Skip to main content

Prävention

Loading...
Schlaf – ein häufig unterschätzter Faktor Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.08.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

Schlafen muss jeder. Gerade für Patienten und Sportler spielt der Schlaf eine wichtige Rolle, um Therapie-, Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. In der Nacht erholt sich der Körper, verarbeitet den Tag und sammelt wieder Energie. Aber wieviel muss ich schlafen? Warum fühle ich mich nach manchen Nächten erholter und nach anderen nicht? Welche Schlafphasen gibt es? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen? Wie verhält es sich mit Koffein, Alkohol und Medien am Abend? Was kann ich für eine gesunde Schlafhygiene tun? Welche Tools sind ggfs. sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen, wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen in diesem Webinar. Inhalte des Webinars: Auswirkungen von Schlafmangel Schlafzyklen Chronotypen Schlaf und Training Einflussfaktoren für den optimalen Schlaf

Kursnummer WEBDSS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
VKB Plastik: Assessments & Meilensteine (MS) Online-Seminar [2 FP]
Di. 19.08.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die strukturierte aktive Nachsorge nach einer VKB-Plastik. Schwerpunkt sind die objektive Erhebung von Rehabilitationsfortschritten mittels standardisierter Assessments sowie die korrekte Einordnung dieser Daten entlang definierter Meilensteine im Rehabilitationsprozess. Inhalte des Kurses: 1.Grundlagen der VKB-Rekonstruktion 2.Phasenorientierte Rehabilitation 3.Assessments in der VKB-Rehabilitation 4.Meilensteine der Rehabilitation 5.Praktische Anwendung und Fallbeispiele Lernziele: Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein besseres Verständnis, um den Rehabilitationsverlauf nach VKB-Plastik phasenbasiert zu strukturieren, geeignete Assessments korrekt anzuwenden und zu interpretieren, den funktionellen Fortschritt anhand von Meilensteinen zu beurteilen fundierte Entscheidungen für Reha-Fortschritt und Return-to-Sport zu treffen

Kursnummer WEBDSS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Entzündungen im Körper & Darmgesundheit – Ernährung als Schlüssel zur Prävention Online-Seminar [2 FP]
Mo. 08.09.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

Chronische Entzündungen und eine gestörte Darmfunktion gelten heute als zentrale Einflussfaktoren für zahlreiche gesundheitliche Beschwerden – von Erschöpfung über Verdauungsprobleme bis hin zu Autoimmunerkrankungen. Gleichzeitig rückt die Bedeutung einer gezielten Ernährung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und praktischer Gesundheitsstrategien. Inhalte des Webinars: Ursachen und gesundheitliche Auswirkungen chronischer Entzündungsprozesse Einfluss der Ernährung auf Entzündungsmechanismen im Körper Übersicht über entzündungsfördernde und entzündungshemmende Lebensmittel Langfristige Ernährungsempfehlungen zur Entzündungsprävention Aufbau und Funktion des Mikrobioms – die Welt der Darmbakterien Die Rolle des Darms im Immunsystem und in der allgemeinen Gesundheitsregulation Die Darm-Hirn-Achse: Zusammenhänge zwischen Verdauung, Psyche und kognitiver Gesundheit

Kursnummer WEBDSS42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Coaching in der Therapie Online Seminar
Mi. 10.09.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online Seminar

Unser Berufsbild wandelt sich stetig – von Krankengymnasten hin zu Physiotherapeuten und zunehmend zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Wandel voran. Leider haben die meisten Therapeuten jedoch nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen. Erfahre, wie du mit verschiedenen Coaching-Tools bewusst deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Coaching und Kommunikation – Die Sprache des Coachings Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.09.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar richten wir den Blick auf uns. Wie können wir unseren Patienten und Sportler am besten erreichen? Nicht alle reagieren auf dieselben Instruktionen, der eine braucht mehr visuelle Reize und andere reagieren eher auf die verbale Ansprache, taktile Hinweise und auch hier gibt es weitere Differenzierungen, um perfekt zu coachen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Webinar mit der Sprache des Coachings. Tauche mit ein in die Welt des Coachings und der Kommunikation. Inhalte des Webinars: Das Kompetenzstufenmodell Hilfsmittel und Voraussetzungen für ein Coaching Coaching Kommunikation Aufmerksamkeitsfokus Feedback Nonverbale Instruktionen Welche Stichwörter nutze ich?

Kursnummer WEBDSS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Stressregulation Online-Seminar
Mi. 24.09.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe geraten. Und du fragst dich: Wie machen die das? Was müssen wir als Therapeutinnen und Therapeuten über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress, und wie beeinflusst er unser Verhalten und Denken unter Druck? Wann ist es zu viel, und wie können wir damit umgehen? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten beteiligt, oder nicht? Besuche dieses Webinar und lerne alles, was du als Therapeutin oder Therapeut über Stress wissen solltest – und wie du ihn im Alltag besser regulieren kannst!

Kursnummer WEBSTR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wundheilung und Schmerzmanagement Online-Seminar
Mi. 01.10.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung “Psychologie der Wundheilung” vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. “Das Recht auf Schmerzfreiheit” … Dabei geht es um den Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir beleuchten die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung sinnvoll integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung

Kursnummer WEBWUN2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Isometrisches Training - eine echte Alternative in der Rehabilitation und zur Leistungssteigerung Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.10.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Vorteile des isometrischen Trainings kennen. Sie werden lernen wie man Isometrie als Präventionstool verwendet und wie man mit ihrer Hilfe eventuelle Plateaus im Bereichen der Maximalkraft, Schnellkraft, oder auch im Hypertrophietraining durchbrechen kann. Inhalte des Kurses: Einführung in die Prinzipien des isometrischen Trainings Isometrische Trainingsformen Programmierungsrichtlinien von Isometrischem Training für verschiedene Trainingsziele (Muskellängen, Intensität, Dauer) Praktische Trainingsbeispiele Für wen ist dieser Kurs geeignet? Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Trainer Rehabilitations- und Fitnesscoaches Sportbegeisterte, die neue Trainingsmethoden ausprobieren möchten

Kursnummer WEBDSS52502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Gesunder Schlaf Online-Seminar
Mi. 08.10.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren Patienten genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie du bei deinen Patienten auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Kursinhalte: Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf

Kursnummer WEBSCHLAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Auswirkung falscher Ernährung – wenn Essen uns krank macht Online-Seminar [2 FP]
Di. 14.10.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In einer Welt voller Diättrends, Superfoods und widersprüchlicher Ernährungsempfehlungen geht häufig das Wesentliche verloren: Eine gesunde Ernährung basiert auf einfachen, grundlegenden Prinzipien. Gleichzeitig zeigt sich immer deutlicher, welche dramatischen Folgen es haben kann, wenn diese Grundlagen missachtet werden – etwa durch übermäßigen Zuckerkonsum, Bewegungsmangel oder unachtsames Essverhalten. Inhalte des Webinars: Gesundheit im ganzheitlichen Sinne: Ernährung, Bewegung, Regeneration Die Rolle von Nährstoffen für Körper, Geist und Leistungsfähigkeit Bewegung und Schlaf als Schlüssel für nachhaltiges Wohlbefinden Langfristige Ernährung statt kurzfristiger Trends: Frische, Vielfalt, Balance Was sind ernährungsbedingte Erkrankungen? Adipositas, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und ihre gesundheitlichen Folgen Warum körperliche Warnsignale oft ignoriert werden Prävention durch bewusste Ernährung: Risiken erkennen, handeln statt abwarten

Kursnummer WEBDSS72502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Biohacking – Einstieg in die Leistungsoptimierung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 22.10.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

„Biohacking bedeutet das Optimieren von Körper und Geist mithilfe von Technologie, Wissenschaft und System.“ – Max Gotzler (bekannter deutscher Biohacker) In diesem Webinar bekommst Du Einblicke, wie wir in verschiedene Lebensbereiche wie z.B. Ernährung, Bewegung, Erholung-Schlaf, Balance-Geist und weitere, durch kleine Veränderungen „Hacks“ uns optimieren können. Im Fokus stehen die niedrig hängenden Früchte, welche Du an den Patienten oder deinen Sportlern direkt weitergeben kannst. Es sollen kleine Veränderungen sein, die aber große Effekte erzielen. Inhalte des Webinars: Routinen Hacks zur Bewältigung von typischen Problemen wie chronischem Stress, Stimmungstiefs, Energiemangel und Reizüberflutung Atmung Kälte Movement Snacks Ernährung für den Biohacker

Kursnummer WEBDSS62502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
VKB Plastik: Assessments & Meilensteine (MS) Online-Seminar [2 FP]
Mo. 03.11.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die strukturierte aktive Nachsorge nach einer VKB-Plastik. Schwerpunkt sind die objektive Erhebung von Rehabilitationsfortschritten mittels standardisierter Assessments sowie die korrekte Einordnung dieser Daten entlang definierter Meilensteine im Rehabilitationsprozess. Inhalte des Kurses: 1.Grundlagen der VKB-Rekonstruktion 2.Phasenorientierte Rehabilitation 3.Assessments in der VKB-Rehabilitation 4.Meilensteine der Rehabilitation 5.Praktische Anwendung und Fallbeispiele Lernziele: Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein besseres Verständnis, um den Rehabilitationsverlauf nach VKB-Plastik phasenbasiert zu strukturieren, geeignete Assessments korrekt anzuwenden und zu interpretieren, den funktionellen Fortschritt anhand von Meilensteinen zu beurteilen fundierte Entscheidungen für Reha-Fortschritt und Return-to-Sport zu treffen

Kursnummer WEBDSS9250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar
Mi. 05.11.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Im Therapiealltag sind wir oft verschiedenen belastenden, stressigen und negativen Einflüssen ausgesetzt. Viele Kolleginnen und Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zu setzen. In diesem Workshop lernst du alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen und herausfordernden Situationen. Zudem erhältst du nützliche und wirkungsvolle Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz, um deine Balance zu bewahren.

Kursnummer WEBAST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Aquatraining Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung
Sa. 08.11.2025 10:00
Bad Dürrenberg
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung

Dieser Präsenzkurs „Aquatraining Lizenz Basics“ richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Fitness, die ihre Kompetenzen als Aqua‑Trainer:in erweitern möchten. Das von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte Kurskonzept erfüllt die Voraussetzungen eines Rückenschul‑Refreshers und eignet sich zur Verlängerung bereits bestehender Zertifikate. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie sowie sichere Schwimmfähigkeiten. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln In diesem Kurs werden fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Durch strukturierte Modellstunden lernen Teilnehmende, Wassertrainingseinheiten methodisch aufzubauen, zielgruppengerecht anzupassen und mit verschiedenen Trainingsgeräten sicher durchzuführen. Dabei steht die Vermittlung didaktischer Konzepte im Fokus, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen. Die Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen über die physiologischen Effekte des Wassers und praxisnahe Techniken zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Entspannung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf präventiven Aspekten und der sicheren Durchführung von Wassergymnastik, sodass Absolvierende am Ende befähigt sind, eigenständig hochwertige Aquatraining‑Programme zu gestalten. Als strukturierte Weiterbildung ohne werblichen Charakter stärkt dieser Kurs das professionelle Profil von Aqua‑Trainer:innen. Die „Aquatraining Lizenz Basics“ Fortbildung trägt wesentlich zur fachlichen Weiterentwicklung bei und festigt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.

Kursnummer LAQ2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Schlaf – ein häufig unterschätzter Faktor Online-Seminar [2 FP]
Mi. 12.11.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

Schlafen muss jeder. Gerade für Patienten und Sportler spielt der Schlaf eine wichtige Rolle, um Therapie-, Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. In der Nacht erholt sich der Körper, verarbeitet den Tag und sammelt wieder Energie. Aber wieviel muss ich schlafen? Warum fühle ich mich nach manchen Nächten erholter und nach anderen nicht? Welche Schlafphasen gibt es? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen? Wie verhält es sich mit Koffein, Alkohol und Medien am Abend? Was kann ich für eine gesunde Schlafhygiene tun? Welche Tools sind ggfs. sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen, wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen in diesem Webinar. Inhalte des Webinars: Auswirkungen von Schlafmangel Schlafzyklen Chronotypen Schlaf und Training Einflussfaktoren für den optimalen Schlaf

Kursnummer WEBDSS82502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert
Fr. 14.11.2025 12:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert

Zirkeltraining ist ein vielseitiges Workout, das sowohl den gesamten Körper beansprucht, hohe Trainingseffekte erzielt und gleichzeitig wenig Zeit in Anspruch nimmt. Es ist ein funktionelles Konzept, das verschiedene Bereiche wie Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit anspricht. Die Weiterbildung ZirkelFit richtet sich an Fachkräfte, die nach einem innovativen und vielseitigen Konzept für Gruppen suchen, das weit über die klassischen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung hinausgeht. Sie lernen, wie Sie das Zirkeltraining in verschiedenen Varianten anwenden können, um die motorischen Grundeigenschaften Ihrer Teilnehmer gezielt zu fördern. Das ZirkelFit-Präventionskonzept ist flexibel und lässt sich an jedes Leistungsniveau anpassen. Es fördert die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer durch abwechslungsreiche und spaßige Übungen. Die Weiterbildung bietet eine praxisorientierte Fortbildung mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Erleben des Konzepts. Kursinhalte: Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften Varianten und Merkmale des Kreistrainings Spezifische Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Kursorganisation Komplettes Teilnehmerhandout Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) ZPP zertifizierte Kurskonzepte „ZirkelFit“ Ausgewählte Modellstunden Die Weiterbildung ZirkelFit bietet Ihnen die Möglichkeit, ein anerkanntes und vielseitiges Bewegungskonzept anzubieten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Trainingsmethoden und -strukturen, die Sie direkt in Ihre Kursarbeit einfließen lassen können.

Kursnummer LZIF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Refresh yourself! / Urlaub vom Alltag
Sa. 15.11.2025 09:00
Leipzig
Yvonne Fritzlar

Pilates- Faszien-Stretching / Yoga / Meditation / Shiatsu - Meridian- Dehnung / Tanz und Kreativität Ein praktisches Seminar für Physio, - Sport - und Körpertherapeuten, sowie für alle, die sich gern bewegen und mehr über sich erfahren möchten. Ein buntes, vielfältiges Programm erwartet dich, als Kraft - und Inspirationsquelle. Wir sind immer für andere da, geben unser Bestes und manchmal auch mehr. Wer kennt dieses Gefühl „nur noch zu funktionieren“? Gönne dir Zeit, dir selbst einmal etwas Gutes zu tun! Refresh yourself! Sich bewegen – Sich erfahren – Sich wohlfühlen und neue Ideen für dein Arbeitsfeld sammeln. Pilates – Faszien-Stretching Erlebe und genieße gezielte Kräftigungs - und Körperwahrnehmungsübungen im Fluss deiner Atmung, für ein gutes Körpergefühl, die ausgleichende Wirkung zwischen stabilisierenden Pilatesübungen und lösenden Dehnungen Dein Körperbewusstsein weiter entwickeln Deine Mitte stärken Dich wohlfühlen in einem befreiten beweglichen Körper spezielle Yogaübungen Lassen dich erfahren, wie durch äußere Bewegung, deine innere Ausrichtung verändert werden kann Shiatsu – Meridian – Dehnung Die Dehnung der Meridiane löst Energieblockaden und deine Selbstheilungskräfte werden aktiviert 6 Übungen für dein allgemeines Wohlbefinden Körpererfahrungsübungen Öffnen dir einen Raum dich selbst zu erfahren Was tut mir gut? Was stärkt mich? Erlebe und erkenne die Zusammenhänge zwischen mentaler - und physischer Haltungskörpererfahrungsübungen Verschiedene Meditationen Lassen dich zur Ruhe kommen, ganz im „Hier und Jetzt“

Kursnummer LRY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Yvonne Fritzlar
Sporternährung und Ernährung // Ernährungs-Strategie für Regeneration Online-Seminar [2 FP]
Mi. 19.11.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In dieser Präsentation wird der Schwerpunkt auf die enge Verbindung zwischen Sport und Ernährung gelegt. Wir beleuchten, wie eine ausgewogene Ernährung die sportliche Leistung verbessert, die Regeneration unterstützt und das Verletzungsrisiko reduziert. Zunächst werden die grundlegenden Nährstoffgruppen und ihre Bedeutung für aktive Menschen vorgestellt. Anschließend analysieren wir spezifische Ernährungsstrategien für unterschiedliche Sportarten und Trainingsziele. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Hydration und der Bedeutung von Timing bei der Nahrungsaufnahme. Zum Abschluss werden praktische Tipps für die Integration gesunder Ernährungsgewohnheiten in den Alltag von Sportlern gegeben. Diese Präsentation richtet sich an alle, die ihre sportliche Leistungsfähigkeit durch die richtige Ernährung optimieren möchten. Inhalte des Webinars: Warum Eiweiß und wie viel ist sinnvoll Die Muskelproteinsynthese Kohlenhydrate und Regeneration Entzündungen im Körper

Kursnummer WEBDSS32503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Coaching und Kommunikation – Die Sprache des Coachings Online-Seminar [2 FP]
Mi. 03.12.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar richten wir den Blick auf uns. Wie können wir unseren Patienten und Sportler am besten erreichen? Nicht alle reagieren auf dieselben Instruktionen, der eine braucht mehr visuelle Reize und andere reagieren eher auf die verbale Ansprache, taktile Hinweise und auch hier gibt es weitere Differenzierungen, um perfekt zu coachen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Webinar mit der Sprache des Coachings. Tauche mit ein in die Welt des Coachings und der Kommunikation. Inhalte des Webinars: Das Kompetenzstufenmodell Hilfsmittel und Voraussetzungen für ein Coaching Coaching Kommunikation Aufmerksamkeitsfokus Feedback Nonverbale Instruktionen Welche Stichwörter nutze ich?

Kursnummer WEBDSS102502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept
Sa. 13.12.2025 09:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept

Der Kurs „Beckenbodentraining – Ein Konzept zur Prävention“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Beckenbodenprävention vertiefen und praktische Anwendungsmöglichkeiten in ihrer Arbeit umsetzen möchten. Das Konzept dieses Kurses ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt, was eine umfassende Weiterbildung gewährleistet. Hierbei werden nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Methoden vermittelt, die in der Therapie und Prävention genutzt werden können. Inhalte des Kurses: Anatomische Grundlagen des Beckenbodens bei Frauen und Männern Verbindungen zwischen Beckenboden und anderen Muskelgruppen sowie die Wechselwirkungen von Haltung, Atmung und Beckenboden Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich Verknüpfung von Körperhaltung, Atmung und Beckenbodenstrukturen im Alltag Präventive Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung spezifischer gesundheitlicher Beschwerden Strategien zur Belastung und Entlastung des Beckenbodens in der therapeutischen Praxis und Prävention Kommunikationstechniken für die Leitung von Gesundheitskursen Didaktische und methodische Ansätze zur Durchführung von Kursen Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens und deren gezielte Anwendung Praktische Durchführung von Modellstunden Planung und Vermarktung von Kursen sowie Informationen zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Details zur ZPP-Zertifizierung und Anerkennung des Kurskonzepts Dieser Kurs eignet sich hervorragend für Fachleute, die die Prävention von Beckenbodenschwächen in ihre Arbeit integrieren möchten. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmer Zugang zum zertifizierten Kurskonzept, das die Leitung von Kursen nach den Vorgaben des §20 SGB V ermöglicht. Die Kursinhalte beinhalten alle relevanten Aspekte für die Prävention von Beckenbodenschwächen und -störungen. Frauen sind häufig von Inkontinenz und Rückenschmerzen betroffen, doch auch Männer können Beckenbodenprobleme entwickeln. Eine frühzeitige und gezielte Prävention im Rahmen dieses Kurses hilft, diese Beschwerden effektiv zu verringern. Der „Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept“ Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bietet eine wertvolle Weiterbildung für Fachkräfte, die die Beckenbodenprävention in ihre Therapieansätze integrieren möchten.

Kursnummer LBBS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganapati Yoga 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken
So. 18.01.2026 08:00
Leipzig
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken

Die Integration von Yoga in physio- und ergotherapeutische Arbeitsfelder ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu begleiten – sanft, wirksam und nachhaltig. Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Wissenschaft des Lebens, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ursprünglich als spirituelle Praxis zur Selbsterkenntnis entwickelt, hat sich Yoga im Laufe der Zeit weiterentwickelt und findet heute weltweit Anwendung – sowohl im Alltag als auch in der Medizin, Psychologie und Therapie. Gerade in der modernen Welt entdecken immer mehr Therapeuten die tiefgreifende Wirkung des Yoga: Auf körperlicher Ebene verbessert Yoga Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Auf psychischer Ebene stärkt es Achtsamkeit, reduziert Stress und kann Depressionen und Angstzustände lindern. Auf energetischer Ebene harmonisiert es innere Prozesse und schafft Raum für Regeneration. Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Modul 1 – 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Erlebe die Essenz des Yoga – körperlich, geistig und philosophisch. Dieser 100-stündige Basislehrgang bietet Therapeuten einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die ganzheitliche Yogapraxis. Er richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern und Yoga als wertvolle Ressource für ihre Arbeit und ihr persönliches Wachstum kennenlernen möchten. Kursinhalt Modul 1: Modul 1: 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Fundierte Einführung in die Asanas: Erlernen und Verstehen der korrekten Ausführung grundlegender Yoga-Haltungen im Stehen, Liegen, Sitzen und in Balance Der dynamische Sonnengruß: Erfahren Sie die wohltuende Wirkung dieser klassischen Bewegungsabfolge Erste Schritte in die Meditation: Einführung in verschiedene Meditationstechniken zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung Grundlagen der Yogaphilosophie: Einblicke in die essenziellen Konzepte und Hintergründe des Yoga Praxisorientierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und der Vermittlung von Wissen, welches du unmittelbar anwenden kannst Impulse für die therapeutische Integration: Wir zeigen Dir Möglichkeiten auf, wie Du Yoga-Elemente sinnvoll in Deine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Arbeit einfließen lassen kannst Für wen ist dieser Lehrgang geeignet? Du möchtest Yoga fundiert kennenlernen oder Deine eigene Praxis vertiefen. Du suchst nach neuen Wegen, Bewegung, Atem und Achtsamkeit in Therapieprozesse zu integrieren. Du interessierst Dich für die philosophischen Hintergründe des Yoga. Du planst eine vollständige Yogalehrerausbildung – oder willst einfach ein solides Fundament schaffen.

Kursnummer LYBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.360,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Seniorensporttrainer - Die Physiologie des Alterns Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Was ist eigentlich Alter? Was bedeutet es zu altern? Machen wir Menschen das alle auf die gleiche Weise, oder gibt es individuelle Unterschiede? Und lässt sich der Prozess des Alterns überhaupt beeinflussen? Wenn wir an Leistungsfähigkeit, Training und den Therapiekontext denken, stellt sich die Frage: Was verändert sich auf körperlicher Ebene, wenn Menschen älter werden? Wie wirkt sich das Altern auf den Körper aus? Diese wichtigen Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden, denn sie betreffen jeden von uns. Ob wir selbst älter werden oder die Gesellschaft insgesamt immer älter wird – insbesondere für Fachkräfte im Gesundheits-, Therapie- und Pflegebereich ist es essenziell, die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.

Kursnummer WEBSEN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention
Sa. 07.03.2026 09:00
Leipzig
Jens Brünjes

Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Zu Recht, denn die Wirksamkeit des therapeutischen Einsatzes des Kletterns ist längst in mehreren unabhängigen Studien bewiesen. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie-/ Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich. Voraussetzung ist jedoch die aktive Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt. Kursinhalte: Biomechanik und Neurophysiologie des Kletterns Methodik und Didaktik Organisationsformen in der Einzel- und Gruppentherapie (Reha und Prävention) Technische und gestalterische Voraussetzungen therapeutisch genutzter Kletterwände Kreative, motivationale und emotionale Highlights durch das Klettern

Kursnummer LTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Flex & Fit aktives Beweglichkeitstraining in Gruppen
Sa. 14.03.2026 10:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
aktives Beweglichkeitstraining in Gruppen

Flex & Fit Konzept Flex & Fit Konzept Häufig stehen Trainer und Kursleiter vor der Herausforderung, dass Kunden ihre Beweglichkeit verbessern wollen aber am Ende einer Übungseinheit auch „etwas zu spüren sein muss“. Flex & Fit verbindet diese beiden Wünsche zu einem effektiven Beweglichkeitstraining, das ohne viele Zusatzgeräte auskommt und einfach umsetzbar ist. Ganz so einfach ist es leider nicht, wenn man die Flexibilität vieler Sportler betrachtet (z.B. Läufer, Radfahrer oder Fußballer). Aspekte wie aktive Mobilisierung oder Dehnung sind innerhalb eines Trainings meistens nur Randthemen oder fallen aus Zeitgründen sogar komplett weg. Deshalb bietet das Flex & Fit – Konzept gesundheitsorientierten Personen die Möglichkeit, unter qualifizierter Anleitung, diese Fähigkeiten mit Priorität gezielt zu trainieren. Die wiederkehrende Stundenstruktur ist für Teilnehmer leicht zu verstehen und reduziert die Vorbereitungszeit für Kursleiter. Nach dem Erwärmungsteil bereiten standardisierte Bewegungsroutinen zur Gelenkmobilisation (Mobility-Drills) auf den nachfolgenden Kräftigungsteil vor. Hierbei wird ein muskulärer Schwerpunkt gesetzt, der für den gewünschten Effekt sorgt und bei Bedarf auch zum Muskelkater verhilft. Danach rundet ein Dehnprogramm als zweiter Hauptteil jede Flex & Fit – Kurseinheit harmonisch ab. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, um bei den Teilnehmern/ Kunden stetig neue Trainingsreize zu setzen. Trotz der gleichbleibenden Struktur bieten die Kurseinheiten aufgrund der Schwerpunktwechsel, Übungsauswahl und Variation der Dehnmethode jedes Mal etwas Neues und bleiben damit kurzweilig. Inhalte Grundlagen des Trainings von Kraft, Dehnung und Mobilisation Trennschärfe Mobilisation vs. Dehnung (in Theorie & Praxis) Bewegungsroutinen & Prep’s (z.B. Warm Up, Mobility-Drill, Standarddehnung) Übungskatalog – Kräftigung Übungskatalog – Dehnung Stundenaufbau und Kursorganisation Modellstunden für unterschiedliche Leistungsniveaus Einweisung in die Kurskonzepte – Prävention (§20 SGB V) und Fitness-Dauerkurs komplettes Teilnehmer Handout sowie Bildvorlagen Beispielkonzepte zur Vermittlung von Effektwissen (Gemäß Anforderungen §20) Download-Bereich mit fertigen Bildkarten & Videos

Kursnummer LFLF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs)
Fr. 27.03.2026 09:00
Leipzig
Kathrin Dietrich

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind sturzbedingt, oft mit dramatischen Folgen: z.B. Verlust der Selbständigkeit, vorzeitige Pflege. Je älter, umso höher das Sturzrisiko und umso häufiger die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachlicher Anleitung. Es geht darum, Lebensqualität und Würde  Älterer dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, ebenso Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Kursinhalte: Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichtes Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer, Wahrnehmung, Koordination, Geschicklichkeit Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Anpassung an das individuelle Leitungsvermögen der Patienten Einzelübungen und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer LSTUBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs)
Sa. 28.03.2026 14:00
Leipzig
Friederike Ziganek-Soehlke

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Voraussetzung:  Sturzprophylaxe - Grundkurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist bzw. bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für Alle, ein Leben lang und für Ältere, die selbständig leben. Wir zeigen Basics, die helfen das individuelle Sturzrisiko frühzeitig niedrig zu halten. Der Weg ist Motivation samt Abbau von Hemmungen. Die Inhalte sind anwendbar in Rehakliniken, speziellen Kursen, Sportvereinen, Seniorenzentren u. ä. Einrichtungen.  Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Methodische-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen in unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren

Kursnummer LSTUBSA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Fasziengym - Onlineeinweisung ins Konzept Online Seminar
Di. 07.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online Seminar

Um deine Anerkennung als Kursleiter bei der ZPP auch weiterhin zu sichern, bieten wir dir noch in diesem Jahr die Möglichkeit, den Kurs zur Rezertifizierung bequem online zu absolvieren. Nach Abschluss der Online-Schulung bekommst du eine Bescheinigung über die „Einweisung ins Programm“, die du bei der ZPP hochladen kannst, um deine Lizenz im Handlungsfeld Bewegung zu verlängern. Kursinhalte: Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP

Kursnummer WEBFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Basismodul
Sa. 11.04.2026 09:00
Leipzig
Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer Basismodul

Der Präsenzkurs Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat vermittelt umfassendes Wissen über Achtsamkeit und deren praktische Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten Meditationspraktiken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Teilnehmende, wie Achtsamkeit zur Reduktion von Stress und zur Stärkung der Entspannungsfähigkeit beiträgt. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen, die leicht in den täglichen Ablauf integriert werden können. So entsteht ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Atmung, Körperwahrnehmung und mentaler Balance. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Im Basismodul erwerben Teilnehmende zunächst grundlegende Fähigkeiten zur Selbstpraxis und Anleitung von Achtsamkeitsübungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines fundierten Verständnisses für die Wirkung der Übungen auf körperliche Gesundheit, emotionale Ausgeglichenheit und mentale Klarheit. Gleichzeitig werden Methoden vermittelt, um Achtsamkeit in verschiedenen Settings kompetent zu unterrichten. Der Ausbildungsaufbau folgt einem klar strukturierten Lehrplan: Nach dem Basismodul vertiefen zwei weiterführende Module die Kenntnisse und festigen die Fähigkeit, eigene Trainingsformate zu entwickeln. Insgesamt umfasst die Präsenzfortbildung 70 Stunden. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das sie als qualifizierte Kursleiter:innen ausweist.

Kursnummer LAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Fr. 01.05.2026 09:30
Leipzig
Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat

Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt Ihnen aktuelles Fachwissen und praxisnahe Methoden, damit Sie als Achtsamkeitstrainer erfolgreich arbeiten können. Der Kurs kombiniert fundierte Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaft mit Übungen, die sich unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen lassen. Ziel ist es, die neurobiologischen Grundlagen der Achtsamkeit verständlich zu erklären und deren Wirkung bei Stress, Angstzuständen und Depressionen anhand aktueller Studien nachvollziehbar darzustellen. Zu Beginn erhalten Sie einen kompakten Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der Achtsamkeitsforschung. Sie erfahren, wie Stressreaktionen im Gehirn entstehen und wie gezielte Achtsamkeitspraktiken negative Emotionen abschwächen können. Darauf aufbauend erlernen Sie konkrete Techniken zur Stressreduktion – von einfachen Atemübungen bis zu einer Metta‑Meditation, die Ihr inneres Gleichgewicht stärkt und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit im beruflichen Umfeld, sodass Sie das Erlernte sofort in Seminaren weitergeben können. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die Entwicklung Ihrer Trainerkompetenzen. Sie erhalten Schritt‑für‑Schritt-Anleitungen zur Planung und Strukturierung eigener Kurseinheiten sowie vielfältige didaktische Ansätze, um Teilnehmende aktiv einzubeziehen. Durch Selbsterfahrungsübungen stärken Sie Ihre Traineridentität und entwickeln einen authentischen Lehrstil, der Vertrauen schafft. Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen Die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende à 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen Traineridentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung vereint wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Übungen und didaktischer Anleitung. Sie schafft eine solide Basis, um als zertifizierter Achtsamkeitstrainer Gruppen kompetent zu begleiten und langfristig gesundheitliche Ressourcen zu fördern.

Kursnummer LACT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Aquatraining Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung
Sa. 09.05.2026 10:00
Bad Dürrenberg
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung

Dieser Präsenzkurs „Aquatraining Lizenz Basics“ richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Fitness, die ihre Kompetenzen als Aqua‑Trainer:in erweitern möchten. Das von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte Kurskonzept erfüllt die Voraussetzungen eines Rückenschul‑Refreshers und eignet sich zur Verlängerung bereits bestehender Zertifikate. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie sowie sichere Schwimmfähigkeiten. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln In diesem Kurs werden fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Durch strukturierte Modellstunden lernen Teilnehmende, Wassertrainingseinheiten methodisch aufzubauen, zielgruppengerecht anzupassen und mit verschiedenen Trainingsgeräten sicher durchzuführen. Dabei steht die Vermittlung didaktischer Konzepte im Fokus, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen. Die Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen über die physiologischen Effekte des Wassers und praxisnahe Techniken zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Entspannung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf präventiven Aspekten und der sicheren Durchführung von Wassergymnastik, sodass Absolvierende am Ende befähigt sind, eigenständig hochwertige Aquatraining‑Programme zu gestalten. Als strukturierte Weiterbildung ohne werblichen Charakter stärkt dieser Kurs das professionelle Profil von Aqua‑Trainer:innen. Die „Aquatraining Lizenz Basics“ Fortbildung trägt wesentlich zur fachlichen Weiterentwicklung bei und festigt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.

Kursnummer LAQ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Wundheilung und Schlaf Online-Seminar
Mi. 27.05.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über die zentrale Bedeutung des Schlafes im Zusammenhang mit der Wundheilung. Dabei beleuchten wir die Rolle der einzelnen Schlafphasen und erklären, warum gesunder Schlaf essenziell für eine optimale Heilung und Regeneration ist. Zudem teilen wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf, die wir unseren Patientinnen und Patienten mit auf den Weg geben können. Themen des Kurses Das Verständnis von Schlaf Bedeutung der Schlafphasen während der Wundheilung Schnell einschlafen und gut durchschlafen Schlaffördernde Maßnahmen in der therapeutischen Versorgung

Kursnummer WEBWUNS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Medical Yoga Teacher (100h) Vertiefungslehrgang
So. 31.05.2026 08:00
Leipzig
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Vertiefungslehrgang

Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 1: Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. Kursinhalte: Asana-Anpassungen bei spezifischen Beschwerdebildern: Lerne, wie Du grundlegende Yoga-Haltungen (Asanas) sicher und effektiv anpassen kannst, z.B. bei Rückenbeschwerden, Schulter-Nacken-Verspannungen, Hüftproblemen etc. Pranayama im therapeutischen Kontext: Entdecke den bewussten Einsatz von Atemtechniken zur Unterstützung von Heilungsprozessen und zur Förderung des Wohlbefindens Asana-Reihen für spezifische Muskelgruppen: Entwickle Übungsfolgen zur Kräftigung, Mobilisierung und Flexibilisierung ausgewählter Körperbereiche Grundlagen der Biomechanik und Anatomie im Yoga: Vertiefe Dein Verständnis für die körperlichen Zusammenhänge in der Yogapraxis Sicherheitsrichtlinien und Kontraindikationen: Achte auf einen achtsamen Umgang mit Einschränkungen und lerne, Grenzen in der Yogapraxis zu erkennen Integration in die therapeutische Arbeit: Erfahre Möglichkeiten und Grenzen des Yoga im Rahmen der Primärprävention und als ergänzende Maßnahme in der Physiotherapie und Ergotherapie Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung). Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).

Kursnummer LYM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.360,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert
Sa. 06.06.2026 12:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert

Zirkeltraining ist ein vielseitiges Workout, das sowohl den gesamten Körper beansprucht, hohe Trainingseffekte erzielt und gleichzeitig wenig Zeit in Anspruch nimmt. Es ist ein funktionelles Konzept, das verschiedene Bereiche wie Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit anspricht. Die Weiterbildung ZirkelFit richtet sich an Fachkräfte, die nach einem innovativen und vielseitigen Konzept für Gruppen suchen, das weit über die klassischen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung hinausgeht. Sie lernen, wie Sie das Zirkeltraining in verschiedenen Varianten anwenden können, um die motorischen Grundeigenschaften Ihrer Teilnehmer gezielt zu fördern. Das ZirkelFit-Präventionskonzept ist flexibel und lässt sich an jedes Leistungsniveau anpassen. Es fördert die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer durch abwechslungsreiche und spaßige Übungen. Die Weiterbildung bietet eine praxisorientierte Fortbildung mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Erleben des Konzepts. Kursinhalte: Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften Varianten und Merkmale des Kreistrainings Spezifische Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Kursorganisation Komplettes Teilnehmerhandout Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) ZPP zertifizierte Kurskonzepte „ZirkelFit“ Ausgewählte Modellstunden Die Weiterbildung ZirkelFit bietet Ihnen die Möglichkeit, ein anerkanntes und vielseitiges Bewegungskonzept anzubieten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Trainingsmethoden und -strukturen, die Sie direkt in Ihre Kursarbeit einfließen lassen können.

Kursnummer LZIF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Selbstwert - Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung
Fr. 12.06.2026 10:00
Leipzig
Simone Reese

Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder

Kursnummer LSW2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Simone Reese
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online- Seminar
Mi. 17.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online- Seminar

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Obwohl es eigentlich naheliegend ist, schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patientinnen und Patienten oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Webinar lernst du zahlreiche interessante und wichtige Tools der Prehabilitation kennen, die dazu beitragen können, die Operationsergebnisse deiner Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis

Kursnummer WEBPRE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Grundlagen der Achtsamkeit Online- Seminar
Mi. 24.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online- Seminar

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Selbstwahrnehmung, Stressregulation und emotionale Resilienz zu stärken. Dieses kompakte Webinar bietet Fachkräften einen fundierten Einstieg in das Thema: Was ist Achtsamkeit – und was nicht? Wie wirkt Achtsamkeit auf Körper, Geist und berufliche Präsenz? Wie lässt sich Achtsamkeit konkret in den Berufsalltag integrieren? Neben den theoretischen Grundlagen erleben die Teilnehmenden auch kleine, angeleitete Achtsamkeitsübungen zur Selbsterfahrung. Das Ziel ist ein bewussterer Umgang mit Stress, mehr innere Stabilität sowie eine verbesserte Beziehung zu sich selbst und den Menschen, mit denen wir arbeiten.

Kursnummer WEBAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online Seminar
Mi. 01.07.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach drei Dingen: Mehr Geld für gute Leistungen Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit seitens der Patienten Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGF) vereinen sich all diese Wünsche. Es bietet die Chance, ein spannendes und erfüllendes neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Coaching in der Therapie Online Seminar
Mi. 02.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online Seminar

Unser Berufsbild wandelt sich stetig – von Krankengymnasten hin zu Physiotherapeuten und zunehmend zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Wandel voran. Leider haben die meisten Therapeuten jedoch nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen. Erfahre, wie du mit verschiedenen Coaching-Tools bewusst deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Stressregulation Online-Seminar
Mi. 09.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe geraten. Und du fragst dich: Wie machen die das? Was müssen wir als Therapeutinnen und Therapeuten über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress, und wie beeinflusst er unser Verhalten und Denken unter Druck? Wann ist es zu viel, und wie können wir damit umgehen? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten beteiligt, oder nicht? Besuche dieses Webinar und lerne alles, was du als Therapeutin oder Therapeut über Stress wissen solltest – und wie du ihn im Alltag besser regulieren kannst!

Kursnummer WEBSTR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wundheilung und Schmerzmanagement Online-Seminar
Mi. 16.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung “Psychologie der Wundheilung” vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. “Das Recht auf Schmerzfreiheit” … Dabei geht es um den Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir beleuchten die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung sinnvoll integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung

Kursnummer WEBWUN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
12.08.25 17:07:18