Skip to main content

Referenten

372 Kurse

Kurse nach Themen

Abt Heike 3
Beaumart Pascal 1
Becker Melanie 3
Bleissner Wiechard 1
Bonetti Friederike 1
Brandes Maren 1
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Dannenberg Andreas 14
Dierkes Jörg 2
Dietrich Kathrin 3
Dopfer Barbara 2
Dr. med. E. Thorns 3
Dr. Thomas Motz 2
Dr. Gudrun Reinschmidt 5
Dr. med. Jan Granert 2
Edmund Böttcher 2
Edenhuizen Claudia 1
Englisch-Schöneck Agathe 1
Fahs Torsten 1
Fiemel Anreas 4
Friederike von Drachenfels 1
Fischer Carsten 29
Fricke Angela 1
Fritzlar Yvonne 1
Gaidys Julian 1
Gans Mathias 1
Gerstenberger Arnt 3
Gertz Heino 1
Gönnenwein Johannes 2
Gönnenwein Stefan 1
Greif Peter 1
Grewohl Marc 6
Grewohl Margot 8
Haermeyer Christian 1
Harre Svea 1
Helbing Michael 3
Hennings Cornelius 2
Henscher Ulla 1
Hildebrand Peter 1
Hofele Karin 1
Horst Renata 5
Hosenfeld Alexandra 1
Huber Waltraud 2
Jäger Jürgen 1
Kastner Roland 2
Kieß Eginhard 1
Kircher Daniela 6
Kollos Silvia 1
Kwakman Rob 1
Krause Jörg 1
Lehmann Ines 4
Lippek Olaf 7
Lorenz Mirko 1
Mailand Pierre 8
Melzer Claus 4
Neumeier Armin 2
Nicola Dewald 2
Oberhofer Andrea 2
Petermann Silke 2
Riedel Gisela 3
Schäfer Heiko 2
Schiemerling Anja 2
Schellhase Melanie 1
Schröter Frank 1
Schwegmann Lothar 4
Seubert Michael 2
Seymer Philipp 2
Sinai Alexandra 1
Söllner Sabine 5
Spann-Grust Andrea 2
Stotten Josef 2
Streeck Jesko 5
Sutmar Sven-Christian 2
Tobias Lange 1
Uhrhan Michael 3
Veeck Christopher 7
Westendorf Christian 1
Ziganek-Soehlke Friederike 3
Lehrteam EOS-Institut 22
Lehrteam INOMT 27
Lehrteam HFA 31
Lehrteam Achtsamkeit 3
Lehrteam Michael Uhrhan 9
sci Lehrteam 11
Lehrteam Medical Yoga Academy 4
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 2
Lehrteam Steffen Haupt 1
Lehrteam Osteopathieschule 1
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 7
Lehrteam Demenz 1
Lehrteam Akademie Hockenholz 8
Lehrteam NAP Renata Horst 10
Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V. 4
Lehrteam CFP 3
Lehrteam FobiZe Bremen 1
IVRT Dozententeam 3
Instruktor McKenzie Institut Deutschland 4
Lehrteam Medisale Fortbildung 2
Drums Alive® MastertrainerInnen 3
Georg Supp 7
Christian Garlich 6

Loading...
Feldenkrais-Methode in der Praxis [15 FP]
Fr. 09.06.2023 13:00
[15 FP]

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und proprioceptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und "Bewusstheit durch Bewegung". Dieser Kurs gibt Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode. funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode praxisorientierte Vermittlung von Bewusstheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer LFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Anatomische Demonstration am Präparat / Neuroanatomie und innere Organe [6 FP]
Sa. 10.06.2023 10:00
[6 FP]

Anatomische Demonstration am Präparat / Neuroanatomie und innere Organe am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. • Neuroanatomie • Makroskopische Demonstration von inneren Organen und gr. Körperhöhlen

Kursnummer HAN2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Rheumatische Hand [15 FP]
Sa. 10.06.2023 10:00
[15 FP]

In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für den Patienten. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel - Instruktion Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LERH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
nur heute 15% rabattiert! Ursprünglicher Preis: 290€
Dozent*in: Margot Grewohl
Yoga für den Rücken [15 FP]
Sa. 10.06.2023 10:00
[15 FP]

Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick ins Yoga und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule.Suchen Sie Yoga-Übungen für eine Rückenschul-Einheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Yoga Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob Yoga zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie die komplette Ausbildung absolvieren – dieser Kurs bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte: umfangreicher Übungskatalog methodischer Aufbau von Yoga Stunden Steigerungsmöglichkeiten gezielte Musikauswahl Atmung und Tiefenentspannung unterschiedliche Trainingsformen (asana aus hatha- und asthanga- Yogakonzepten) Modellstunden Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen

Kursnummer LYOR2301
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten - Teil 2 [20 FP]
So. 11.06.2023 09:00
[20 FP]

Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 1 Hand: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer,ligamentärer, muskulärer Strukturen manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten/Innen Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Zielgruppe: Ergotherapeut/-innen

Kursnummer LEMTE2301
Neuroathletiktraining [26 FP]
So. 11.06.2023 10:00
[26 FP]

Priorität 1 bei der der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung ver-bessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Inhalte: Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Spüren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrai-nings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LNAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 12.06.2023 08:30
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Siehe: T-RENA Info der deutschen Rentenversicherung Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllen Sie dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LKGT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
Setting KiTa und Grundschule Online-Seminar [3 FP]
Di. 13.06.2023 17:00
Online-Seminar [3 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule   Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut:in Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, Projekteinführung, Planung, Umsetzung, Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler:innen auf dem Weg vom Kindergarten und Information und beratung der Lehrer:innen und Eltern Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer WEBEHK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Sportphysiotherapie - Ausbildung [150 FP]
Mi. 14.06.2023 09:00
[150 FP]

Anerkannt vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund)   Dieser „große“ Kurs Sportphysiotherapie ist als Grundkurs vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) anerkannt.Er ist eine Voraussetzung, um in die Ausbildung zum Erwerb der Lizenz „Sportphysiotherapie DOSB“ aufgenommen zu werden. Leider sind manche Kollegen der Meinung, dass man keine Sportphysiotherapiefortbildung braucht, um Sportler zu betreuen. Nach dem Motto: „Als Physiotherapeut kannst du das auch ohne Fortbildung.“Jedoch stellt die Behandlung von Sportlern an den Therapeuten ganz andere Ansprüche. Auch wenn der Sportler über die gleichen Wundheilungsmechanismen verfügt wie ein Nichtsportler, sind der Behandlungsanspruch und auch die -intensität eine ganz andere. Hierbei steht nicht nur die Gesundheit des Sportlers im Vordergrund, sondern auch seine Einsatzfähigkeit. Als Sportphysiotherapeut macht man am Sportler manchmal Dinge, die man am „normalen“ Patienten nicht tut. So stehen auch Präventionsmaßnahmen oder auch Trainingsbegleitung im Vordergrund. Die Zusammenarbeit mit dem Trainerstab oder dem Arzt sind wesentlich intensiver und stellen somit auch wesentlich höhere Ansprüche an das therapeutische Arbeiten. Wer Profisportler im Leistungssport, Nationalmannschaften oder auch z.B. Weltmeisterschaften/Olympiaden betreuen möchte, der benötigt die Lizenz „Sportphysiotherapie DOSB“. Die Ausbildung zum Erwerb dieser Lizenz bietet der DOSB in Oberschleißheim bei München an. Da die Inhalte des Grundkurses vom DOSB für alle Anbieter vorgegeben sind, ist es umso wichtiger, dass das Dozententeam über Erfahrung im Leistungssport verfügt und auch noch aktiv mit Leistungssportlern arbeitet. Nur so kann es gewährleistet werden, dass die Inhalte auch praxisbezogen vermittelt werden. Um im Breitensport betreuen zu dürfen, ist der weiterführende Kurs beim DOSB nicht notwendig. Hier ist der 150 stündige Grundkurs ausreichend und zu empfehlen. Lehrinhalte lt. Vorgaben DOSB: Anatomie Muskelphysiologie Pathophysiologie Energiestoffwechsel, Anpassungsreaktionen Thermotherapie Erste Hilfe am Spielfeldrand Funktionelle Verbände Sportmassagen Elektrotherapie Dehntechniken Befunderhebung Regeneration Ernährung Doping Sportpsychologie Trainingslehre Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure

Kursnummer LSPO2301
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar [2FP]
Mi. 14.06.2023 16:30
Online
Online-Seminar [2FP]

Das Metallelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt.  Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Metallelements   4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie  Atemprobleme, Verdauungsproblem,  Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers  5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement  6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance  7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen)  8. Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit 

Kursnummer WEBCF52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Diaphragmale Ketten Verstehen und Behandeln (ca. 1 Stunde) Online-Seminar
Mi. 14.06.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Die Diaphragmen haben komplexe systemische Einflussmöglichkeiten und spielen deshalb nicht nur in der der osteopathischen Behandlungsphilosophie eine tragende Rolle. In diesem Seminar erfahren Sie, weshalb es sinnvoll ist, diese Strukturen in den Therapieprozess einzubinden. Kursinhalte: Anatomie und Lage Positionen der Diaphragmen Zusammenhang und Beeinflussung untereinander Therapeutische Konsequenz und Behandlungsmöglichkeiten Hausaufgaben für meinen Patienten

Kursnummer WEBDK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Führungskräfte-Seminar I - "Gesundes Führen - sich selbst und andere" [10LE]
Do. 15.06.2023 09:00
[10LE]

„Gesundes Führen – sich selbst und andere“   Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: 1. Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! 2. Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter!   Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Sie erhalten einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernen in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Inhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Bio-psycho-soziales Gesundheitsmodell (Gesundheitsfaktoren für Führungskräfte) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Effekte von Kommunikationsstrategien Kommunikativer Teufelskreis (mein Stress dein Stress) - Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stresskompetenz und Coping Strategien Wertschätzung Bedeutung und Wirkung auf Gesundheit sowie Produktivität 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek) o Wertschätzendes Feedback o Soziale Unterstützung o Partizipation o Interesse und Präsenz o Transparente Kommunikation Aufbau, Struktur und Durchführung von Mitarbeitergesprächen (in Theorie & Praxis) Praxiselemente (konkrete Beispiele, Rollenspiele sowie Gegensatzerfahrung) Brain Flow Aktivierung für geistige Frische Diskussions- und Fragerunde Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen

Kursnummer LPGF2301
Qigong in der Therapie [15 FP]
Do. 15.06.2023 09:30
[15 FP]

Qigong ist eine chinesische Mediations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist. Zur Praxis gehören Atemübungen, spezielle Körper- und Bewegungsübungen. Besonderer Wert wird auf Konzentration und Meditation gelegt. Neben dem Erlernen der Übungen wird zusätzlich auf die Theorie der TCM und besonders des Wudang Qi Gongs eingegangen, welches seit über 2000 Jahren in China praktiziert wird. Qigong wird sowohl als Präventions-,als auch Interventionsmaßnahme zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten (Schlafprobleme, Bluthochdruck, Migräne, Tinnitus, Rückenprobleme, psychische Leiden, Konzentrationsstörungen, Energielosigkeit u.a.) eingesetzt. Wer Qigong übt, erhält durch die Übungen mehr Energie(Qi) für wichtige Bereiche des Lebens, wobei die Gesundheit immer einen herausragenden Punkt bildet. Kursinhalte: 5 Übungen des Wudang Qigong Qi Gong für sich selbst nutzen und an Patienten weiter geben Basiselemente Energiemassage bungen zu verschiedenen Krankheitsbildern wissenschaftlicher Stand Gedankenruhe durch Qi Gong Psychosomatik des Qi Gong Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LQI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Gesundheit ist kein Zufall Online-Seminar für Jedermann!
Do. 15.06.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

Gesundheit ist kein Zufall, „denn schlecht wird es von alleine!“ Wie können wir die Energie der Jahreszeiten nutzen? Ebenen für Krankheitsentstehungen Wie wichtig ist Sport? Was tun bei Stress! Bedeutung von Schlaf! Einblicke in die Chinesische Medizin Essen und die nötige Wertschätzung Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF62301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Netzwerk Verbrennung 2.3 Modul 2 Online-Seminar
Do. 15.06.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Das Netzwerk Verbrennungen wurde 2023 von Margot Grewohl gegründet, mit dem Ziel einen gemeinsamen Austausch unter Kollegen, die in spezialisierten Zentren arbeiten, zu fördern. Ein Schwerpunkt wird auch wird auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sein.  Margot Grewohl ist zudem an der Leitlinienentwicklung „Intensivverbrennung“ beteiligt. Verbindliche Therapien hierfür werden auch bei diesem Netzwerk diskutiert. Kursinhalte: Behandlung von akut Verbrennungen Spätphasen Reha-Massnahmen; aktive und passive Mobilisation Therapieinterventionen und Übungsprogramme ADL-Angebote 

Kursnummer WEBVER22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Do. 15.06.2023 19:30
Online-Seminar

Mit E-Learning Programm Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych). Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnestechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "PrüfungsTraining“ und "PrüfungsTraining mündlich“ Hierfür ist eine separate Anmeldung notwendig. Infoabende: Um Ihnen nähere Details zu allen Formen der Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden! Zielgruppe: Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBHPI2303
Osteo-o-Voice Modul 2 (cranio-laryngo-faszial) [25 FP]
Fr. 16.06.2023 09:00
Modul 2 (cranio-laryngo-faszial) [25 FP]

Die osteopathische Stimmtherapie Ziel dieser Fortbildung ist es die in dem Kurs Atmung, Stimme, Osteopathie Modul1 erlernten Techniken zu vertiefen, zu erweitern und als neuen Aspekt Dysfunktionen des Kehlkopfes und des Kiefergelenkes zu erkennen und Behandlungsansätze zu lernen. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer Einblicke in die Kraniosakrale Osteopathie und das Fasziale System. Der ausgebildete Therapeut wird in diesem Kurs ein gut in seiner Praxis zu integrierendem weiterführendem Konzept zur manuellen Behandlung wichtiger anatomischer Strukturen, welche in engem Zusammenhang mit der Stimm- und Sprachbildung stehen, erlernen zu können. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik des Kehlkopfes und der Kiefergelenke Anatomie und Bewegungsmodelle des Kraniosakralen Systems Anatomie und Biomechanik des Faszialen Systems Befunderhebung des Kiefergelenks, des Kehlkopfes, des Kraniosakralen und des Faszialen Systems Die passive (assistive) Funktionsuntersuchung Die osteopathische Untersuchung Osteopathische Befundinterpretationen und Behandlungsmöglichkeiten Voraussetzung Modul 1 Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LOV23012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Führungskräfte-Seminar II - "Mitarbeitergespräche" [9LE]
Fr. 16.06.2023 09:00
[9LE]

Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. - Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? - Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? - Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? - Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? - Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen/ Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein „Nebenprodukt“ der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch „weiche Faktoren“, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch- erlebt werden kann. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG. Im zweiten Teil erlernen bzw. festigen Sie in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erlernen Sie den korrekten Aufbau, die Strukturierung sowie die kompetente Durchführung eines MAG. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheiten, Ihre Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung in mehreren Praxisübungen zu festigen bzw. zu optimieren. Durch den Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden zu spezifischen Situationen erfahren Sie von sog. „best practise-Varianten“ und erörtern adäquate Lösungsmöglichkeiten für ein an Ihr Unternehmen angepasstes MAG sowie Ihre persönlichen Aufgaben.

Kursnummer LPGM2301
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 16.06.2023 09:00
[26 FP]

Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am Besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 5 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder sie auch dem Patienten als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de/faszienyoga Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer LFY2301
Achtsamkeitstrainer:in mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer:in 1 und 2 [50 FP]
Fr. 16.06.2023 09:00
Achtsamkeitstrainer:in 1 und 2 [50 FP]

Achtsamkeitstrainer:in mit Zertifikat [70 FP] Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeitstrainer:in 1 und 2 In diesem Kurs werden folgende Themen tiefer angeschaut: Achtsamkeit und Psychologie, Achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Studienergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depression. Es werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit und Einfachheit geachtet, so dass die TeilnehmerInnen das theoretische Wissen gut und leicht verständlich an andere weitergeben können. Es werden Tipps gegeben, wie eventuelle Skepsis gegenüber der Methode reduziert und die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde gesteigert werden kann. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Personen, die mit der Methode noch nicht so vertraut sind, aber dafür „gewonnen“ werden sollen. Im Umgang mit Stress werden einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt. Es wird an einem psychologischen Achtsamkeitsmodell erläutert, wie negative Emotionen entstehen und wie diese mit Hilfe von Achtsamkeit auch wieder geschwächt und verwandelt werden können. Außerdem wird eine spezielle Achtsamkeitsimagination zur generellen Förderung der inneren Gesundheitskräfte erläutert und praktiziert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie diese Methode auch als Unterstützung für Genesungsprozesse bei Krankheiten eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Feld der Psychoneuroimmunologie eingegangen und als Erklärungsmodell genutzt, warum Achtsamkeit so ein großes Wirkungsspektrum auf Psyche und Körper haben kann. Psychische Zustände wie Angst, Depression und Erschöpfung äußern sich oft auch auf der somatischen Ebene unter anderem in Form von zum Beispiel Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit auch in diesen Fällen unterstützend eingesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf wird vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar zur Weitergabe an andere aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmenden sich „abgeholt“ und gut begleitet fühlen. Hierbei werden ebenso die Fähigkeiten und Skills in der Rolle und Identität des Achtsamkeitstrainers geschult. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den/ die TrainerIn immer wieder aktiv in Kurseinheiten einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können. Kursinhalte: Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende a 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen TrainerIndentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie

Kursnummer LACT2301
Loading...
26.03.23 05:07:25