Skip to main content

Lehrteam Scí,

Loading...
Gesunder Schlaf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 06.12.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren Patienten genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie du bei deinen Patienten auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Kursinhalte: Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf

Kursnummer WEBSCHLAF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patiente gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wundheilung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.12.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Wundheilungsoptimierung Egal ob nach konservativen, operativen Verletzungen oder Entzündungen – wenn Patienten zu uns kommen, wünschen Sie sich Hilfe für die Optimierung ihrer Wundheilung. Neben unseren (physio-/ergo-)therapeutischen Maßnahmen spielen auch die Kommunikation mit dem Patient*innen und deren Glaubenssätze eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess. Themen: Grundlagen der Wundheilung Die richtige Belastung zur richtigen Zeit (Wundheilungsphasen) Die richtige Belastung für die richtige Struktur Der Einfluss der Psyche auf die Wundheilung Vermeidung einer (chronischen) Wundheilungsstörung – ggf sogar ausgelöst durch uns Therapeut*innen

Kursnummer WEBW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Triggerpunkttherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 10.01.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie.Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie Du sie effektiv behandeln kannst.

Kursnummer WEBTP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 17.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schmerzhafte Schulter Die Schulter ist ein komplexes Gelenk - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Workshop alles wissenswerte über die Schulter, frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen, sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und erlerne die wichtigsten therapeutischen Techniken kennen.

Kursnummer WEBSCH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Refresher Anatomie - Obere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Di. 23.01.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Psychologie des Bindegewebes Online Seminar [2 FP]
Mi. 31.01.2024 20:00
Online Seminar [2 FP]

Die Einheit von Körper, Geist und Seele manifestiert sich im myofaszialen System. Wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen und wie wir nachhaltig und positiv einwirken können!

Kursnummer WEBFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 07.02.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Automobilisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 14.02.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Hast Du heute schon Deine Lungenübung gemacht? Wusstest Du, dass eine verklebte Lunge zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass Du in diesem Fall den Tennisellenbogen über ein spezielles Atemtraining, die Behandlung spezifischer Reflexzonen und Meridiane und mittels spezifischer Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar bekommst Du die ersten Impulse, wie Du Deine Organe selbstständig positiv beeinflussen kannst. Inhalt: • Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation • Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen • Praxis der Lungenmobilisation

Kursnummer WEBFIO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Hirnnerven Online-Seminar [4 FP]
Mi. 21.02.2024 20:00
Online-Seminar [4 FP]

Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung Kursinhalte: funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung

Kursnummer WEBHN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Online-Seminar
Mi. 28.02.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Women’s Health – die Gesundheit der Frau Den hormonellen Zyklus der Frau wahrnehmen, verstehen und im Einklang mit ihm leben!

Kursnummer WEBWH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Abrechnung und Kalkulation von Privatrezepten in der Physiotherapie Online-Seminar
Mi. 06.03.2024 19:00
Online-Seminar

Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Leider tun sich viele von uns schwer mit zentralen Fragen und Punkten wie : Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt)

Kursnummer WEBPR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Koordination, Kognition und Flexibilität im Alter-mit Square Stepping Exercise [9 FP]
So. 10.03.2024 10:00
[9 FP]

unter besonderer Berücksichtigung des Ganges Lizensierter SSE-Instruktor Was so simpel aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode. Square Stepping Exercise (SSE) ist eine von japanischen Sportwissenschaftlern und Gerontologen entwickelte Trainingsmethode. Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Die Anzahl der Schritte, die Komplexität des Musters und die Geschwindigkeit der Ausführung werden dabei allmählich gesteigert. Zielsetzungen des SSE sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung: der Koordination und Bewegungssicherheit der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness) der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen der kognitiven Funktion und der Konzentrationsfähigkeit SSE kann vielfältig eingesetzt werden, z.B.: im mobilitäts- sowie funktionserhaltenden und sturzpräventiven Training mit älteren und alten Menschen zur Förderung von Koordination und Ausdauer in allen Altersgruppen in der Nachbehandlung nach Gelenkersatzoperationen im Training und in der Rehabilitation im Leistungssport zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in gesundheitsfördernden und präventiven Sportangeboten im Reha-Sport Das durch eine Reihe von Studien mit einer guten Evidenz belegte Trainingsprogramm eignet sich wunderbar zur Anwendung in therapeutischen Praxen, auf Trainingsflächen, in Alten- und Pflegeheimen, Schulen, in der Betreuung von Sportlern und Mannschaften oder einfach im privaten Bereich.

Kursnummer LSSE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroathletiktraining – Einführung in das Konzept Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.03.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Training von Wahrnehmung – ob für den neurologischen Patient oder für Spitzersportler. Eine Kurzeinführung in das Konzept. Optimaler Input für das zentrale Nervensystem ist ausschlaggebend für den Therapieerfolg. Durch die Ergänzung von neuoathletischen Trainingsbestandteilen können Behandlungsresultate maßgeblich beeinflusst werden. Es werden Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Bereich und Grundgedanken der sensomotorischen Steuerung in Bezug auf den neuroathletischen Trainingsbereich vorgestellt. Kurze Einführung in das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive System mit Übungsbeispielen.

Kursnummer WEBNAT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fasziengym - Onlineeinweisung ins Konzept Online Seminar
Mi. 03.04.2024 20:00
Online Seminar

Um die Anerkennung bei der ZPP als Kursleiter weiter zu gewährleisten, bieten wir dir noch in diesem Jahr den Kurs zur Rezertifizierung online an. Das gilt für alle Teilnehmer, die den Kurs vor dem 08.11.2017 belegt haben. Nach der Online Schulung erhälst du eine Bescheinigung über die "Einweisung ins Programm", das dann bei der ZPP hochgeladen werden kann zur Verlängerung der Lizenz im Handlungsfeld Bewegung. Kursinhalte. Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP

Kursnummer WEBFGY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Online-Seminar
Mi. 10.04.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Women’s Health – die Gesundheit der Frau Den hormonellen Zyklus der Frau wahrnehmen, verstehen und im Einklang mit ihm leben!

Kursnummer WEBWH2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Psychologie des Bindegewebes Faszie, Stress & Emotionen [18 FP]
Sa. 13.04.2024 09:00
Faszie, Stress & Emotionen [18 FP]

Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) verstehen und nachhaltig beeinflussen! Körper Geist und Seele bilden eine Einheit. Alle Vorgänge auf einer Ebene beeinflussen jede andere. Besonders am Faszien- und Bindegewebssystem sind diese Auswirkungen für uns Therapeuten und Trainer deutlich sicht- fühl- und vor allem beeinflussbar. Auch neueste Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft belegen die wechselseitige Beeinflussbarkeit und machen dieses neue Handlungsfeld für uns damit (be-)greifbar. Lerne in diesem Seminar, welche Auswirkungen Stress und Emotionen auf unser Bindegewebe haben und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Erfahre mehr über die neurophysiologischen, psychoemotionalen und mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse in Gehirn und im restlichen Körper und lerne, diese gezielt zu beeinflussen. Theorieinhalte: Hintergrundwissen zu Faszien und Bindegewebe Hintergrundwissen zur Stressregulation und Wirkungsweisen Verknüpfung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Haltung und Spannungsmuster erkennen und positiv beeinflussen Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken aufgebaute Energiemuster abbauen und entladen

Kursnummer LFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszie und Beckenboden Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 19.04.2024 15:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Was können wir denn unseren Patienten neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten? Finde in diesem Kurs die Antworten darauf und tauche ein in die Welt der Faszien! Lerne die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die du direkt in die Praxis umsetzen kannst. Verstehe die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von Funktionsstörungen und erweitere dein Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie: Kursinhalte: Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen Dyspareunie, Vaginismus, Vulvodynie Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge

Kursnummer LFBB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: z.H. Anja Scheffler Lehrteam Scí
Faszie und Beckenboden Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 19.04.2024 15:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Was können wir denn unseren Patienten neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten? Finde in diesem Kurs die Antworten darauf und tauche ein in die Welt der Faszien! Lerne die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die du direkt in die Praxis umsetzen kannst. Verstehe die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von Funktionsstörungen und erweitere dein Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie: Kursinhalte: Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen Dyspareunie, Vaginismus, Vulvodynie Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFBB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
So. 21.04.2024 10:00
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Funktionelle Zusammenhänge der weiblichen Gesundheit Was hat der weibliche Zyklus mit Gesundheit zu tun? Wie können Bewegung, Ernährung und Stress Einfluss auf den weiblichen Zyklus, die Fruchtbarkeit, körperliche Fitness und den mentalen Fokus der Frau haben? Welche Symptome zeigt der weibliche Körper, wenn hormonelle Dysbalancen vorhanden sind? Und wie können Frauen auf natürliche Weise wieder im Einklang mit sich und ihrem Körper leben? Anders als der 24h-Rhythmus des männlichen Körpers, durchlebt der gesunde weibliche Organismus zusätzlich regelmäßig einen 28-Tage-Rhythmus in 4 Phasen. Die funktionellen Zusammenhänge des weiblichen Organismus werden in theoretischem Wissen mit praktischen Handlungsanweisungen vermittelt. Ein erweitertes Verständnis der Funktionsebenen des weiblichen Körpers dient der Eigenanwendung und Implementierung in die tägliche Arbeitspraxis mit Klientinnen. Kursinhalte: Theoretische Inhalte zum weiblichen Zyklus Auswirkungen von Stress auf den weiblichen Organismus Hormonelle Dysbalancen und Symptome zyklusabhängige Bewegung, Ernährung, mentaler und sozialer Fokus praktische Handlungsanweisungen zur Anpassung des Lebensstils Weiblichkeit und weibliche Energie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]
So. 21.04.2024 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Funktionelle Zusammenhänge der weiblichen Gesundheit Was hat der weibliche Zyklus mit Gesundheit zu tun? Wie können Bewegung, Ernährung und Stress Einfluss auf den weiblichen Zyklus, die Fruchtbarkeit, körperliche Fitness und den mentalen Fokus der Frau haben? Welche Symptome zeigt der weibliche Körper, wenn hormonelle Dysbalancen vorhanden sind? Und wie können Frauen auf natürliche Weise wieder im Einklang mit sich und ihrem Körper leben? Anders als der 24h-Rhythmus des männlichen Körpers, durchlebt der gesunde weibliche Organismus zusätzlich regelmäßig einen 28-Tage-Rhythmus in 4 Phasen. Die funktionellen Zusammenhänge des weiblichen Organismus werden in theoretischem Wissen mit praktischen Handlungsanweisungen vermittelt. Ein erweitertes Verständnis der Funktionsebenen des weiblichen Körpers dient der Eigenanwendung und Implementierung in die tägliche Arbeitspraxis mit Klientinnen. Kursinhalte: Theoretische Inhalte zum weiblichen Zyklus Auswirkungen von Stress auf den weiblichen Organismus Hormonelle Dysbalancen und Symptome zyklusabhängige Bewegung, Ernährung, mentaler und sozialer Fokus praktische Handlungsanweisungen zur Anpassung des Lebensstils Weiblichkeit und weibliche Energie

Kursnummer LWH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: z.H. Anja Scheffler Lehrteam Scí
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Fr. 26.04.2024 09:00
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. „Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte/ Training für das Bindegewebe: Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensitives/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFGY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Fr. 26.04.2024 09:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. „Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte/ Training für das Bindegewebe: Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensitives/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten

Kursnummer LFGY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Clinical Reasoning - wie wir Entscheidungen treffen (sollten) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 08.05.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Permanent werden wir in unserer Therapie mit Situationen konfrontiert, in denen fachspezifische Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen werden müssen: Welche Intervention wählen wir? Welches Diagnostikverfahren ist am besten geeignet? Wie können wir unsere Patienten beraten? Welche Prioritäten setzen wir? Wie lautet das übergeordnete Ziel? Anhand von Clinical Reasoning kann das meist intuitive Treffen von Entscheidungen im Therapiekontext fundiert begründet und bewusst gemacht werden, um die Qualität und Professionalität unserer Behandlung weiter zu verbessern. Kursinhalte: Basiselemente der therapeutischen Entscheidungsfindung Wann und wie findet Clinical Reasoning statt? Verschiedene Formen von Clinical Reasoning Kritische Auseinandersetzung mit Clinical Reasoning

Kursnummer WEBCR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Assessments im therapeutischen Kontext Online-Seminar [1 FP]
Mi. 15.05.2024 20:00
Online-Seminar [1 FP]

Vorstellung ausgewählter Assessments und deren Nutzen um Therapieerfolge messbar zu machen Was ist ein Assessment und wie kann ich das für meinen Therapieerfolg nutzen? Wir beantworten gestellte Fragen, befassen uns mit funktionellen Assessments sowie initialen Unsicherheiten in der Ausführung. Gängige spezifische Assessments wie beispielsweise die Rate of Perceived Exertion, Skala, die Berg Balance Skala oder der Bartel Index werden vorgestellt. Unterschiede zwischen stadienspezifischen oder symptomorientierten Assessments werden verdeutlicht und die Erstellung möglicher Zielsetzung mit Hilfe von Assessments thematisiert.

Kursnummer WEBASS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Shared Decision Making - moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext Online Seminar [FP 2]
Mi. 22.05.2024 20:00
Online
Online Seminar [FP 2]

Wie kann die Patient*innenzentrierung und Ganzheitlichkeit der Therapie verbessert werden? Einen möglichen Ansatz hierfür bietet das Shared Decision Making: ein Modell zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und Zielformulierung zwischen Therapeut*innen und Patient*innen im Therapiekontext. Inhalte des Webinars: - Effekte des Shared Decision Makings - Kompetenzen für erfolgreiches Shared Decision Making für Therapeut*innen sowie Patient*innen - Wie lässt sich Shared Decision Making in den Praxisalltag integrieren? - Kritische Auseinandersetzung mit Shared Decision Making und Limitationen

Kursnummer WEBSDM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Physikalische Therapie in der modernen Praxis Online-Seminar [2 FP]
Mi. 29.05.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Die physikalische Therapie bietet uns Therapeuten, gemeinsam mit unseren Patienten, eine Aufwertung der Therapie. Möglichkeiten der Verordnung, Abrechnung und wie man alles effektiv im Alltag einbindet, ist Thema dieses Webinars. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten ergänzenden Heilmittel und die dazu passenden Maßnahmen an. Die physikalische Therapie bietet uns Therapeuten, gemeinsam mit unseren Patienten, eine Aufwertung der Therapie. Möglichkeiten der Verordnung, Abrechnung und wie man alles effektiv im Alltag einbindet, ist Thema dieses Webinars. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten ergänzenden Heilmittel und die dazu passenden Maßnahmen an. Physikalische Grundlagen, Wirkweise auf den Körper, aktuelle Studienlage und welche Methoden die Patienten selbst Zuhause in ihrem Alltag oder ihr Übungsprogramm einbinden können.

Kursnummer WEBPHYT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
1000 kleine achtsame Momente Online-Seminar [2 FP]
Mi. 05.06.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

1000 kleine achtsame Momente Achtsamkeit ist ein hervorragender (evidenzbasierten) Weg um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in seinen Alltag zu integrieren und somit eine überaus wirksame Methode in der Therapie, aber auch für uns selbst. Lerne in diesem Workshop unzählige kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen und erweitere Deine Toolbox um ein großes Repertoire an kleinen entspannenden Inseln für den Alltag.

Kursnummer WEB10002401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online- Seminar [1 FP]
Mi. 12.06.2024 20:00
Online- Seminar [1 FP]

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Eigentlich liegt es auf der Hand und dennoch schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patienten viel zu wenig Beachtung. Lerne in diesem Webinar viele interessante und wichtige prehabilitative Tools, die helfen, die OP-Ergebnisse von Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Kursinhalte: Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse

Kursnummer WEBPRE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroathletiktraining [26 FP]
Fr. 14.06.2024 10:00
[26 FP]

Priorität 1 bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Die Teilnehmenden kennen danach 1. den funktionell-anatomischen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane 2. die sensomotorischen Wechselwirkungen im Rahmen der Bewegungssteuerung 3. die praktischen Einfluss- und Trainingsmöglichkeiten um über einen neurologisch zentrierten Ansatz die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern Kursinhalte: neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhälst du 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang über die MyMediCloud GmbH per Mail. So können die Teilnehmer bequem von zu Hause lernen und sparen 1 Kurstag, Urlaub, Spesen. Der zeitliche Umfang des E-Learnings beträgt ca 6-8h. In den folgenden 2 Tagen Präsenzunterricht wird die Theorie kurz wiederholt und dann vorwiegend praktisch gearbeitet.

Kursnummer LNAT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online Seminar
Mi. 07.08.2024 20:00
Online Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Refresher Anatomie - Rumpf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 14.08.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANW2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Erfolgreiche Patientenkommunikation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 21.08.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie. Ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche

Kursnummer WEBPK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Betriebliche Gesundheitsförderung mit Zertifikat Hybrid-Präsenz-Variante [26 FP]
Fr. 13.09.2024 13:00
Hybrid-Präsenz-Variante [26 FP]

Prävention in der Arbeitswelt Wie viele deiner Patienten berichten dir von Beschwerden, die mit ihrer Arbeitsumgebung in Verbindung stehen? Und wie oft hast Du Dir schon gewünscht, diese Umgebung positiv beeinflussen zu können? Oder suchst du einfach ein spannendes Heschäftsfeld für dein Unternehmen und deine Therapeuten mit dem du mehr Einnahmen generieren kannst und deinen Angestellten einen interessanten Job bieten kannst? Erobere dir ein spannendes neues Betätigungsfeld und werde zum Profi im Bereich der betrieblichen Gesundheitsföderung. Hilf Menschen, sich auf der Arbeit gesundheitsbewusster zu bewegen und zu verhalten und die Arbeit so zu gestalten, dass sie eher gesundheitsföderlich als -hinderlich ist. Hilf Unternehmen, einen größeren Fokus auf Gesundheit zu legen und gesundheitsföderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Arbeite in Zukunft in einem angenehmen und abwechslungsreichen Umfeld mit spannenden,kreativen Aufgaben, ohne 20-Minuten-Taktung und mehr im präventiven und edukativen Bereich. Gestalte deine Preise selbst – ohne Abhängigkeit von den Krankenkassen. In diesem Seminar werden alle gängigen Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert, von Beratungen und Coachings über Vorträge und Workshops, Praxiseinheiten, Analysetools und Untersuchungen, digitale und Präsenzmaßnahmen, und vieles mehr. Lerne alles über den Bereich der betrieblichen Prävention – von den theoretischen Hintergründen, gesetzlichen Grundlagen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu Marketing, Prozessstrukturierung und dem Aufbau Deines individuellen Produktportfolios. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger

Kursnummer LBGF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Betriebliche Gesundheitsförderung mit Zertifikat Hybridkurs: Online-Variante [26 FP]
Fr. 13.09.2024 13:00
Hybridkurs: Online-Variante [26 FP]

Prävention in der Arbeitswelt Wie viele deiner Patienten berichten dir von Beschwerden, die mit ihrer Arbeitsumgebung in Verbindung stehen? Und wie oft hast Du Dir schon gewünscht, diese Umgebung positiv beeinflussen zu können? Oder suchst du einfach ein spannendes Heschäftsfeld für dein Unternehmen und deine Therapeuten mit dem du mehr Einnahmen generieren kannst und deinen Angestellten einen interessanten Job bieten kannst? Erobere dir ein spannendes neues Betätigungsfeld und werde zum Profi im Bereich der betrieblichen Gesundheitsföderung. Hilf Menschen, sich auf der Arbeit gesundheitsbewusster zu bewegen und zu verhalten und die Arbeit so zu gestalten, dass sie eher gesundheitsföderlich als -hinderlich ist. Hilf Unternehmen, einen größeren Fokus auf Gesundheit zu legen und gesundheitsföderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Arbeite in Zukunft in einem angenehmen und abwechslungsreichen Umfeld mit spannenden,kreativen Aufgaben, ohne 20-Minuten-Taktung und mehr im präventiven und edukativen Bereich. Gestalte deine Preise selbst – ohne Abhängigkeit von den Krankenkassen. In diesem Seminar werden alle gängigen Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert, von Beratungen und Coachings über Vorträge und Workshops, Praxiseinheiten, Analysetools und Untersuchungen, digitale und Präsenzmaßnahmen, und vieles mehr. Lerne alles über den Bereich der betrieblichen Prävention – von den theoretischen Hintergründen, gesetzlichen Grundlagen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu Marketing, Prozessstrukturierung und dem Aufbau Deines individuellen Produktportfolios. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger

Kursnummer HYBBGF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Coaching in der Therapie Online Seminar [2 FP]
Mi. 25.09.2024 20:00
Online Seminar [2 FP]

Unser Berufsbild verändert sich - von Krankengymasten zu Physiotherapeuten und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten Therapeuten nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Innere Organe - Behandlung und Automobilisation [18 FP]
Sa. 05.10.2024 09:00
[18 FP]

Hast du eigentlich heute schon deine Leber-Übung gemacht? Was auf den ersten Blick merkwürdig klingt, wird in diesem Kurs umfassend thematisiert. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen ergeben sich hilfreiche Handlungsanweisungen, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können.

Kursnummer LFIO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gesunder Schlaf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 23.10.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren Patienten genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie du bei deinen Patienten auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Kursinhalte: Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf

Kursnummer WEBSCHLAF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Grundlagen der Neurobehandlung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 06.11.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Grundlagen der Neurobehandlung anbahnen, hemmen, aktivieren das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie Was befindet sich im Werkzeugkasten für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten?!

Kursnummer WEBGNB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext [18 FP]
Sa. 09.11.2024 09:00
[18 FP]

Jede Heilung nach einer Verletzung, Operation und jeder Entzündungsreaktion verläuft nach einem bestimmten Schema. Lernen Sie in diesem Seminar, welche Auswirkungen die innere Haltung und Emotionen auf die Wundheilung haben und wie wir dies zielführend in unserer Therapie integrieren können. Erfahren Sie mehr über die Wundheilungsphasen, einem optimalen Belastungsmanagement und welche (Stör-)Faktoren berücksichtigt werden müssen. • Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe • Einflussfaktoren: Medikamente, Ernährung, innere Haltung • Grundlagen der Wundheilung / Entzündungsreaktion • Neurophysiologie Schmerzgenese • Stoffwechsel regulieren

Kursnummer LWP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
zurück zur Übersicht
04.12.23 07:50:02