Skip to main content

Horst Renata

Loading...
N.A.P. - Neuroreha heute Hybrid-Online-Kurs [30 FP]
Fr. 27.10.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [30 FP]

Bei der therapeutischen Arbeit mit neurologischen Patienten steht der Rückgewinn der Lebensqualität für die Patienten im Vordergrund. In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer die eigene praktische Tätigkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuschätzen, einfach und schnell zu dokumentieren, aber auch kritisch bei der Bewertung der eigenen Methoden vorzugehen. Neu erlernte Patientenbehandlungstechniken können sofort in die Praxis umgesetzt werden. Die Kursteilnehmer werden auf eine Reise ins Gehirn mitgenommen. Durch eingangs präzise Beobachtung kombiniert mit neuroanatomischem Hintergrundwissen können Therapeuten den Zustand der Patienten bewerten und danach die Therapie optimal ausrichten. Ziel dieses Kurses ist es, dem Therapeuten aktuelle Kenntnisse zu vermitteln, mit denen er seine praktischen Vorgehensweisen Untermauern kann. Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Multiple Sklerose chlaganfall infantile Cerebralparese inkompletter Querschnitt Die Brücke zwischen Theorie und Praxis: Motorische Lernprinzipien Systeme für Gleichgewicht (posturale Kontrolle) Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS/Spastizität) Ataxie neurohumorale Zusammenhänge, Schutzmechanismen Gangstörungen

Kursnummer HYBNR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
N.A.P. - Neuroreha heute [30 FP]
Fr. 27.10.2023 10:00
[30 FP]

Bei der therapeutischen Arbeit mit neurologischen Patienten steht der Rückgewinn der Lebensqualität für die Patienten im Vordergrund. In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer die eigene praktische Tätigkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuschätzen, einfach und schnell zu dokumentieren, aber auch kritisch bei der Bewertung der eigenen Methoden vorzugehen. Neu erlernte Patientenbehandlungstechniken können sofort in die Praxis umgesetzt werden. Die Kursteilnehmer werden auf eine Reise ins Gehirn mitgenommen. Durch eingangs präzise Beobachtung kombiniert mit neuroanatomischem Hintergrundwissen können Therapeuten den Zustand der Patienten bewerten und danach die Therapie optimal ausrichten. Ziel dieses Kurses ist es, dem Therapeuten aktuelle Kenntnisse zu vermitteln, mit denen er seine praktischen Vorgehensweisen Untermauern kann. Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Multiple Sklerose chlaganfall infantile Cerebralparese inkompletter Querschnitt Die Brücke zwischen Theorie und Praxis: Motorische Lernprinzipien Systeme für Gleichgewicht (posturale Kontrolle) Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS/Spastizität) Ataxie neurohumorale Zusammenhänge, Schutzmechanismen Gangstörungen

Kursnummer LNR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [45 FP]
Mo. 27.11.2023 10:00
[45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, ½ Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer LPNFA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® Teil 3 [34 FP]
Sa. 02.12.2023 10:00
Teil 3 [34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha/ klinischer Workshop Orthorehabilitation/ klinischer Workshop

Kursnummer LNAP32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
PNF - Anerkannter Aufbaukurs Modul 3 [45 FP]
Mi. 17.01.2024 10:00
Freiburg im Breisgau
Modul 3 [45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, ½ Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer FBPNFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst
PNF- Prüfung
So. 21.01.2024 10:00
Freiburg im Breisgau

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer FBPNFA24014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Renata Horst
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® Teil 1 LWS/BEcken/Untere Extremität [25 FP]
Fr. 22.03.2024 10:00
LWS/BEcken/Untere Extremität [25 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) Therapeutenliste: Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung im 3. Modul wirst du in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 1:Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführungen. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst, und für die Motivation Mobilisation neuraler Strukturen: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungen durch Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführung. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst und für die Motivation. Klinisch orientierte Untersuchung: Kiefergelenk, obere Kopfgelenke, HWS, cerviko-thorakaler Übergang, BWS. Klinische Tests zur Beurteilung der Automatisierung von Bewegungsabläufen. Feinmotoriktests. Tests zur Dokumentation neuraler Beweglichkeit. Mobilisation neuraler Strukturen zur Förderung der synaptischen Effizienz: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken. Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungsabläufen durch gezielte Anweisungen für das Eigentraining.

Kursnummer LNAP12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ®-Teil2 HWS/BWS/Kiefer/Obere Extremität [25 FP]
Fr. 02.08.2024 10:00
HWS/BWS/Kiefer/Obere Extremität [25 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) [40 FP] Therapeutenliste: Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung im 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführung. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst und für die Motivation. Klinisch orientierte Untersuchung: Kiefergelenk, obere Kopfgelenke, HWS, cerviko-thorakaler Übergang, BWS. Klinische Tests zur Beurteilung der Automatisierung von Bewegungsabläufen. Feinmotoriktests. Tests zur Dokumentation neuraler Beweglichkeit. Mobilisation neuraler Strukturen zur Förderung der synaptischen Effizienz: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken. Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungsabläufen durch gezielte Anweisungen für das Eigentraining. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LNAP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® Kompaktkurs 1+2 [50 FP]
Do. 29.08.2024 10:00
Kompaktkurs 1+2 [50 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) [40 FP] Therapeutenliste: Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung im 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführung. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst und für die Motivation. Klinisch orientierte Untersuchung: Kiefergelenk, obere Kopfgelenke, HWS, cerviko-thorakaler Übergang, BWS. Klinische Tests zur Beurteilung der Automatisierung von Bewegungsabläufen. Feinmotoriktests. Tests zur Dokumentation neuraler Beweglichkeit. Mobilisation neuraler Strukturen zur Förderung der synaptischen Effizienz: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken. Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungsabläufen durch gezielte Anweisungen für das Eigentraining. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LNAP2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [45 FP]
Mo. 07.10.2024 10:00
[45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, ½ Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer LPNFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® - Teil 3 klinisches Modul [34 FP]
Fr. 01.11.2024 10:00
klinisches Modul [34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha/ klinischer Workshop Orthorehabilitation/ klinischer Workshop

Kursnummer LNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Loading...
28.09.23 11:53:07