Skip to main content

Heilpraktiker

Loading...
Feldenkrais - Aufbaukurs 1 Feldenkrais Aufbaukurs Methode in der Praxis
Fr. 11.09.2026 13:00
Leipzig
Feldenkrais Aufbaukurs Methode in der Praxis

In diesem Seminar steht die direkte Umsetzung der Feldenkrais-Methode im Vordergrund. Angelehnt an Johan F. Feldenkrais’ Prinzipien, die Einfachheit und klare Abläufe in den Mittelpunkt stellen, kombinieren wir theoretische Erklärungen mit praktischen Sequenzen. Durch die Präsenzarbeit in kleinen Gruppen entsteht ein intensiver Austausch, der individuelle Anliegen aufgreift und das Erlernen neuer Bewegungsmuster unterstützt. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Spezielle Lektionen für Fortgeschrittene dienen dazu, komplexere Bewegungsabläufe zu verstehen und das eigene Körperbewusstsein zu schärfen. Ein zusätzliches Modul widmet sich gezielt der Erweiterung der persönlichen Bewegungsfreiheit und zeigt Wege auf, eingefahrene Gewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern. Ein weiteres Element des Seminars fokussiert die Entwicklung neuer Bewegungsstrategien. Dabei erwerben Teilnehmende Methoden, um alte Routinen aufzubrechen und alternative Abläufe zu etablieren. Ergänzend beleuchtet ein Abschnitt das Thema Schmerzmanagement: Praxisorientierte Ansätze helfen, körperliche Einschränkungen im Alltag zu reduzieren und die Selbstwahrnehmung nachhaltig zu fördern. Kursinhalte Elementare und spezielle Lektionen für Fortgeschrittene Eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen Neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik Kursmodule/Ausbildungsaufbau Aufbaukurs 1 Zusammenfassung Diese Präsenz-Weiterbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisorientierten Sequenzen und schafft Raum für individuelle Entwicklung. Sie bietet eine strukturierte und zugleich flexible Lernumgebung, in der Teilnehmende ihre Körperwahrnehmung schulen und nachhaltige Bewegungsqualitäten aufbauen. Durch die klare Gliederung der Module entsteht eine gezielte Vertiefung, die langfristig zu mehr Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit beitragen kann.

Kursnummer LFKA2601
Segment Meridian Somatotop Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 17.09.2026 09:00
Leipzig
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieser Präsenzkurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ baut auf der anerkannten Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie innerhalb der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt auf. Er verknüpft neurophysiologische Verfahren der westlichen Medizin mit den Grundprinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Teilnehmende erarbeiten ein ganzheitliches Behandlungssystem, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Therapieansätze integriert und so den Grundstein für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt. Im ersten Modul steht das Ebenen- und SMS‑Modell gemäß dem biokybernetischen Konzept im Zentrum. Dabei werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke neurologisch analysiert. Aufbauend darauf demonstriert die Fortbildung die praktische Anwendung der Meridianachsen in Verbindung mit der chinesischen Organuhr. Die korrekte Zuordnung der Meridiane zu Faszienbahnen eröffnet erweiterte Behandlungsmöglichkeiten. Abgerundet wird dieser Theorieblock durch die Untersuchung der Interaktion zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Osteopathie, Manueller Therapie und Reflextherapie, die ihr therapeutisches Spektrum systematisch ausbauen möchten. Die Kombination fundierter theoretischer Grundlagen und intensiver Praxiseinheiten gewährleistet einen unmittelbaren Transfer in den klinischen Alltag. Dank der engen Verzahnung von SMS‑Modellen und etablierten Behandlungstechniken entsteht ein stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl strukturelle als auch energetische Therapieebenen berücksichtigt. Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen Der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht In kompakter Präsenzform vermittelt die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop ein nachhaltiges, integratives Behandlungskonzept, das östliche und westliche Therapieansätze optimal vereint. Teilnehmende profitieren von praxisorientierten Modellen und erweitern ihre therapeutische Kompetenz langfristig.

Kursnummer LSMS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
inkl. digitalem Skript
Gründe deine Privatpraxis! Existenzgründung kompakt Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell
Di. 06.10.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Diese Weiterbildung richtet sich an angehende Praxisgründerinnen und -gründer, die sich umfassend auf den Schritt in die Selbstständigkeit vorbereiten möchten. In einem praxisnahen, hybriden Format vermittelt der Kurs essenzielles Wissen zur erfolgreichen Gründung einer eigenen Praxis – von der ersten Idee über organisatorische Fragen bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Teilnehmende können frei wählen, ob sie online oder vor Ort teilnehmen möchten. Der Fokus liegt auf einer realistischen Vorbereitung auf die Herausforderungen, die mit dem Aufbau einer eigenen Praxis einhergehen. Ziel ist es, unternehmerisches Denken zu fördern und zentrale Kompetenzen zu vermitteln, die für eine tragfähige Selbstständigkeit erforderlich sind. Neben praxisrelevanten Grundlagen werden auch Themen wie Standortwahl, Positionierung und Patientengewinnung strategisch beleuchtet. Ein zentrales Anliegen des Kurses ist es, die unternehmerische Rolle bewusst wahrzunehmen. Denn mit dem Aufbau einer Praxis entsteht nicht nur ein Arbeitsumfeld, sondern ein Unternehmen, das zur beruflichen Sicherheit und persönlichen Erfüllung beitragen kann. Diese Weiterbildung bietet eine strukturierte Orientierung für die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Praxis. Durch das modulare Kurskonzept und die klare inhaltliche Gliederung ist diese Fortbildung ideal für alle, die eine kompakte und gleichzeitig tiefgehende Vorbereitung suchen. Das hybride Format sorgt für maximale Flexibilität und ermöglicht die Teilnahme unabhängig vom Wohnort – ideal auch für Berufstätige mit engen Zeitplänen. Kursinhalte: Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Bin ich der Unternehmertyp? Was motiviert mich? Wo liegen meine Stärken? Standortwahl & Lage: Wie finde ich den richtigen Ort für meine Praxis? Was ist strategisch sinnvoll? Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke, Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Was brauche ich wirklich? Effiziente Abläufe, Praxissoftware, Terminverwaltung Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Welche Kosten entstehen? Wie kannst du sie stemmen – auch mit wenig Kapital? Preisfindung & Angebot: Faire und tragfähige Honorare kalkulieren – psychologisch sinnvoll und wirtschaftlich solide Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung (keine Rechtsberatung) – privat, über GebüH, mit Zusatzversicherungen Versicherungen für Praxisgründer: Welche sind sinnvoll, welche notwendig? Übersicht speziell für Heilberufe Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Einkommen erzielen, Werte schaffen, langfristig denken – deine Praxis als wirtschaftliche und persönliche Investition Abschluss & Gründungsfahrplan: Dein individueller Plan, Feedback & nächste Schritte Die Fortbildung „Gründe Deine Privatpraxis“ bietet eine praxisnahe, kompakte Vorbereitung für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Mit dem hybriden Aufbau lassen sich die Inhalte ideal in den Alltag integrieren und ermöglichen einen flexiblen Einstieg in die Existenzgründung. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPEG2601
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 07.10.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die strategische Planung der Altersnachfolge und der Übergabe der Praxis stellt einen immer bedeutenderen Baustein im Lebenszyklus einer Einrichtung dar. In den Karrieren von Freiberuflern und Selbständigen steht oft der Erfolg beim Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt – doch mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich die unvermeidliche Frage: „Welchen Wert hat meine Praxis eigentlich?“ Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die zeigt, wie der Wert einer Einrichtung erhöht und ein fließender Übergang an den Nachfolger realisiert werden kann. Das Seminar bedient sich eines klar strukturierten Ansatzes, der auf einer fundierten Bewertung der momentanen Praxissituation aufbaut. Es werden spezifische Strategien und praktische Maßnahmen vermittelt, die sowohl den Erhalt als auch die gezielte Verbesserung des Praxiswerts fördern. Mittels eines individuell zugeschnittenen Übergangsmanagements wird der gesamte Ablauf – von der initialen Bewertung bis hin zur abschließenden Übergabe – methodisch erarbeitet, sodass die Teilnehmenden bestens darauf vorbereitet werden, den Fortbestand ihrer Praxis langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der tiefgehenden Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Altersnachfolge. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen dargeboten, die den Praxisinhabern dabei helfen, ihre zukünftige berufliche Ausrichtung optimal zu planen. Die Kombination aus direktem Präsenzkontakt und persönlichem Austausch schafft eine Lernumgebung, in der Herausforderungen gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Der ausgeprägte Praxisbezug des Seminars verdient besondere Beachtung, da er den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete, umsetzbare Maßnahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis ermitteln können, sondern auch, welche Schritte erforderlich sind, um diesen nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Das Thema Altersnachfolge wird dabei umfassend behandelt – von wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen bis zur persönlichen Vorbereitung auf die Übergabe. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen zur Verfügung, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe gezielt anzugehen. Die Symbiose aus detaillierter Analyse, praxisnahen Lösungsstrategien und intensivem Austausch im Seminar führt zu einem ganzheitlichen Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Somit erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um die Zukunft ihrer Praxis erfolgreich zu gestalten und einen reibungslosen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu realisieren.

Kursnummer LPN2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Entspannungstherapie Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Mi. 07.10.2026 14:00
Leipzig
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Im Rahmen der Ausbildung zum Entspannungspädagogen bieten wir einen offiziell nach KddR-Richtlinien zertifizierten Rückenschul-Refresher an. Dieser Kurs kombiniert fundiertes Hintergrundwissen mit praxisorientierten Übungen, um Ihre Kompetenzen in der Entspannungstherapie zu vertiefen und verschiedene Lernpräferenzen optimal zu bedienen. Sie erhalten umfassende Einblicke in bewährte Entspannungstechniken und erlernen deren Anwendung Schritt für Schritt. Durch einen ausgewogenen Mix aus Theorieeinheiten und praktischen Sequenzen werden Sie sicher im Umgang mit den Methoden und können diese später eigenständig in Beratungssituationen oder Gruppenanwendungen einsetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem die progressive Muskelrelaxation, das autogene Training und geführte Fantasiereisen. Jede Technik wird systematisch vorgestellt und praktisch erprobt, sodass Sie ein breites Spektrum an Übungen kennenlernen und unmittelbar umsetzen können. Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die ihre Qualifikation als Entspannungspädagoge ausbauen möchten und in präventiven Maßnahmen sowie individuellen Coaching-Sessions souverän agieren wollen. Mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und der Abschlussprüfung erwerben Sie eine bundesweit anerkannte Zertifizierung und dürfen die Berufsbezeichnung „Entspannungspädagoge“ führen. Kursinhalt Entspannungstherapie: Definition und Einsatz Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Aufbau der Fortbildung PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Nach Abschluss aller Lehrgangsabschnitte und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat, das Ihre umfassende Qualifikation als Entspannungspädagoge bestätigt und Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet.

Kursnummer LEST2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 09.10.2026 09:30
Leipzig
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Tom Heinze
Manuelle Schlucktherapie Modul l & ll
Fr. 09.10.2026 10:00
Leipzig
Modul l & ll

Diese Kursreihe bietet eine fundierte und praxisnahe Fortbildung, die sich speziell an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin richtet. Im Manuelle Schlucktechnik Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Techniken miteinander verknüpft, sodass Ansätze aus der NAP® sowie aus der sequentiellen Betrachtung von Schlucken und Atmung, wie sie in der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®) Anwendung finden, integriert werden können. Ziel ist es, die posturale Kontrolle als entscheidenden Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu verstehen und gezielt zu fördern. Im Rahmen des Seminar Elastizitätsförderung und der Posturalen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ generierte Schutzprogramme, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu beeinflussen. Diese Schutzprogramme führen häufig zu einer erhöhten Steifheit der an Sprech-, Kaugewebe und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur. Ebenso kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Gleitfähigkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Konzept des Atemkoordination Kurses und Schlucktechnik Seminars basiert daher auf der Überzeugung, dass eine gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination positiv beeinflusst. Die Fortbildung Posturale Kontrolle wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Handlungsabläufen verbinden möchten. Die vermittelten Methoden sind sowohl für wache als auch für schwerbetroffene Patienten anwendbar, darunter solche, die beatmet werden müssen oder unter Vigilanzstörungen leiden. Auch Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen, die durch zentrale oder periphere Ursachen, wie etwa myofunktionelle Störungen, bedingt sind, profitieren von den praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen vereint – ein Konzept, das sowohl im Manuelle Schlucktechnik Seminar als auch im Elastizitätskurs umgesetzt wird. Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Modulen vermittelt, die den Teilnehmenden eine systematische Auseinandersetzung mit den relevanten anatomischen, physiologischen und biomechanischen Aspekten ermöglichen. Neben dem theoretischen Wissen steht die unmittelbare praktische Anwendung im Mittelpunkt, sodass die erworbenen Techniken direkt im klinischen Alltag eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Elementen aus dem Atemkoordination Kurs und dem Schlucktechnik Seminar erhalten die Teilnehmenden ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen, die sich individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten anpassen lassen. Kursinhalte: Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz Manuelle Schlucktherapie 2: Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Zusammenfassung Die praxisorientierte Weiterbildung Manuelle Schlucktechnik vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Techniken, um die posturale Kontrolle sowie die Schluck- und Atemkoordination nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmer profitieren von einem durchdachten Lehrkonzept, das theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen kombiniert. Dabei werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbezogen, um den Herausforderungen in der manuellen Therapie gerecht zu werden. Die strukturierte Vermittlung der Inhalte ermöglicht eine zielgerichtete Anwendung der erlernten Methoden, wodurch sich eine effektive und nachhaltige Therapie im klinischen Alltag umsetzen lässt. Insgesamt stellt diese Fortbildung ein wertvolles Angebot für Fachkräfte dar, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern und ihre Patientenversorgung auf einem hohen fachlichen Niveau optimieren möchten.

Kursnummer LMST2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
inkl. digitalem Skript
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 10.10.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Verfügbar als Online- oder Präsenzkurs In dieser spezialisierten Fortbildung erlernen Sie praxisnahe Techniken der aktiven Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer sowie weitere Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um moderne Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die praktischen Sequenzen ein und lassen sich sowohl in der Einzel- als auch Gruppentherapie einsetzen. Die Ausbildungsbausteine umfassen sämtliche relevanten Bereiche: Sie erarbeiten sich fundierte Diagnostikverfahren des Bindegewebes, vertiefen Ihre Kenntnisse durch Partnerübungen und erhalten erprobte Übungsfolgen für Gruppen im Rahmen des Fasziengyms. Ein strukturiertes Risikoscreening schult Ihre Wahrnehmung für mögliche Gefährdungen bei faszialen Anwendungen. Jeder Modulteil verknüpft wissenschaftliche Hintergründe mit direktem Praxisnutzen. Ein durchdachter Mix aus sanften manuellen Verfahren und dynamischem Training erlaubt Ihnen die gezielte Auswahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden anschaulich vermittelt. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individualisierte Übungsprogramme für Ihren Praxisalltag zu konzipieren. Dank des Hybrid-Formats genießen Sie größtmögliche Flexibilität: Nehmen Sie vor Ort teil oder schalten Sie sich online via Zoom zu—ohne Einbußen bei der Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionsfähige Kamera und Mikrofon, um aktiv am Live-Dialog mit Referent und Gruppe teilhaben zu können. Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, wirkungsvolle, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und aktive Faszienarbeit nachhaltig in Ihre Praxis zu integrieren—für langfristigen Therapieerfolg bei Ihren Klienten. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Wichtige Hinweise zum Hybrid-Kurs: Die Übertragung erfolgt via Zoom – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit der Handhabung vertraut. Die Download-Version der Software beeinflusst die Bild- und Tonqualität. Kamera und Mikrofon müssen bei Online-Teilnahme funktionsfähig sein. Seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursstart im digitalen Warteraum eingeloggt. Praktische Inhalte werden visuell demonstriert, haptische Korrekturen können digital nicht vorgenommen werden. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv am Gespräch beteiligen, indem sie ihr Mikrofon nutzen. Da der Referent den Chat nicht kontinuierlich liest, bitte Fragen und Rückmeldungen per Mikrofon.

Kursnummer HYBLFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie 1 Behandlung der Oberbauch-Organe
Mi. 14.10.2026 09:00
Leipzig
Viszerale Osteopathie 1 Behandlung der Oberbauch-Organe

Der hier vorgestellte Präsenzkurs liefert vertiefte Einblicke in die Welt der Viszeralen Osteopathie. Er richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der manuellen Diagnostik und Therapie von komplexen Störungen im Bereich der inneren Organe weiterentwickeln möchten. Mithilfe eines klar strukturierten Curriculums werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Methoden systematisch aufbereitet. Die im Kurs erworbenen und anrechenbaren Stunden tragen zur anerkannten Osteopathie-Ausbildung der INOMT bei, was eine solide Qualifizierung garantiert. Während des Kurses kommen präzise manuelle Techniken zum Einsatz, um Funktionsstörungen im Oberbauch wirksam zu identifizieren und zu behandeln. Den Teilnehmern werden wesentliche Inhalte, wie die fundamentalen Aspekte der viszeralen Anatomie und moderne Konzepte der klinischen Osteopathie, anschaulich vermittelt. Zusätzlich werden vertiefte Inhalte der somatischen Diagnostik dargeboten, die das analytische Denken fördern und eine optimale Handhabung spezifischer Störungsbilder ermöglichen. Diese Weiterbildung legt großen Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis. Durch die detaillierte Erörterung funktioneller Zusammenhänge und biomechanischer Prinzipien wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Mechanismen erreicht, was eine präzise Diagnosestellung unterstützt. Im Laufe der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, ihr klinisches Urteilsvermögen durch den gezielten Einsatz manuell fundierter Techniken stetig zu verfeinern. Der Kurs ist darauf ausgelegt, praktikable und sichere Lösungsansätze für auch komplexe Fälle aufzuzeigen. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Zusammenfassung: Die angebotene Präsenzveranstaltung stellt eine praxisorientierte und fundierte Weiterbildung in der Viszeralen Osteopathie dar. Das strukturierte Lehrprogramm verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und fördert somit ein vertieftes klinisches Verständnis. Dadurch wird den Teilnehmern ermöglicht, ihr fachliches Know-how nachhaltig auszubauen und in der täglichen Arbeit sicher anzuwenden.

Kursnummer LVIS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Medizinische Grundlagen Neurologie Weiterbildung Grundlagen der Neurologie
Do. 15.10.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Grundlagen der Neurologie

In der Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie erhalten Therapeuten eine umfassende Einführung in die anatomischen und funktionellen Aspekte des zentralen und peripheren Nervensystems. Dieses INOMT-anerkannte Präsenzseminar kombiniert fundiertes Fachwissen mit konkreten Praxisbeispielen und legt so den Grundstein für eine präzise neurologische Diagnostik. Innerhalb des Neuroanatomie Seminars erarbeiten erfahrene Dozent:innen die komplexen Zusammenhänge zwischen Neuronen, Rezeptoren und sensomotorischen Bahnen. Typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ werden systematisch eingeordnet, um daraus verlässliche klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie bietet dabei anschauliche Erklärungen und vertieftes Verständnis. Der modulare Aufbau des Nervensystem Kurses ermöglicht eine strukturierte Erarbeitung von Untersuchungstechniken und neurofaszialer Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Verfahren von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. So können Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren. Das Ziel dieses Seminars ist, Ihnen einen praxisorientierten Werkzeugkasten für neurologische Untersuchungen zur Verfügung zu stellen und Sie in der Differentialdiagnostik neuroanatomischer Pathologien zu schulen. Sie gewinnen Sicherheit bei der Befundinterpretation und können Ihre Erkenntnisse fundiert in Behandlungsstrategien einfließen lassen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verknüpft wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Am Ende verfügen Sie über ein sicheres Fundament in der neurologischen Diagnostik und können komplexe Befunde im beruflichen Alltag souverän handhaben.

Kursnummer LGN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
inkl. digitalem Skript
Schröpfen Weiterbildung Weiterbildung Schröpfen spezial
Fr. 16.10.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Schröpfen spezial

Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.

Kursnummer LSSP2602
Ohrakupunktur – Ausbildung Weiterbildung Aurikulotherapie
Sa. 17.10.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Aurikulotherapie

Das Fortbildungsseminar Aurikulotherapie vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anwendung der Ohrakupunktur nach dem von Paul Nogier entwickelten Konzept. In diesem Präsenzkurs erwerben Sie sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Fertigkeiten für den Einsatz in der täglichen Praxis. Sie lernen die somatotopische Abbildung des Körpers auf der Ohrmuschel kennen und verstehen, wie sich psychotrope und emotionale Punkte gezielt lokalisieren lassen. Der Kurs legt großen Wert auf den direkten Austausch und praxisnahe Übungen, sodass Sie bereits während des Seminars Sicherheit im Umgang mit Nadeln, Akupressurstäben und Moxatherapie gewinnen. Durch die Kombination von moderner Diagnostik und traditionellem Behandlungssystem entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Aurikulotherapie. Als Intensivseminar konzipiert, ermöglicht diese Weiterbildung eine kompakte, aber gründliche Schulung. Sie erfahren, wie sich unterschiedliche Behandlungskonzepte in ein stimmiges Therapiekonzept integrieren lassen und erarbeiten gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden individuelle Strategien für akute und chronische Beschwerden. Die Weiterbildungsinhalte sind aufeinander abgestimmt: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Diagnostik und Anatomie des Ohres folgt die praktische Anwendung verschiedener Therapiemethoden. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in visueller und palpatorischer Diagnostik und üben, die richtige Auswahl des Instrumentariums für jede Behandlungsstrategie zu treffen. Einführung in die Therapie Anatomie und Topographie des Ohres Punktkategorien und -lokalisation Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte Indikationen und Kontraindikationen Visuelle und palpatorische Diagnostik Instrumentarium Energielinien und Behandlungselemente Therapiemethoden: Ohrmassage, Akupressur, Akupunktur, Moxatherapie Eine weitere Untergliederung in separate Kursmodule oder -reihen ist nicht vorgesehen, da das Seminar im Intensivformat alle relevanten Themen systematisch abdeckt und direkt aufeinander aufbaut. So haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Techniken unmittelbar miteinander zu verknüpfen und in einer durchgängigen Lerneinheit zu üben. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Prinzipien der Aurikulotherapie eigenständig anzuwenden und mit anderen therapeutischen Verfahren zu kombinieren. Dieses Fortbildungsseminar schafft eine praxisorientierte Basis, mit der Sie Ihre berufliche Kompetenz erweitern und Ihren Patientinnen und Patienten gezielte, wirkungsvolle Behandlungsangebote unterbreiten können.

Kursnummer LOHR2601
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 18.10.2026 09:00
Leipzig
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser auf Präsenz ausgelegten Fortbildung verknüpfen wir manualtherapeutische und osteopathische Herangehensweisen, um neurologische Krankheitsbilder umfassend zu verstehen und zu behandeln. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie nutzt ein bio-psycho-soziales Modell und stellt die Vernetzung des gesamten Körpersystems in den Mittelpunkt. Im Seminarblock zur neurophysiologischen Basis erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über motoneurale Regelkreise, einschließlich der Vorderhornaktivität und der Pyramidal- sowie Extrapyramidalsysteme. Dabei vertiefen Sie Ihr Know-how in der Anwendung faszialer Konzepte und lernen, viszerale Techniken gezielt einzusetzen, um die Selbstwahrnehmung und Teilhabe von Patienten zu fördern. Zudem trainieren Sie in praktischen Einheiten die posturale Kontrolle und entwickeln patientenorientierte Behandlungsstrategien, die Sie direkt im Kursumfeld erproben. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Der praxisbezogene Ansatz dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Techniken an Fallbeispielen anzuwenden und kontinuierlich an Ihrer Expertise zu feilen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse zur kritischen Reflexion Ihrer Interventionen und zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, die Integrationsfähigkeit Ihrer Behandlungsansätze zu steigern.

Kursnummer LMTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Sp®itzenkurs-Injektionstechniken Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken
Mo. 19.10.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken

Fortbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken – Praxisorientiertes InjektionstrainingIn diesem Kurs zur Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken erwerben Sie fundierte und praxisrelevante Kenntnisse, die Ihnen im medizinischen Alltag von großem Nutzen sind. Besonders wird der First-Pass-Effekt – die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber nach der Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt – detailliert erläutert. Diese Betrachtung ermöglicht ein tiefes Verständnis für einen der maßgeblichen Gründe, warum der gezielte Einsatz von Injektionen in der Medizin von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird die verbesserte Patienten-Compliance als ein wesentlicher Vorteil dieses praxisorientierten Trainings hervorgehoben, was den praktischen Nutzen der vermittelten Techniken zusätzlich unterstreicht. Der Präsenzkurs legt neben der theoretischen Fundierung großen Wert auf die praktische Umsetzung. Sie lernen, Injektionen korrekt zu setzen, Blut sicher zu entnehmen und Venenverweilkanülen sachgerecht anzulegen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die aktuellen hygienischen Standards gelegt, die im medizinischen Umfeld unverzichtbar sind. Die praxisnahe Fortbildung orientiert sich an den Inhalten von Seminaren wie dem Venenverweilkanüle Übungsseminar sowie dem Hygiene und Materialkunde Seminar. Ergänzend werden auch wichtige Aspekte aus dem Labordiagnostik und Indikationen Seminar integriert, sodass Sie von einer umfassenden und vielseitigen Ausbildung profitieren. Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart – inkl. praktischem Üben Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG) Das Seminar ist als reines Präsenzangebot konzipiert und richtet sich vor allem an medizinische Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten im Rahmen des Injektionstrainings vertiefen möchten. Neben den grundlegenden Inhalten eines Hygiene Seminars werden auch praxisnahe Übungen aus einem Venenübung Seminar integriert. Ferner fließen gezielt Elemente des Labordiagnostik Seminars in den Lehrplan ein, wodurch sichergestellt wird, dass Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche erhalten. Abschließend fasst der Kurs die zentralen Aspekte der Spritzenkurs-Injektionstechniken zusammen und vermittelt Ihnen eine solide Basis, um Injektionen, Blutentnahmen und das Anlegen von Venenverweilkanülen sicher und effizient durchzuführen. Die Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken sowie weitere Module aus dem Bereich des Injektionstrainings bieten Ihnen in einem strukturierten und sicheren Rahmen eine praxisnahe Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen des modernen medizinischen Alltags zugeschnitten ist.

Kursnummer LINJ2601
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse
Do. 29.10.2026 09:00
Leipzig
Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse

In der Präsenzfortbildung Multimodale Schmerzbewältigung liegt der Schwerpunkt auf den systemischen und metabolischen Faktoren, die chronische Schmerzerkrankungen beeinflussen. Durch die Verbindung von 15 Jahren praktischer Erfahrung mit aktuellen Forschungsergebnissen und dem Problemorientierten Lernen (PoL) schaffen wir ein Lernumfeld, das Theorie und reale Fallbeispiele eng verzahnt. Teilnehmende erhalten ein tiefes Verständnis für zelluläre Kommunikationswege und erlernen den Einsatz differenzierter Differenzialdiagnostik, um komplexe Schmerzmechanismen sicher zu interpretieren. Der vierstufige Kurs umfasst jeweils vier Präsenztage und ist so aufgebaut, dass jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut. In Modul 3 – Fortbildung Systemische Schmerzmechanismen – vermitteln wir zuerst die Grundlagen der Zellphysiologie und beleuchten die Ontogenese wichtiger Organsysteme wie Herz, Nieren, Zwerchfell und Darmabschnitte. Anschließend widmen wir uns dem Seminar Enterisches Nervensystem, in dem Anatomie, physiologische Abläufe und zentrale Neurotransmitter praxisnah vorgestellt werden. Die Fortbildung Neurolymphatische Reflexdiagnostik erklärt die Chapman-Reflextherapie im Kontext metabolischer Prozesse. Im Seminar Ernährung Entzündungsprozesse untersuchen wir gezielt, wie bestimmte Nahrungsbestandteile Entzündungsreaktionen fördern oder hemmen. Darüber hinaus erlangen die Teilnehmenden umfassende Kompetenzen in der Diagnostik hormoneller Dysfunktionen, vegetativer Dystonie und immunologischer Modulation. Myofasziale Pathomechanismen werden mithilfe des Goodheart-Punkte-Ansatzes verdeutlicht, und Myotome werden als Auslöser von Schmerzen erkannt. Physikalische Verfahren wie Thermotherapie und Elektrotherapie werden hinsichtlich ihrer stoffwechselanregenden Wirkung demonstriert. Anhand von Praxisbeispielen zu metabolischen Schmerz­prozessen und Schmerzsyndromen formulieren die Teilnehmenden fundierte Arbeitshypothesen, führen strukturierte Befundungen durch und dokumentieren jeden Schritt nach dem ICF-Standard. Interaktive Gruppenübungen und Simulationen fördern den fachübergreifenden Austausch und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 3 Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung verknüpft fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen und Fallstudien. Teilnehmende bauen ihre Fähigkeiten in der Analyse und Behandlung systemischer Schmerzmechanismen kompetent aus und lernen, interdisziplinäre Therapieansätze unter Einhaltung des ICF-Standards zu dokumentieren. Der modulare Aufbau sowie Simulationen sichern eine nachhaltige Umsetzung im beruflichen Alltag.

Kursnummer LSCHMC32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
General Osteopathic Technique (GOT) Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik

Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig. Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit. Empfohlene Literatur Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle

Kursnummer LGOT2601
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 14.11.2026 09:00
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 14.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist sowohl in der Online- als auch in der Präsenzform buchbar In diesem Lehrgang erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in moderne Methoden der Atemphysiotherapie, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen solide theoretische Grundlagen, welche sich unmittelbar in zahlreiche praxisbezogene Anwendungen umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Atemphysiologie und Atemmechanik, um den individuellen physiotherapeutischen Befund adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie sowohl die Basis als auch weiterführende, differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Kursprogramm vereint grundlegende Theorie mit praxisnahen Übungen. Mit der Integration von Modulen wie dem Atem-Seminar und dem Lungen-Seminar verfolgt der Kurs einen regional orientierten Weiterbildungsansatz, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag unterstützt. Hervorzuheben ist hierbei das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise den physiotherapeutischen Atembefund systematisch erfassen und daraus ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm entwickeln können. Dies befähigt Sie, im täglichen Berufsleben fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen schafft eine förderliche Lernatmosphäre, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Ergänzend werden im Rahmen der Weiterbildung spezielle Module angeboten, die sich intensiv mit der Atemphysiologie und der Therapie chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch die Integration von Assessments und der Darstellung atemerleichternder Positionen erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der es ermöglicht, den gesamten Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu konzipieren. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine ideale Kombination aus fundiertem Fachwissen und direkter praktischer Umsetzung in der Atemtherapie. Durch ein strukturiertes, interaktives Lernkonzept erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und tragen aktiv zur Optimierung der Atemfunktion bei. Hinweis: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme ermöglicht. Bitte beachten Sie folgende Details: Die Übertragung des Kurses erfolgt über die Plattform „Zoom“. Es wird empfohlen, die App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunterzuladen und sich mit ihren Funktionen vertraut zu machen. Eine Installation der App ist essenziell für eine optimale Bildqualität. Ein funktionierendes Kamera- und Mikrofon-Setup ist notwendig. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Obwohl praktische Inhalte visuell vermittelt werden, ist eine haptische Kontrolle durch den Referenten nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv schalten und wie bei einer Präsenzveranstaltung Fragen stellen oder Beiträge leisten. Da der Referent während des Kurses nicht den Chat überwachen kann

Kursnummer HYBLATP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen. Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend. Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert. In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team. Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis? Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten? In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.

Kursnummer LS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
inkl. digitalem Skript
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul

Der Kurs „Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ präsentiert sich als eine praxisnah ausgerichtete Weiterbildung, die sich auf die fundierte Vermittlung essenzieller Grundlagen der Chiropraktik fokussiert. In dieser Präsenzveranstaltung wird besonderer Wert auf den direkten persönlichen Austausch und die unmittelbare praktische Anwendung der vermittelten Inhalte gelegt. Die Durchführung orientiert sich strikt an den Vorgaben des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. und gewährleistet so eine verlässliche Basis zur Erlernung moderner Grifftechniken und spezifischer Handgriffe in der manuellen Gelenktherapie. Die Fortbildung zeichnet sich durch eine enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen aus. Das Deutsche Institut für Chiropraktik, das seit vielen Jahren erfolgreich als Ausbildungsstätte für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten fungiert, setzt auf ein differenziertes und praxisnahes Lernkonzept. Den Teilnehmenden wird ein strukturiertes Seminar geboten, in dem die theoretischen Grundlagen der ganzheitlichen Chiropraktik umfassend erläutert und in praxisrelevanten Übungsszenarien erprobt werden. Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist der intensiven Austausch in kleinen Lerngruppen, der eine individuelle Betreuung und eine effektive Wissensvermittlung ermöglicht. Diese Lernumgebung unterstützt nicht nur das Erfassen komplexer inhaltlicher Zusammenhänge, sondern erlaubt es auch, die erlernten Grifstechniken unmittelbar praktisch anzuwenden. Mithilfe variierender Lehrmethoden wird sichergestellt, dass das theoretische Wissen fortlaufend vertieft und im Rahmen direkter praktischer Übungen verankert wird. Der Kursinhalt umfasst folgende Schwerpunkte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Bei der Buchung beider Kurse erhalten Sie einen Rabatt von 100,00 € auf den Aufbau- und Zertifizierungskurs Insgesamt vermittelt diese Präsenzweiterbildung einen tiefgreifenden Einblick in die manuellen Techniken der Chiropraktik, wobei der Fokus ganz auf den praktischen Lernaspekten liegt. Durch die ausschließliche Durchführung vor Ort wird ein intensives und unmittelbar erfahrbares Lernerlebnis geschaffen, das den hohen Ansprüchen an eine fundierte Fortbildung gerecht wird. Das klare Konzept des Seminars, kombiniert mit einer optimalen Betreuung in kleinen Gruppen, macht diesen Kurs zu einer hervorragenden Wahl für alle, die ihre praktischen Fertigkeiten im Bereich der manuellen Behandlungstechniken zielgerichtet ausbauen möchten.

Kursnummer LDICB2601
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3
Mi. 02.12.2026 09:00
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots. Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln. Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.

Kursnummer LCST32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Übungen für Schmerzpatienten Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten
Sa. 05.12.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In der Weiterbildung „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ erwerben Teilnehmende fundiertes Wissen über chronische Schmerzmechanismen und rheumatische Krankheitsbilder. Sie erhalten eine strukturierte Einführung in aktuelle Forschungsergebnisse und lernen, wie gezielte Bewegungsprogramme Schmerzen lindern und Mobilität erhalten. Dabei verbinden sich theoretische Hintergründe mit praktischen Demonstrationen, um einen ganzheitlichen Ansatz für Therapie und Training zu gewährleisten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller Übungskonzepte für Patienten mit rheumatischen Beschwerden. Nach einer kompakten Übersicht relevanter Krankheitsbilder bekommen Sie Einblicke in Belastungsnormative sowie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Praktische Module zeigen Übungen für Hand, Finger und Ganzkörperbewegungen, ergänzt um spezifische Routinen zur langfristigen Bewegungserhaltung und Feinmotorik. Mit einem 80-prozentigen Praxisanteil legt das Seminar großen Wert auf unmittelbare Anwendung im Berufsalltag. Sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten profitieren von interaktiven Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demonstrationen. Im Verlauf der Weiterbildung entwickeln Sie eigene Übungsreihen und lernen, diese gezielt in Einzel- sowie Gruppentherapien einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen stets die Bedürfnisse der Patienten: Sie lernen, Risikofaktoren zu erkennen, Kontraindikationen zu berücksichtigen und ein sicheres Übungsumfeld zu schaffen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Motivation und Eigenverantwortung der Patienten stärken, um eine langfristige Übungspraxis zu etablieren und Rückfällen vorzubeugen. Hybrid-Format Dank des hybriden Aufbaus entscheiden Sie flexibel, ob Sie live vor Ort oder digital teilnehmen. In Präsenzworkshops erproben Sie Übungen gemeinsam mit dem Referenten und anderen Teilnehmenden. Zeitgleich sorgen interaktive Online-Sessions per Zoom für unmittelbaren Austausch und hohe Praxisnähe, sodass alle Übungen identisch in beiden Formaten angewendet werden können. Kursinhalte Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger) Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining Belastungsnormative Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik Übertrag ins Hausübungsprogramm Entwicklung von eigenen Übungen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie Zusammenfassung Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über praxisorientierte Kompetenzen für eine sichere Begleitung von Schmerzpatienten. Sie können individuelle Trainingsmethoden konzipieren und in verschiedenen Settings anwenden. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und handlungsorientierten Übungen befähigt Sie, Schmerzen gezielt zu reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patienten nachhaltig zu verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLÜBR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
inklusive digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Das Bootcamp für wirtschaftlichen Erfolg in der Heilpraxis Weiterbildung zur Abrechnung in der HP-Praxis - Transparent Rechtssicher und wirtschaftlich ...
Di. 08.12.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung zur Abrechnung in der HP-Praxis - Transparent Rechtssicher und wirtschaftlich ...

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Der wirtschaftliche Erfolg einer Heilpraxis beruht nicht nur auf der fachlichen Kompetenz des Heilpraktikers. Vielmehr spielen organisatorische Strukturen, rechtliche Klarheit sowie ein tiefgehendes Verständnis der Abrechnungssystematik, insbesondere des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH), eine zentrale Rolle. Das Bootcamp „Wirtschaftlicher Praxiserfolg“ bietet eine kompakte Einführung in diese wesentlichen Themenbereiche. Diese 2,5-tägige Weiterbildung findet als Hybridseminar statt, sodass die Teilnehmer je nach Wunsch entweder online oder in Präsenz teilnehmen können. Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker, sektorale Heilpraktiker, Osteopathen sowie an Praxisgründer, Wiedereinsteiger und Praxisinhaber, die ihre wirtschaftliche Grundlage festigen oder neu ausrichten möchten. Die wichtigsten Themen des Seminars umfassen die rechtssichere Abrechnung in der Heilpraxis sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dazu gehören unter anderem die Kalkulation von Honoraren und Selbstkosten, die Erstattung von Leistungen und die Analogabrechnung. Die Teilnehmer erlernen, transparente Abrechnungsprozesse zu etablieren und ein individuelles Abrechnungs- und Verfahrensverzeichnis zu erstellen. Weitere praxisrelevante Themen wie Datenschutz, GOBD, Scheinselbstständigkeit, Versicherungsschutz und Qualitätsmanagement werden ebenfalls behandelt. Die zweiten beiden Tage des Seminars sind als intensives Bootcamp konzipiert. Im Fokus stehen strategische Themen wie Preisgestaltung, wirtschaftliche Planung, Markenbildung und die langfristige Sicherung der beruflichen Existenz bis hin zur Vorbereitung auf einen möglichen Praxisverkauf. Ergänzt wird das Programm durch individuelles Coaching und einen regen Austausch in der Gruppe. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer mit einem vollständig ausgearbeiteten Abrechnungsverzeichnis, einem persönlichen Imagevideo sowie einer klaren Vorstellung ihrer nächsten Entwicklungsschritte ausgestattet. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 mit einem Gruppenrabatt eingerichtet werden. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Praxis wirtschaftlich stärken und zukunftsorientiert gestalten möchten. Kursinhalte: Abrechnungsgrundlagen & rechtliche Anforderungen Der Behandlungsvertrag und Einwilligung vor der Behandlung Wirtschaftlichkeitsprinzip & Selbstkosten-Kalkulation Das Abrechnungsdreieck: Leistung – Honorar – Erstattung GebüH, GOÄ, GVO & Analogabrechnung verständlich erklärt Datenschutz, GOBD & TSE – was in der Praxis zu beachten ist Mitarbeitende & Scheinselbstständigkeit Versicherungen für Heilpraktiker Zielplanung & wirtschaftliches Arbeiten in der eigenen Praxis Die richtige Preisgestaltung nach GebüH Praxisverkauf, Altersvorsorge & Existenzsicherung Austausch & Networking in der Gruppe Erstellung eines eigenen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisses Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM nach DIN 9001) Präsentation der individuellen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisse Feedback & individuelles Coaching Leitfaden für die nächsten Schritte (inkl. QM-Angebot mit Gruppenrabatt) Gemeinsamer Abschluss & Ausblick Das Praxiserfolgstraining bietet eine fundierte Weiterbildung zur Abrechnung sowie zur wirtschaftlichen und strategischen Weiterentwicklung von Heilpraxen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Tätigkeit auf ein stabiles betriebswirtschaftliches Fundament stellen und rechtssicher ausbauen möchten.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPBC2601
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Mi. 09.12.2026 09:00
Leipzig
Systematische Behandlung des ventralen Halses

Dieser Präsenzkurs richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Expertise in der vorderen Halsregion ausbauen möchten. Im Fokus steht die detaillierte Untersuchung und gezielte Behandlung der ventralen Halswirbelsäule, um Beschwerden wie chronische Nackenverspannungen, Schluckstörungen oder Kiefer‑Spannungen wirksam zu reduzieren. Die Verbindung von fundierter Theorie und praxisnahen Übungen schafft ein tragfähiges Konzept für den direkten Transfer in die eigene Praxis. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge der vorderen Halsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden spezifische osteopathische Techniken vorgestellt, die gezielt auf diese Region zugeschnitten sind. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele zeigen die Dozent:innen, wie sich Symptome – von Bandscheibenvorfällen im Halsbereich bis hin zu Cervicobrachialgien – durch präzise manuelle Anwendungen lindern lassen. Ein zentrales Element dieses Seminars ist das bewährte 6‑Punkte‑Protokoll. Es bietet einen klar strukturierten Leitfaden: Befunderhebung, Störungsanalyse und schrittweises Vorgehen. Ergänzend werden Strategien vermittelt, um auch hartnäckige oder komplexe Beschwerdebilder sicher und effizient zu behandeln. So gewinnen die Teilnehmenden zusätzliche Sicherheit und erweitern ihr Behandlungsspektrum. In praktischen Demonstrationen veranschaulichen die Dozent:innen alle Arbeitsschritte, sodass das Gelernte unmittelbar in Kleingruppen geübt werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik – wie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt – werden nahtlos mit Behandlungseinheiten verknüpft, um einen reibungslosen Praxis‑Transfer zu ermöglichen. Der fachliche Austausch unter den Teilnehmenden fördert zudem den interdisziplinären Dialog und neue Behandlungsperspektiven. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Zum Abschluss werden die wichtigsten Prinzipien kompakt zusammengefasst. Mit diesem klaren Leitfaden kehren die Teilnehmenden in ihre Praxis zurück und können die erlernten Techniken sofort umsetzen, um Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden noch gezielter zu behandeln.

Kursnummer LOHV2601
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 11.12.2026 09:30
Leipzig
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Tom Heinze
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane
Mi. 06.01.2027 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane

Diese Präsenzveranstaltung im Segment der viszeralen Osteopathie wurde speziell für Fachleute konzipiert, die ihre Expertise in Bezug auf die inneren Strukturen und Funktionsprozesse der Bauchorgane erweitern möchten. Die Weiterbildung „Viscerale Osteopathie – Bauchorgane“ deckt ein breites Spektrum an grundlegenden und fortgeschrittenen Inhalten ab, die als integraler Bestandteil der INOMT-Osteopathie-Ausbildung anerkannt werden. Der Kurs greift auf bewährte Lehrmethoden und solide wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, um den Teilnehmern einen praxisnahen und tiefgreifenden Einblick in die komplexen anatomisch-funktionalen Zusammenhänge der inneren Organe zu bieten. Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer systematisch mit verschiedenen Techniken vertraut gemacht, die eine Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität der Bauchorgane fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der viszeralen Mobilisation, bei der gezielte manuelle Interventionen zur Steigerung der organbezogenen Beweglichkeit eingesetzt werden. Darüber hinaus wird in einem spezialisierten Modul das Themenfeld der Befunderhebung und Differentialdiagnostik intensiv beleuchtet, um das Verständnis der zugrunde liegenden physiologischen Regelkreisläufe zu vertiefen. Die Integration von Aspekten des Clinical Reasoning fördert zusätzlich die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen den Funktionen der inneren Organe und auftretenden klinischen Symptomen differenziert zu analysieren. Diese Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen wird durch ausführliche Demonstrationen und praktische Übungen wirkungsvoll untermauert. Kursinhalte Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 2: Behandlung der Bauchorgane Zusammenfassung Die hier vorgestellte Fortbildung im Bereich der viszeralen Osteopathie überzeugt durch ihre systematische und klare Darstellung praxisrelevanter Inhalte. Der Kurs gewährt einen fundierten Einblick in die grundlegenden anatomischen und funktionellen Aspekte der Bauchorgane und verknüpft theoretische Prinzipien mit praktischen manuellen Techniken. Der sachliche, informierende Stil des Seminars unterstreicht den rein lehrenden Charakter dieser Veranstaltung, ohne dabei redundante Informationen oder werbliche Elemente einzubringen. Insgesamt stellt diese Präsenzveranstaltung eine durchdachte und effektive Möglichkeit dar, das fachliche Know-how im Bereich der viszeralen Behandlung nachhaltig zu erweitern.

Kursnummer LVIS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 4 Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung
Do. 14.01.2027 09:00
Leipzig
Modul 4 Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung

In dieser Präsenzfortbildung verknüpfen wir tiefgehende Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin mit wirkungsvollen, körperorientierten Trauma-Techniken. Aufbauend auf 15 Jahren schmerztherapeutischer und didaktischer Erfahrung stellen wir multimodale Ansätze und somatische Integrationsverfahren vor. Das didaktische Konzept des Problemorientierten Lernens (PoL) gewährleistet, dass theoretische Modelle unmittelbar an praxisnahen Fallbeispielen umgesetzt werden. So erarbeiten Teilnehmende Hypothesen, erproben Diagnostikmethoden und erlernen effektive Strategien zur Linderung von Schmerzen und Bewältigung psychischer Traumafolgen. Die modulare Struktur der Weiterbildung schafft eine klare Verbindung zwischen akuten Schmerzsyndromen, chronischen Verläufen und psychosomatischen Traumafolgen. In enger Zusammenarbeit mit Fachkollegen entwickeln die Teilnehmenden kompetente Handlungsansätze und verfeinern ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 4 Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic Work – nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) PoL-Prüfung: Theoretische und praktische Prüfung Ausbildungsaufbau Modul 1 – Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse (perioperative Schmerzen, operationsbedingte und geburtshilfliche Schmerzzustände) Modul 2 – Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse (körperliche und kognitiv-emotionale Beeinträchtigungen) Modul 3 – Systemische und metabolische Einflussfaktoren (Fibromyalgiesyndrom, rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom u. a.) Modul 4 – Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung (Traumafolgestörungen, Somatic Work, Resilienz im Schmerzcoaching) Zusammenfassung Diese strukturierte Fortbildung vermittelt systematisch Fähigkeiten zur Differenzialdiagnostik und Behandlung von Schmerz und psychischen Traumafolgen. Durch die konsequente Anwendung des Problemorientierten Lernens entfalten die vermittelten Konzepte sofortige Praxisrelevanz. Am Ende erwerben Teilnehmende das Zertifikat „Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“, das ihre Qualifikation für die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt.

Kursnummer LSCHMC42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Segment Meridian Somatotop Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 21.01.2027 09:00
Leipzig
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieses Modul der Fortbildung Segment Meridian Somatotop verknüpft die Prinzipien der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Behandlungskonzepten. Als fester Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt basiert der Kurs auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in neurophysiologische Abläufe und erlernen, wie sie Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen effektiv in ihre therapeutischen Konzepte integrieren. Die Präsenzveranstaltung legt besonderen Wert auf praxisnahe Demonstrationen und lebendige Diskussionen unter Fachkollegen. Im Zentrum dieses Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem SMS‑Modell sowie dem Ebenenmodell nach osteopathischen Richtlinien. Darüber hinaus vermittelt das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt die theoretischen Grundlagen für ein umfassendes, ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch gezielte Fallanalysen üben die Teilnehmer, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Gesamtbild zu beurteilen und zu therapieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klassischen Reflexzonenarbeit: In der Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen werden funktionale Verbindungen zwischen Hand‑ und Fußreflexzonen sowie den zugehörigen Meridianen herausgearbeitet. Die gezielte Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie Triggerbändern stärkt die Nachhaltigkeit der Therapie und lässt sich nahtlos in den Berufsalltag übertragen. Dank der Präsenzform erhalten die Teilnehmenden unmittelbares Feedback und können in praxisorientierten Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten ihre Fertigkeiten vertiefen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne einzubeziehen. So entsteht ein breites Spektrum an methodischer Sicherheit und Umsetzungskompetenz. Kursinhalte Teil 2 (Modul 2) Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben‑Stufen‑Modell der inomt Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage Ausbildungsaufbau Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Zusammenfassung Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop bietet ein tiefgehendes Lehrprogramm, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre nahtlos kombiniert. Mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird ein solides Fundament geschaffen, das auf weiterführende Ausbildungsinhalte vorbereitet und die therapeutische Routine nachhaltig stärkt.

Kursnummer LSMS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
inkl. digitalem Skript
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Di. 23.02.2027 10:00
HYBRIDKURS
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online-Angebot als auch in Präsenz buchbar. Praxisinhaber im therapeutischen Bereich – ob in der Physiotherapie oder Naturheilkunde – tragen nicht nur eine fachliche, sondern auch eine betriebswirtschaftliche Verantwortung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Praxis häufig zu einem etablierten Unternehmen mit wirtschaftlichem Gewicht und einem nachvollziehbaren Marktwert. Dieser Unternehmenswert ergibt sich nicht nur aus Ausstattung oder Lage. Entscheidender sind stabile wirtschaftliche Kennzahlen, effiziente Praxisabläufe, loyale Patientenbeziehungen sowie die persönliche und berufliche Reputation der Praxisleitung. Dennoch fehlt es vielen Inhabern an einer klaren Orientierung, wie sich dieser Wert belastbar berechnen lässt – vor allem im Zusammenhang mit Praxisverkäufen oder -übergaben. Das kompakte, zweitägige Seminar vermittelt praxisnah das Fundament zur Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, eine nachvollziehbare, strukturierte Bewertungsmethodik zu lehren. Neben theoretischem Input werden reale Fallbeispiele analysiert, um das erworbene Wissen direkt anwenden zu können. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, um die wirtschaftliche Position ihrer Praxis strategisch weiterzuentwickeln. Die Weiterbildung wird als Hybridseminar angeboten: Eine Teilnahme ist wahlweise vor Ort oder online via Zoom möglich. Damit bietet das Format maximale Flexibilität – besonders für Berufstätige, die Fortbildung und Praxisalltag verbinden möchten. Ein zentrales Thema ist die gezielte Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen und die strategische Planung für eine spätere Übergabe. Der Kurs beleuchtet typische Bewertungsfehler und bietet praxiserprobte Lösungsansätze. Kommunikationsstrategien mit potenziellen Käufern sowie die Bedeutung immaterieller Faktoren wie Image oder interne Organisation runden das Programm ab. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Die Weiterbildung bietet einen praxisorientierten Zugang zur ökonomischen Betrachtung therapeutischer Betriebe. Mit einer Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung wird fundiertes Know-how in der Bewertung und Planung von Praxen vermittelt – modern, flexibel und hybrid. Wichtige Hinweise zur Durchführung im Hybridformat: Die Online-Teilnahme erfolgt über die Software „Zoom“. Bitte installieren Sie die App vorab auf Ihrem Endgerät und machen Sie sich mit deren Nutzung vertraut. Eine stabile Internetverbindung sowie funktionierende Kamera und Mikrofon sind notwendig. Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Seminarbeginn ein. Visuelle Inhalte können demonstriert werden, allerdings erfolgt keine haptische Kontrolle durch den Dozenten. Online-Teilnehmer können jederzeit aktiv Fragen stellen und sind vollständig in die Interaktion eingebunden. Während der Veranstaltung wird der Chat nicht überwacht – bitte nutzen Sie Ihr Mikrofon für Fragen oder Beiträge.

Kursnummer HYBLPWE2701
Heilpraktiker Heilpraktiker Prüfungstraining
Do. 25.02.2027 09:00
Leipzig
Heilpraktiker Prüfungstraining

Unser Vor-Ort-Seminar „Heilpraktiker Prüfungstraining“ bietet eine gründlich ausgearbeitete Fortbildung speziell für angehende Heilpraktiker. Teilnehmende, die bereits alle vier Abschnitte der Kursreihe durchlaufen haben und ihren Kenntnisstand überprüfen möchten, finden hier ideale Voraussetzungen. Wer innerhalb der letzten drei Jahre bereits dabei war, erhält zudem einen Preisvorteil von 50 %. Teilnehmende mit externer Vorbereitung oder Kursen bei anderen Instituten werden gebeten, vorab die verwendeten Lehrwerke anzugeben. Dadurch kann das Training noch präziser auf Ihren individuellen Lernstand abgestimmt werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen; Wiederholer werden dabei in der Reihenfolge ihres späteren Eingangs eingeordnet. Dieses Intensivprüfungstraining für Heilpraktiker legt den Fokus auf praxisorientierte Übungen und die Vertiefung prüfungsrelevanter Themen. Ziel ist es, Sie sicher im Umgang mit Multiple-Choice-Fragen und in der mündlichen Prüfung zu machen. Die reine Präsenzveranstaltung fördert den direkten Austausch mit unseren Dozierenden und den Kontakt zu anderen Teilnehmenden. Kursinhalte Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Mit diesem Seminar schließen Sie gezielt vorhandene Wissenslücken und verfeinern Ihre Prüfungstechnik. Nach jeder Übungseinheit erhalten Sie unmittelbares Feedback, das eine langfristige Festigung ermöglicht. Die Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung bereitet optimal auf schriftliche und mündliche Hürde der Heilpraktikerprüfung vor. Die Präsenzdurchführung schafft eine intensive Lernatmosphäre und unterstützt den fachlichen Austausch in kleinen Gruppen. So können individuelle Fragen schnell geklärt und gemeinsame Lösungsstrategien erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt zu erfahrenen Kursleitenden hilft dabei, Unsicherheiten zu reduzieren und das Selbstvertrauen für den Prüfungstag zu stärken. Zusammenfassung In diesem Präsenzseminar verbinden wir umfassende Differentialdiagnose-Schulungen mit gezieltem Multiple-Choice- und mündlichem Prüfungstraining. Durch praxisnahe Übungen und direktes Feedback gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Heilpraktikerprüfung souverän zu meistern.

Kursnummer LHPPV2701
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4
Mi. 14.04.2027 09:00
Leipzig
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht. Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal. Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer LCST42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
30.04.25 16:51:33