Skip to main content

Berufsgruppen

Loading...
Heilpraktiker-Ausbildung - Mündliches Prüfungstraining
Sa. 22.04.2023 12:00

Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe:

Kursnummer LHPMPT2301
Narbenbehandlung - Kompaktkurs [18 FP]
Sa. 11.11.2023 09:00
[18 FP]

S.O.F.T. Scar-orientated functional therapy Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung konzentriert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse der Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden ferner abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in der Verbindung zur Physiotherapie hergestellt. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. In diesem Modul wird ein Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen gelegt, wobei auch eine Einführung für den Dermaroller inbegriffen ist. Zudem werden mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Nach Absprache mit dem Dozenten können Patienten einbestellt, bzw.mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Zertifikatsprüfung auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten

Kursnummer LNB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Osteopathie-Ausbildung inklusive HP-Prüfungsvorbereitung
Do. 07.09.2023 09:00

Osteopatieschule Leipzig -Akademie für angewandte Osteopathie 1.Studienjahr Die Osteopathieschule Leipzig (Akademie für angewandte Osteopathie) zeichnet sich durch eine basisorientierte, kompetente, Ausbildung und eine umfassende Betreuung der Studenten aus. Ziel ist es, dem Teilnehmer ein fundiertes theoretisches Wissen und die in der Osteopathie notwendigen praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Praktische anwendbare Darstellung der Themen Inhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar Klassische fundierte Ausbildung und Erarbeitung der Techniken TN lernen Techniken selbstständig weiter zu entwickeln Ausbildung baut auf die klassischen fundierten Aussagen der Osteopathie mit wissenschaftsmedizinischem Hintergrund auf mit neuen evidenzbasierten Erkenntnissen der jüngeren Forschung in der Medizin und Osteopathie Exkursionen zu anatomischen und embryologischen Instituten Kompetente und lehrerfahrene Referenten Renommierte Gastdozenten zu speziellen Themenbereichen Die Lehrinhalte der prüfungsrelevanten Themenbereiche werden fachübergreifend vernetzt dargestellt . Zusammenhänge werden damit klar verständlich., die praktischen Inhalte können in der Praxis sofort umgesetzt werden. Lernmittel zur Unterrichtsbegleitung und zum Selbststudium außerhalb der Präsenzzeiten werden übers Internet zur Verfügung gestellt. Die individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer wird durch ständige Präsenz des Lehrteams auch außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail gewährleistet. Ausbildungsaufbau: Die Osteopathieschule Leipzig (Akademie für angewandte Osteopathie) bietet eine 5-jährige ( 1380 Std.) berufsbegleitende Ausbildung zum Osteopathen an. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt (7x4 Tage im Jahr). Im Anschluss nimmt der Teilnehmer an einer Abschlussprüfung teil. Es besteht die Möglichkeit durch eine Abschlussarbeit die Berufsbezeichnung Osteopath D.O. zu erlangen. Parietal: Anatomie, Theorie Biomechanik Techniken: HLVA (High Velosity-Low Amplitude= Thrust(Manipulations)Techniken, MET-Techniken (Muscle-Energy-Techniken) nach Mitchell, Strain and Counter Strain nach Jones, BLT (Balanced Ligamtious Tension) Techniken nach Sutherland Cranio-Sacral: Anatomie und Theorie des Cranio-Sacralem Systems, Gehirn, Fluida und Fascia, Techniken nach W.G. Sutherland Visceral: Anatomie, Theorie des Visceralen Systems mit entsprechenden Techniken (Helsmortel, Barral, Chauffour etc.) Synthese: Zusammenführung der theoretischen und praktischen Grundlagen zu einem Grundkonzept osteopathischen Handelns und Denken Ärztefächer: Physiologie, Neurologie, Semiologie, Radiologie etc L-OST 23-01 1. Seminar Do-So 07.09. - 10.09.2023 09:00-18:15 Uhr 2. Seminar Do-So 12.10. - 15.10.2023 09:00-18:15 Uhr 3. Seminar Sa-Di 16.12. - 19.12.2023 09:00-18:15 Uhr 4. Seminar Do-So 18.01. - 21.01.2024 09:00-18:15 Uhr 5. Seminar Sa-Di 16.03. - 19.03.2024 09:00-18:15 Uhr 6. Seminar Sa-Di 11.05. - 14.05.2024 09:00-18:15 Uhr 7. Seminar Do-So 27.06. - 30.06.2024 09:00-18:15 Uhr Der letzte Kurstag beginnt 08:30 und endet 14:30 Uhr. Zeiten: Tag 1-3 von 9:00-18:15 Uhr Tag 4 von 08:30- 14:30 Uhr Parallel kann der Teilnehmer an einer Heilpraktik-Ausbildung (Kompaktseminar: 6 Monate) in Kooperation mit dem EOS-Institut im gleichen Haus teilnehmen. Für PTs ist die Berufsbezeichnung Heilpraktiker notwendig, um die Osteopathie rechtlich abgesichert ausüben zu dürfen. Informationsmaterial erhalten Sie im MFZ Leipzig unter 0341-962 54 73 oder www.mfz-leipzig.de Hospitation: Alle Interessenten können in dem bereits laufenden Kurs hospitiern. Bitte rufen sie uns an! Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker,Ärzte

Kursnummer LOST2301
Schmerztherapie Kinder [30 FP]
Fr. 09.06.2023 09:00
[30 FP]

Chronische Schmerzen nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen zu. Hypersensibilitätssyndrome, Schreikinder, CRPS, rheumatische Erkrankungen und viele weitere Vordern Therapeuten jeden Tag aufs Neue. Lernen Sie in diesem Kurs Befund und Behandlung und setzen diese Konzept sofort nach dem Kurs an Ihren Patienten um Inhalte: Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Rahmen der Schwangerschaft Grundlagen zu Schmerzerkrankungen bei Kindern und Säuglingen Chronifizierungsfaktoren für Schmerzen bei Kindern und Säuglingen Untersuchung und Behandlung geburtsbedingter Verletzungen und Dysfunktionen Behandlungskonzept für „Schreikinder“ Untersuchungs-/Behandlungskonzept bei Schmerzen im Rahmen von Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen, Darmerkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen und Skoliose Schmerzbehandlung bei rheumatischen Erkrankungen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LSCHMK2301
McKenzie und Sportler
Di. 21.11.2023 09:00

Dieser Workshop betont das Potential von MDT bei Sportlern. MDT - Fit for Athletes Betreue als als MDT-Therapeutin / Therapeut Sportler Schöpfe das Potenzial in Untersuchung und Therapie MDT im Leistungssport Recovery of Function, Return to Sport Behandle Tendinopathien optimal Ziele: Die aktive Teilnahme wird dazu befähigen: Verstehe die Bedeutung von MDT bei Sportlern und wende die Prinzipien in Untersuchung, Management, Return to Activity und Prävention bei Sportlern an Setze in der Behandlung von Sportverletzungen optimale Belastungsstrategien ein Integriere aktuelle Forschung in Deine tägliche Arbeit Gebrauche valide Tests in der Untersuchung Voraussetzung: McKenzie Kurs C

Kursnummer LMCS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Georg Supp
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax [320 FP]
Mo. 11.09.2023 09:00
Schwerin
[320 FP]

  START: 05.10.2022 um 09.00 Uhr Basierend auf dem biokybernetischen Konzept, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell.Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E1/ obere Extremität; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 € E2/ untere Extremität; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 € W1/ Wirbelsäulenabschnitt 1; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 € W2/ Wirbelsäulenabschnitt 2; 5 Tage[50 FP]/ 407,00 € Theorieunterricht; 2 Tage [20 FP]/ 210,00 € Refresher; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 € Examen; 3 Tage/ 440,00 € (exclusive - muss zusätzlich gebucht werden) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Termine: E1 Mo-Fr 11. - 15.09.2023 E2 Mi-So 14. - 18.02.2024 W1 Mi-So 07. - 11.08.2024 W2 Fr-Di 23. - 27.05.2025 TH Sa-So 16. - 17.08.2025 PV (Prüfungsvorbereitung) Mo-Fr 22. - 26.09.2025   zusätzlich buchbare Kurse zur MT-Ausbildung: MT-KG (KG-Gerät - Zertifikat) Fr-Mo 24. - 27.01.2025 EXA (Examen) Mo-Mi 03. - 05.11.2025 Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure

Kursnummer SNMT2301
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren Aufbaukurs [10 FP]
So. 29.10.2023 09:00
Aufbaukurs [10 FP]

Kursinhalte: Screeningtest vor der Behandlung Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkten Meridiantechniken Kombination verschiedener Anlagen, Bindegewebszonen Neue Krankheitsbilder (Daumen-Sattelgelenk, Heuschnupfentape, Variationen Kreuzband) Voraussetzung: Basiskurs Voraussetzung: Basiskurs Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen

Kursnummer LKTA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Segment-Meridian-Somatotop Teil 1 [40 FP]
Do. 19.10.2023 09:00
[40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 1: Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken. Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa - Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer LSMS12301
Reflektorische Atemtherapie (RAT) [32 FP]
Do. 16.11.2023 10:00
[32 FP]

Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.: Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie   Kursstruktur: Modul I / Grundkurs 4Tage Modul II / Aufbaukurs 4 Tage Modul III / Therapiekurs 4 Tage Modul IV / Prüfungskurs 2 Tage Grundkurs: Voraussetzung PT Aufbaukurs: Voraussetzung Grundkurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen Therapiekurs: Voraussetzung Aufbaukurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen, 3 Behandlungsprotokolle Zertifikatskurs: Abschluss mit Zertifikat Grundkurs RAT Theorie, Erlernen und Üben der manuellen Techniken, Patientendemonstration, Therapeutische Übungen (Yoga), Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer LRAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Ines Lehmann
Viscerale Osteopathie Teil 1 - Behandlung der Oberbauch-Organe [40 FP]
Mi. 13.09.2023 09:00
[40 FP]

Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Viszerale Osteopathie Teil 1 Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen

Kursnummer LVIS12301
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mi. 19.07.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBWAB2304
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 1: Die Meridiane [15 FP]
Do. 21.03.2024 09:00
Schwerin
[15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen! AMM & TCM 1: Die Meridiane AMM & TCM ist eine ganzheitliche Therapieform - Meridiane, Akupunktur ohne Nadeln, Narbenbehandlung, energetische WS-Gelenksbehandlungen, Moxa, Gua Sha Fa Schröpfen und Schaben, Ernährung, Farbe, Elektro, Schüßler-Salze. Die Aufgabe des AMM & TCM Therpeuten ist es, die Energie gleichmäßig zu verteilen, den Energiefluss anzuregen und in Schwung zu halten. Im ersten Kurs erlernen sie die Grundlagen der AMM & TCM und den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang. Umfangreiche praktische Übungen im Befunden und Behandeln vermitteln einen tieferen Einblick in die Denkweise der TCM. Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian Grundlagen APM am Ohr Merididan-Therapien Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer SNAMM24011
Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 11.09.2023 08:30
[170 FP]

Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden.Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner PT, Fachlehrer MLD, KPE Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure

Kursnummer LLY2303
Aqua - Workshop Flachwasser [9 FP]
Sa. 01.04.2023 09:00
Bad Dürrenberg
[9 FP]

Neue Anregungen und Trainingsvariationen für Ihre Arbei­t als Aqua Trainer bekommen Sie in diesen praxisorientierten Tages­work­­shops vermittelt. Profitieren Sie von neuen Übungsidee­n und Bewegungsformen mit und ohne Kleingeräten, um eigen­e Flachwasser-Kurs­e zukünftig weiter abwechslungsreic­h zu gestalten. Inhalte: Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz Voraussetzung: Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter

Kursnummer LAQF2301
Simulationsmedizin [keine FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
[keine FP]

In diesem Kurs stellen wir medizinische Notfälle aus Ihrem möglichen Praxisalltag als Heilpraktiker wirklichkeitsgetreu nach. Mithilfe hochmoderner, realistischer Simulationspuppen, Schauspieler, VR-Darstellungen oder einer Mischung aus allen Varianten erleben Sie alles möglichst „echt“ und „realistisch“ – jedoch in geschützter Umgebung. Optimal für den bestmöglichsten Lernerfolg, wie auch diverse wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Bereich der Simulationsmedizin beweisen. Sie werden initial theoretisch sowie auch praktisch (Skilltraining) auf die verschiedene Notfallsituationen optimal vorbereiten und können im Simulationstraining sodann Ihr Gelerntes am Simulationspatienten direkt anwenden. Sie erhalten Feedback sowohl zur fachlich korrekten Versorgung als auch zum Patientenumgang und -gespräch. Thematisierte Inhalte sind u. a.: • Strukturierte Untersuchung von Notfallpatienten • Notfallmanagement von kardiovaskulären, neurologischen, endokrinologischen sowie weiteren Notfällen incl. Intoxikationen • Diagnostische Maßnahmen, sowie differentialdiagnostische Überlegungen • Handlungsleitlinie: Gehirnerschütterung, Schädel-Hirn-Verletzungen, Schleudertrauma • Erstkontakt mit Patienten nach Trauma: Ab wann ein Fall für die Notaufnahme? • Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln beim bewusstlosen Patienten • Anaphylaktischer Schock (lebensrettende Maßnahmen: medikamentöse Therapie) • Generelle Medikamentöse Therapie bei Notfällen + rechtliche Aspekte (u.a. Sauerstofftherapie) • Kreislaufstabilisation bei Behandlungsunverträglichkeiten • Herz-Lungen-Wiederbelegung nach aktuellen ERC-Leitlinien sowie Defibrillation mit AED • Kommunikation mit Rettungsdienst und Notärzten (Übergabegespräch) • Empfehlung der Notfallausrüstung für die Praxis Der Kurs eignet sich für alle, die direkten Patientenkontakt haben und eigenverantwortlich therapieren. Warum Simulation? Anders als in „klassischen“ Kursen zur Ersten Hilfe und Notfallmedizin, werden Sie im simulationsgestützten Training in realitätsgetreue Stresssituationen versetzt. Sie lernen, fachlich korrekt zu handeln und können mit dem Satz: „Ruhe bewahren“ endlich etwas sinnvolles anfangen. Dies erhöht die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit, die Rettung aus Lebensgefahren und Ihre eigene Zufriedenheit. Gerade das professionelle Agieren in Notfallsituationen sorgt für eine anhaltende Vertrauensbasis bei Ihren Patienten. Der Kurs ist angelehnt an die Anforderungen und Zielsetzungen der DGSiM (Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Simulation in der Medizin e.V.). LANGE gesund - Inh. Tobias Lange ist eine, von der DGUV zertifizierte, Ausbildungsstelle für betrieblich Ersthelfende und erfüllt damit die Voraussetzungen zur Anerkennung bei den Unfallversicherungsträgern. Die angebotene Schulungsmaßnahme im Sinne von §26 Abs. 3 der DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention erfüllt ebenfalls die Vorschriften zur jährlichen Fortbildung in Erster Hilfe gemäß den Anforderungen des MDK. Mit Ihrer Teilnahme am Kurs spenden wir einen Baum für die einheimische Wälder. Damit wir alle LANGE gesund bleiben, kommen wir um ein gesundes Klima nicht herum. Mit jedem gespendeten Baum helfen wir, die einheimischen Wälder stark gegen Hitze, Sturmschäden und Borkenkäfer zu machen. Sie bestimmen selbst, an welchem der Standorte (Mecklenburg Vorpommern, Hessen oder Bayern) Ihr Baum gepflanzt werden soll. LANGE gesund - Inh. Tobias ist Unternehmenspartner von Planet-Tree (www.planet-tree.de/lange-gesund).

Kursnummer LNFHP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Tobias Lange
Hypnose-Grundlagen [18 FP]
Sa. 02.09.2023 10:00
[18 FP]

Interventionen im Bereich Schmerzsymptomatik und Psychosomatik Hypnose als Methode hat eine empirisch belegte Wirksamkeit bei akutem und chronischem Schmerz, als auch in der Psychosomatik. Hypnose/ Trance ist ein natürlicher Zustand, der gekennzeichnet ist durch eine fokussierte Aufmerksamkeit auf bestimmt innere oder äußere Prozesse. Aus dem Alltag kennen viele Personen diesen Trance- Zustand, wenn sie ganz vertieft in einem Buch lesen oder einen Film schauen und die Außenwelt wie „vergessen“. So wie Trance positive Erfahrungen verstärken kann, kann sie auch negative Erfahrungen verstärken. Hohe Schmerzempfindlichkeit entsteht ebenso durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man dann von einer „Problem Trance“. Ebenso wird im allgemeinen Stresserleben oft im Körper manifest durch psychosomatische Symptome (Migräne, Tinnitus, Schlafstörungen, Muskelverspannungen...), ohne dass es uns immer bewusst wird. Es gibt zahlreiche Praktiken dafür, durch direkte und indirekt-hypnotische und systemisch-lösungsfokussierende Interventionen heilsame psycho-physiologische Prozesse (bis hin zu hilfreichen Immunreaktionen) anzuregen. Diese werden erprobt und so vermittelt, dass die TeilnehmerInnen sie sehr effektiv für sich und andere einsetzen können. · Hypnose Grundlagen in Theorie und Praxis · Selbsthypnose Techniken lernen zur Stärkung der inneren Gesundheitskräfte · Bezug zur Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie, Gehirnforschung, positiven Psychologie, Embodiment Forschung · Vermittlung von verschiedenen effektiven Strategien bei akutem und chronischem Schmerz und in der Psychosomatik · Hypnose Prinzipien und Techniken (Sprachweise, Sprachmuster, innere Bilder, Ziele formulieren, positive Zukunftsorientierung) lernen und Bezug, wie diese in beruflichen und privaten Bereich genutzt werden könnten · Hypnose anleiten und empfangen lernen (im Gespräch, in Konversationstrance, in „formeller“ Trancearbeit · Fallbeispiele/Metaphern nutzen · Hilfreiche Kommunikationsmuster/ Frage Muster kennenlernen · Gruppen- und Partnerübungen · CD mit Übungen der Selbsthypnose zum Weiterüben für zu Hause

Kursnummer LHYP2301
ASAN - die Behandlung neurologischer Erkrankungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen Hybrid-Präsenz Kurs [15 FP]
Sa. 07.10.2023 10:00
Hybrid-Präsenz Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen, Dysphagien und kognitiven Beeinträchtigungen   Nach dem ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichteten Konzept Schlaffhorst-Andersen und der "Eutonie" nach Volkmar Glaser und Gerda Alexander lernen Sie die Behandlung neurologischen Klientels effizient zu gestalten. Auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse setzen die Übungen direkt an den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patient*innen an und wirken tiefgreifend auf mehreren Ebenen. Gezielt werden die Wechselwirkungen von u.a. Atmung, Sprechstimme und Bewegung genutzt um das Therapieziel in optimaler Intensität zu erreichen. Hierbei spielt das Lernen am Gedächtnis und die Biografiearbeit eine entscheidende Rolle. In Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten lernen Sie die Übungen des Konzeptes sicher einzusetzen. Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Bewegungstherapie unterstützende Behandlungen in der Dysphagie und Dysarthrie, bei Fazialisparesen und Apraxien Einzel- und Gruppenangebote in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigen Patient*innen Einsatz des Konzeptes bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Atemtherapie, Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LASAN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung (HP Physio) Sachsen [20 FP]
Fr. 03.11.2023 09:00
[20 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (03.-05.11.2023) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (01.-05.11.2023) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner) Zielgruppe: Physiotherapie

Kursnummer LHPS2303
Bandscheibe spezial [18 FP]
So. 14.05.2023 09:00
[18 FP]

Die Nachsorge nach einem BSV oder einer Bandscheiben - OP (LWS / BWS / HWS) ist ein wichtiger Bestandteil in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem Kurs werden speziell instabile Wirbelsa¨ulenabschnitte, als Folge von Diskosen und Bandscheibenvorfällen, unter die Lupe genommen. Im Allgemeinen werden segmentale und mehrsegmentale instabile WS-Abschnitte global behandelt. Dabei wird oft übersehen, dass große und oberflächlich liegende Muskulatur (z.B. Bauchmuskulatur) nichts mit der Stabilität der Wirbelsäule zu tun hat, sondern kompensatorisch wirkt. Immer wieder stellen wir fest, (auch aus der Arbeit der nachsorgenden Rehabilitationszentren), dass es kaum wirksame Therapieansa¨tze gibt, sondern Patienten häufig nur unspezifische Übungen erlernen, um die Kompensation aufrecht zu erhalten. In diesem Kurs lernen Sie: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LBSS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Tiefe Rückenmuskulatur-Training und Stabilisation [9 FP]
Sa. 20.05.2023 09:00
[9 FP]

„Die große Rückenmuskulatur kann wohl jeder trainieren! Doch wie sieht es mit dem Fundament aus? Jeder Arzt bestätigt, dass es gerade auf die tiefe Rückenmuskulatur ankommt, um Schmerzen vorzubeugen bzw. zu begrenzen. Doch wie kann durch gezieltes Training die tieferliegende Rückenmuskulatur effektiv erreicht werden? Genau das soll Ihnen dieser Kurs vermitteln." Begriffserklärung und theoretische Grundlagen Bedeutung des multisensorischen Systems Möglichkeiten der unwillkürlichen Innervation Trainingsansätze für autochtone Rückenmuskulatur systematisches Steigern als Schlüssel zum Erfolg indikationsspezifischer Einsatz unterschiedlicher Trainingsansätze Belastungsperspektiven Einsatzmöglichkeiten von Pezziball, Weichbodenmatte, Propriomed/STABY Bar, Therakreisel Modellstunden Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LTR2301
Loading...
26.03.23 05:15:22