Skip to main content

Loading...
Chiropraktik – Kompaktkurs [18 FP]
Fr. 28.04.2023 09:30
[18 FP]

Profitieren Sie von unserer über 20-jährigen Patientenerfahrung. Durch unsere speziellen Ausbildungen (Osteopathiestudium, Chiropraktik, Amerikanische Chiropraktik, Manuelle Therapie) sind wir in der Lage moderne Chiropraktik gezielt und sicher zu unterrichten. Wir bieten ausschließlich sehr stark praxisorientierte Intensivkurse an, mit denen Sie in der Lage sind, die erlernten Techniken gezielt und sicher sofort in der Praxis umzusetzen. Ziel des Kurses: Nach dem Kurs sollten Sie in der Lage sein, die Wirbelsäule genau zu untersuchen sowie Blockierungen zu diagnostizieren und durch sichere und zielgenaue Manipulationstechniken zu lösen. Anatomie und Biomechanik ISG, LWS, BWS, HWS Sicherheitstests Wirbelsäule Zusammenhänge Wirbelsäulenblockierungen Organprobleme Untersuchung Wirbelsäule, Fehlstellungen Auffinden von Blockierungen Tests Rotationsarme Manipulationen ISG, LWS, BWS, HWS Röntgendiagnostik SOT Techniken Atlas/Axis Manipulation sowie Funktionsdiagnostik Manipulation 1. Rippe und Symptombehandlung Pistolette Manipulation der BWS Ursache-Folge-Ketten sowie Manipulation der Extremitäten Zur Anwendung von Manipulationen müssen Physiotherapeuten und Masseure ihre Berufshaftpflicht um den Punkt: "Osteopathische Techniken" erweitern. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte,Osteopathen

Kursnummer LCP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lustig & Siebzehnrübl Lehrteam MEDISAL Fortbildungen
Autogenes Training- Ausbildung zur Kursleitung [15 FP]
Fr. 28.04.2023 10:00
[15 FP]

Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen Das Autogene Training entwickelte der Nervenarzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Schultz. Er beschäftigte sich sehr intensiv mit der Hypnose und setzte sie in seinem Hypnose-Institut in Breslau erfolgreich zur Heilung ein. Seine Hypnose-Patienten berichteten ihm von: „Schwere- u. Wärmeerlebnissen in Armen und Beinen, sowie das Gefühl einer Beruhigung von Atmung und Herzschlag“. Parallel zu diesen körperlichen Empfindungen wurden Gefühle wie Entspannung, angenehme Müdigkeit und innerliche Ausgeglichenheit erlebt. Schultz schlussfolgerte, dass Schwere mit Muskelentspannung und Wärme mit einer Blutgefäßerweiterung und damit einer guten Durchblutung gleichzusetzen sei. Er fand heraus, dass sich der Patient selbst durch eine Ganzumschaltung in den hypnotischen (tranceartigen) Zustand versetzen kann. Aus diesem Grundprinzip entwickelte sich das Autogene Training. Grund- und Aufbaustufe Körperwahrnehmung Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung Konzeption eines Kurses Methodik, Didaktik Indikation und Kontraindikation des AT 32 Unterrichtseinheiten Ausbildung zum Entspannungspädagogen Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT Autogenes Training (32 Std.) ESP Entspannungspädagogik (15 Std.) (Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar) ESPP Prüfung zum Entspannungspädagogen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK) - Zertifikatslehrgang [keine FP]
Fr. 28.04.2023 10:00
[keine FP]

Wer als leitender Therapeut in einer größeren Einrichtung oder einem Krankenhaus tätig ist, hat neben seiner therapeutischen Tätigkeit immer mehr Managementaufgaben zu erfüllen. Als selbständiger Therapeut mit eigener Praxis oder in leitender Funktion in einer größeren Einrichtung oder Krankenhaus, fehlt dann oft die Sicherheit im Umgang mit den organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Mit der Ausbildung zum "Praxis- Manager/in im Therapiewesen (IHK)" mit Zertifikat der IHK Industrie und Handelskammer erhalten Sie einen gezielten Überblick und Kenntnisse zu allen Themen der Praxisführung. Was auf den ersten Blick manchmal trocken wirkt, macht Spaß, wenn Sie sich inhaltlich sicher fühlen und die Hilfsmittel beherrschen lernen. Der abschließende Test und das IHK-Zertifikat sind für Sie selbst, aber auch für Banken und Arbeitgeber der Nachweis Ihrer Kenntnisse. Sie erhalten das Zertifikat "Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)". Kursinhalte sind: Leitbild, Strategie, Ziel und Führung Mitarbeitermanagement Organisation und Verwaltung Rechnungswesen und Controlling Gesellschaftsrecht Prozesse und Qualitätsmanagement Marketing Selbstmanagement Dieser Kurs wird als modernes Blended Learning durchgeführt. Die Vorteile eines Präsenzseminars werden mit den zusätzlichen Möglichkeiten des E-Learnings verknüpft 3 Tage Präsenzkurs 3 Einzel-Termine Live Online-Kurs 2 Tage Präsenzkurs mit Abschlusstest in Ludwigsburg plus Zugang zur eLearning-Plattform zur Möglichkeit der weiteren Wissensvertiefung Der Kursteil 3 findet im MFZ Ludwigsburg. Termin Teil 3 mit Prüfung: Mo 19.09.2022 10:00-18:00 Uhr Di 20.09.2022 09:00-16:00 Uhr Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Logopäd/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure

Kursnummer LZPM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.240,00
Dozent*in: Mathias Gans
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren [20 FP]
Sa. 29.04.2023 09:00
[20 FP]

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen

Kursnummer LKT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Yoga für den Rücken Online-Seminar
Sa. 29.04.2023 10:00
Online-Seminar

Kurzbeschreibung Das Seminar „Yoga für den Rücken“ vereint klassische Yogaelemente und Entspannungsmethoden unter dem Fokus der Rückengesundheit. Die speziell ausgewählten Körperübungen (Asanas) sind darauf ausgelegt, den Rücken zu stärken und Rückenproblemen entgegenzuwirken. Neben den positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene stärkt dieser Kurs zudem das mentale Wohlbefinden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. • umfangreicher Übungskatalog für praktische Übungen (Asanas) • Bezug zum Thema Rückengesundheit • methodischer Aufbau von Yogaübungen und Yogastunden • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Ausgewählte Atem- und Tiefenentspannungsübungen • unterschiedliche Trainingsformen (Asana aus Hatha- und Asthanga- Yogakonzepten) • Modellstunden mit verschiedenen Schwerpunkten zum sofortigen Einsatz • Hintergründe zur Yogaphilosophie

Kursnummer WEBRUEG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 01.05.2023 08:30
[170 FP]

Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner PT, Fachlehrer MLD, KPE Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure

Kursnummer LLY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.490,00
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Das Duodenum-Die Schlüsselzone unseres Abdomens (ca. 1 Stunde) Online-Seminar
Mi. 03.05.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Das Duodenum ist nicht einfach nur der erste Teil des Dünndarms. Seine anatomischen und physiologischen Besonderheiten haben auch einen indirekten Einfluss auf das kleine Becken und sogar die unteren Extremitäten. Erkennen Sie die komplexen Zusammenhänge und erweitern Sie gleichzeitig Ihr Therapiespektrum. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Duodenum Anatomie und Lage des Duodenum Funktion Duodenum Welchen Einfluss nimmt mein Duodenum auf kleines Becken und untere Extremität

Kursnummer WEBDU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Schulterinstabilität nach N.A.P. Online Seminar
Mi. 03.05.2023 19:30
Online Seminar

Inhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Prinzipien Eigenübungs Programm Fallbeispiel an Patienten

Kursnummer WEBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Heilpraktiker-Ausbildung-Kompaktkurs (165 FP)
Do. 04.05.2023 09:00
(165 FP)

Mit E-Learning Programm Die Voll-HP-Erlaubnis beinhaltet alle sektoralen Heilpraktik Sparten (HP.physio, HP.psych)   Termine Teil 1: 04.-07.05.2023 Teil2: 20.-23.07.2023 Trainee: 23.-24.09.2023 Teil3: 16.-19.11.2023 Teil4: 06.-09.01.2024 Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnestechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "Prüfungsvorbereitung" und "Mündliches Prüfungstraining", hierfür ist eine seperate Anmeldung notwendig!! Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, medizinische Fachberufe

Kursnummer LHPC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Myofascial-Release-Ausbildung (Grundkurs) [25 FP]
Fr. 05.05.2023 09:00
[25 FP]

Gezielte Faszienmanipulation Myofascial Release DGMR* - das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofascial-Release - Ausbildung Gezielte Faszienmanipulation Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Myofascial-Release – Grundkurs     [18 FP] Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LMR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Fussreflexzonentherapie [25 FP/HP]
Fr. 05.05.2023 09:00
[25 FP/HP]

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
Ein Bahnungskonzept nach Riedel- in Anlehnung an die Vojta-Therapie [50 FP]
Fr. 05.05.2023 09:00
[50 FP]

Ziel des Kurses ist es ein Muskeltraining am Patienten zur Beeinflussung von Wirbelsäule, Gelenkaktivitäten und innerer Organe durchzuführen. Dadurch können Fehlstellungen und Haltungsasymmetrien korrigiert werden. Es geht dabei auch um die Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster mit Regulierung des Muskeltonus. Die Anwendungsmöglichkeiten beziehen sich auf jede Altersstufe, vom Säuglings- bis ins Seniorenalter. Diagnosen und Symptome aus der Orthopädie, Pädiatrie und Neurologie stehen besonders im Fokus. Bereits nach dem 1. Teil kann eine Anwendung des Gelernten am Patienten erfolgen. Ein Bahnungskonzept bedeutet, dass elementare Bewegungsmuster auch bei Menschen mit geschädigtem ZNS, bei Säuglingen oder Menschen mit Schäden am Bewegungsapparat zugänglich gemacht werden. Der Begriff Reflexlokomotion aus dem Vojtakonzept beschreibt dabei die stets gleiche Reaktion auf einen bestimmten Reiz, der nicht bewusst gesteuert werden kann. Die Auslösung dieser Reflexlokomotion erfolgt dabei in definierten Ausgangsstellungen mit einem entsprechenden Reiz an einer definierten Zone. Die Grifftechniken beim Säugling und beim Erwachsenen werden parallel durchgenommen, deshalb ist eine Puppe unbedingt erforderlich. 1. Teil: - Prinzipien des Bahnungskonzeptes - Ausgangsstellungen, Druckzonen und –richtungen aus der Rücken-, Seit-, Bauchlage und das Päckchen werden trainiert - Anwendungen in Selbsterfahrung und an der Puppe 2. Teil: Die erlernte Technik aus dem 1. Teil wird mit Therapiekonzepten aus den Bereichen Bobath, MT u.v.m. kombiniert. Anwendung verschiedener ASTEN auf Krankheitsbilder aus dem orthopädischen, neurologischen und pädiatrischen Bereichen wie beispielsweise: - Skoliose/Haltungsasymmetrie - Rückenprobleme wie Protrusio u.ä. - Schieflagesyndrome/Schiefhals - Tetra-, Hemi-, Plexus- und andere Paresen - MS, Parkinson - Hüftdysplasie, bzw. Schwäche der Hüftmuskulatur - U.a. - Anwendung der Kombination von Therapiekonzepten bei eingebrachten Fallbeispielen Gisela Riedel PT M.A., HP, Bobath, Vojta, Psychomotorik, SI, MT, Schroth, Sportphysiotherapie Alexandra Hosenfeld PT, Bobath, Vojta, MT, Schroth Zielgruppe: PT, Ergotherapeuten, HP, Osteopathen

Kursnummer LVO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Dozent*in: Gisela Riedel
Die Kraft des Atmens Online-Seminar
Fr. 05.05.2023 12:00
Online
Online-Seminar

„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion

Kursnummer WEBKDA2302HFA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aqua - Training im Reha-Sport [15LE]
Sa. 06.05.2023 10:00
Bad Dürrenberg
[15LE]

Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Dieses speziell auf den Reha-Sport ausgelegte Praxisseminar zeigt, wie Aqua-Training für unterschiedlichste Indikationen im Reha-Sport eingesetzt werden kann, um optimale Erfolge zu erzielen und Rezidive zu vermeiden. Ein Muss für jeden, der Aqua-Training als Bewegungskonzept in Reha-Sportvereinen anbietet. Inhalte: Grundlagen des Aqua-Trainings im Reha-Sport Einsatz bei inneren Erkrankungen wie: Adipositas Osteoporose Diabetes Hypertonie/Herzinfarkt Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie: Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten) Schulterverletzungen & Impingement Syndrom Arthrose Verletzungen der unteren Extremitäten Psychosomatische Aspekte (Depressionen, Stressbewältigung) Gezielte Belastungssteuerung (Herzfrequenz) Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Einsatzmöglichkeiten im Reha-Sport Aspekte zur Kursorganisation Voraussetzungen: anerkannte Aqua-Trainer - Basisausbildung sowie therapeutische oder sportwissenschaftliche Grundausbildung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LAQR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aqua –Tiefwasser Workshop [9 FP]
So. 07.05.2023 09:00
Markkleeberg
[9 FP]

Dieser praxisorientierter Tagesworkshop gibt Anregungen und Trainingsvariationen für die Arbeit als Aqua Trainer. Viele Übungsideen und Bewegungsformen helfen, eigene Kurse im tiefen Wasser weiterhin abwechslungsreich zu gestalten. Voraussetzung: Aqua Trainer, Schwimmfähigkeit, interessierte Übungsleiter   Inhalte: Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten gezielter Musikeinsatz   Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Lizenz Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LAQT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Medical Flossing [10 FP]
So. 07.05.2023 09:00
Schwerin
[10 FP]

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer SNMF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
„Nerv trifft Faszie“ oder Faszie trifft Nerv [28 FP]
So. 07.05.2023 14:00
[28 FP]

Der Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Nervenkompressionen und anderen Beeinträchtigungen der Nervenfunktion durch Veränderungen der bindegewebigen Strukturen. Damit ein Nerv seine volle Funktionsfähigkeit entfalten kann, muss er frei von jeglichem Druck und beweglich sein. Viele neurologische Symptomatiken in der Praxis, insbesondere Schmerzthemen zeigen, dass das Problem im Kontext mit einer Kompression von Nerven steht. Wir stellen dar, welche Rolle bei der Nervenbehandlung das Fasziennetz mit seinen physiologischen und anatomischen Gesetzmäßigkeiten spielt und wie wir speziell auf einen eingeklemmten Nerv manuell erfolgreich einwirken können. Unser Konzept der manuellen Nervenkompressionen ergänzt klassische neurodynamische Behandlungsansätze. Themen werden u.a. sein: Darstellung der Anatomie und Physiologie des Nerven- und Fasziensystems Nerven und Schmerz Verschiedene Formen der Einklemmungen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LNEF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Schröpfen spezial [10 FP/HP]
Mo. 08.05.2023 09:00
[10 FP/HP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Somit wirken Anwendungen erstmal lokal. Über kutisviszerale Reflexe wird jedoch immer auch segmental auf innere Organe Einfluss ausgeübt. Schröpfen ist seiner Natur nach eine blokadebrechende, entstauende Therapie. Stauungen in der Hämodynamik werden gelöst, perivaskuläre Ödeme der Gelose verschwinden und es entstehen weitreichende Wirkungen auf die Stoffwechselleistung, den Säure-Basen-Haushalt und somit auf Gewebetonus und Grundumsatz. Die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Kursinhalte: Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer LSSP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme: Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Online Seminar [3 FP]
Mo. 08.05.2023 19:30
Online
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBIMMUN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
ICD/ICF - Einsatzmöglichkeiten in der PT Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar [10 FP]
Di. 09.05.2023 09:00
Online-Seminar [10 FP]

ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einsetzen Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt, um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Auf den ersten Blick wirkt das System der ICD/ ICF wie eine weitere bürokratische Hürde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem System der ICF um eine effektive und zeitsparende Möglichkeit handelt, nach den gesetzlichen Vorgaben therapeutische Befunde und Behandlungsverläufe zu dokumentieren. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. die Struktur von ICD und ICF verstehen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren Behandlungsdokumentation anhand der ICF lesbare Unterlagen für Kollegen, weitere Therapeuten, Ärzte und Kostenträger ohne weitere Bearbeitung Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem Sie erhalten sämtliche Befundvorlagen und können direkt anfangen weitere Informationen und Gesetzestexte unter: http://icf.akademie-hockenholz.de/   Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen. Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer WEBICF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Loading...
26.03.23 05:40:34