Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die zunehmende Spezialisierung der operativen und diagnostischen Möglichkeiten auf dem Gebiet der Traumatologie und Orthopädie braucht darauf abgestimmte Behandlungsmethoden der Physiotherapie. Dem Patienten wird vermehrt Bildmaterial mitgegeben. Gerade bei der Therapieauswahl ist das Bild hilfreich und kann auch besser als Beschreibungen die Verletzung oder Operationsmethode darlegen. Oft ist die Erläuterung beim Arzt nicht verständlich oder zu kurz. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr Patienten hilfesuchend an Ihre langjährigen Therapeuten wenden. Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials Normale und pathologische Befunde Praktische Übungen zu o.g. Themen Gemeinsame Analyse der Bilder Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik Einfluss auf die Therapieauswahl Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher-Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen, Essverhalten zu analysieren und Mängel bzw. Fehlverhalten zu beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten positiv zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten das Thema Ernährung in der Physiotherapie zu nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld zu integrieren. Ziel: Ernährungswissen erwerben und umsetzen können Übergewichtige als Zielgruppe richtig beraten Motivation zur Prävention stärken Therapieerfolge mittels Ernährungstipps verbessern Vom Wissen zum Handeln: Motivation zur Prävention Techniken der Beratung Lösungsorientierte Beratung Methoden: Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Diskussion, Kostproben Basiskurs Grundlagen einer gesunden Ernährung Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Die Teilnehmer erhalten nach dem Basiskurs eine Teilnahmebescheinigung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
Mit dem nonverbalen Ausdruck der Kunst können Klient*innen zu sich selbst und anderen Kontakt aufnehmen. Es erlaubt das Erproben von Veränderungen und aktiviert die Handlungsfähigkeit (à Veränderungsprozesse über Gestaltung anregen). Im schöpferischen Prozess wird Selbstwirksamkeit erfahren und Selbstvertrauen gestärkt. Malerisch werden Ressourcen aktiviert, eigene Gefühle und Umwelt erfasst und künstlerisch dargestellt. • Material, Farbe und deren (Aus-) Wirkungen sowie Kontraindikationen • Methoden zur Kontaktaufnahme und Motivation • Methoden und Techniken, um inneren Bildern Ausdruck zu verleihen • Bildbesprechung • Anleitung Einzel- und Gruppentherapie • Fallbesprechung, Diskussion Ausbildungsaufbau: • Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie (Grundkurs) • Kunsttherapie in der Pädiatrie • Kunsttherapie in der Psychiatrie • Kunsttherapie in der Geriatrie Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar, empfohlen wird den Kurs 'Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie' als erstes zu absolvieren. Abschluss: • KunstKreativ Fachtherapeut:in - schriftl. Fallbeispiel (dieses kann, nach Absolvierung aller o.g. Kurse, nach Rücksprache per Mail eingesandt werden). Nach Korrektur des Fallbeispieles erhält man das Zertifikat 'Kunstkreativ Fachtherapeut:in'
Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen... besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken - Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis 75% Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker
Die physikalische Therapie bietet uns Therapeuten, gemeinsam mit unseren Patienten, eine Aufwertung der Therapie. Möglichkeiten der Verordnung, Abrechnung und wie man alles effektiv im Alltag einbindet, ist Thema dieses Webinars. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten ergänzenden Heilmittel und die dazu passenden Maßnahmen an. Die physikalische Therapie bietet uns Therapeuten, gemeinsam mit unseren Patienten, eine Aufwertung der Therapie. Möglichkeiten der Verordnung, Abrechnung und wie man alles effektiv im Alltag einbindet, ist Thema dieses Webinars. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten ergänzenden Heilmittel und die dazu passenden Maßnahmen an. Physikalische Grundlagen, Wirkweise auf den Körper, aktuelle Studienlage und welche Methoden die Patienten selbst Zuhause in ihrem Alltag oder ihr Übungsprogramm einbinden können.
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte Krankengymnastik Um Patienten adäquat versorgen zu können, soll KGG u.a. die Lücke in der ambulanten Behandlung zwischen Reha-Zentren und "normalen" PT-Praxen schließen. Der Kurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische biomechanische, trainingstherapeutische und befundorientierte Inhalte, die die Grundlage für die "Krankengymnastik am Gerät" bilden. Grundlagen der Wundheilung, Aufbau und Funktion des Bindegewebes sowie deren beeinflussenden Faktoren werden im Kurs erarbeitet. Ausgewählte Krankheitsbilder werden diskutiert, um gelernte Inhalte darauf anzuwenden. Wirbelsäulen-, Schulter und Knieproblematiken, wie Meniskusschäden oder Kreuzbandrisse, werden intensiv besprochen und Behandlungsmöglichkeiten detailliert erarbeitet. Dabei bleibt genügend Zeit, theoretisch Erlerntes praktisch anzuwenden und zu üben. Wichtige Merkmale zum Aufbau einer Übung sowie eines Übungsprogramms werden vermittelt. Diese orientieren sich an den erarbeiteten Krankheitsbildern. Wissenschaftlicher Bezug Erarbeitung von Trainingsplänen (für ausgewählte Krankheitsbilder) Leichte Übertragbarkeit auf andere Krankheitsbilder Praxisbezogenheit Reha von Bandscheibenproblematiken Einfluss von Medikamenten auf die Therapie Spaß und Interesse an neuen Lerninhalten werden vorausgesetzt Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer
Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 1 Hand: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer,ligamentärer, muskulärer Strukturen manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten/Innen Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Zielgruppe: Ergotherapeut/-innen
Intensivierung der manuellen Techniken, Austausch über Erfahrungen mit Patienten (Feedback-Protokolle), Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch, Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin, Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision, Erarbeiten eines atem-gymnastischen Hausaufgabenprogrammes für den Patienten. -Herzbehandlung -Bauchbehandlung -Organbezüge im psychosomatischen Kontext -Befunderhebung und angepasster Behandlungsaufbau -praxisorientierte Wiederholung und der manuellen Techniken -therapeutische Übungen -Fallbearbeitung -Abschluss mit Zertifikat Zielgruppe: Physiotherapeuten
Chronische Schmerzen nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen zu. Hypersensibilitätssyndrome, Schreikinder, CRPS, rheumatische Erkrankungen und viele weitere Vordern Therapeuten jeden Tag aufs Neue. Lernen Sie in diesem Kurs Befund und Behandlung und setzen diese Konzept sofort nach dem Kurs an Ihren Patienten um Inhalte: Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Rahmen der Schwangerschaft Grundlagen zu Schmerzerkrankungen bei Kindern und Säuglingen Chronifizierungsfaktoren für Schmerzen bei Kindern und Säuglingen Untersuchung und Behandlung geburtsbedingter Verletzungen und Dysfunktionen Behandlungskonzept für „Schreikinder“ Untersuchungs-/Behandlungskonzept bei Schmerzen im Rahmen von Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen, Darmerkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen und Skoliose Schmerzbehandlung bei rheumatischen Erkrankungen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Das Gehirn generiert bei chronischen Schmerzen ein psycho-emotionales Gefühl, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Im Gegensatz hierzu stellt akuter Schmerz ein natürliches Warnsystem da, das dazu dient Körperstrukturen vor einer drohenden Verletzung zu schützen. Erfahrungen führen im zentralen Nervensystem zu langfristigen Veränderungen und begünstigen hierdurch Lernprozesse. Während der Heilungsphasen ist es vorteilhaft verletzte und nun regenerierende Körperstrukturen zu schonen. Nach Abschluss der Heilung hingegen sind Erfahrungen nötig um zu lernen Schutzmechanismen nicht weiter nutzen zu müssen. Bleiben diese nämlich länger als für den Heilungsprozess erforderlich ist bestehen, können langfristig andere Folgeschäden auftreten. - Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen - Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems - Neurophysiologische Mechanismen - Mechanismen der physiologischen Wundheilung - Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien Therapeuten lernen - Die Ursachen von Schutzmechanismen zu verstehen - Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Wundheilungsprozess - Kommunikationsstrategien anzuwenden die dem Umgang mit Schmerzen erleichtern sollen - Therapiestrategien anhand der individuellen pathophysiologischen Vorgänge zu entwickeln Fortbildungspunkte: 16 Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Chronische Schmerzen Das Gehirn generiert bei chronischen Schmerzen ein psycho-emotionales Gefühl, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Im Gegensatz hierzu stellt akuter Schmerz ein natürliches Warnsystem da, das dazu dient Körperstrukturen vor einer drohenden Verletzung zu schützen. Erfahrungen führen im zentralen Nervensystem zu langfristigen Veränderungen und begünstigen hierdurch Lernprozesse. Während der Heilungsphasen ist es vorteilhaft verletzte und nun regenerierende Körperstrukturen zu schonen. Nach Abschluss der Heilung hingegen sind Erfahrungen nötig um zu lernen Schutzmechanismen nicht weiter nutzen zu müssen. Bleiben diese nämlich länger als für den Heilungsprozess erforderlich ist bestehen, können langfristig andere Folgeschäden auftreten. - Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen - Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems - Neurophysiologische Mechanismen - Mechanismen der physiologischen Wundheilung - Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien Therapeuten lernen - Die Ursachen von Schutzmechanismen zu verstehen - Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Wundheilungsprozess - Kommunikationsstrategien anzuwenden die dem Umgang mit Schmerzen erleichtern sollen - Therapiestrategien anhand der individuellen pathophysiologischen Vorgänge zu entwickeln
Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und proprioceptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und "Bewusstheit durch Bewegung". Dieser Kurs gibt Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode. funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode praxisorientierte Vermittlung von Bewusstheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure
Anatomische Demonstration am Präparat / Neuroanatomie und innere Organe am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. • Neuroanatomie • Makroskopische Demonstration von inneren Organen und gr. Körperhöhlen
In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für den Patienten. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel - Instruktion Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
nur heute 15% rabattiert! Ursprünglicher Preis: 290€
Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick ins Yoga und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule.Suchen Sie Yoga-Übungen für eine Rückenschul-Einheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Yoga Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob Yoga zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie die komplette Ausbildung absolvieren – dieser Kurs bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte: umfangreicher Übungskatalog methodischer Aufbau von Yoga Stunden Steigerungsmöglichkeiten gezielte Musikauswahl Atmung und Tiefenentspannung unterschiedliche Trainingsformen (asana aus hatha- und asthanga- Yogakonzepten) Modellstunden Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen
Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 1 Hand: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer,ligamentärer, muskulärer Strukturen manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten/Innen Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Zielgruppe: Ergotherapeut/-innen
Priorität 1 bei der der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung ver-bessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Inhalte: Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Spüren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrai-nings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
Fachkonzept T-Rena Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Siehe: T-RENA Info der deutschen Rentenversicherung Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllen Sie dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn ihr eine Nachprüfung buchen wollt. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut:in Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, Projekteinführung, Planung, Umsetzung, Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler:innen auf dem Weg vom Kindergarten und Information und beratung der Lehrer:innen und Eltern Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten