Sie sind hier:
Manuelle Schlucktechnik
Modul l & ll
Diese Kursreihe bietet eine fundierte und praxisnahe Fortbildung, die sich speziell an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin richtet. Im Manuelle Schlucktechnik Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Techniken miteinander verknüpft, sodass Ansätze aus der NAP® sowie aus der sequentiellen Betrachtung von Schlucken und Atmung, wie sie in der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®) Anwendung finden, integriert werden können. Ziel ist es, die posturale Kontrolle als entscheidenden Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu verstehen und gezielt zu fördern.
Im Rahmen des Seminar Elastizitätsförderung und der Posturalen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ generierte Schutzprogramme, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu beeinflussen. Diese Schutzprogramme führen häufig zu einer erhöhten Steifheit der an Sprech-, Kaugewebe und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur. Ebenso kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Gleitfähigkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Konzept des Atemkoordination Kurses und Schlucktechnik Seminars basiert daher auf der Überzeugung, dass eine gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination positiv beeinflusst.
Die Fortbildung Posturale Kontrolle wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Handlungsabläufen verbinden möchten. Die vermittelten Methoden sind sowohl für wache als auch für schwerbetroffene Patienten anwendbar, darunter solche, die beatmet werden müssen oder unter Vigilanzstörungen leiden. Auch Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen, die durch zentrale oder periphere Ursachen, wie etwa myofunktionelle Störungen, bedingt sind, profitieren von den praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen vereint – ein Konzept, das sowohl im Manuelle Schlucktechnik Seminar als auch im Elastizitätskurs umgesetzt wird.
Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Modulen vermittelt, die den Teilnehmenden eine systematische Auseinandersetzung mit den relevanten anatomischen, physiologischen und biomechanischen Aspekten ermöglichen. Neben dem theoretischen Wissen steht die unmittelbare praktische Anwendung im Mittelpunkt, sodass die erworbenen Techniken direkt im klinischen Alltag eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Elementen aus dem Atemkoordination Kurs und dem Schlucktechnik Seminar erhalten die Teilnehmenden ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen, die sich individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten anpassen lassen.
Kursinhalte:
- Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle
- Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur
- Motorische Lernprinzipien
- Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur
- Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus
- Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz
Manuelle Schlucktherapie 2:
- Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur
- Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs
- Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
- Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien
Zusammenfassung
Die praxisorientierte Weiterbildung Manuelle Schlucktechnik vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Techniken, um die posturale Kontrolle sowie die Schluck- und Atemkoordination nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmer profitieren von einem durchdachten Lehrkonzept, das theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen kombiniert. Dabei werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbezogen, um den Herausforderungen in der manuellen Therapie gerecht zu werden. Die strukturierte Vermittlung der Inhalte ermöglicht eine zielgerichtete Anwendung der erlernten Methoden, wodurch sich eine effektive und nachhaltige Therapie im klinischen Alltag umsetzen lässt. Insgesamt stellt diese Fortbildung ein wertvolles Angebot für Fachkräfte dar, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern und ihre Patientenversorgung auf einem hohen fachlichen Niveau optimieren möchten.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 21. November 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
1 Freitag 21. November 2025 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 2
- Samstag, 22. November 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
2 Samstag 22. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 3
- Sonntag, 23. November 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
3 Sonntag 23. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 4
- Montag, 24. November 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
4 Montag 24. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
Sie sind hier:
Manuelle Schlucktechnik
Modul l & ll
Diese Kursreihe bietet eine fundierte und praxisnahe Fortbildung, die sich speziell an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin richtet. Im Manuelle Schlucktechnik Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Techniken miteinander verknüpft, sodass Ansätze aus der NAP® sowie aus der sequentiellen Betrachtung von Schlucken und Atmung, wie sie in der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®) Anwendung finden, integriert werden können. Ziel ist es, die posturale Kontrolle als entscheidenden Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu verstehen und gezielt zu fördern.
Im Rahmen des Seminar Elastizitätsförderung und der Posturalen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ generierte Schutzprogramme, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu beeinflussen. Diese Schutzprogramme führen häufig zu einer erhöhten Steifheit der an Sprech-, Kaugewebe und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur. Ebenso kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Gleitfähigkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Konzept des Atemkoordination Kurses und Schlucktechnik Seminars basiert daher auf der Überzeugung, dass eine gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination positiv beeinflusst.
Die Fortbildung Posturale Kontrolle wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Handlungsabläufen verbinden möchten. Die vermittelten Methoden sind sowohl für wache als auch für schwerbetroffene Patienten anwendbar, darunter solche, die beatmet werden müssen oder unter Vigilanzstörungen leiden. Auch Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen, die durch zentrale oder periphere Ursachen, wie etwa myofunktionelle Störungen, bedingt sind, profitieren von den praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen vereint – ein Konzept, das sowohl im Manuelle Schlucktechnik Seminar als auch im Elastizitätskurs umgesetzt wird.
Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Modulen vermittelt, die den Teilnehmenden eine systematische Auseinandersetzung mit den relevanten anatomischen, physiologischen und biomechanischen Aspekten ermöglichen. Neben dem theoretischen Wissen steht die unmittelbare praktische Anwendung im Mittelpunkt, sodass die erworbenen Techniken direkt im klinischen Alltag eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Elementen aus dem Atemkoordination Kurs und dem Schlucktechnik Seminar erhalten die Teilnehmenden ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen, die sich individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten anpassen lassen.
Kursinhalte:
- Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle
- Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur
- Motorische Lernprinzipien
- Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur
- Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus
- Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz
Manuelle Schlucktherapie 2:
- Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur
- Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs
- Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
- Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien
Zusammenfassung
Die praxisorientierte Weiterbildung Manuelle Schlucktechnik vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Techniken, um die posturale Kontrolle sowie die Schluck- und Atemkoordination nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmer profitieren von einem durchdachten Lehrkonzept, das theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen kombiniert. Dabei werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbezogen, um den Herausforderungen in der manuellen Therapie gerecht zu werden. Die strukturierte Vermittlung der Inhalte ermöglicht eine zielgerichtete Anwendung der erlernten Methoden, wodurch sich eine effektive und nachhaltige Therapie im klinischen Alltag umsetzen lässt. Insgesamt stellt diese Fortbildung ein wertvolles Angebot für Fachkräfte dar, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern und ihre Patientenversorgung auf einem hohen fachlichen Niveau optimieren möchten.
-
Gebühr680,00 €
- Kursnummer: LMST2501
-
StartFr. 21.11.2025
10:00 UhrEndeMo. 24.11.2025
17:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Logopäden
- Ärzte