Skip to main content

ME/CFS in der Therapie
chronisches Fatigue Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar

Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Hybrid-Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen. Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden.

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann.

Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können. Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern.

Kursinhalte:

  • Grundlagen zu ME/CFS:
    • Definition, Ursachen, Diagnostik
    • Symptome und Besonderheiten der Erkrankung
    • ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung
  • Symptome und Herausforderungen:
    • Post Exertional Malaise (PEM)
    • Brain Fog und Konzentrationsprobleme
    • Orthostatische Intoleranz
    • Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen
  • Therapeutische Ansätze:
    • Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion
    • Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung
    • Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung
    • Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene

Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen. Durch die flexible Teilnahmeweise in Hybridform können die Teilnehmer je nach Präferenz vor Ort oder digital lernen und profitieren so von einem ortsunabhängigen Seminar.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 20. September 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 20. September 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 21. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 21. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz

ME/CFS in der Therapie
chronisches Fatigue Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar

Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Hybrid-Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen. Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden.

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann.

Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können. Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern.

Kursinhalte:

  • Grundlagen zu ME/CFS:
    • Definition, Ursachen, Diagnostik
    • Symptome und Besonderheiten der Erkrankung
    • ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung
  • Symptome und Herausforderungen:
    • Post Exertional Malaise (PEM)
    • Brain Fog und Konzentrationsprobleme
    • Orthostatische Intoleranz
    • Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen
  • Therapeutische Ansätze:
    • Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion
    • Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung
    • Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung
    • Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene

Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen. Durch die flexible Teilnahmeweise in Hybridform können die Teilnehmer je nach Präferenz vor Ort oder digital lernen und profitieren so von einem ortsunabhängigen Seminar.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    340,00 €
  • Kursnummer: HYBLCFS2501
  • Start
    Sa. 20.09.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 21.09.2025
    17:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Logopäden
    Hinweis: 16 FP
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 15:40:19