Skip to main content

Ergokonzept

55 Kurse

Loading...
Kommunikation: ein wichtiges Werkzeug in der Therapie
Sa. 22.08.2026 10:00
Leipzig

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Kommunikation mehr ist als nur das Sprechen von Wörtern. Es geht darum, eine Verbindung herzustellen, Verständnis zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst sind, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektiver in der Therapie einsetzen, gerade zum Auflösen von schwierigen Situationen. Welche Werkzeuge helfen uns im Therapiealtag: Aktives Zuhören Empathie Nebenbei Intervention Offene und wertschätzende Haltung

Kursnummer LKOM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Simone Reese
Hochsensibilität erkennen im Kindesalter
Sa. 29.08.2026 09:00
Leipzig

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kursnummer LEHO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Annika Berzins
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Rheuma
Fr. 04.09.2026 09:00
Leipzig

Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Kursinhalte: Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus Bau und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierun des Schienenbaus Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit

Kursnummer LESC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter
Do. 10.09.2026 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter

Dieser Präsenzkurs in der Manuellen Therapie bietet den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Grundlagen sowie in fortgeschrittene Techniken der manuellen Behandlungsansätze. Der Kurs verbindet theoretisches Fachwissen mit intensiven praktischen Übungen und orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Rahmen der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden klassische Lehrinhalte mit innovativen Konzepten kombiniert, um eine nachhaltige fachliche Kompetenz zu fördern. Der Lehrgang legt großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung des Inhalts. Durch einen strukturierten Ausbildungsaufbau werden zentrale Themenbereiche systematisch behandelt. Dazu gehören Ansätze aus dem bio-kybernetischen Weiterbildung sowie Inhalte aus der Neurophysiologie, die für ein vertieftes Verständnis unerlässlich sind. Im Seminar Anatomische Palpation wird der korrekte Umgang mit Palpationstechniken geübt, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Funktionsweise des Bindegewebes gewonnen werden. Zudem finden Elemente aus einem Fachseminar, einem Fortbildungs Kurs, einem Global Seminar und einem Lokal Seminar in den einzelnen Unterrichtseinheiten Anwendung – stets angepasst an die besondere Dynamik eines Präsenzkurses. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Der Kurs ist Teil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ und baut auf dem bereits vermittelten Wissen im Bereich der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Durch den konsequent praxisbezogenen Unterricht wird sichergestellt, dass die Teilnehmer in der Lage sind, die erlernten Techniken zielgerichtet anzuwenden. Das integrative Kurskonzept ermöglicht es, theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten optimal miteinander zu verbinden. Dabei wird besonders Wert auf den interaktiven Austausch und die individuelle Förderung gelegt, sodass jede Unterrichtseinheit in einem ausgewogenen Lernumfeld stattfindet. Insgesamt vermittelt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern bereitet die Teilnehmer auch darauf vor, komplexe manuelle Behandlungstechniken sicher und kompetent umzusetzen. Der Kurs legt dabei den Fokus auf praxisrelevante und aktuelle wissenschaftliche Inhalte, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsformat vermittelt werden.

Kursnummer LEMTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
bestätigungsorientierte Ergotherapie im Kindergartenalter
Fr. 02.10.2026 09:00
Leipzig

Betätigung für Bestätigung. Selbstwirksam zu handeln, stärkt unsere Selbstständigkeit und unser Selbstbewusstsein. Auch im Kindergartenalter (3 bis 5 Jahren) ist es möglich alltagsnah und klientzentriertes zu arbeiten und dabei eine Betätigung als ZIEL und als MITTEL in der Ergotherapie zu verwenden. So können die Kinder lernen mit Besteck zu essen, Dreirad zu fahren oder ihre Jacke selbstständig anzuziehen, wobei sie durch altersentsprechende Lernstrategien unterstützt werden. Auf dem CPPF-Model als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben. Wir tauschen unseren Erfahrungsschatz und erarbeiten hilfestellende Do’s und Must have’s für die betätigungsorientierte Ergotherapie mit Kindergartenkindern. Kursinhalte: Was ist eine betätigungsorientierte Befundung und Zielsetzung Wie analysiere ich eine Betätigung? Wie berate ich betätigungsorientiert im Kindergarten? Videobeispiele dieser Kurs ist effektiv kombinierbar mit "Emotionen erkennen und Kinder stärken" am 29.11.2025

Kursnummer LEHOK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Annika Berzins
Emotionen erkennen und Kinder stärken
Sa. 03.10.2026 09:00
Leipzig

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken dieser Kurs ist effektiv kombinierbar mit "Mit Kindergarten Kindern betätigungsorientiert arbeiten" am 28.11.2025

Kursnummer LEHOE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Annika Berzins
Hochsensibilität Konzentration
So. 04.10.2026 09:00
Leipzig

Grundlagen und Konzepte In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Komponenten der Konzentration sowie Auffälligkeiten der Grundarbeitsfähigkeiten und deren Folgen im schulischen Kontext erörtert. Praxisnah werden Therapiekonzepte (Vorschulalter bis 8. Klasse) mit Selbsterfahrung erprobt und konzentrationsfördernde Hilfen für den therapeutischen und häuslichen Kontext vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen zu Konzentration und Aufmerksamkeit Marburger Konzentrationstraining Trainingsprogramm nach Lauth und Schlottke Attentioner-Training Reminder-Trainingsprogramm Tipps zur Hausaufgabengestaltung und Lernmotivation

Kursnummer LEKON2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Annika Berzins
Faszientherapie in der Ergotherapie Schwerpunkt obere Extremität
Do. 15.10.2026 09:00
Leipzig
Schwerpunkt obere Extremität

In diesem Präsenzseminar gewinnen Sie zunächst einen tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Faszientherapie. Im Fokus stehen die Faszien – das weit verzweigte Bindegewebsnetz, dessen krankhafte Veränderungen oft Auslöser für Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit sind. Sie erfahren, wie Faszien als integraler Teil des muskuloskelettalen Systems die Stabilität und Dynamik des Bewegungsapparates beeinflussen. Im Anschluss vertiefen Sie biokybernetische Konzepte, um die vielschichtigen Interaktionen im Fasziensystem zu durchdringen. Dabei betrachten Sie hämodynamische, biochemische und trophische Abläufe sowie die Bedeutung der Faszien für die Immunabwehr und den Gewebeheilungsprozess nach Verletzungen. Dieses theoretische Fundament bereitet Sie optimal auf die praktische Arbeit vor. Im praktischen Teil erlernen Sie gezielte Techniken, mit denen sich fasziale Spannungsmuster lösen und die Mobilität der oberen Extremität langfristig steigern lassen. Durch differenzierte Anwendungen gewinnen Sie ein präzises Instrumentarium zur Analyse muskuloskelettaler Dysfunktionen und eröffnen sich neue therapeutische Handlungsfelder. Der modulare Aufbau führt Sie durch mehrere aufeinander abgestimmte Einheiten. Dabei kombinieren wir das Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos mit modernen Ansätzen aus der Biokybernetik und der Neurophysiologie. Jedes Modul ergänzt das vorangegangene und bildet gemeinsam eine umfassende Fortbildung, die Theorie und Praxis eng verzahnt. Kursinhalte Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell) Grundlagen des FDM nach Typaldos Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie) Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS Zusammenfassung Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen zur Anatomie, Funktion und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Methoden erweitert Ihre Behandlungskompetenz und bietet innovative Ansätze für den Berufsalltag.

Kursnummer LEFDM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Ergotherapie bei CRPS CRPS: Complex Regional Pain Syndrome
Fr. 16.10.2026 14:00
Leipzig
CRPS: Complex Regional Pain Syndrome

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Ergotherapie bei CRPS“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Umgang mit komplexen Schmerzsyndromen erweitern möchten. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – beinhaltet auch Morbus Sudeck oder sympathische Reflexdystrophie – äußert sich durch langanhaltende und oft schwer kontrollierbare Schmerzen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In dieser Weiterbildung werden sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Behandlungsansätze vermittelt, um den Umgang mit den vielfältigen Beschwerden effektiv zu gestalten. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sinnvollen Verknüpfung diagnostischer Verfahren und praktischer Therapieansätze. Die Teilnehmer erfahren, wie sie durch strukturierte Methoden sowohl die Diagnostik als auch differenzierte Behandlungskonzepte erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können. So werden im Hybrid Seminar zur CRPS-Schmerzdiagnostik und Schmerzanalyse Therapie Methoden praxisnah erläutert. Es werden ein systematischer Einstieg in das Krankheitsbild und vertiefte Einblicke in spezialisierte Behandlungsstrategien geboten. Dank des flexiblen Hybrid-Moduls kann der Kurs wahlweise in Präsenz oder online absolviert werden, was eine individuelle Teilnahme gewährleistet. Die praxisorientierte Ausrichtung unterstützt Fachkräfte dabei, den Umgang mit chronischen Schmerzen unmittelbar in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Mithilfe aktueller Diagnosetechniken und innovativer Therapieansätze – wie etwa der Spiegeltherapie und senso-neuro-pain Therapie – wird eine solide Basis geschaffen, um den komplexen Herausforderungen im Umgang mit CRPS effektiv zu begegnen. Die vermittelten Inhalte können direkt in die Behandlungspraxis überführt werden, wodurch eine kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens sichergestellt ist. Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Abschließend bietet der Kurs eine umfassende Weiterbildung, die sich durch eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die vermittelten Methoden ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und den Herausforderungen im Umgang mit CRPS nachhaltig zu begegnen. So wird nicht nur die therapeutische Arbeit erleichtert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten geleistet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLECRPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Neuro-Osteopathie Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie
So. 18.10.2026 09:00
Leipzig
Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie

In dieser auf Präsenz ausgelegten Fortbildung verknüpfen wir manualtherapeutische und osteopathische Herangehensweisen, um neurologische Krankheitsbilder umfassend zu verstehen und zu behandeln. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie nutzt ein bio-psycho-soziales Modell und stellt die Vernetzung des gesamten Körpersystems in den Mittelpunkt. Im Seminarblock zur neurophysiologischen Basis erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über motoneurale Regelkreise, einschließlich der Vorderhornaktivität und der Pyramidal- sowie Extrapyramidalsysteme. Dabei vertiefen Sie Ihr Know-how in der Anwendung faszialer Konzepte und lernen, viszerale Techniken gezielt einzusetzen, um die Selbstwahrnehmung und Teilhabe von Patienten zu fördern. Zudem trainieren Sie in praktischen Einheiten die posturale Kontrolle und entwickeln patientenorientierte Behandlungsstrategien, die Sie direkt im Kursumfeld erproben. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Der praxisbezogene Ansatz dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Techniken an Fallbeispielen anzuwenden und kontinuierlich an Ihrer Expertise zu feilen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse zur kritischen Reflexion Ihrer Interventionen und zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, die Integrationsfähigkeit Ihrer Behandlungsansätze zu steigern.

Kursnummer LMTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung
So. 18.10.2026 09:00
Leipzig

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL

Kursnummer HYBLECTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Bildergespräch – die klientenzentrierte Bildbesprechung Online-Seminar
Mi. 28.10.2026 19:00
Online
Online-Seminar

Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2

Kursnummer WEBCE42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Autismus-Spektrum-Störungen
Sa. 07.11.2026 10:00
Leipzig

Grundlagen - spezifische Konzepte - ergotherapeutische Behandlungsgrundlagen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen uns mit ihren besonderen Bedürfnissen in der Therapieplanung oft vor große Herausforderungen. In diesem Kurs werden therapeutische Interventionen für die individuelle Gestaltung von Entwicklungs- und Lernprozessen vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen | Erscheinungsformen von ASS Ansätze der autismus-spezifischen Verhaltenstherapie TEACCH-Konzept, Affolter-Modell Theory of Mind Social Storys | Comic Stripes Planung ergotherapeutischer Behandlungsprozesse Elternarbeit

Kursnummer LEAUT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Daniela Küchemann
Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Modul 2

Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen. Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend. Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert. In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team. Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis? Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten? In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.

Kursnummer LS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Kunsttherapie in der Geriatrie
Sa. 28.11.2026 10:00
Leipzig

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.

Kursnummer LEKUG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Loading...
01.08.25 19:20:31