Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Dru¨sen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fa¨llt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, ko¨nnen sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Sto¨rungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen ko¨nnen – je nach Ho¨he im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gesto¨rten Trophik entstehen. Beispiele sind: • Schulter-Arm-Syndrom, • Para¨sthesien der Ha¨nde, • Epicondylitis, • Achillodynie, • na¨chtliche Wadenkra¨mpfe, • Restless-Legs-Syndrom, • Migra¨ne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. • Reizdarm, • Sodbrennen • Gallenwegsdyskinesien • Herzrhythmussto¨rungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie u¨blich die Erkrankung, sondern allein die Ursache fu¨r deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsa¨ule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Zielgruppe: • Heilpraktiker, • Physiotherapeuten, • A¨rzte
Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Dru¨sen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fa¨llt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, ko¨nnen sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Sto¨rungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen ko¨nnen – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gesto¨rten Trophik entstehen. Beispiele sind: • Schulter-Arm-Syndrom, • Parästhesien der Ha¨nde, • Epicondylitis, • Achillodynie, • na¨chtliche Wadenkra¨mpfe, • Restless-Legs-Syndrom, • Migra¨ne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. • Reizdarm, • Sodbrennen • Gallenwegsdyskinesien • Herzrhythmussto¨rungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie u¨blich die Erkrankung, sondern allein die Ursache fu¨r deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsa¨ule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Zielgruppe: • Heilpraktiker, • Physiotherapeuten, • Ärzte