen

Kursnummer LCOV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Chiro-Faszien-Praktik® - (CFP®) Modul 1 [25 FP]
Fr. 02.06.2023 14:00
[25 FP]

Ausbildungsaufbau: 3 Module á 3 Tage bei Buchung aller 3 Module gemeinsam Euro 100,00 Rabatt Die CFP gibt dir ein systemisch – ganzheitliches Behandlungskonzept an die Hand. Wir zeigen dir wie du zielgerichtet befundest, ein schnell umsetzbares, lösungsorientiertes Therapiekonzept erstellst, mit dem du den Körper und Geist deiner Patienten nachhaltig wieder ins Gleichgewicht bringst auf der Grundlage von über 40 Gelenkmobilisierungstechniken und 4 intensiven faszial-muskulären Behandlungstechniken. Deine CFP Vorteile: Erlene und beherrsche die Befundung und Durchführung von über 40 Gelenkmobilisierungstechniken Erlene und beherrsche die Befundung und Durchführung der 4 effektivsten Faszial-Muskulären Behandlungstechniken Erlerne und beherrsche die detaillierte CFP Anamnese und Dokumentation Professionalisiere die Interaktion zwischen Therapeut und Patient Finde die Ursache die bisher Niemand gefunden hat! Teil1: CFP Leitsätze Interaktion Therapeut – Patient Wie bindet man das Thema Psyche mit in die Therapie ein? Detailliertes Anamneseverfahren Dokumentation Das Faszien Netzwerk Befundung und Behandlung OFS – Ossär-fasziale Störung Befundung und Behandlung MFS – Muskulär – fasziale Störung Befundung und Behandlung SS – Superfisciale Störung Befundung und Behandlung PZ – Profunde Störung HWS Mobilisierungstechniken

Kursnummer LCFP23011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 750,00
Dozent*in: Lehrteam CFP
Viszerale Techniken – Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe [16 FP]
So. 04.06.2023 10:00
Schwerin
[16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen... besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken - Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis 75% Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker

Kursnummer SNOVO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Seminar werden viele Aspekte, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen, behandelt. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten

Kursnummer LOVU2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Vagus-Therapie [26 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
[26 FP]

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur hinsichtlich der körperlichen Ebene und Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und in der zwischenmenschlichen Kommuniation sehr wichtig. Ebenso bedeutsam ist er in der Verarbeitung von Stressgeschehen. Der Kurs vermittelt in der Theorie: Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Physiologie und Behandlungsgrundsätze von Nervenstrukturen Spezielle Bedeutung des Vagus und seiner verschiedenen Anteile Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischen Erleben auf der Grundlage unserer Biologie Rolle des (ventralen) Vagus und das Thema Sicherheit im Kontext von Heilung und sozialem Interagieren   In der Praxis wird/ werden: Erarbeitet, wie wir mit Hilfe der Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie im Therapiesetting etwas für eine Stärkung des Vagus tun können. Hier steht im Vordergrund wie wir unsere Patienten sensibilisieren können, ihren aktuellen Erregungszustand zu erkennen und dahingehend zu beeinflussen, dass sie sich besser regulieren (beruhigen) können. manuelle Techniken vermittelt, die den Vagus in seinen Funktionsfähigkeiten unterstützen. Wir arbeiten mit den myelinisierten Nerven des “Vagus Quintetts” und dem unmyelinisiertem Teil des Viszerum. Ein Eigenübungsprogramm für Patienten erklärt und geübt, um den Vagus zu stärken Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker-innen, Osteopath/-innen

Kursnummer LVT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Roland Kastner
Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Seminar werden viele Aspekte, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen, behandelt. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOVU2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Osteopathische Schädelbehandlung Hybrid-Online-Kurse [14 FP]
So. 02.07.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurse [14 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden Sicherheit bei der Palpation und Behandlung am und mit dem Schädel vermitteln. Es werden Zusammenhänge zwischen der venösen Drainage des Schädels und deren Kraftlinien und dem Einfluss auf unsere Gesundheit aufgezeigt. Die Bahndlung der Sinnesorgane wird auf einfache Art vermittelt. Zudem gibt es sowohl Übungen als auch Techniken der Eigenmobilisation am Schädel. Neue Aspekte einiger Krankheitsbilder wie Tinnitus, Burn out, Schwindel, etc. runden diesen Kurs ab. Dieser Kurs ist als Osteopathie am Cranium zu verstehen und ist absolut nicht mit Cranio-Sakraler-Osteopathie zu verwechseln! Behandlung Kiefergelenk und Zähne Behandlung des Auges und Betrachtung verschiedenster Pathologien Behandlung von intraossären Kraftlinien am Schädel/tragende Elemente des Schädels Behandlung an Zunge und Ohren Energetische Übungen und eigenmobilisation zur Balance von Schädelpathologien Mobilisation der Schädelknochen und deren Auswirkung z.B. Nebenhöhleninfekten, Kopfschmerzen Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Betrachtung einiger Pathologien z.B.: Hirntumor, Tinnitus, Burn-Out, Schädelfraktur, Schwindel,..... Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten · Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Osteopathische Schädelbehandlung Hybrid-Präsenz Kurs [14 FP]
So. 02.07.2023 10:00
Hybrid-Präsenz Kurs [14 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden Sicherheit bei der Palpation und Behandlung am und mit dem Schädel vermitteln. Es werden Zusammenhänge zwischen der venösen Drainage des Schädels und deren Kraftlinien und dem Einfluss auf unsere Gesundheit aufgezeigt. Die Bahndlung der Sinnesorgane wird auf einfache Art vermittelt. Zudem gibt es sowohl Übungen als auch Techniken der Eigenmobilisation am Schädel. Neue Aspekte einiger Krankheitsbilder wie Tinnitus, Burn out, Schwindel, etc. runden diesen Kurs ab. Dieser Kurs ist als Osteopathie am Cranium zu verstehen und ist absolut nicht mit Cranio-Sakraler-Osteopathie zu verwechseln! Behandlung Kiefergelenk und Zähne Behandlung des Auges und Betrachtung verschiedenster Pathologien Behandlung von intraossären Kraftlinien am Schädel/tragende Elemente des Schädels Behandlung an Zunge und Ohren Energetische Übungen und eigenmobilisation zur Balance von Schädelpathologien Mobilisation der Schädelknochen und deren Auswirkung z.B. Nebenhöhleninfekten, Kopfschmerzen Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Betrachtung einiger Pathologien z.B.: Hirntumor, Tinnitus, Burn-Out, Schädelfraktur, Schwindel,..... Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten

Kursnummer LOC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mi. 19.07.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBWAB2304
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 12.08.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Fit durch Food – Ausbildung zum Ernährungscoach – Aufbaukurs Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt - Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Ernährung und Prävention - Regenerationsprozesse - BMI - Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche - Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation - Ernährungsberatung - Kommunikation - Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.

Kursnummer LFFA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 12.08.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt - Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Ernährung und Prävention - Regenerationsprozesse - BMI - Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche - Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation - Ernährungsberatung - Kommunikation - Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.

Kursnummer HYBFFA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Simulationsmedizin [keine FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
[keine FP]

In diesem Kurs stellen wir medizinische Notfälle aus Ihrem möglichen Praxisalltag als Heilpraktiker wirklichkeitsgetreu nach. Mithilfe hochmoderner, realistischer Simulationspuppen, Schauspieler, VR-Darstellungen oder einer Mischung aus allen Varianten erleben Sie alles möglichst „echt“ und „realistisch“ – jedoch in geschützter Umgebung. Optimal für den bestmöglichsten Lernerfolg, wie auch diverse wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Bereich der Simulationsmedizin beweisen. Sie werden initial theoretisch sowie auch praktisch (Skilltraining) auf die verschiedene Notfallsituationen optimal vorbereiten und können im Simulationstraining sodann Ihr Gelerntes am Simulationspatienten direkt anwenden. Sie erhalten Feedback sowohl zur fachlich korrekten Versorgung als auch zum Patientenumgang und -gespräch. Thematisierte Inhalte sind u. a.: • Strukturierte Untersuchung von Notfallpatienten • Notfallmanagement von kardiovaskulären, neurologischen, endokrinologischen sowie weiteren Notfällen incl. Intoxikationen • Diagnostische Maßnahmen, sowie differentialdiagnostische Überlegungen • Handlungsleitlinie: Gehirnerschütterung, Schädel-Hirn-Verletzungen, Schleudertrauma • Erstkontakt mit Patienten nach Trauma: Ab wann ein Fall für die Notaufnahme? • Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln beim bewusstlosen Patienten • Anaphylaktischer Schock (lebensrettende Maßnahmen: medikamentöse Therapie) • Generelle Medikamentöse Therapie bei Notfällen + rechtliche Aspekte (u.a. Sauerstofftherapie) • Kreislaufstabilisation bei Behandlungsunverträglichkeiten • Herz-Lungen-Wiederbelegung nach aktuellen ERC-Leitlinien sowie Defibrillation mit AED • Kommunikation mit Rettungsdienst und Notärzten (Übergabegespräch) • Empfehlung der Notfallausrüstung für die Praxis Der Kurs eignet sich für alle, die direkten Patientenkontakt haben und eigenverantwortlich therapieren. Warum Simulation? Anders als in „klassischen“ Kursen zur Ersten Hilfe und Notfallmedizin, werden Sie im simulationsgestützten Training in realitätsgetreue Stresssituationen versetzt. Sie lernen, fachlich korrekt zu handeln und können mit dem Satz: „Ruhe bewahren“ endlich etwas sinnvolles anfangen. Dies erhöht die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit, die Rettung aus Lebensgefahren und Ihre eigene Zufriedenheit. Gerade das professionelle Agieren in Notfallsituationen sorgt für eine anhaltende Vertrauensbasis bei Ihren Patienten. Der Kurs ist angelehnt an die Anforderungen und Zielsetzungen der DGSiM (Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Simulation in der Medizin e.V.). LANGE gesund - Inh. Tobias Lange ist eine, von der DGUV zertifizierte, Ausbildungsstelle für betrieblich Ersthelfende und erfüllt damit die Voraussetzungen zur Anerkennung bei den Unfallversicherungsträgern. Die angebotene Schulungsmaßnahme im Sinne von §26 Abs. 3 der DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention erfüllt ebenfalls die Vorschriften zur jährlichen Fortbildung in Erster Hilfe gemäß den Anforderungen des MDK. Mit Ihrer Teilnahme am Kurs spenden wir einen Baum für die einheimische Wälder. Damit wir alle LANGE gesund bleiben, kommen wir um ein gesundes Klima nicht herum. Mit jedem gespendeten Baum helfen wir, die einheimischen Wälder stark gegen Hitze, Sturmschäden und Borkenkäfer zu machen. Sie bestimmen selbst, an welchem der Standorte (Mecklenburg Vorpommern, Hessen oder Bayern) Ihr Baum gepflanzt werden soll. LANGE gesund - Inh. Tobias ist Unternehmenspartner von Planet-Tree (www.planet-tree.de/lange-gesund).

Kursnummer LNFHP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Tobias Lange
Chiro-Faszien-Praktik® - (CFP®) Modul 2 [25 FP]
Fr. 01.09.2023 09:30
[25 FP]

Ausbildungsaufbau: 3 Module á 3 Tage bei Buchung aller 3 Module gemeinsam Euro 100,00 Rabatt Die CFP gibt dir ein systemisch – ganzheitliches Behandlungskonzept an die Hand. Wir zeigen dir wie du zielgerichtet befundest, ein schnell umsetzbares, lösungsorientiertes Therapiekonzept erstellst, mit dem du den Körper und Geist deiner Patienten nachhaltig wieder ins Gleichgewicht bringst auf der Grundlage von über 40 Gelenkmobilisierungstechniken und 4 intensiven faszial-muskulären Behandlungstechniken. Deine CFP Vorteile: Erlene und beherrsche die Befundung und Durchführung von über 40 Gelenkmobilisierungstechniken Erlene und beherrsche die Befundung und Durchführung der 4 effektivsten Faszial-Muskulären Behandlungstechniken Erlerne und beherrsche die detaillierte CFP Anamnese und Dokumentation Professionalisiere die Interaktion zwischen Therapeut und Patient Finde die Ursache die bisher Niemand gefunden hat! Teil 2: Interaktion Therapeut – Patient Detaillierter Chiropraktik Befund Dermatome und Reflexzonen Tipps Wirbelpatienten Mobilisierungstechniken Wirbelsäule (HWS/BWS/LWS) Mobilisierungstechniken Becken (Sacrum/Ilium/Steißbein/Symphyse)

Kursnummer LCFP23012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 750,00
Dozent*in: Lehrteam CFP
Heilpraktiker - Prüfungsvorbereitung [40 FP/HP]
Do. 07.09.2023 09:00
[40 FP/HP]

...den Countdown sinnvoll nutzen und sich selbst überprüfen - bevor es andere tun! Zielgruppe: Du hast Dich bis hier her alleine auf die Prüfung vorbereitet? Du bist Teilnehmer der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau, wo Du stehst? Du benötigst Feedback zu Deinem Wissensstand? Inhalt-lich … werden (fast) alle Themengebiete unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung! Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Für externe Teilnehmer, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben: Bitte teilen Sie uns mit, nach welcher Literatur Sie sich vorbereitet haben! Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Medizinische Fachberufe

Kursnummer LHPPV2302
Diaphragmabehandlung [20FP]
Sa. 09.09.2023 09:00
[20FP]

Der menschliche Körper besitzt nicht nur ein, sondern gleich mehrere Diaphragmen. Die Diapragmen regulieren den Ausgleich der Druckverhältnisse vom Becken/ LWS bis zum Kopf. Diese Spannungsunterschiede können für verschiedenste Probleme verantwortlich gemacht werden. Sie lernen in diesem Kurs die visze- ralen (organischen) und somatischen (körperlichen) Zusammenhänge bei Funktionsstörungen im Bereich des Schultergürtels (oberes Diaphragma) sowie des thorakolumbalen Übergangs (Diaphragma respiratoria) kennen und behandeln. Anatomie Diaphragmen und umgebende Strukturen Funktionelle und physiologische Zusammenhänge der Diaphragmen Funktionelle Anatomie und Biomechanik im parietalen und viszeralen Bereich Palpation und Abgrenzung einzelner Strukturen Befunderstellung, sturkturierte Untersuchung Differentialdiagnose Druckverhältnisse in den Regionen Behandlungsansätze Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen

Kursnummer LDIA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Loading...
26.03.23 05:14:01